Moderne deutsche Strafrechtsdenker

Moderne deutsche Strafrechtsdenker von Vormbaum,  Thomas
Die Textsammlung ist eine Ergänzung zum Lehrbuch „Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte“. Enthalten sind die wichtigsten Texte zur deutschen Strafrechtstheorie des 19. und 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Sammlung stehen Texte zur Herkunft, zum Begriff, zu Rechtfertigung und Zweck(en) der Strafe sowie zu Inhalt und Umfang der staatlichen Strafgewalt und daraus folgenden Einzelproblemen wie Willensfreiheit oder Todesstrafe. Wechselseitige Verweise mit dem Lehrbuch ermöglichen intensives Lernen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Moderne deutsche Strafrechtsdenker

Moderne deutsche Strafrechtsdenker von Vormbaum,  Thomas
Die Textsammlung ist eine Ergänzung zum Lehrbuch „Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte“. Enthalten sind die wichtigsten Texte zur deutschen Strafrechtstheorie des 19. und 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Sammlung stehen Texte zur Herkunft, zum Begriff, zu Rechtfertigung und Zweck(en) der Strafe sowie zu Inhalt und Umfang der staatlichen Strafgewalt und daraus folgenden Einzelproblemen wie Willensfreiheit oder Todesstrafe. Wechselseitige Verweise mit dem Lehrbuch ermöglichen intensives Lernen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

NS-Strafjustiz an der Saar.

NS-Strafjustiz an der Saar. von Dörrenbächer,  Simon
Mittels einer Analyse von Verfahrensakten untersucht die Arbeit am Beispiel des Sondergerichts Saarbrücken, ob und inwiefern die saarländische Strafjustiz während der nationalsozialistischen Herrschaft von der nationalsozialistischen Ideologie determiniert war. Hierzu werden die vom Gericht verhängten Todesurteile einer detaillierten Inhaltsanalyse unterzogen, um die jeweiligen ideologischen Einprägungen nachzuweisen und die Einbindung der Justiz in das Terrorsystem des NS-Staates offenzulegen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

NS-Strafjustiz an der Saar.

NS-Strafjustiz an der Saar. von Dörrenbächer,  Simon
Mittels einer Analyse von Verfahrensakten untersucht die Arbeit am Beispiel des Sondergerichts Saarbrücken, ob und inwiefern die saarländische Strafjustiz während der nationalsozialistischen Herrschaft von der nationalsozialistischen Ideologie determiniert war. Hierzu werden die vom Gericht verhängten Todesurteile einer detaillierten Inhaltsanalyse unterzogen, um die jeweiligen ideologischen Einprägungen nachzuweisen und die Einbindung der Justiz in das Terrorsystem des NS-Staates offenzulegen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

NS-Strafjustiz an der Saar.

NS-Strafjustiz an der Saar. von Dörrenbächer,  Simon
Mittels einer Analyse von Verfahrensakten untersucht die Arbeit am Beispiel des Sondergerichts Saarbrücken, ob und inwiefern die saarländische Strafjustiz während der nationalsozialistischen Herrschaft von der nationalsozialistischen Ideologie determiniert war. Hierzu werden die vom Gericht verhängten Todesurteile einer detaillierten Inhaltsanalyse unterzogen, um die jeweiligen ideologischen Einprägungen nachzuweisen und die Einbindung der Justiz in das Terrorsystem des NS-Staates offenzulegen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Die Erschießung des Separatistenführers Heinz-Orbis als Akt der Staatsnothilfe?

Die Erschießung des Separatistenführers Heinz-Orbis als Akt der Staatsnothilfe? von Balz,  Sabrina
Die rechtshistorische Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Staatsnothilfe von 1848 bis heute mit besonderem Schwerpunkt auf die Weimarer Republik. Im Zentrum steht die Frage, ob die Erschießung des Separatistenführers Franz Joseph Heinz im Jahr 1924 durch Staatsnothilfe gerechtfertigt war. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Darstellung des Separatismus in der Pfalz in den Jahren 1923/1924. Anklage wurde gegen die Täter nie erhoben, sodass eine rechtliche Wertung nur nachempfunden werden kann. Am Ende der Arbeit steht die Frage, ob die Staatsnothilfe in der heutigen Zeit ihre Daseinsberechtigung verloren hat.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Die Erschießung des Separatistenführers Heinz-Orbis als Akt der Staatsnothilfe?

Die Erschießung des Separatistenführers Heinz-Orbis als Akt der Staatsnothilfe? von Balz,  Sabrina
Die rechtshistorische Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Staatsnothilfe von 1848 bis heute mit besonderem Schwerpunkt auf die Weimarer Republik. Im Zentrum steht die Frage, ob die Erschießung des Separatistenführers Franz Joseph Heinz im Jahr 1924 durch Staatsnothilfe gerechtfertigt war. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Darstellung des Separatismus in der Pfalz in den Jahren 1923/1924. Anklage wurde gegen die Täter nie erhoben, sodass eine rechtliche Wertung nur nachempfunden werden kann. Am Ende der Arbeit steht die Frage, ob die Staatsnothilfe in der heutigen Zeit ihre Daseinsberechtigung verloren hat.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

NS-Strafjustiz an der Saar.

NS-Strafjustiz an der Saar. von Dörrenbächer,  Simon
Mittels einer Analyse von Verfahrensakten untersucht die Arbeit am Beispiel des Sondergerichts Saarbrücken, ob und inwiefern die saarländische Strafjustiz während der nationalsozialistischen Herrschaft von der nationalsozialistischen Ideologie determiniert war. Hierzu werden die vom Gericht verhängten Todesurteile einer detaillierten Inhaltsanalyse unterzogen, um die jeweiligen ideologischen Einprägungen nachzuweisen und die Einbindung der Justiz in das Terrorsystem des NS-Staates offenzulegen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Präventive Sicherheitsordnung

Präventive Sicherheitsordnung von Wagner-Kern,  Michael
Die Studie verknüpft Trutz von Trothas Interpretationsfolie der „präventiven Sicherheitsordnung“ (PSO) mit zwei Dimensionen der Sicherungsverwahrung: ihren grundsätzlich unbefristeten Charakter und Modelle nachträglicher Sicherungsverwahrung.°°Zeitgeschichtlich und strafrechtssoziologisch betrachtet der Text, inwieweit die Erschaffung dieser Maßregel durch das Gewohnheitsverbrechergesetz im Jahre 1933 als NS-ideologisch geprägte Kriminalpolitik oder aber als bloße Umsetzung längerer Reformüberlegungen aus der Weimarer Zeit aufzufassen ist. Die heutige Sicherungsverwahrung erscheint als Produkt machtgeleiteter und unzureichend revidierter Kontrollkonzepte der Vergangenheit. Erkennbar wird ein historisches Maßregelrecht der Gegenwart.°°In einer erweiterten Vorrede typisiert die Neuauflage durch PSO-Marker Änderungen und Interpretationen der aktuellen Normenprogramme zur Sicherungsverwahrung sowie sonstige Gesetzgebungsaktivitäten und -techniken aktuellen Präventionsrechts. Diese Momentbilder erfassen die fortwährende Konjunktur spätmoderner PSO-Phänomene – als Zustand anhaltender Zuschärfung.°°
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die „Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft“ in der Weimarer Republik 1919 – 1932

Die „Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft“ in der Weimarer Republik 1919 – 1932 von Lubawinski,  Markus
Die vorliegende Arbeit untersucht die zur Zeit der Weimarer Republik erschienenen Ausgaben der „Kritischen Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft“ (KritV). Auf der Grundlage eines inhaltsanalytischen Instrumentariums werden die publizierten Beiträge hinsichtlich ihrer Form, des zur Sprache kommenden rechtswissenschaftlichen und zeitgeschichtlichen Themenspektrums sowie der Natur ihrer kritischen Auseinandersetzung beleuchtet. Dabei findet sowohl der wissenschaftliche als auch der gesellschaftspolitische Kontext dieses von Professoren der Juristischen Fakultät in München herausgegebenen Rezensionsorgans Berücksichtigung. Die Untersuchung zeichnet das Bild einer Elite, deren kaiserlich geprägtes Selbstverständnis in den Weimarer Jahren zunehmend unter Anpassungsdruck gerät und deren Rolle heute zwangsläufig vor dem Hintergrund des heraufziehenden Nationalsozialismus zu betrachten ist. Aus methodologischer Sicht demonstriert die Arbeit den Mehrwert eines interdisziplinären Forschungsansatzes und empfiehlt sich hierdurch nicht nur dem Rechtswissenschaftler und Historiker, sondern auch dem interessierten Literaturkritiker, Publizisten und Fachzeitschriftenforscher.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die „Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft“ in der Weimarer Republik 1919 – 1932

Die „Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft“ in der Weimarer Republik 1919 – 1932 von Lubawinski,  Markus
Die vorliegende Arbeit untersucht die zur Zeit der Weimarer Republik erschienenen Ausgaben der „Kritischen Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft“ (KritV). Auf der Grundlage eines inhaltsanalytischen Instrumentariums werden die publizierten Beiträge hinsichtlich ihrer Form, des zur Sprache kommenden rechtswissenschaftlichen und zeitgeschichtlichen Themenspektrums sowie der Natur ihrer kritischen Auseinandersetzung beleuchtet. Dabei findet sowohl der wissenschaftliche als auch der gesellschaftspolitische Kontext dieses von Professoren der Juristischen Fakultät in München herausgegebenen Rezensionsorgans Berücksichtigung. Die Untersuchung zeichnet das Bild einer Elite, deren kaiserlich geprägtes Selbstverständnis in den Weimarer Jahren zunehmend unter Anpassungsdruck gerät und deren Rolle heute zwangsläufig vor dem Hintergrund des heraufziehenden Nationalsozialismus zu betrachten ist. Aus methodologischer Sicht demonstriert die Arbeit den Mehrwert eines interdisziplinären Forschungsansatzes und empfiehlt sich hierdurch nicht nur dem Rechtswissenschaftler und Historiker, sondern auch dem interessierten Literaturkritiker, Publizisten und Fachzeitschriftenforscher.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Das rheinische Nurnotariat im Nationalsozialismus

Das rheinische Nurnotariat im Nationalsozialismus von Kalogrias,  Vaios, Kissener,  Michael, Martin,  Philipp, Roth,  Andreas
Die Studie analysiert die berufliche Tätigkeit, das politische Verhalten und die gesellschaftliche Situation der rheinischen Nurnotare in der NS-Zeit in einer sich ergänzenden Annäherung aus zeitgeschichtlicher und rechtshistorischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit der Notar Werkzeug der Volksgemeinschaft gewesen ist und ob er Handlungsspielräume besaß, welche er eventuell genutzt hat. Dabei wird durch statistische Erhebungen sowie die Analyse von Personalakten und der Urkundenüberlieferung die Rolle der Notare in den „Arisierungsverfahren“ beleuchtet, in denen jüdische Unternehmer und Privatleute um ihr Eigentum gebracht wurden. Die Untersuchung erfolgt am Beispiel der rheinischen Landgerichtsbezirke Köln, Wuppertal und Düsseldorf.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Präventive Sicherheitsordnung

Präventive Sicherheitsordnung von Wagner-Kern,  Michael
Die Studie verknüpft Trutz von Trothas Interpretationsfolie der „präventiven Sicherheitsordnung“ (PSO) mit zwei Dimensionen der Sicherungsverwahrung: ihren grundsätzlich unbefristeten Charakter und Modelle nachträglicher Sicherungsverwahrung.°°Zeitgeschichtlich und strafrechtssoziologisch betrachtet der Text, inwieweit die Erschaffung dieser Maßregel durch das Gewohnheitsverbrechergesetz im Jahre 1933 als NS-ideologisch geprägte Kriminalpolitik oder aber als bloße Umsetzung längerer Reformüberlegungen aus der Weimarer Zeit aufzufassen ist. Die heutige Sicherungsverwahrung erscheint als Produkt machtgeleiteter und unzureichend revidierter Kontrollkonzepte der Vergangenheit. Erkennbar wird ein historisches Maßregelrecht der Gegenwart.°°In einer erweiterten Vorrede typisiert die Neuauflage durch PSO-Marker Änderungen und Interpretationen der aktuellen Normenprogramme zur Sicherungsverwahrung sowie sonstige Gesetzgebungsaktivitäten und -techniken aktuellen Präventionsrechts. Diese Momentbilder erfassen die fortwährende Konjunktur spätmoderner PSO-Phänomene – als Zustand anhaltender Zuschärfung.°°
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Die „Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft“ in der Weimarer Republik 1919 – 1932

Die „Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft“ in der Weimarer Republik 1919 – 1932 von Lubawinski,  Markus
Die vorliegende Arbeit untersucht die zur Zeit der Weimarer Republik erschienenen Ausgaben der „Kritischen Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft“ (KritV). Auf der Grundlage eines inhaltsanalytischen Instrumentariums werden die publizierten Beiträge hinsichtlich ihrer Form, des zur Sprache kommenden rechtswissenschaftlichen und zeitgeschichtlichen Themenspektrums sowie der Natur ihrer kritischen Auseinandersetzung beleuchtet. Dabei findet sowohl der wissenschaftliche als auch der gesellschaftspolitische Kontext dieses von Professoren der Juristischen Fakultät in München herausgegebenen Rezensionsorgans Berücksichtigung. Die Untersuchung zeichnet das Bild einer Elite, deren kaiserlich geprägtes Selbstverständnis in den Weimarer Jahren zunehmend unter Anpassungsdruck gerät und deren Rolle heute zwangsläufig vor dem Hintergrund des heraufziehenden Nationalsozialismus zu betrachten ist. Aus methodologischer Sicht demonstriert die Arbeit den Mehrwert eines interdisziplinären Forschungsansatzes und empfiehlt sich hierdurch nicht nur dem Rechtswissenschaftler und Historiker, sondern auch dem interessierten Literaturkritiker, Publizisten und Fachzeitschriftenforscher.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Die „Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft“ in der Weimarer Republik 1919 – 1932

Die „Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft“ in der Weimarer Republik 1919 – 1932 von Lubawinski,  Markus
Die vorliegende Arbeit untersucht die zur Zeit der Weimarer Republik erschienenen Ausgaben der „Kritischen Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft“ (KritV). Auf der Grundlage eines inhaltsanalytischen Instrumentariums werden die publizierten Beiträge hinsichtlich ihrer Form, des zur Sprache kommenden rechtswissenschaftlichen und zeitgeschichtlichen Themenspektrums sowie der Natur ihrer kritischen Auseinandersetzung beleuchtet. Dabei findet sowohl der wissenschaftliche als auch der gesellschaftspolitische Kontext dieses von Professoren der Juristischen Fakultät in München herausgegebenen Rezensionsorgans Berücksichtigung. Die Untersuchung zeichnet das Bild einer Elite, deren kaiserlich geprägtes Selbstverständnis in den Weimarer Jahren zunehmend unter Anpassungsdruck gerät und deren Rolle heute zwangsläufig vor dem Hintergrund des heraufziehenden Nationalsozialismus zu betrachten ist. Aus methodologischer Sicht demonstriert die Arbeit den Mehrwert eines interdisziplinären Forschungsansatzes und empfiehlt sich hierdurch nicht nur dem Rechtswissenschaftler und Historiker, sondern auch dem interessierten Literaturkritiker, Publizisten und Fachzeitschriftenforscher.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Entsorgung der Vergangenheit?

Entsorgung der Vergangenheit? von Kissener,  Michael, Limperg,  Bettina, Roth,  Andreas
Seit 1957 erinnert eine Gedenktafel im Bundesgerichtshof in Karlsruhe an Richter des Reichsgerichts, die nach 1945 zu Opfern des sowjetischen Geheimdienstes wurden und in NKWD-Lagern umgekommen sind. Heute wissen wir, dass diese Richter aber auch am NS-Justizunrecht zwischen 1933 und 1945 Anteil hatten. Sollte man deshalb diese Gedenktafel entfernen? Oder ist sie umgekehrt als Zeitzeugnis gerade besonders geeignet, das Nachdenken über Täter und Opfer in totalitären Regimen gerade heute zu fördern? Die Beiträge dieses Bandes erhellen die Hintergründe dieser Gedenktafel und diskutieren den möglichen Umgang mit ihr. Sie beruhen auf einem öffentlichen Symposium, das der Bundesgerichtshof im Juni 2022 zu diesem Thema abgehalten hat. Mit Beiträgen von Dr. Stefan Donth | Prof. Dr. Thomas Dreier, M.C.J. (New York University) | Annette von der Heyde | Prof. Dr. Michael Kißener | Präs'inBGH Bettina Limperg | Dr. Edith Raim | Prof. Dr. Andreas Roth | Prof. Dr. Peter Steinbach | RA Prof. Dr. Volkert Vorwerk
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Die Erschießung des Separatistenführers Heinz-Orbis als Akt der Staatsnothilfe?

Die Erschießung des Separatistenführers Heinz-Orbis als Akt der Staatsnothilfe? von Balz,  Sabrina
Die rechtshistorische Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Staatsnothilfe von 1848 bis heute mit besonderem Schwerpunkt auf die Weimarer Republik. Im Zentrum steht die Frage, ob die Erschießung des Separatistenführers Franz Joseph Heinz im Jahr 1924 durch Staatsnothilfe gerechtfertigt war. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Darstellung des Separatismus in der Pfalz in den Jahren 1923/1924. Anklage wurde gegen die Täter nie erhoben, sodass eine rechtliche Wertung nur nachempfunden werden kann. Am Ende der Arbeit steht die Frage, ob die Staatsnothilfe in der heutigen Zeit ihre Daseinsberechtigung verloren hat.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Entsorgung der Vergangenheit?

Entsorgung der Vergangenheit? von Kissener,  Michael, Limperg,  Bettina, Roth,  Andreas
Seit 1957 erinnert eine Gedenktafel im Bundesgerichtshof in Karlsruhe an Richter des Reichsgerichts, die nach 1945 zu Opfern des sowjetischen Geheimdienstes wurden und in NKWD-Lagern umgekommen sind. Heute wissen wir, dass diese Richter aber auch am NS-Justizunrecht zwischen 1933 und 1945 Anteil hatten. Sollte man deshalb diese Gedenktafel entfernen? Oder ist sie umgekehrt als Zeitzeugnis gerade besonders geeignet, das Nachdenken über Täter und Opfer in totalitären Regimen gerade heute zu fördern? Die Beiträge dieses Bandes erhellen die Hintergründe dieser Gedenktafel und diskutieren den möglichen Umgang mit ihr. Sie beruhen auf einem öffentlichen Symposium, das der Bundesgerichtshof im Juni 2022 zu diesem Thema abgehalten hat. Mit Beiträgen von Dr. Stefan Donth | Prof. Dr. Thomas Dreier, M.C.J. (New York University) | Annette von der Heyde | Prof. Dr. Michael Kißener | Präs'inBGH Bettina Limperg | Dr. Edith Raim | Prof. Dr. Andreas Roth | Prof. Dr. Peter Steinbach | RA Prof. Dr. Volkert Vorwerk
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Juristische Zeitgeschichte

Sie suchen ein Buch über Juristische Zeitgeschichte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Juristische Zeitgeschichte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Juristische Zeitgeschichte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Juristische Zeitgeschichte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Juristische Zeitgeschichte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Juristische Zeitgeschichte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Juristische Zeitgeschichte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.