Vom Wissen und Erzählen in unserer Zeit
Wie verläuft die Haarlinie zwischen den beiden menschlichen Fakultäten, dem Wissen und dem Erzählen? Was kann Literatur wissen? Auf einem Spaziergang durch Berlin befragt Richard Powers den geschichtlichen Augenblick der Stadt Berlin, Kenzaburo Oe erzählt von seiner ersten Kindheitserfahrung mit der Literatur, J. M. Coetzee führt einen E-Mail-Wechsel mit der Psychoanalytikerin Arabella Kurtz darüber, ab wann die Lebensgeschichte zu einer heilenden Fabel wird. Erste und letzte Geschichten von Arthur Miller, Joseph Heller, Chimamanda Ngozi Adichie, Etgar Keret und anderen mehr.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Inwiefern ist Theodor Fontanes "Effi Briest" von soziologischem Interesse? Oder allgemein gefragt: Welche soziologischen Erkenntnisse lassen sich aus Literatur gewinnen? Die Autoren diskutieren zunächst die wesentlichen Positionen zum Verhältnis von Soziologie und Literatur, die von ihrem Konkurrenzverhältnis im 19. Jahrhundert bis zu Methoden- und Theoriekontroversen in der heutigen Soziologie reichen. Helmut Kuzmics und Gerald Mozeti? untermauern die These von der soziologischen Relevanz belletristischer Literatur in anschließenden Fallstudien, die einige Werke exemplarisch unter soziologischem Blickwinkel analysieren. Im Zentrum dieser Untersuchungen steht der Autoritarismus im Wandel von vormodernen zu modernen Gesellschaften. Durch die Gegenüberstellung von literarischen Texten und soziologischen Untersuchungen wird deutlich, wo Literatur für die Soziologie besonders fruchtbar sein kann. So erlaubt beispielsweise "Effi Briest", als Ausschnitt der Lebenswelt des Beamtenadels im Wilhelminischen Deutschland gelesen, tiefe Einblicke in dessen Denkweisen und Gefühlslagen, vermittelt ein Verständnis für zeit- und schichtenbedingte Beschränktheiten und Zwänge und macht den Ehrbegriff der Zeit fassbar, wie es soziologische Untersuchungen nicht vermögen. Denn Literatur kann gesellschaftliche Verhältnisse lebendiger und anschaulicher beschreiben. Diskutiert werden in diesem Band unter anderen Werke von Gustave Flaubert, Theodor Fontane, Joseph Heller, Anthony Trollope, Heinrich Mann, Johann Nestroy, Heimito von Doderer, Fritz von Herzmanovsky-Orlando, Joseph Roth, Robert Musil, Peter Rosegger, Franz Innerhofer und Alison Lurie
Aktualisiert: 2020-04-30
> findR *
„Bei aller Notwendigkeit, jeden Krieg für sich und unter seinen spezifischen Bedingungen zu erfassen, fehlte und fehlt so oft bei den Publikationen das Denken im Kontext und historischen Verlauf. Kriege haben seit Jahrhunderten unermessliches Leid über die Menschheit gebracht. Hinter vorgeblich hehren Zielen wurden sie fast immer wegen politisch-strategischer und wirtschaftlicher Interessen geführt. […] Für viele Schriftsteller und Künstler war insbesondere der 1. Weltkrieg ein traumatisches Erlebnis, das eine existentielle Bedeutung für das eigene Leben, aber auch das künstlerische Schaffen bedeutete. Auf diese Zusammenhänge wird in vielen Beiträgen des Bandes eingegangen, insbesondere in denen, die sich mit der künstlerischen Be- und Verarbeitung der Kriege befassen.“ (Aus dem Vorwort)
Die Texte befassen sich u.a. mit Werken von Autoren wie Arnold Zweig, Leonhard Frank, Apollinaire, Henri Barbusse, Ernst Bloch, Erich Fried, Heinrich Böll, Joseph Heller, Erich Maria Remarque.
Mit Beiträgen von Jost Hermand, Wolfgang Beutin, Heiner Wittmann, Johan Dvorák, Grazyna Krupinska, Lorenz Gösta Beutin, Grazyna Barbara Szewczyk, Zbigniew Feliszewski, Gaby von Borstel, Peter Eickmeyer, Welf Schröter, Reiner Braun, Claudia Wörmann-Adam, Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Paula Keller, Jörg Becker
Vorwort
„Das Denken der Zukunft muß Kriege unmöglich machen“ (Albert Einstein) – Der Krieg in Kunst, Literatur und Wissenschaft
Jost Hermand
Imperialistische Stimmungsmache vor 1914
Wolfgang Beutin
Wurde der 1. Weltkrieg „inszeniert“? „Schlafwandler“ oder Regisseure?
Heiner Wittmann
Der Erste Weltkrieg und die französische Literatur
Johann Dvorák
Krieg im Frieden. Vorstellungen von der politischen Neuordnung der Gesellschaft mit militärischen Mitteln in der späten Habsburger-Monarchie
Grazyna Krupinska
Der Erste Weltkrieg und Geschlecht in der Prosa von Arnold Zweig
Lorenz Gösta Beutin
Geopfert im Stacheldraht des Vaterlandes. Leonhard Frank und der Erste Weltkrieg
Grazyna Barbara Szewczyk
„Himmel und Hölle“. Kriegsbilder und Visionen in Skizzen und Dramen der deutschen Expressionisten
Zbigniew Feliszewski
Der Kampf auf der Bühne. Der 1. Weltkrieg und das deutsche Theater
Gaby von Borstel, Peter Eickmeyer
Kein Entkommen. Die Graphic Novel „Im Westen nichts Neues“
Welf Schröter
„Vademecum für heutige Demokraten“. Ernst Bloch zu Krieg und Frieden (1918) – Eine textliche Collage als Impuls zur Wiederentdeckung
Reiner Braun
Albert Einstein – ein Pazifist im Jahrhundert der Weltkriege
Claudia Wörmann-Adam
„Der Mensch ist aus seiner Sphäre ins Haus der Bombe getreten …“ Erich Frieds Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden
Heinrich Bleicher-Nagelsmann
„Wanderer, kommst du nach Spa …“ Heinrich Böll und die Wunden des Krieges
Paula Keller
„Ich glaube, du bist irre.“ – „Wer will das schon wissen?“ Die ABSURDITÄT des Krieges in CATCH 22 von Joseph Heller
Jörg Becker
Medien im Krieg – Krieg in den Medien
Verband deutscher Schriftsteller VS
Gelnhäuser Erklärung zu Literatur und Frieden – „Wahrheit wird niemals durch Gewalt widerlegt“ (Erich Fromm). Zum äußeren und inneren Frieden
Autorinnen und Autoren
„In den meisten Büchern und Aufsätzen, die in letzter Zeit über den Ersten Weltkrieg erschienen sind, geht es immer wieder um dieselbe Frage: Wer waren eigentlich die Hauptschuldigen an dieser ‚Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts‘, wie es gern heißt? Waren es wirklich nur ‚die Deutschen‘, wie die westlichen Siegermächte 1919 im Friedensvertrag von Versailles behauptet hatten? Oder waren es nicht auch ‚die Franzosen‘, ‚die Engländer‘ oder ‚die Russen‘, bei denen einige Neuhistoriker die gleichen kriegslüsternen Bestrebungen in den Jahren vor 1914 nachzuweisen versuchten? Wie wir wissen, hat es in dieser Hinsicht viele Auseinandersetzungen gegeben.
Doch ist es in diesem Fall überhaupt sinnvoll, von einer Schuld ganzer Nationen zu sprechen? Schließlich waren alle diese Länder damals noch demographisch zerspaltene Klassengesellschaften, in denen die einzelnen Bevölkerungsschichten recht verschiedene gesellschaftspolitische Vorstellungen hatten und noch nicht in jenen formalen Demokratien lebten, wo sich durch die Social Engineering-Praktiken der späteren Massenmedien ein diffuses Allgemeingefühl entwickelt hatte. Soziodemographisch gesehen, gab es damals in Deutschland noch Fürsten, Adlige, Großbürger, Kleinbürger, Handwerker, Bauern, bäuerliches Gesinde und Proletarier, unter denen es zwar manchmal zu politischen Zweckbündnissen kam, die sich aber ansonsten höchst kritisch, wenn nicht gar feindlich gegenüberstanden. Im Hinblick auf derartige Verhältnisse von einer ‚Nation‘ zu sprechen, wäre demnach höchst problematisch. Und dennoch, so beschämend es auch klingt, wie kam es eigentlich dazu, daß sich alle diese Schichten 1914 fast ausnahmslos dazu verführen ließen, geradezu begeistert zu den Waffen zu greifen und in einen Krieg zu ziehen, der weder ein gerechtfertigter Verteidigungskrieg war noch einer, von dem sich die unteren Klassen irgendeinen Nutzen für ihr eigenes Wohlergehen versprachen? Womit wir wieder bei der anfangs gestellten Schuldfrage wären. Wer waren eigentlich jene, die sich davon einen Nutzen versprachen, und wie gelang es ihnen, in den Jahren vor 1914 eine höchst disparate Klassengesellschaft in eine ihnen nur allzu willig folgende ?Volksgemeinschaft‘ umzuwandeln?“ (Aus: Imperialistische Stimmungsmache von Jost Hermand)
Aktualisiert: 2022-11-09
> findR *
Vom Wissen und Erzählen in unserer Zeit
Wie verläuft die Haarlinie zwischen den beiden menschlichen Fakultäten, dem Wissen und dem Erzählen? Was kann Literatur wissen? Auf einem Spaziergang durch Berlin befragt Richard Powers den geschichtlichen Augenblick der Stadt Berlin, Kenzaburo Oe erzählt von seiner ersten Kindheitserfahrung mit der Literatur, J. M. Coetzee führt einen E-Mail-Wechsel mit der Psychoanalytikerin Arabella Kurtz darüber, ab wann die Lebensgeschichte zu einer heilenden Fabel wird. Erste und letzte Geschichten von Arthur Miller, Joseph Heller, Chimamanda Ngozi Adichie, Etgar Keret und anderen mehr.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Joseph Heller
Sie suchen ein Buch über Joseph Heller? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Joseph Heller. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Joseph Heller im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Joseph Heller einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Joseph Heller - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Joseph Heller, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Joseph Heller und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.