Der staufische Kaiser Friedrich II. (1194 - 1250), der über das deutsche Reich und das Regnum Sicilie herrschte, entwickelte in Süditalien ein zentralistisches Staatswesen, das die Geschichte Deutschlands und Italiens nicht unwesentlich beeinflusst hat. Die Nachwelt ist bis heute fasziniert von seinem Interesse an den Naturwissenschaften, an philosophischen und theologischen Grundsatzfragen sowie von seinen beeindruckenden Bauten, vor allem Castel del Monte. Seine Sympathie für Judentum und Islam
sicherte ihm die Wertschätzung moderner Betrachter, wurde von seinen Zeitgenossen aber mit sehr gemischten Gefühlen wahrgenommen. Unter ihm erreichte die Auseinandersetzung zwischen Kaiser- und Papsttum ihren Höhepunkt. Die päpstliche Propaganda verunglimpfte ihn als Ketzer und Antichrist, er selbst ließ sich als Friedensfürst und Messiaskaiser feiern. Auf dem neuesten Stand der Forschung wird in diesem Buch ein anschauliches Bild von Friedrich II. gezeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der staufische Kaiser Friedrich II. (1194 - 1250), der über das deutsche Reich und das Regnum Sicilie herrschte, entwickelte in Süditalien ein zentralistisches Staatswesen, das die Geschichte Deutschlands und Italiens nicht unwesentlich beeinflusst hat. Die Nachwelt ist bis heute fasziniert von seinem Interesse an den Naturwissenschaften, an philosophischen und theologischen Grundsatzfragen sowie von seinen beeindruckenden Bauten, vor allem Castel del Monte. Seine Sympathie für Judentum und Islam
sicherte ihm die Wertschätzung moderner Betrachter, wurde von seinen Zeitgenossen aber mit sehr gemischten Gefühlen wahrgenommen. Unter ihm erreichte die Auseinandersetzung zwischen Kaiser- und Papsttum ihren Höhepunkt. Die päpstliche Propaganda verunglimpfte ihn als Ketzer und Antichrist, er selbst ließ sich als Friedensfürst und Messiaskaiser feiern. Auf dem neuesten Stand der Forschung wird in diesem Buch ein anschauliches Bild von Friedrich II. gezeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der staufische Kaiser Friedrich II. (1194 - 1250), der über das deutsche Reich und das Regnum Sicilie herrschte, entwickelte in Süditalien ein zentralistisches Staatswesen, das die Geschichte Deutschlands und Italiens nicht unwesentlich beeinflusst hat. Die Nachwelt ist bis heute fasziniert von seinem Interesse an den Naturwissenschaften, an philosophischen und theologischen Grundsatzfragen sowie von seinen beeindruckenden Bauten, vor allem Castel del Monte. Seine Sympathie für Judentum und Islam
sicherte ihm die Wertschätzung moderner Betrachter, wurde von seinen Zeitgenossen aber mit sehr gemischten Gefühlen wahrgenommen. Unter ihm erreichte die Auseinandersetzung zwischen Kaiser- und Papsttum ihren Höhepunkt. Die päpstliche Propaganda verunglimpfte ihn als Ketzer und Antichrist, er selbst ließ sich als Friedensfürst und Messiaskaiser feiern. Auf dem neuesten Stand der Forschung wird in diesem Buch ein anschauliches Bild von Friedrich II. gezeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Buch bietet eine umfassende Darstellung und Analyse der Kanzlei des Stauferkaisers Friedrich II. Im untersuchten Zeitraum war sie auf dem Weg, sich aus einem losen Verband von Notaren und Schreibern zu einem effizienten Verwaltungsorgan zu entwickeln. Bei den von ihr angefertigten Diplomen, Mandaten und Briefen handelt es sich nicht nur um juristische Prosatexte, sondern auch um Arbeiten auf höchstem literarischen und philosophischen Niveau sowie um kalligraphisch hervorragende Kunstwerke. Die kaiserliche Kanzlei brauchte mit diesen Produkten die Konkurrenz zur allgegenwärtigen und stilbildenden Papstkanzlei nicht zu scheuen. Mit Hilfe der original überlieferten Urkunden und Urkundentexte sowie unter Einsatz moderner Software war es möglich, ein detailgenaues Bild entstehen zu lassen, das selbst Kenner der Thematik überrascht. Ausgestattet mit vielen Fotos und Textbeispielen ist das Werk nicht nur ein Handbuch für Historiker und Mediävisten, sondern auch für den Sprachforscher sowie den Geschichts- und Kunstinteressierten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Buch bietet eine umfassende Darstellung und Analyse der Kanzlei des Stauferkaisers Friedrich II. Im untersuchten Zeitraum war sie auf dem Weg, sich aus einem losen Verband von Notaren und Schreibern zu einem effizienten Verwaltungsorgan zu entwickeln. Bei den von ihr angefertigten Diplomen, Mandaten und Briefen handelt es sich nicht nur um juristische Prosatexte, sondern auch um Arbeiten auf höchstem literarischen und philosophischen Niveau sowie um kalligraphisch hervorragende Kunstwerke. Die kaiserliche Kanzlei brauchte mit diesen Produkten die Konkurrenz zur allgegenwärtigen und stilbildenden Papstkanzlei nicht zu scheuen. Mit Hilfe der original überlieferten Urkunden und Urkundentexte sowie unter Einsatz moderner Software war es möglich, ein detailgenaues Bild entstehen zu lassen, das selbst Kenner der Thematik überrascht. Ausgestattet mit vielen Fotos und Textbeispielen ist das Werk nicht nur ein Handbuch für Historiker und Mediävisten, sondern auch für den Sprachforscher sowie den Geschichts- und Kunstinteressierten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Buch bietet eine umfassende Darstellung und Analyse der Kanzlei des Stauferkaisers Friedrich II. Im untersuchten Zeitraum war sie auf dem Weg, sich aus einem losen Verband von Notaren und Schreibern zu einem effizienten Verwaltungsorgan zu entwickeln. Bei den von ihr angefertigten Diplomen, Mandaten und Briefen handelt es sich nicht nur um juristische Prosatexte, sondern auch um Arbeiten auf höchstem literarischen und philosophischen Niveau sowie um kalligraphisch hervorragende Kunstwerke. Die kaiserliche Kanzlei brauchte mit diesen Produkten die Konkurrenz zur allgegenwärtigen und stilbildenden Papstkanzlei nicht zu scheuen. Mit Hilfe der original überlieferten Urkunden und Urkundentexte sowie unter Einsatz moderner Software war es möglich, ein detailgenaues Bild entstehen zu lassen, das selbst Kenner der Thematik überrascht. Ausgestattet mit vielen Fotos und Textbeispielen ist das Werk nicht nur ein Handbuch für Historiker und Mediävisten, sondern auch für den Sprachforscher sowie den Geschichts- und Kunstinteressierten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Vita als historiographische Interpretation bestimmter Inhalte und Interessen
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Vita als historiographische Interpretation bestimmter Inhalte und Interessen
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Vita als historiographische Interpretation bestimmter Inhalte und Interessen
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Vita als historiographische Interpretation bestimmter Inhalte und Interessen
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Band versammelt ausgewählte Beiträge von Wolfgang Stürner zur Geschichte des staufischen Kaiserhauses im 12. und 13. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt auf der Person Friedrichs II., seiner Regierung im Königreich Sizilien und seinem Wirken in Deutschland. Besonderes Augenmerk gilt dem Spannungsverhältnis von Herrschaftstheorie und Herrschaftspraxis, dem Kontrast zwischen der hochfliegenden Sprache der kaiserlichen Manifeste und der nüchternen Wirklichkeit in der täglichen Politik. Daraus ergibt sich ein ebenso differenziertes wie kompaktes Bild von den Möglichkeiten und Grenzen herrscherlichen Handelns im Reich des hohen Mittelalters. Der abschließende Beitrag befasst sich mit dem Nachleben Kaiser Friedrichs II. und geht dem anhaltenden Interesse an der staufischen Geschichte bis in die Gegenwart nach.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Lübeck im Jahr 1226. Die junge Esther versteht es ausgezeichnet, aus den verschiedensten Zutaten Tinte zu mischen. Ihr größter Wunsch ist es, endlich den Kaufmann Vitus zu heiraten. Als Esther erfährt, dass der Rat der Stadt plant, Kaiser Friedrich II. eine Urkunde zu überbringen, in welcher Lübeck mehr Privilegien zugesichert werden sollen, kommt sie auf eine kühne Idee …
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Neuss im November 1284. Das Volk sehnt sich nach den Zeiten zurück, in denen Kaiser Friedrich II. das Reich mit gerechter Hand führte, als der tot geglaubte Herrscher in dem rheinischen Städtchen Einzug hält.
Ausgerechnet an diesem Freudentag findet der kleine Taschendieb Marcus seinen Freund und Weggefährten Jonas mit gebrochenem Genick in einem Weinkeller auf. Was steckt hinter dem feigen Mord? Trachtet man auch ihm nach dem Leben? Auf der Suche nach Antworten wird Marcus allmählich klar, dass nicht nur er sich in größter Gefahr befindet.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Lübeck im Jahr 1226. Die junge Esther versteht es ausgezeichnet, aus den verschiedensten Zutaten Tinte zu mischen. Ihr größter Wunsch ist es, endlich den Kaufmann Vitus zu heiraten. Als Esther erfährt, dass der Rat der Stadt plant, Kaiser Friedrich II. eine Urkunde zu überbringen, in welcher Lübeck mehr Privilegien zugesichert werden sollen, kommt sie auf eine kühne Idee …
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Neuss im November 1284. Das Volk sehnt sich nach den Zeiten zurück, in denen Kaiser Friedrich II. das Reich mit gerechter Hand führte, als der tot geglaubte Herrscher in dem rheinischen Städtchen Einzug hält.
Ausgerechnet an diesem Freudentag findet der kleine Taschendieb Marcus seinen Freund und Weggefährten Jonas mit gebrochenem Genick in einem Weinkeller auf. Was steckt hinter dem feigen Mord? Trachtet man auch ihm nach dem Leben? Auf der Suche nach Antworten wird Marcus allmählich klar, dass nicht nur er sich in größter Gefahr befindet.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Die Vita als historiographische Interpretation bestimmter Inhalte und Interessen
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Das Buch bietet eine umfassende Darstellung und Analyse der Kanzlei des Stauferkaisers Friedrich II. Im untersuchten Zeitraum war sie auf dem Weg, sich aus einem losen Verband von Notaren und Schreibern zu einem effizienten Verwaltungsorgan zu entwickeln. Bei den von ihr angefertigten Diplomen, Mandaten und Briefen handelt es sich nicht nur um juristische Prosatexte, sondern auch um Arbeiten auf höchstem literarischen und philosophischen Niveau sowie um kalligraphisch hervorragende Kunstwerke. Die kaiserliche Kanzlei brauchte mit diesen Produkten die Konkurrenz zur allgegenwärtigen und stilbildenden Papstkanzlei nicht zu scheuen. Mit Hilfe der original überlieferten Urkunden und Urkundentexte sowie unter Einsatz moderner Software war es möglich, ein detailgenaues Bild entstehen zu lassen, das selbst Kenner der Thematik überrascht. Ausgestattet mit vielen Fotos und Textbeispielen ist das Werk nicht nur ein Handbuch für Historiker und Mediävisten, sondern auch für den Sprachforscher sowie den Geschichts- und Kunstinteressierten.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Der Band versammelt ausgewählte Beiträge von Wolfgang Stürner zur Geschichte des staufischen Kaiserhauses im 12. und 13. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt auf der Person Friedrichs II., seiner Regierung im Königreich Sizilien und seinem Wirken in Deutschland. Besonderes Augenmerk gilt dem Spannungsverhältnis von Herrschaftstheorie und Herrschaftspraxis, dem Kontrast zwischen der hochfliegenden Sprache der kaiserlichen Manifeste und der nüchternen Wirklichkeit in der täglichen Politik. Daraus ergibt sich ein ebenso differenziertes wie kompaktes Bild von den Möglichkeiten und Grenzen herrscherlichen Handelns im Reich des hohen Mittelalters. Der abschließende Beitrag befasst sich mit dem Nachleben Kaiser Friedrichs II. und geht dem anhaltenden Interesse an der staufischen Geschichte bis in die Gegenwart nach.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Die mittlere und höhere Beamtenschaft Kaiser Friedrichs II. in seinem Regnum Siciliae, von seiner Kaiserkrönung bis zu seinem Tod (1220-1250), ist Inhalt dieser Arbeit. Mehr als 1000 Beamte, die im Dienst des Kaisers auf Provinz- oder städtischer Ebene tätig waren, sowie ihre mannigfaltigen Tätigkeiten und ihre hochinteressante Struktur können jetzt aufgrund umfassenden Quellenstudiums dargestellt werden. Die „Studien zur Beamtenschaft Kaiser Friedrichs II.” gliedern sich in zwei Hauptteile: in einem ersten, allgemeinen Teil wird der Frage nachgegangen, wie stark die einzelnen Ämter und ihre Träger in das bekannte und berühmte Gesetzeswerk Friedrichs II. eingebunden waren; es zeigt sich dabei, dass Funktionalität wie Kompetenz der einzelnen Beamtentypen bei weitem stärker vom Pragmatismus des Alltags bzw. den Notwendigkeiten des aktuellen politischen Geschehens geprägt waren als von den Gesetzesvorgaben, wie sie etwa in den Konstitutionen von Melfi zu finden sind. In einem zweiten Teil werden alle Provinz- und städtischen Beamten aufgelistet, nach prosopographischen Gesichtspunkten besprochen sowie deren administrative Vorgehensweise detailliert geschildert, unabhängig davon, ob es sich um kaiserliche Befehle oder eigenständige, sich aus der Struktur ihres Amtes ergebende Handlungen geht. Durch die Verbindung von verwaltungsgeschichtlichen und prosopographischen Aspekten ist es nun möglich, die Verwaltungsstrukturen im Regnum Siciliae der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, die von normannischen Traditionen geprägt und von Friedrich II., dem „ersten modernen Menschen auf dem Throne” (Jacob Burkhardt), zur Blüte geführt wurden, bis ins Detail aufzuführen, womit sowohl eine verwaltungsgeschichtliche wie auch historische Lücke geschlossen wurde.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
230 historiographische Werke, vorwiegend des 13. Jahrhunderts, werden in ihrer Beziehung zu Kaiser Friedrich II. untersucht. Der Staufer erscheint als Protagonist oder Mitakteur in einer Weltgeschichtsschreibung, die von der Geschichtsexegese zum Kompendium, zum Kaiser-Papst-Katalog und zur Exempelgeschichtsschreibung führt, in der neuartigen Annalistik und Chronistik der italienischen Kommunen und in den Landesgeschichten Deutschlands, Siziliens, Outremers und Frankreich. Die Historiographie stellt den Herrscher Friedrich II. anhand seiner Reiche, seiner Reichtümer, der dynastischen Stellung und repräsentativer Auftritte dar; sie bildet Anfang und Ende seiner Herrschaft im Querschnitt, als Vernetzung einer Vielfalt von Handlungen, ab; sie erfaßt die Herrschaft des Kaisers, jeweils als Welt-, Landes- und Stadtgeschichte, im Segment. Der Kreuzzug Friedrichs II., von verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und in eine Reihe von Episoden zerfallen, konfrontiert die Geschichtsschreibung mit dem Paradoxon" des exkommunizierten Kreuzfahrers und dem Vertrag zwischen Kaiser und Sultan und markiert den Übergang vom Kreuzzug als Handlungsstrang der Heilsgeschichte zum Kreuzzug als Faktor in den Machtverhältnissen im östlichen Mittelmeer. Der Konflikt Friedrichs II. mit den oberitalienischen Kommunen illustriert eine Bandbreite von Konstellationen zwischen Kaiser und Kommunen: von der klaren Gegnerschaft bis zum Bild von Friedrich II. als Verursacher des innerstädtischen und italienischen Schismas; darüber hinaus bietet der Konflikt mit den Kommunen den Chronisten ein Reservoir an effektvollen Situationen, an kaiserlicher "Inszenierung" und an dramatischer Handlung. Der Person Friedrichs II. nähert sich die Geschichtsschreibung in den konventionellen Kategorien des Fürstenlobs und der Invektive und indem sie ihn zum Protagonisten von Szenen und Anekdoten macht. In allen Darstellungsmodi, aber auch im Eingehen auf die Familie, auf die Umgebung und auf den Tod des Kaisers, bleibt die Figur Friedrichs II. zwischen zwei Extremen gespalten: Versuche, den Staufer in ein Portrait zu fassen, führen zur Einengung ins Exempel oder zur "Auflösung in Anekdoten.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Kaiser Friedrich II.
Sie suchen ein Buch über Kaiser Friedrich II.? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Kaiser Friedrich II.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Kaiser Friedrich II. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kaiser Friedrich II. einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Kaiser Friedrich II. - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Kaiser Friedrich II., die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Kaiser Friedrich II. und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.