Erica Tietze-Conrat

Erica Tietze-Conrat von Caruso,  Alexandra
Gelehrte, Dichterin, Kunstagentin, Ehefrau, vierfache Mutter – das sind kurz gesagt die Eckpunkte, zwischen denen sich das Leben der Kunsthistorikerin Erica Tietze-Conrat in den frühen Tagebuchaufzeichnungen entfaltet. Tietze-Conrat wurde am 22. Juni 1883 in Wien geboren. Die Familie gehörte dem assimilierten jüdischen Bürgertum an. 1905 promovierte sie als erste Kunsthistorikerin an der Wiener Universität und heiratete im selben Jahr ihren Fachkollegen Hans Tietze (1880–1954), noch heute vor allem bekannt wegen der von ihm nach dem Ende der Monarchie durchgeführten Museumsneuorganisation. Die Tagebücher der 1920er-Jahre gewähren dem Leser unerwartete Einblicke in das Wiener Kunstgeschehen, das damals, wie kaum je zuvor oder danach, mit der internationalen Avantgarde in Berührung kam. Nach Hans Tietzes Rücktritt aus dem Staatsdienst begab sich das Ehepaar auf eine mehrmonatige Spanienreise, wobei sie auch innerlich Abstand von ihren Hoffnungen nahmen, im Sinne einer humanistischen Modernisierung in Österreich noch etwas bewirken zu können. Auch in den späten Aufzeichnungen von 1937 und 1938 begegnet man den Tietzes auf Reisen. Gemeinsam forschten sie in den großen Museen und Privatsammlungen Europas. Was als Forschungsreise begonnen hatte, endete als Flucht vor den Nationalsozialisten. Mit scharfer Beobachtungsgabe hielt Tietze-Conrat ihre Begegnungen mit Vertretern internationaler Museen, Kunstgelehrten, Sammlern, Händlern und Künstlern fest. Angesichts des sich abzeichnenden Zusammenbruchs wird ihr die kunstgeschichtliche Forschung zum lebenserhaltenden Bollwerk. Schließlich gelang ihnen die Flucht in die USA, wo Tietze-Conrat an der Columbia-University lehrte. Sie starb 1958 in New York.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Erica Tietze-Conrat

Erica Tietze-Conrat von Caruso,  Alexandra
Gelehrte, Dichterin, Kunstagentin, Ehefrau, vierfache Mutter – das sind kurz gesagt die Eckpunkte, zwischen denen sich das Leben der Kunsthistorikerin Erica Tietze-Conrat in den frühen Tagebuchaufzeichnungen entfaltet. Tietze-Conrat wurde am 22. Juni 1883 in Wien geboren. Die Familie gehörte dem assimilierten jüdischen Bürgertum an. 1905 promovierte sie als erste Kunsthistorikerin an der Wiener Universität und heiratete im selben Jahr ihren Fachkollegen Hans Tietze (1880–1954), noch heute vor allem bekannt wegen der von ihm nach dem Ende der Monarchie durchgeführten Museumsneuorganisation. Die Tagebücher der 1920er-Jahre gewähren dem Leser unerwartete Einblicke in das Wiener Kunstgeschehen, das damals, wie kaum je zuvor oder danach, mit der internationalen Avantgarde in Berührung kam. Nach Hans Tietzes Rücktritt aus dem Staatsdienst begab sich das Ehepaar auf eine mehrmonatige Spanienreise, wobei sie auch innerlich Abstand von ihren Hoffnungen nahmen, im Sinne einer humanistischen Modernisierung in Österreich noch etwas bewirken zu können. Auch in den späten Aufzeichnungen von 1937 und 1938 begegnet man den Tietzes auf Reisen. Gemeinsam forschten sie in den großen Museen und Privatsammlungen Europas. Was als Forschungsreise begonnen hatte, endete als Flucht vor den Nationalsozialisten. Mit scharfer Beobachtungsgabe hielt Tietze-Conrat ihre Begegnungen mit Vertretern internationaler Museen, Kunstgelehrten, Sammlern, Händlern und Künstlern fest. Angesichts des sich abzeichnenden Zusammenbruchs wird ihr die kunstgeschichtliche Forschung zum lebenserhaltenden Bollwerk. Schließlich gelang ihnen die Flucht in die USA, wo Tietze-Conrat an der Columbia-University lehrte. Sie starb 1958 in New York.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Villen von Bad Vöslau

Die Villen von Bad Vöslau von Arnbom,  Marie-Theres, Ebster,  Silke
Der Zauber der Vergangenheit Der Kurort Bad Vöslau wird oft fälschlich als kleine Schwester von Baden bei Wien bezeichnet. Doch zahlreiche Industrielle, Fabrikanten, Offiziere, Ärzte und Künstlerinnen wie Robert Edler von Schlumberger, Ludwig Mandl, Josef und Ida Jolles, Paul Kestranek, Anton Drasche oder Henriette Lamare erkannten die Schönheit der Gegend, liebten das Thermalbad und ließen sich hier nieder. Ihre großteils noch heute bestehenden Villen faszinieren nicht nur mit ihren prachtvollen Fassaden, sondern machen auch neugierig auf die Geschichten, die sich um ihre Bewohner und Bewohnerinnen ranken. 1938 gerät das Leben vieler Villenbesitzer auf dramatische Weise für immer aus den Fugen … Historikerin Silke Ebster erzählt von bewegenden, tragischen, aber auch amüsanten Schicksalen, die neben den Menschen auch die Geschichte des Ortes für Jahrzehnte geprägt haben. Mit Karte und zahlreichen Abbildungen aus Privatarchiven Geleitwort von Marie-Theres Arnbom
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Die Villen von Bad Vöslau

Die Villen von Bad Vöslau von Arnbom,  Marie-Theres, Ebster,  Silke
Der Zauber der Vergangenheit Der Kurort Bad Vöslau wird oft fälschlich als kleine Schwester von Baden bei Wien bezeichnet. Doch zahlreiche Industrielle, Fabrikanten, Offiziere, Ärzte und Künstlerinnen wie Robert Edler von Schlumberger, Ludwig Mandl, Josef und Ida Jolles, Paul Kestranek, Anton Drasche oder Henriette Lamare erkannten die Schönheit der Gegend, liebten das Thermalbad und ließen sich hier nieder. Ihre großteils noch heute bestehenden Villen faszinieren nicht nur mit ihren prachtvollen Fassaden, sondern machen auch neugierig auf die Geschichten, die sich um ihre Bewohner und Bewohnerinnen ranken. 1938 gerät das Leben vieler Villenbesitzer auf dramatische Weise für immer aus den Fugen … Historikerin Silke Ebster erzählt von bewegenden, tragischen, aber auch amüsanten Schicksalen, die neben den Menschen auch die Geschichte des Ortes für Jahrzehnte geprägt haben. Mit Karte und zahlreichen Abbildungen aus Privatarchiven Geleitwort von Marie-Theres Arnbom
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Die Villen von Bad Vöslau

Die Villen von Bad Vöslau von Arnbom,  Marie-Theres, Ebster,  Silke
Der Zauber der Vergangenheit Der Kurort Bad Vöslau wird oft fälschlich als kleine Schwester von Baden bei Wien bezeichnet. Doch zahlreiche Industrielle, Fabrikanten, Offiziere, Ärzte und Künstlerinnen wie Robert Edler von Schlumberger, Ludwig Mandl, Josef und Ida Jolles, Paul Kestranek, Anton Drasche oder Henriette Lamare erkannten die Schönheit der Gegend, liebten das Thermalbad und ließen sich hier nieder. Ihre großteils noch heute bestehenden Villen faszinieren nicht nur mit ihren prachtvollen Fassaden, sondern machen auch neugierig auf die Geschichten, die sich um ihre Bewohner und Bewohnerinnen ranken. 1938 gerät das Leben vieler Villenbesitzer auf dramatische Weise für immer aus den Fugen … Historikerin Silke Ebster erzählt von bewegenden, tragischen, aber auch amüsanten Schicksalen, die neben den Menschen auch die Geschichte des Ortes für Jahrzehnte geprägt haben. Mit Karte und zahlreichen Abbildungen aus Privatarchiven Geleitwort von Marie-Theres Arnbom
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Erica Tietze-Conrat

Erica Tietze-Conrat von Caruso,  Alexandra
Gelehrte, Dichterin, Kunstagentin, Ehefrau, vierfache Mutter – das sind kurz gesagt die Eckpunkte, zwischen denen sich das Leben der Kunsthistorikerin Erica Tietze-Conrat in den frühen Tagebuchaufzeichnungen entfaltet. Tietze-Conrat wurde am 22. Juni 1883 in Wien geboren. Die Familie gehörte dem assimilierten jüdischen Bürgertum an. 1905 promovierte sie als erste Kunsthistorikerin an der Wiener Universität und heiratete im selben Jahr ihren Fachkollegen Hans Tietze (1880–1954), noch heute vor allem bekannt wegen der von ihm nach dem Ende der Monarchie durchgeführten Museumsneuorganisation. Die Tagebücher der 1920er-Jahre gewähren dem Leser unerwartete Einblicke in das Wiener Kunstgeschehen, das damals, wie kaum je zuvor oder danach, mit der internationalen Avantgarde in Berührung kam. Nach Hans Tietzes Rücktritt aus dem Staatsdienst begab sich das Ehepaar auf eine mehrmonatige Spanienreise, wobei sie auch innerlich Abstand von ihren Hoffnungen nahmen, im Sinne einer humanistischen Modernisierung in Österreich noch etwas bewirken zu können. Auch in den späten Aufzeichnungen von 1937 und 1938 begegnet man den Tietzes auf Reisen. Gemeinsam forschten sie in den großen Museen und Privatsammlungen Europas. Was als Forschungsreise begonnen hatte, endete als Flucht vor den Nationalsozialisten. Mit scharfer Beobachtungsgabe hielt Tietze-Conrat ihre Begegnungen mit Vertretern internationaler Museen, Kunstgelehrten, Sammlern, Händlern und Künstlern fest. Angesichts des sich abzeichnenden Zusammenbruchs wird ihr die kunstgeschichtliche Forschung zum lebenserhaltenden Bollwerk. Schließlich gelang ihnen die Flucht in die USA, wo Tietze-Conrat an der Columbia-University lehrte. Sie starb 1958 in New York.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Die Villen von Bad Vöslau

Die Villen von Bad Vöslau von Arnbom,  Marie-Theres, Ebster,  Silke
Der Zauber der Vergangenheit Der Kurort Bad Vöslau wird oft fälschlich als kleine Schwester von Baden bei Wien bezeichnet. Doch zahlreiche Industrielle, Fabrikanten, Offiziere und Schriftsteller:innen wie Robert Edler von Schlumberger, Ludwig Mandl, Paul Kestranek oder Anna Forstenheim erkannten die Schönheit der Gegend, liebten das Thermalbad und ließen sich hier nieder. Ihre großteils noch heute bestehenden Villen faszinieren nicht nur mit ihren prachtvollen Fassaden, sondern machen auch neugierig auf die Geschichten, die sich um ihre Bewohner:innen ranken. 1938 gerät das Leben vieler Villenbesitzer:innen auf dramatische Weise für immer aus den Fugen … Historikerin Silke Ebster erzählt von bewegenden, tragischen, aber auch amüsanten Schicksalen, die neben den Menschen auch die Geschichte des Ortes für Jahrzehnte geprägt haben.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Die Villen von Bad Vöslau

Die Villen von Bad Vöslau von Arnbom,  Marie-Theres, Ebster,  Silke
Der Zauber der Vergangenheit Der Kurort Bad Vöslau wird oft fälschlich als kleine Schwester von Baden bei Wien bezeichnet. Doch zahlreiche Industrielle, Fabrikanten, Offiziere und Schriftsteller:innen wie Robert Edler von Schlumberger, Ludwig Mandl, Paul Kestranek oder Anna Forstenheim erkannten die Schönheit der Gegend, liebten das Thermalbad und ließen sich hier nieder. Ihre großteils noch heute bestehenden Villen faszinieren nicht nur mit ihren prachtvollen Fassaden, sondern machen auch neugierig auf die Geschichten, die sich um ihre Bewohner:innen ranken. 1938 gerät das Leben vieler Villenbesitzer:innen auf dramatische Weise für immer aus den Fugen … Historikerin Silke Ebster erzählt von bewegenden, tragischen, aber auch amüsanten Schicksalen, die neben den Menschen auch die Geschichte des Ortes für Jahrzehnte geprägt haben.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Es stand alles in der Zeitung

Es stand alles in der Zeitung von Baumgardt,  Manfred
Manfred Baumgardt hat mit seinem Werk „Es stand alles in der Zeitung“ einen wertvollen Beitrag geleistet, indem er in jahrelanger Forschungsarbeit das Wissen um jeden einzelnen in Witzenhausen lebenden Juden wiederhergestellt und die gesellschaftlichen Umstände der Verfolgung, Entrechtung und Ermordung dokumentiert hat.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Erica Tietze-Conrat

Erica Tietze-Conrat von Caruso,  Alexandra
Gelehrte, Dichterin, Kunstagentin, Ehefrau, vierfache Mutter – das sind kurz gesagt die Eckpunkte, zwischen denen sich das Leben der Kunsthistorikerin Erica Tietze-Conrat in den frühen Tagebuchaufzeichnungen entfaltet. Tietze-Conrat wurde am 22. Juni 1883 in Wien geboren. Die Familie gehörte dem assimilierten jüdischen Bürgertum an. 1905 promovierte sie als erste Kunsthistorikerin an der Wiener Universität und heiratete im selben Jahr ihren Fachkollegen Hans Tietze (1880–1954), noch heute vor allem bekannt wegen der von ihm nach dem Ende der Monarchie durchgeführten Museumsneuorganisation. Die Tagebücher der 1920er-Jahre gewähren dem Leser unerwartete Einblicke in das Wiener Kunstgeschehen, das damals, wie kaum je zuvor oder danach, mit der internationalen Avantgarde in Berührung kam. Nach Hans Tietzes Rücktritt aus dem Staatsdienst begab sich das Ehepaar auf eine mehrmonatige Spanienreise, wobei sie auch innerlich Abstand von ihren Hoffnungen nahmen, im Sinne einer humanistischen Modernisierung in Österreich noch etwas bewirken zu können. Auch in den späten Aufzeichnungen von 1937 und 1938 begegnet man den Tietzes auf Reisen. Gemeinsam forschten sie in den großen Museen und Privatsammlungen Europas. Was als Forschungsreise begonnen hatte, endete als Flucht vor den Nationalsozialisten. Mit scharfer Beobachtungsgabe hielt Tietze-Conrat ihre Begegnungen mit Vertretern internationaler Museen, Kunstgelehrten, Sammlern, Händlern und Künstlern fest. Angesichts des sich abzeichnenden Zusammenbruchs wird ihr die kunstgeschichtliche Forschung zum lebenserhaltenden Bollwerk. Schließlich gelang ihnen die Flucht in die USA, wo Tietze-Conrat an der Columbia-University lehrte. Sie starb 1958 in New York.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Die Vaterstädtische Stiftung in Hamburg in den Jahren von 1849 bis 1945

Die Vaterstädtische Stiftung in Hamburg in den Jahren von 1849 bis 1945 von Schwarz,  Angela
Als am 10. Juni 1849 der "Schillingsverein für Freiwohnungen" in Hamburg gegründet wurde war nicht abzusehen, dass dieser der Wegbereiter für die noch heute grösste Stiftung für Freiwohnungen in der Stadt werden sollte. Wohlhabende Bürger mit einem ausge- prägten Sinn für das Gemeinwohl hatten seit Jahrhunderten eine hohe Zahl von Gebäuden mit kostenlosen Wohnungen gestiftet, um damit bestimmte Bevölkerungsgruppen vor der Verarmung zu bewahren. Diese Einrichtungen stellten eine bedeutende Gruppe in der vielgestaltigen Stiftungshauptstadt dar, deren Entstehung stets gefördert wurde. Die jüdischen Initiatoren dieses Vereins hingegen, überwiegend Kaufleute und einige Akademiker, erfuhren zunächst erhebliche Widerstände von Seiten der Instanzen, bis sie ihre Stif- tung etablieren konnten. Diese sollte mit konfessioneller Parität, demokratischer Mitbestimmung und auf Expansion ausgerichtet eine neue Richtung im Stiftungswesen einschlagen, fernab der herkömm- lichen patriarchalischen Prinzipien. Den Beschluss hatten die Gründer im Februar 1849 gefasst, als infolge der Märzrevolution die bürger- liche Gleichstellung der Juden in der Hamburger Verfassung veran- kert worden war. Für dieses Ziel hatten sich die neuen Bürger in der jüdischen und der politischen Reformbewegung engagiert und wollten nun diesen bedeutenden Fortschritt im Emanzipationsprozess mit ihrer Stiftung würdigen. Die Allgemeine Armenanstalt und mass- gebliche Behörden erhoben letztlich Einsprüche aus Konkurrenzfurcht und wegen einer vermeintlich politisch-revolutionären Intention, wo- bei auch antijüdische Misstöne aufklangen. Jedoch hielten die Urheber an ihrem innovativen Stiftungskonzept mit Vereinselementen fest und fanden dabei auch wie vorgesehen Unterstützung im liberalen christ- lichen Bürgertum. Zwei Jahre später bezogen dann sechs jüdische und sechs christliche Familien das erste Stift der "Stiftung zum An- denken an die bürgerliche Gleichstellung der Hamburger Israeliten", seit 1876 die "Vaterstädtische Stiftung". Als der Wohnungsmangel zur Zeit der Urbanisierung dramatisch an- stieg wurde der Ausbau auf schliesslich elf Stifte vorangetrieben. Die Verwaltung der mehr als 500 Wohnungen mit über 600 Bewohnern und bis zu 1200 Mitgliedern organisierte der Vorstand effektiv wie das Management eines Unternehmens. Bemerkenswert war vor al- lem, dass dieser Ausbau nicht aus einem hohen Stiftungskapital er- folgte, sondern eher gemäss modernem Fundraising. Möglich wurde die Vergrösserung erst durch die Spenden und häufig beträchtlichen Zustiftungen aus dem jüdischen Bürgertum, für das die Stiftung als Monument der Gleichstellung auch eine ideelle Bedeutung hatte. Die biographischen Skizzen aller 75 Vorstandsmitglieder, darunter pro- minente Vertreter des jüdischen und christlichen Bürgertums, zeigen darüber hinaus ein hohes gemeinnütziges Engagement auf. Dessen Vielfalt weist netzartige Verflechtungen mit Schnittmengen zwischen Juden und Christen, aber auch signifikante Abweichungen auf. Der herausragend hohe Einsatz der jüdischen Administratoren für tradi- tionelle und säkulare wohltätige Ziele spricht dabei für eine dauer- hafte Bindung an die Normen der jüdischen Sozialethik. Diese moderne Bürgerstiftung hatte viele Wohltäter zum Stiften ani- miert und genoss 1933 ein hohes gesellschaftliches Ansehen. Von den schärfer werdenden antijüdischen Massnahmen wurde jedoch auch diese Stiftung betroffen und die verhängnisvollen Umstände der "Arisierung" im Jahr 1938 schnitten die wohltätige, demokra- tische Tradition ab; Menschen und Gebäude wurden separiert in "jüdisch" und "arisch". Die einzelnen für Juden bestimmten Stifte, sogenannte "Judenhäuser", mussten zum Zwangsaufenthalt vieler jüdischer Menschen vor ihrer Deportation werden, womit ihre eigentliche Bestimmung in ihr Gegenteil pervertiert wurde. 1945 wurde dann trotz aller menschlichen Tragödien an eine brachge- legene, positive Tradition angeknüpft, die das Hamburger Stif- tungswesen wesentlich bereichert hat.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Jüdisches Bürgertum

Sie suchen ein Buch über Jüdisches Bürgertum? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Jüdisches Bürgertum. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Jüdisches Bürgertum im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Jüdisches Bürgertum einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Jüdisches Bürgertum - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Jüdisches Bürgertum, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Jüdisches Bürgertum und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.