Zum Werk
Dieser kompakte, übersichtliche Kommentar wird von Juristinnen und Juristen und Kaufleuten gleichermaßen geschätzt. Die Erläuterungen sind ganz auf die Fragestellungen der Praxis zugeschnitten. In die Kommentierung integriert sind die für Genossenschaften geltenden Regelungen des Umwandlungsrechts.
Vorteile auf einen Blickübersichtlich und handlichunabhängige Autoren aus der PraxisUmwandlungsrecht mitbehandelt
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage berücksichtigt die seit Erscheinen der Vorauflage eingetretenen Rechtsänderungen, vor allem die Modernisierung des Genossenschaftsrechts durch das Gesetz zum Bürokratieabbau und zur Förderung der Transparenz bei Genossenschaften, das zahlreiche Vorschriften des GenG geändert hat.
Eingearbeitet sind neben Sonderregelungen für die Zeit der Covid-19-Pandemie das SanInsFoG sowie die erheblichen Änderungen durch das FISG, das FüPoG II, das DiRUG, das DiREG, das .Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschafts- sowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften (VHV-Gesetz), das UmRUG sowie auch bereits das am 1.1.2024 in Kraft tretende MoPeG, das den § 43 GenG ändert.
Zum Autorenteam
Peter Pöhlmann, Vorsitzender Richter am LG Landshut, hat diesen Kommentar mitbegründet; Prof. Dr. Joachim Bloehs, Rechtsanwalt in Stuttgart, ist Autor auf dem Gebiet des Unternehmens- und Steuerrechts sowie Honorarprofessor an der Universität Tübingen. Dr. Marcus Geschwandtner zählt zu den führenden Experten des Genossenschaftsrechts; er hat zu diesem Thema umfangreich publiziert.
Zielgruppe
Für alle Praktikerinnen und Praktiker des Genossenschaftsrechts, insbesondere Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Prüfungsverbände, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Banken.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem Recht der Aktiengesellschaft. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten des Rechtsgebiets eingehend und praxisgerecht dargestellt. Alle wesentlichen Themen und alle Phasen im Leben einer AG werden umfassend erläutert, von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps beantworten zum einen anschaulich die komplexen Fragen des Aktienrechts und ermöglichen zum anderen die direkte praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse.
Inhalt
- Die AG in der anwaltlichen Praxis
- Satzung und Aktionärsvereinbarung
- Entstehung und Beendigung
- Finanzverfassung
- Vorstand und Aufsichtsrat
- Corporate Governance und Corporate Compliance
- Hauptversammlung
- Hauptversammlungsthemen
- Kapitalmaßnahmen
- Aktionärsklagen
- Ausschluss von Gesellschaftern
- Aktiengesellschaft und Kapitalmarkt
- Besonderheiten beim Unternehmenskauf
- Konzernrecht
- Anhang (Mustertexte)
Vorteile auf einen Blick
- das komplette Aktienrecht mit allen Reformen
- mit Checklisten, Mustern und weiteren Arbeitshilfen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bietet den Rechtsstand März 2018.
Neben den jüngeren Reformen wie der Aktienrechtsnovelle 2016 oder der Umsetzung der Richtlinie zur Abschlussprüfungsreform sind auch alle einschlägigen Neuregelungen der vergangenen Jahren beispielsweise zur Vorstandsvergütung, zur Frauenquote oder das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz, eingearbeitet. Auch die Rechtsprechung zum Gesellschafts- und Haftungsrecht (Compliance) hat sich stetig weiterentwickelt und wird ebenso aktuell wie kritisch erläutert. Ein Kapitel zur gemeinnützigen AG kommt neu hinzu.
Zielgruppe
Für alle im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte. Hier kann es sowohl dem erfahreneren Anwalt als auch dem Berufsanfänger eine wertvolle Hilfestellung bei entsprechenden Mandaten bieten. Darüber hinaus können auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare und Syndikusanwälte aus dem Handbuch großen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christoph Binge,
Uwe Bohnet,
Björn-Axel Dissars,
Udo Henkel,
Holger Kahle,
Stefan Kilgus,
Heinz-Christian Knoll,
Thorsten Kuthe,
Alexander Kutsch,
Andreas Lönner,
Hermann Meller,
Albrecht Nehls,
Gerold Niggemann,
Jan Offerhaus,
Holger Peres,
Simon Preisenberger,
Klaus W. Riehmer,
Thomas Ritter,
Gundula Sandleben,
Bernhard Schaub,
Bernd Schlösser,
Oliver Schröder,
Matthias Schüppen,
Siddhartha Schwenzer,
Mirko Sickinger,
Johannes Stürner,
Jan Sudmeyer,
Ulrich Thölke,
Alexandra Tretter,
Dirk-Reiner Voß,
Susanne Walz,
Tobias Willner,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem Recht der Aktiengesellschaft. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten des Rechtsgebiets eingehend und praxisgerecht dargestellt. Alle wesentlichen Themen und alle Phasen im Leben einer AG werden umfassend erläutert, von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps beantworten zum einen anschaulich die komplexen Fragen des Aktienrechts und ermöglichen zum anderen die direkte praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse.
Inhalt
- Die AG in der anwaltlichen Praxis
- Satzung und Aktionärsvereinbarung
- Entstehung und Beendigung
- Finanzverfassung
- Vorstand und Aufsichtsrat
- Corporate Governance und Corporate Compliance
- Hauptversammlung
- Hauptversammlungsthemen
- Kapitalmaßnahmen
- Aktionärsklagen
- Ausschluss von Gesellschaftern
- Aktiengesellschaft und Kapitalmarkt
- Besonderheiten beim Unternehmenskauf
- Konzernrecht
- Anhang (Mustertexte)
Vorteile auf einen Blick
- das komplette Aktienrecht mit allen Reformen
- mit Checklisten, Mustern und weiteren Arbeitshilfen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bietet den Rechtsstand März 2018.
Neben den jüngeren Reformen wie der Aktienrechtsnovelle 2016 oder der Umsetzung der Richtlinie zur Abschlussprüfungsreform sind auch alle einschlägigen Neuregelungen der vergangenen Jahren beispielsweise zur Vorstandsvergütung, zur Frauenquote oder das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz, eingearbeitet. Auch die Rechtsprechung zum Gesellschafts- und Haftungsrecht (Compliance) hat sich stetig weiterentwickelt und wird ebenso aktuell wie kritisch erläutert. Ein Kapitel zur gemeinnützigen AG kommt neu hinzu.
Zielgruppe
Für alle im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte. Hier kann es sowohl dem erfahreneren Anwalt als auch dem Berufsanfänger eine wertvolle Hilfestellung bei entsprechenden Mandaten bieten. Darüber hinaus können auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare und Syndikusanwälte aus dem Handbuch großen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christoph Binge,
Uwe Bohnet,
Björn-Axel Dissars,
Udo Henkel,
Holger Kahle,
Stefan Kilgus,
Heinz-Christian Knoll,
Thorsten Kuthe,
Alexander Kutsch,
Andreas Lönner,
Hermann Meller,
Albrecht Nehls,
Gerold Niggemann,
Jan Offerhaus,
Holger Peres,
Simon Preisenberger,
Klaus W. Riehmer,
Thomas Ritter,
Gundula Sandleben,
Bernhard Schaub,
Bernd Schlösser,
Oliver Schröder,
Matthias Schüppen,
Siddhartha Schwenzer,
Mirko Sickinger,
Johannes Stürner,
Jan Sudmeyer,
Ulrich Thölke,
Alexandra Tretter,
Dirk-Reiner Voß,
Susanne Walz,
Tobias Willner,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem Recht der Aktiengesellschaft. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten des Rechtsgebiets eingehend und praxisgerecht dargestellt. Alle wesentlichen Themen und alle Phasen im Leben einer AG werden umfassend erläutert, von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps beantworten zum einen anschaulich die komplexen Fragen des Aktienrechts und ermöglichen zum anderen die direkte praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse.
Inhalt
- Die AG in der anwaltlichen Praxis
- Satzung und Aktionärsvereinbarung
- Entstehung und Beendigung
- Finanzverfassung
- Vorstand und Aufsichtsrat
- Corporate Governance und Corporate Compliance
- Hauptversammlung
- Hauptversammlungsthemen
- Kapitalmaßnahmen
- Aktionärsklagen
- Ausschluss von Gesellschaftern
- Aktiengesellschaft und Kapitalmarkt
- Besonderheiten beim Unternehmenskauf
- Konzernrecht
- Anhang (Mustertexte)
Vorteile auf einen Blick
- das komplette Aktienrecht mit allen Reformen
- mit Checklisten, Mustern und weiteren Arbeitshilfen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bietet den Rechtsstand März 2018.
Neben den jüngeren Reformen wie der Aktienrechtsnovelle 2016 oder der Umsetzung der Richtlinie zur Abschlussprüfungsreform sind auch alle einschlägigen Neuregelungen der vergangenen Jahren beispielsweise zur Vorstandsvergütung, zur Frauenquote oder das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz, eingearbeitet. Auch die Rechtsprechung zum Gesellschafts- und Haftungsrecht (Compliance) hat sich stetig weiterentwickelt und wird ebenso aktuell wie kritisch erläutert. Ein Kapitel zur gemeinnützigen AG kommt neu hinzu.
Zielgruppe
Für alle im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte. Hier kann es sowohl dem erfahreneren Anwalt als auch dem Berufsanfänger eine wertvolle Hilfestellung bei entsprechenden Mandaten bieten. Darüber hinaus können auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare und Syndikusanwälte aus dem Handbuch großen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christoph Binge,
Uwe Bohnet,
Björn-Axel Dissars,
Udo Henkel,
Holger Kahle,
Stefan Kilgus,
Heinz-Christian Knoll,
Thorsten Kuthe,
Alexander Kutsch,
Andreas Lönner,
Hermann Meller,
Albrecht Nehls,
Gerold Niggemann,
Jan Offerhaus,
Holger Peres,
Simon Preisenberger,
Klaus W. Riehmer,
Thomas Ritter,
Gundula Sandleben,
Bernhard Schaub,
Bernd Schlösser,
Oliver Schröder,
Matthias Schüppen,
Siddhartha Schwenzer,
Mirko Sickinger,
Johannes Stürner,
Jan Sudmeyer,
Ulrich Thölke,
Alexandra Tretter,
Dirk-Reiner Voß,
Susanne Walz,
Tobias Willner,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem Recht der Aktiengesellschaft. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten des Rechtsgebiets eingehend und praxisgerecht dargestellt. Alle wesentlichen Themen und alle Phasen im Leben einer AG werden umfassend erläutert, von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps beantworten zum einen anschaulich die komplexen Fragen des Aktienrechts und ermöglichen zum anderen die direkte praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse.
Inhalt
- Die AG in der anwaltlichen Praxis
- Satzung und Aktionärsvereinbarung
- Entstehung und Beendigung
- Finanzverfassung
- Vorstand und Aufsichtsrat
- Corporate Governance und Corporate Compliance
- Hauptversammlung
- Hauptversammlungsthemen
- Kapitalmaßnahmen
- Aktionärsklagen
- Ausschluss von Gesellschaftern
- Aktiengesellschaft und Kapitalmarkt
- Besonderheiten beim Unternehmenskauf
- Konzernrecht
- Anhang (Mustertexte)
Vorteile auf einen Blick
- das komplette Aktienrecht mit allen Reformen
- mit Checklisten, Mustern und weiteren Arbeitshilfen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bietet den Rechtsstand März 2018.
Neben den jüngeren Reformen wie der Aktienrechtsnovelle 2016 oder der Umsetzung der Richtlinie zur Abschlussprüfungsreform sind auch alle einschlägigen Neuregelungen der vergangenen Jahren beispielsweise zur Vorstandsvergütung, zur Frauenquote oder das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz, eingearbeitet. Auch die Rechtsprechung zum Gesellschafts- und Haftungsrecht (Compliance) hat sich stetig weiterentwickelt und wird ebenso aktuell wie kritisch erläutert. Ein Kapitel zur gemeinnützigen AG kommt neu hinzu.
Zielgruppe
Für alle im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte. Hier kann es sowohl dem erfahreneren Anwalt als auch dem Berufsanfänger eine wertvolle Hilfestellung bei entsprechenden Mandaten bieten. Darüber hinaus können auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare und Syndikusanwälte aus dem Handbuch großen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Christoph Binge,
Uwe Bohnet,
Björn-Axel Dissars,
Udo Henkel,
Holger Kahle,
Stefan Kilgus,
Heinz-Christian Knoll,
Thorsten Kuthe,
Alexander Kutsch,
Andreas Lönner,
Hermann Meller,
Albrecht Nehls,
Gerold Niggemann,
Jan Offerhaus,
Holger Peres,
Simon Preisenberger,
Klaus W. Riehmer,
Thomas Ritter,
Gundula Sandleben,
Bernhard Schaub,
Bernd Schlösser,
Oliver Schröder,
Matthias Schüppen,
Siddhartha Schwenzer,
Mirko Sickinger,
Johannes Stürner,
Jan Sudmeyer,
Ulrich Thölke,
Alexandra Tretter,
Dirk-Reiner Voß,
Susanne Walz,
Tobias Willner,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem Recht der Aktiengesellschaft. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten des Rechtsgebiets eingehend und praxisgerecht dargestellt. Alle wesentlichen Themen und alle Phasen im Leben einer AG werden umfassend erläutert, von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps beantworten zum einen anschaulich die komplexen Fragen des Aktienrechts und ermöglichen zum anderen die direkte praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse.
Inhalt
- Die AG in der anwaltlichen Praxis
- Satzung und Aktionärsvereinbarung
- Entstehung und Beendigung
- Finanzverfassung
- Vorstand und Aufsichtsrat
- Corporate Governance und Corporate Compliance
- Hauptversammlung
- Hauptversammlungsthemen
- Kapitalmaßnahmen
- Aktionärsklagen
- Ausschluss von Gesellschaftern
- Aktiengesellschaft und Kapitalmarkt
- Besonderheiten beim Unternehmenskauf
- Konzernrecht
- Anhang (Mustertexte)
Vorteile auf einen Blick
- das komplette Aktienrecht mit allen Reformen
- mit Checklisten, Mustern und weiteren Arbeitshilfen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bietet den Rechtsstand März 2018.
Neben den jüngeren Reformen wie der Aktienrechtsnovelle 2016 oder der Umsetzung der Richtlinie zur Abschlussprüfungsreform sind auch alle einschlägigen Neuregelungen der vergangenen Jahren beispielsweise zur Vorstandsvergütung, zur Frauenquote oder das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz, eingearbeitet. Auch die Rechtsprechung zum Gesellschafts- und Haftungsrecht (Compliance) hat sich stetig weiterentwickelt und wird ebenso aktuell wie kritisch erläutert. Ein Kapitel zur gemeinnützigen AG kommt neu hinzu.
Zielgruppe
Für alle im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte. Hier kann es sowohl dem erfahreneren Anwalt als auch dem Berufsanfänger eine wertvolle Hilfestellung bei entsprechenden Mandaten bieten. Darüber hinaus können auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare und Syndikusanwälte aus dem Handbuch großen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Christoph Binge,
Uwe Bohnet,
Björn-Axel Dissars,
Udo Henkel,
Holger Kahle,
Stefan Kilgus,
Heinz-Christian Knoll,
Thorsten Kuthe,
Alexander Kutsch,
Andreas Lönner,
Hermann Meller,
Albrecht Nehls,
Gerold Niggemann,
Jan Offerhaus,
Holger Peres,
Simon Preisenberger,
Klaus W. Riehmer,
Thomas Ritter,
Gundula Sandleben,
Bernhard Schaub,
Bernd Schlösser,
Oliver Schröder,
Matthias Schüppen,
Siddhartha Schwenzer,
Mirko Sickinger,
Johannes Stürner,
Jan Sudmeyer,
Ulrich Thölke,
Alexandra Tretter,
Dirk-Reiner Voß,
Susanne Walz,
Tobias Willner,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Dieses Buch behandelt die Nachschussobliegenheit nach § 1184 Abs 2 ABGB. Die Bestimmung nimmt eine Interessenabwägung zwischen Sanierungsgegnern und Sanierungsbefürwortern vor und ermöglicht durch Ausschluss bzw Austritt der nicht sanierungswilligen Minderheit ein effizientes Vorgehen in Sanierungssituationen.
Neben der Konkretisierung des Tatbestands und der Rechtsfolgen der Bestimmung im Personengesellschaftsrecht wird insbesondere die strittige Frage behandelt, ob eine subsidiäre Anwendung der Nachschussobliegenheit im Kapitalgesellschaftsrecht zulässig ist. Eine kritische Beleuchtung von Rechtsprechung und Literatur ermöglicht eine umfassende und rechtsformübergreifende Auseinandersetzung mit der Nachschussobliegenheit. Zudem zeigt die Arbeit allfällige Alternativen zum Vorgehen nach § 1184 Abs 2 ABGB auf.
Das Werk richtet sich an Wissenschaft und Praxis. Es soll dazu beitragen, Sanierungskonflikte zu vermeiden, ein rasches Vorgehen in Sanierungssituationen zu ermöglichen und damit im Ergebnis die Chance auf eine erfolgreiche Sanierung zu erhöhen.
Diese Arbeit wurde mit dem Raimund Bollenberger-Preis ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Dieses Buch behandelt die Nachschussobliegenheit nach § 1184 Abs 2 ABGB. Die Bestimmung nimmt eine Interessenabwägung zwischen Sanierungsgegnern und Sanierungsbefürwortern vor und ermöglicht durch Ausschluss bzw Austritt der nicht sanierungswilligen Minderheit ein effizientes Vorgehen in Sanierungssituationen.
Neben der Konkretisierung des Tatbestands und der Rechtsfolgen der Bestimmung im Personengesellschaftsrecht wird insbesondere die strittige Frage behandelt, ob eine subsidiäre Anwendung der Nachschussobliegenheit im Kapitalgesellschaftsrecht zulässig ist. Eine kritische Beleuchtung von Rechtsprechung und Literatur ermöglicht eine umfassende und rechtsformübergreifende Auseinandersetzung mit der Nachschussobliegenheit. Zudem zeigt die Arbeit allfällige Alternativen zum Vorgehen nach § 1184 Abs 2 ABGB auf.
Das Werk richtet sich an Wissenschaft und Praxis. Es soll dazu beitragen, Sanierungskonflikte zu vermeiden, ein rasches Vorgehen in Sanierungssituationen zu ermöglichen und damit im Ergebnis die Chance auf eine erfolgreiche Sanierung zu erhöhen.
Diese Arbeit wurde mit dem Raimund Bollenberger-Preis ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Zum Werk
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) gewinnt weiter an Bedeutung, wie zahlreiche Formwechsel und Neugründungen auch börsennotierter Unternehmen im Agrar-, Finanz-, Technologie- und Mediensektor zeigen. Auch für Start up-Unternehmen oder -Beteiligungsgesellschaften ist die KGaA steuerlich attraktiv. Sie verbindet die Vorteile einer Personengesellschaft - etwa die flexible Ausgestaltung der Gesellschafterrechte und die Möglichkeit persönlicher Einflussnahme - mit den Vorteilen der Haftungsbeschränkung und der Kapitalaufnahme durch Aktien. Die Form der GmbH & Co. KGaA hat die Palette der Gestaltungsmöglichkeiten erweitert.
Das vorliegende Handbuch stellt die KGaA und ihre Varianten umfassend sowohl aus gesellschaftsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht dar. Zweifelsfragen werden stets einer praxistauglichen Lösung zugeführt.
InhaltEntwicklung und Bedeutung der KGaAWahl der Rechtsform: Vor- und NachteileDie KGaA als hybride Rechtsform: Anwendbares RechtGründung der KGaABinnenverfassung der KGaARechnungslegung der KGaAVeränderungen des GesamtkapitalsAuflösung und AbwicklungBesteuerung der KGaA und ihrer GesellschafterDie KGaA als börsennotiertes UnternehmenUmstrukturierung und UmwandlungDie KGaA im KonzernMustersatzungen Vorteile auf einen BlickAutoren sind erfahrene Experten aus Anwaltschaft, Steuerberatung und WirtschaftsprüfungGesellschafts- und Steuerrecht gemeinsam dargestelltFormulierungsvorschläge aus der Praxis Zur Neuauflage
Die 3. Auflage berücksichtigt wichtige Änderungen des Aktienrechts durchdas ARUG II,das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG),das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG),das FüPoG II (gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst) unddas am 1.8.2022 in Kraft tretende DiRUG.Sie bietet ferner einen Ausblick auf die 2024 in Kraft tretende Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG).
Eingearbeitet ist auch wichtige neue Rechtsprechung, etwa zur Inhabilität von Geschäftsführern.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Steuerberaterinnen und Steuerberater, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Richterinnen und Richter.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Tobias Bürgers,
Michaela Engel,
Torsten Fett,
Thomas Förl,
Philipp Göz,
Tillmann Hecht,
Anke Meier,
Gerald Reger,
Oliver Schließer,
Thomas Schulz,
Ulrike Sommer,
Silvia Sparfeld,
Laurenz Wieneke
> findR *
Dieses Buch behandelt die Nachschussobliegenheit nach § 1184 Abs 2 ABGB. Die Bestimmung nimmt eine Interessenabwägung zwischen Sanierungsgegnern und Sanierungsbefürwortern vor und ermöglicht durch Ausschluss bzw Austritt der nicht sanierungswilligen Minderheit ein effizientes Vorgehen in Sanierungssituationen.
Neben der Konkretisierung des Tatbestands und der Rechtsfolgen der Bestimmung im Personengesellschaftsrecht wird insbesondere die strittige Frage behandelt, ob eine subsidiäre Anwendung der Nachschussobliegenheit im Kapitalgesellschaftsrecht zulässig ist. Eine kritische Beleuchtung von Rechtsprechung und Literatur ermöglicht eine umfassende und rechtsformübergreifende Auseinandersetzung mit der Nachschussobliegenheit. Zudem zeigt die Arbeit allfällige Alternativen zum Vorgehen nach § 1184 Abs 2 ABGB auf.
Das Werk richtet sich an Wissenschaft und Praxis. Es soll dazu beitragen, Sanierungskonflikte zu vermeiden, ein rasches Vorgehen in Sanierungssituationen zu ermöglichen und damit im Ergebnis die Chance auf eine erfolgreiche Sanierung zu erhöhen.
Diese Arbeit wurde mit dem Raimund Bollenberger-Preis ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Dieses Buch behandelt die Nachschussobliegenheit nach § 1184 Abs 2 ABGB. Die Bestimmung nimmt eine Interessenabwägung zwischen Sanierungsgegnern und Sanierungsbefürwortern vor und ermöglicht durch Ausschluss bzw Austritt der nicht sanierungswilligen Minderheit ein effizientes Vorgehen in Sanierungssituationen.
Neben der Konkretisierung des Tatbestands und der Rechtsfolgen der Bestimmung im Personengesellschaftsrecht wird insbesondere die strittige Frage behandelt, ob eine subsidiäre Anwendung der Nachschussobliegenheit im Kapitalgesellschaftsrecht zulässig ist. Eine kritische Beleuchtung von Rechtsprechung und Literatur ermöglicht eine umfassende und rechtsformübergreifende Auseinandersetzung mit der Nachschussobliegenheit. Zudem zeigt die Arbeit allfällige Alternativen zum Vorgehen nach § 1184 Abs 2 ABGB auf.
Das Werk richtet sich an Wissenschaft und Praxis. Es soll dazu beitragen, Sanierungskonflikte zu vermeiden, ein rasches Vorgehen in Sanierungssituationen zu ermöglichen und damit im Ergebnis die Chance auf eine erfolgreiche Sanierung zu erhöhen.
Diese Arbeit wurde mit dem Raimund Bollenberger-Preis ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Das Thema „private Kapitalanlagen" hat in den letzten Jahrzehnten stetig an Bedeutung gewonnen, wobei gerade die Besteuerung dieser Anlagen oftmals im Zentrum der Aufmerksamkeit stand – die sog. „Panama Papers“ sind hier nur der Gipfel des Eisbergs und verdeutlichen die Brisanz dieser Problematik. Gleichwohl gibt es auf dem deutschen Markt bis heute kein Werk, das die steuerlichen Aspekte privater Kapitalanlagen umfassend darstellt. An dieser Lücke setzt das vorliegende Handbuch an.
Es behandelt alle wichtigen Themen aus dem Bereich der Besteuerung privater Kapitalanlagen in systematisch und didaktisch sinnvoller Weise und ermöglicht auf diese Weise ein schnelles Einarbeiten in sich immer wieder stellende Praxisfragen. Dargestellt werden die Grundtatbestände der Kapitalanlagebesteuerung, das Kapitalertragsteuer- und Veranlagungsverfahren, die Besteuerung von Investmentanteilen, das Internationale und Europäische Steuerrecht, die steuerliche Behandlung von Umwandlungen und Kapitalmaßnahmen, die Informationsmöglichkeiten der Finanzverwaltung, das Steuerstrafrecht und die Selbstanzeige, die Behandlung von Kapitalanlagen im Erbschaftsteuerrecht, die Besteuerung von Stiftungen und die steuerlichen Aspekte der Altersvorsorge und Vermögensleistungen. Abgerundet wird das Werk durch ein ABC der Kapitalanlagen und ein ABC der Werbungskosten sowie durch die wichtigsten Gesetzestexte und Verwaltungsschreiben aus dem Bereich der Besteuerung privater Kapitalanlagen.
Das Buch behandelt den Bereich der Besteuerung privater Kapitalanlagen als eines der ersten Werke umfassend und vollständig. Die einzelnen Kapitel stammen von erfahrenen Praktikern aus der Beraterschaft und der Finanzverwaltung, was einen hohen Praxisbezug gewährleistet. Das Buch berücksichtigt alle Gesetzesreformen und Entwicklungen in Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum der letzten Jahre und ist auf diese Weise hochaktuell. Grafiken und Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die komplexe Materie.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Das Thema „private Kapitalanlagen" hat in den letzten Jahrzehnten stetig an Bedeutung gewonnen, wobei gerade die Besteuerung dieser Anlagen oftmals im Zentrum der Aufmerksamkeit stand – die sog. „Panama Papers“ sind hier nur der Gipfel des Eisbergs und verdeutlichen die Brisanz dieser Problematik. Gleichwohl gibt es auf dem deutschen Markt bis heute kein Werk, das die steuerlichen Aspekte privater Kapitalanlagen umfassend darstellt. An dieser Lücke setzt das vorliegende Handbuch an.
Es behandelt alle wichtigen Themen aus dem Bereich der Besteuerung privater Kapitalanlagen in systematisch und didaktisch sinnvoller Weise und ermöglicht auf diese Weise ein schnelles Einarbeiten in sich immer wieder stellende Praxisfragen. Dargestellt werden die Grundtatbestände der Kapitalanlagebesteuerung, das Kapitalertragsteuer- und Veranlagungsverfahren, die Besteuerung von Investmentanteilen, das Internationale und Europäische Steuerrecht, die steuerliche Behandlung von Umwandlungen und Kapitalmaßnahmen, die Informationsmöglichkeiten der Finanzverwaltung, das Steuerstrafrecht und die Selbstanzeige, die Behandlung von Kapitalanlagen im Erbschaftsteuerrecht, die Besteuerung von Stiftungen und die steuerlichen Aspekte der Altersvorsorge und Vermögensleistungen. Abgerundet wird das Werk durch ein ABC der Kapitalanlagen und ein ABC der Werbungskosten sowie durch die wichtigsten Gesetzestexte und Verwaltungsschreiben aus dem Bereich der Besteuerung privater Kapitalanlagen.
Das Buch behandelt den Bereich der Besteuerung privater Kapitalanlagen als eines der ersten Werke umfassend und vollständig. Die einzelnen Kapitel stammen von erfahrenen Praktikern aus der Beraterschaft und der Finanzverwaltung, was einen hohen Praxisbezug gewährleistet. Das Buch berücksichtigt alle Gesetzesreformen und Entwicklungen in Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum der letzten Jahre und ist auf diese Weise hochaktuell. Grafiken und Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die komplexe Materie.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Das Thema „private Kapitalanlagen" hat in den letzten Jahrzehnten stetig an Bedeutung gewonnen, wobei gerade die Besteuerung dieser Anlagen oftmals im Zentrum der Aufmerksamkeit stand – die sog. „Panama Papers“ sind hier nur der Gipfel des Eisbergs und verdeutlichen die Brisanz dieser Problematik. Gleichwohl gibt es auf dem deutschen Markt bis heute kein Werk, das die steuerlichen Aspekte privater Kapitalanlagen umfassend darstellt. An dieser Lücke setzt das vorliegende Handbuch an.
Es behandelt alle wichtigen Themen aus dem Bereich der Besteuerung privater Kapitalanlagen in systematisch und didaktisch sinnvoller Weise und ermöglicht auf diese Weise ein schnelles Einarbeiten in sich immer wieder stellende Praxisfragen. Dargestellt werden die Grundtatbestände der Kapitalanlagebesteuerung, das Kapitalertragsteuer- und Veranlagungsverfahren, die Besteuerung von Investmentanteilen, das Internationale und Europäische Steuerrecht, die steuerliche Behandlung von Umwandlungen und Kapitalmaßnahmen, die Informationsmöglichkeiten der Finanzverwaltung, das Steuerstrafrecht und die Selbstanzeige, die Behandlung von Kapitalanlagen im Erbschaftsteuerrecht, die Besteuerung von Stiftungen und die steuerlichen Aspekte der Altersvorsorge und Vermögensleistungen. Abgerundet wird das Werk durch ein ABC der Kapitalanlagen und ein ABC der Werbungskosten sowie durch die wichtigsten Gesetzestexte und Verwaltungsschreiben aus dem Bereich der Besteuerung privater Kapitalanlagen.
Das Buch behandelt den Bereich der Besteuerung privater Kapitalanlagen als eines der ersten Werke umfassend und vollständig. Die einzelnen Kapitel stammen von erfahrenen Praktikern aus der Beraterschaft und der Finanzverwaltung, was einen hohen Praxisbezug gewährleistet. Das Buch berücksichtigt alle Gesetzesreformen und Entwicklungen in Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum der letzten Jahre und ist auf diese Weise hochaktuell. Grafiken und Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die komplexe Materie.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die Arbeit fasst die Heilung, die Lehre vom fehlerhaften Verband und das Freigabeverfahren zu einem konsistenten Bestandsschutzsystem bei fehlerhaften Kapitalmaßnahmen und Unternehmensverträgen zusammen. Dabei wird die Ausgestaltung des flankierenden Rechtsschutzes unter Berücksichtigung eigentumsrechtlicher Implikationen kritisch beleuchtet.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Arbeit fasst die Heilung, die Lehre vom fehlerhaften Verband und das Freigabeverfahren zu einem konsistenten Bestandsschutzsystem bei fehlerhaften Kapitalmaßnahmen und Unternehmensverträgen zusammen. Dabei wird die Ausgestaltung des flankierenden Rechtsschutzes unter Berücksichtigung eigentumsrechtlicher Implikationen kritisch beleuchtet.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Arbeit fasst die Heilung, die Lehre vom fehlerhaften Verband und das Freigabeverfahren zu einem konsistenten Bestandsschutzsystem bei fehlerhaften Kapitalmaßnahmen und Unternehmensverträgen zusammen. Dabei wird die Ausgestaltung des flankierenden Rechtsschutzes unter Berücksichtigung eigentumsrechtlicher Implikationen kritisch beleuchtet.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2021-10-12
> findR *
Zum Werk
Dieser kompakte, übersichtliche Kommentar wird von Juristinnen und Juristen und Kaufleuten gleichermaßen geschätzt. Die Erläuterungen sind ganz auf die Fragestellungen der Praxis zugeschnitten. In die Kommentierung integriert sind die für Genossenschaften geltenden Regelungen des Umwandlungsrechts.
Vorteile auf einen Blickübersichtlich und handlichunabhängige Autoren aus der PraxisUmwandlungsrecht mitbehandelt
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage berücksichtigt die seit Erscheinen der Vorauflage eingetretenen Rechtsänderungen, vor allem die Modernisierung des Genossenschaftsrechts durch das Gesetz zum Bürokratieabbau und zur Förderung der Transparenz bei Genossenschaften, das zahlreiche Vorschriften des GenG geändert hat.
Eingearbeitet sind neben Sonderregelungen für die Zeit der Covid-19-Pandemie das SanInsFoG sowie die erheblichen Änderungen durch das FISG, das FüPoG II, das DiRUG, das DiREG, das .Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschafts- sowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften (VHV-Gesetz), das UmRUG sowie auch bereits das am 1.1.2024 in Kraft tretende MoPeG, das den § 43 GenG ändert.
Zum Autorenteam
Peter Pöhlmann, Vorsitzender Richter am LG Landshut, hat diesen Kommentar mitbegründet; Prof. Dr. Joachim Bloehs, Rechtsanwalt in Stuttgart, ist Autor auf dem Gebiet des Unternehmens- und Steuerrechts sowie Honorarprofessor an der Universität Tübingen. Dr. Marcus Geschwandtner zählt zu den führenden Experten des Genossenschaftsrechts; er hat zu diesem Thema umfangreich publiziert.
Zielgruppe
Für alle Praktikerinnen und Praktiker des Genossenschaftsrechts, insbesondere Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Prüfungsverbände, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Banken.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Kapitalmaßnahmen
Sie suchen ein Buch über Kapitalmaßnahmen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Kapitalmaßnahmen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Kapitalmaßnahmen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kapitalmaßnahmen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Kapitalmaßnahmen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Kapitalmaßnahmen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Kapitalmaßnahmen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.