Magdeburger Literaten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

Magdeburger Literaten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart von Ende,  Dagmar, Unger,  Thorsten
Der vorliegende Band zeigt, dass die 1631 völlig zerstörte Stadt Magdeburg vom Ende des 17. Jahrhunderts an wieder kulturelle Bedeutung erlangte. Die spätere preußische Festung erwies sich als guter Nährboden für kulturelles Leben, zumal der preußische Hof zu Kriegszeiten dort residierte. Auch der Reichtum der Industriestadt beförderte die Kulturszene. Bereits im 18. Jahrhundert gab es in der Stadt mehrere literarische Gesellschaften und Zeitschriften, und es entstand eine rege Theaterszene – mit dem Höhepunkt der Deutschen Theaterausstellung 1927. Zu nennen sind außerdem überregional wichtige Zentren wie die Kunstgewerbe- und Handwerkerschule oder die expressionistische Künstler- und Literatenvereinigung ‚Die Kugel‘. So zog Magdeburg immer wieder Kulturschaffende aus anderen Regionen an, wie es zugleich Geburtsstadt oder (mit seinen traditionsreichen Gymnasien) Bildungsstätte bedeutender Schriftsteller war. Die Beiträge widmen sich einigen von ihnen: Samuel Patzke, Stephan Schütze und Heinrich Zschokke, Marie Nathusius und Carl Immermann, Friedrich Spielhagen, Bruno Wille und Johannes Schlaf, Georg Kaiser und anderen, und erinnern zugleich an wichtige kulturelle Institutionen in Stadt und Region sowie an deren überregionale Bedeutung.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Wartesaal-Jahre

Wartesaal-Jahre von Koepke,  Wulf, Vanecek,  Günter
Geflüchtet, vertrieben, verfolgt - die deutschen Dichter und Schriftsteller im Exil. Als Gäste und Geduldete bewegt sich ihr Leben zwischen Überleben im fremden Land und der Hoffnung auf eine Heimkehr. Ihre Texte spiegeln die Sehnsucht nach Deutschland wider, aber auch die Neugier auf ihr Asylland. Für manche wird das Land des Exils zur neuen Heimat, doch die meisten fühlen sich nach 1945 wie in einem Exil ohne Ende. Dieses Buch vereinigt 22 Studien zum deutschsprachigen Exil nach 1933. Die drei Teile des Bandes befassen sich mit dem Schock der Vertreibung, der Begegnung mit einer fremden Kultur, Gesellschaft und Sprache, und dem sich wandelnden Deutschlandbild während der Jahre des Exils. Dabei stellen sich elementare Fragen: Wie reagieren die Autoren auf die Herausforderung durch den Nationalsozialismus? Wie kann eine deutschsprachige Literatur im Ausland etabliert werden? Welche Wege können eingeschlagen werden zwischen der Selbstbewahrung des Autors und der Anpassung an die neue Umwelt? Gibt es nach Kriegsende einen Weg zurück in die alte Heimat? Schwerpunkte bilden u.a. die Werke von Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger und Heinrich und Thomas Mann, außerdem beschäftigen sich Beiträge mit Erich Arendt, Stephan Hermlin, Georg Kaiser, Jochen Klepper, Emil Ludwig, Walter Schönstedt und Franz Carl Weiskopf.
Aktualisiert: 2021-03-31
> findR *

Strukturwandel in den Dramen Georg Kaisers 1910-1945

Strukturwandel in den Dramen Georg Kaisers 1910-1945 von Sander,  Marcus
Die Untersuchung leistet eine textanalytische und literaturhistorische Darstellung zu Georg Kaisers Dramen. Der bevorzugte Blick der Forschung auf den ‘expressionistischen’ Teil (1910-1920) des mit mehr als 70 Stücken umfangreichen Schaffens verhinderte bis heute eine Untersuchung von Kaisers Gesamtwerk. Ein Schwerpunkt dieser Untersuchung gilt daher Kaisers Stücken der Exilzeit. Die Frage nach dem ‘literarischen Strukturwandel’ ermöglicht es, detaillierte Textanalysen mit dem Erarbeiten literatur-, ideen- und sozialgeschichtlicher Kontexte zu verknüpfen. Die Überlegung, daß Kaiser in seinen Dramen bei allen Entwicklungslinien, die sein Werk prägen, ein wiederkehrendes und begrenztes Repertoire an Konfliktmustern und Figurentypen verwendet, bildet den Ausgangspunkt der Untersuchung, die erstmals auch unveröffentlichte Handschriften und Briefe des Künstlers exemplarisch erschließt. Kaiser betrachtete den Expressionismus als Paradigma, als «die größte Epoche der Kunst». Der Expressionismus blieb auch in den Jahren 1920 bis 1945 ein zentraler Bezugspunkt für Kaisers produktionsästhetisches Verfahren, doch widerrief der Dramatiker im Exil zentrale Positionen seiner expressionistischen Werkphase.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Noli me tangere

Noli me tangere von Pietsch,  Stephanie
Von Georg Kaiser, einem in den zwanziger Jahren vielgespielten Bühnenautor, sind heute nur noch einige wenige, vor allem expressionistische Stücke bekannt. Viele Facetten der Modernität seines umfangreichen und vielseitigen Werkes bleiben so weitgehend unbeachtet. Ihnen spürt die vorliegende Studie nach, indem sie sich eines wichtigen Sujets in Kaisers Schaffen annimmt: der Liebe. Anhand ausgewählter Werke – den Dramen König Hahnrei, Der Brand im Opernhaus, Der Protagonist, Zweimal Oliver, Oktobertag, Rosamunde Floris und Alain und Elise sowie den beiden Romanen Es ist genug und Villa Aurea – zeigt die Autorin, welche Bedeutung die Liebe für einen Dichter gewinnt, der den Versuch unternimmt, vor die moderne Erfahrung einer sinnentleerten Welt zurückzukehren, und doch gleichzeitig um das sichere Scheitern eines solchen Unterfangens weiß. Mit dem Rückgriff auf die Autorität tradierter Vorstellungen über die Liebe, an denen seine Figuren ihr Leben formal ausrichten, bietet der kühle Konstrukteur Kaiser einen Ausweg an aus dem Dilemma der Notwendigkeit und der Unmöglichkeit einer Wiedergewinnung des Absoluten.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kaiser, Georg

Sie suchen ein Buch über Kaiser, Georg? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kaiser, Georg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kaiser, Georg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kaiser, Georg einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kaiser, Georg - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kaiser, Georg, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kaiser, Georg und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.