Ökonomische Aspekte internationaler Klimapolitik

Ökonomische Aspekte internationaler Klimapolitik von Bräuer,  Wolfgang, Kopp,  Oliver, Rösch,  Roland
Die Autoren zeigen, daß eine internationale Zusammenarbeit im Klimaschutz zwischen Industrie- und Entwicklungsländern ökonomische Vorteile für alle Beteiligten bietet. Das Buch behandelt sowohl die politische als auch die ökonomische Dimension der gemeinsamen Vertragsumsetzung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern im Klimaschutz (Joint Implementation). Mit Indien und China wurden die beiden bevölkerungsreichsten Staaten der Erde als Beispiel gewählt, deren Beitrag zur Klimaerwärmung in den nächsten Jahren enorm steigen wird. Das Buch zeigt, welche Potentiale für Joint Implementation in diesen Ländern bestehen und wie sie mit Industrieländern gemeinsam genutzt werden können. Der Know-how-Transfer im Bereich Kohleverstromung wird wegen der großen Kohlevorkommen in China und Indien besonders gewürdigt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ökonomische Aspekte internationaler Klimapolitik

Ökonomische Aspekte internationaler Klimapolitik von Bräuer,  Wolfgang, Kopp,  Oliver, Rösch,  Roland
Die Autoren zeigen, daß eine internationale Zusammenarbeit im Klimaschutz zwischen Industrie- und Entwicklungsländern ökonomische Vorteile für alle Beteiligten bietet. Das Buch behandelt sowohl die politische als auch die ökonomische Dimension der gemeinsamen Vertragsumsetzung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern im Klimaschutz (Joint Implementation). Mit Indien und China wurden die beiden bevölkerungsreichsten Staaten der Erde als Beispiel gewählt, deren Beitrag zur Klimaerwärmung in den nächsten Jahren enorm steigen wird. Das Buch zeigt, welche Potentiale für Joint Implementation in diesen Ländern bestehen und wie sie mit Industrieländern gemeinsam genutzt werden können. Der Know-how-Transfer im Bereich Kohleverstromung wird wegen der großen Kohlevorkommen in China und Indien besonders gewürdigt.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Bilanzierung von Klimaschutzprojekten nach IFRS

Bilanzierung von Klimaschutzprojekten nach IFRS von Kurz,  Lüder
Seit dem 01. Januar 2005 sind deutsche Unternehmen bestimmter Sektoren bei Emission von CO2 durch das Protokoll von Kyoto und die hieraus abgeleiteten Richtlinien und Gesetze verpflichtet, Emissionsrechte an die Deutsche Emissionshandelsstelle abzugeben. Diese Abgabeverpflichtung kann u. a. durch projektbasierte Emissionszertifikate erfüllt werden, die von Unternehmen im Rahmen der Teilnahme an mehrjährigen Klimaschutzprojekten unter den Regelungen des Clean Development Mechanism (CDM) oder der Joint Implementation (JI) von den Vereinten Nationen erworben werden können. Diese Projekte, die die Einsparung von Treibhausgasen zum Ziel haben, gehen mit einem erheblichen Kapitalbedarf in der Phase ihrer Errichtung und einer nachgelagerten mehrjährigen Ausstellung von Emissionszertifikaten einher. Eine ausführliche Anleitung zur Bilanzierung dieser Sachverhalte nach IFRS besteht gegenwärtig nicht. Dies nimmt der Verfasser zum Anlass, mit seiner Arbeit die Grundlage für eine solche bilanzielle Behandlung im Jahresabschluss nach IFRS herauszuarbeiten. Zu diesem Zweck analysiert er detailliert die einschlägigen Vorschriften der Projektteilnahme vor dem Hintergrund der relevanten Regelungen der IFRS bezüglich der Bilanzierungsbereiche Klassifizierung, Ansatz und Bewertung. Hierbei identifiziert er die wesentlichen Determinanten, die die Bilanzierung bestimmen und geht auf die sachgerechte Ausfüllung bestehender Ermessensspielräume ein.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *

Joint Implementation

Joint Implementation von Garske,  Beatrice
Die Akteure des internationalen und europäischen Klimaschutzes setzen neben dem Emissionshandel auf weitere ökonomische Instrumente. Im Rahmen der Joint Implementation können Industriestaaten und Unternehmen aus diesen Ländern Reduktionsverpflichtungen ersatzweise durch Klimaschutzprojekte in anderen Industriestaaten, insbesondere in den mittel- und osteuropäischen Transformationsstaaten, erbringen. Neben der Erschließung kostengünstiger Emissionsreduktionsmöglichkeiten im Ausland wird Joint Implementation das Potenzial zugeschrieben, Investitionsanreize für den Klimaschutz zu setzen, die zwischenstaatliche Zusammenarbeit zu stärken und durch den mit den Projekten verbundenen Technologietransfer die nachhaltige Entwicklung in den wirtschaftlich und technologisch zumeist schwächer gestellten Gastgeberstaaten zu unterstützen. Ob Joint Implementation diesen Erwartungen gerecht werden kann und welche Probleme der Mechanismus mit sich bringt, ist Gegenstand dieses Buches. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der ökologischen Integrität der Joint Implementation-Projekte und der erfolgreichen Diffusion von Niedrigemissionstechnologien in den mittel- und osteuropäischen Transformationsstaaten. Auch die generelle Funktionsweise sowie Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Klimaschutzinstrumente kommen damit in den Blick.
Aktualisiert: 2023-03-10
> findR *

Ökonomische Aspekte internationaler Klimapolitik

Ökonomische Aspekte internationaler Klimapolitik von Bräuer,  Wolfgang, Kopp,  Oliver, Rösch,  Roland
Die Autoren zeigen, daß eine internationale Zusammenarbeit im Klimaschutz zwischen Industrie- und Entwicklungsländern ökonomische Vorteile für alle Beteiligten bietet. Das Buch behandelt sowohl die politische als auch die ökonomische Dimension der gemeinsamen Vertragsumsetzung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern im Klimaschutz (Joint Implementation). Mit Indien und China wurden die beiden bevölkerungsreichsten Staaten der Erde als Beispiel gewählt, deren Beitrag zur Klimaerwärmung in den nächsten Jahren enorm steigen wird. Das Buch zeigt, welche Potentiale für Joint Implementation in diesen Ländern bestehen und wie sie mit Industrieländern gemeinsam genutzt werden können. Der Know-how-Transfer im Bereich Kohleverstromung wird wegen der großen Kohlevorkommen in China und Indien besonders gewürdigt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Umweltpolitik im Transformationsprozess

Umweltpolitik im Transformationsprozess von Möller,  Liane
Dieser Publikation ist der Beitrag Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik in den Reformländern Mittel- und Osteuropas. Die Beispiele Polen und Tschechien vorausgegangen, der 1999 ebenfalls bei Metropolis erschienen ist. In Fortsetzung und theoretisch angelegter Vertiefung reflektiert die Autorin nun die Diskussion zur umweltpolitischen Instrumentalisierung im Transformationsprozeß der mittel- und osteuropäischen Reformländer Polen und Tschechische Republik im Vergleich mit vor allem bundesdeutschen, aber auch europäischen und internationalen Standards, Vorschlägen und Entwicklungen. In zahlreichen Stellungnahmen, die aus umfangreichen Konsultationen und Recherchen resultieren, kommen dabei Umweltpolitiker und -ökonomen, insbesondere aus diesen beiden Reform- bzw. EU-Bewerberländern, zu Wort. Der dadurch entstehende Argumentationsvergleich unterstützt einen Instrumentenmix unter besonderer Berücksichtigung marktwirtschaftlicher, flexibler Instrumente, vor allem in Form von Preis- (Ökosteuern und Umweltabgaben) und Mengen- (Emissionszertifikate) Lösungen, der die bisherigen Umweltfonds-Lösungen in den mittel- und osteuropäischen Ländern ablösen soll. Die spezifischen Implikationen dieser Instrumente unter Transformationsbedingungen verstärken dabei die ohnehin bestehenden Implementationsbarrieren. Diese zeigen sich insbesondere in Form von mangelnder politischer Akzeptanz, partiell noch ausgeprägtem Staatseigentum und Inkongruenzen zwischen Mikro- und Mesoebene einerseits und Makroebene andererseits. Letzteres behindert vor allem Zertifikatelösungen und auch die joint implementation, da Zertifikate zum einen den liberalisierten Wettbewerb eher voraussetzen und durch Monopole konterkariert werden können und weil zum anderen die Reformländer potentiell (Zertifikate-) Verkäuferländer darstellen, was einen Kompensationsmechanismus notwendig macht. Konkretisiert werden diese Bezüge durch die Interpretation von SO2- und CO2-Zertifikatemodellen zur Erreichung der Ziele des Oslo- und des Kyoto-Protokolls. Absicht dieser Arbeit ist es, die Diskussion zur umweltpolitischen Instrumentalisierung zu beleben bzw. unter veränderten Optionen neu zu initiieren und dabei die Kompetenzen der Reformländer unmittelbar mit einzubeziehen.
Aktualisiert: 2021-10-22
> findR *

Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2014

Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2014 von Ekardt,  Felix, Erbguth,  Wilfried, Fisahn,  Andreas, Fodor,  László, Hebeler,  Timo, Hendler,  Reinhard, Kohte,  Wolfhard, Peine,  Franz-Joseph, Pielow,  Johann-Christian, Proelß,  Alexander, Reiff,  Peter
Schwerpunkt der Beiträge des Jahrbuchs 2014 ist die aktuelle und politisch brisante „Energiewende“. Thematisiert werden u.a. die Rechtsgrundlagen für ihre räumliche Steuerung, die als unzulänglich kritisiert werden. Neben weiteren Beiträgen bietet das Jahrbuch einen ausführlichen Bericht über die Entwicklung des Umwelt- und Technikrechts im Jahre 2013.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Joint Implementation

Sie suchen ein Buch über Joint Implementation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Joint Implementation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Joint Implementation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Joint Implementation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Joint Implementation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Joint Implementation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Joint Implementation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.