Adieu, Wachstum!

Adieu, Wachstum! von Nicoll,  Norbert
Die „Grenzen des Wachstums“ wurden 1972 zu dem Umweltbuch des 20. Jahrhunderts. Wo stehen wir heute? Norbert Nicoll liefert eine reichhaltige, kritische Darstellung der kapitalistischen Wachstumsidee. Er macht anschaulich, wie diese historisch entstanden ist, wie sie einen kleinen Teil Privilegierter reich gemacht hat und uns nun in eine Klima-, Energie- und Ressourcenkrise führt. In einer Tour de Force bringt er uns Fakten aus Ökologie, Ökonomie, Soziologie, Geologie, Geschichts- und Politikwissenschaft nahe. Er gewinnt daraus zugleich Ansätze für eine nachhaltige und menschenfreundliche Metamorphose der Wachstumsidee und macht plausibel: Wachstum und Wohlstand können und müssen entkoppelt werden, um unseren Planeten zukunftsfähig zu machen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Adieu, Wachstum!

Adieu, Wachstum! von Nicoll,  Norbert
Die „Grenzen des Wachstums“ wurden 1972 zu dem Umweltbuch des 20. Jahrhunderts. Wo stehen wir heute? Norbert Nicoll liefert eine reichhaltige, kritische Darstellung der kapitalistischen Wachstumsidee. Er macht anschaulich, wie diese historisch entstanden ist, wie sie einen kleinen Teil Privilegierter reich gemacht hat und uns nun in eine Klima-, Energie- und Ressourcenkrise führt. In einer Tour de Force bringt er uns Fakten aus Ökologie, Ökonomie, Soziologie, Geologie, Geschichts- und Politikwissenschaft nahe. Er gewinnt daraus zugleich Ansätze für eine nachhaltige und menschenfreundliche Metamorphose der Wachstumsidee und macht plausibel: Wachstum und Wohlstand können und müssen entkoppelt werden, um unseren Planeten zukunftsfähig zu machen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Adieu, Wachstum!

Adieu, Wachstum! von Nicoll,  Norbert
Die „Grenzen des Wachstums“ wurden 1972 zu dem Umweltbuch des 20. Jahrhunderts. Wo stehen wir heute? Norbert Nicoll liefert eine reichhaltige, kritische Darstellung der kapitalistischen Wachstumsidee. Er macht anschaulich, wie diese historisch entstanden ist, wie sie einen kleinen Teil Privilegierter reich gemacht hat und uns nun in eine Klima-, Energie- und Ressourcenkrise führt. In einer Tour de Force bringt er uns Fakten aus Ökologie, Ökonomie, Soziologie, Geologie, Geschichts- und Politikwissenschaft nahe. Er gewinnt daraus zugleich Ansätze für eine nachhaltige und menschenfreundliche Metamorphose der Wachstumsidee und macht plausibel: Wachstum und Wohlstand können und müssen entkoppelt werden, um unseren Planeten zukunftsfähig zu machen.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Adieu, Wachstum!

Adieu, Wachstum! von Nicoll,  Norbert
Die „Grenzen des Wachstums“ wurden 1972 zu dem Umweltbuch des 20. Jahrhunderts. Wo stehen wir heute? Norbert Nicoll liefert eine reichhaltige, kritische Darstellung der kapitalistischen Wachstumsidee. Er macht anschaulich, wie diese historisch entstanden ist, wie sie einen kleinen Teil Privilegierter reich gemacht hat und uns nun in eine Klima-, Energie- und Ressourcenkrise führt. In einer Tour de Force bringt er uns Fakten aus Ökologie, Ökonomie, Soziologie, Geologie, Geschichts- und Politikwissenschaft nahe. Er gewinnt daraus zugleich Ansätze für eine nachhaltige und menschenfreundliche Metamorphose der Wachstumsidee und macht plausibel: Wachstum und Wohlstand können und müssen entkoppelt werden, um unseren Planeten zukunftsfähig zu machen.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Adieu, Wachstum!

Adieu, Wachstum! von Nicoll,  Norbert
Die „Grenzen des Wachstums“ wurden 1972 zu dem Umweltbuch des 20. Jahrhunderts. Wo stehen wir heute? Norbert Nicoll liefert eine reichhaltige, kritische Darstellung der kapitalistischen Wachstumsidee. Er macht anschaulich, wie diese historisch entstanden ist, wie sie einen kleinen Teil Privilegierter reich gemacht hat und uns nun in eine Klima-, Energie- und Ressourcenkrise führt. In einer Tour de Force bringt er uns Fakten aus Ökologie, Ökonomie, Soziologie, Geologie, Geschichts- und Politikwissenschaft nahe. Er gewinnt daraus zugleich Ansätze für eine nachhaltige und menschenfreundliche Metamorphose der Wachstumsidee und macht plausibel: Wachstum und Wohlstand können und müssen entkoppelt werden, um unseren Planeten zukunftsfähig zu machen.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Ist der Kapitalismus das Problem?

Ist der Kapitalismus das Problem? von Niessl,  Mag. Peter
In diesem Buch wird nicht nur der Kapitalmarkt, sondern der Kapitalismus als solcher betrachtet. Es wird die freie Marktwirtschaft beschrieben sowie erklärt, inwieweit eine Regulierung der Finanzmärkte sinnvoll ist, um mögliche Finanzkrisen zu vermeiden. Auch wird auf die Finanzkrisen im Jahr 1929 und im Jahr 2008 eingegangen. Es werden auch die Auswirkungen dieser Finanzkrisen betrachtet. Weiters werden spekulative Attacken auf Wechselkurse und auf Währungen angeführt. Auch wird auf die Reformierung des internationalen Währungssystems und internationale Kapitalverkehrskontrollen eingegangen. Schließlich wird auch der Bereich Verteilungspolitik analysiert und beschrieben, warum es zu Ungleichheiten im Bereich der Einkommens- und Vermögensverteilung kommt und die Reichen immer reicher werden.
Aktualisiert: 2020-08-04
> findR *

Ist der Kapitalismus das Problem?

Ist der Kapitalismus das Problem? von Niessl,  Mag. Peter
In diesem Buch wird nicht nur der Kapitalmarkt, sondern der Kapitalismus als solcher betrachtet. Es wird die freie Marktwirtschaft beschrieben sowie erklärt, inwieweit eine Regulierung der Finanzmärkte sinnvoll ist, um mögliche Finanzkrisen zu vermeiden. Auch wird auf die Finanzkrisen im Jahr 1929 und im Jahr 2008 eingegangen. Es werden auch die Auswirkungen dieser Finanzkrisen betrachtet. Weiters werden spekulative Attacken auf Wechselkurse und auf Währungen angeführt. Auch wird auf die Reformierung des internationalen Währungssystems und internationale Kapitalverkehrskontrollen eingegangen. Schließlich wird auch der Bereich Verteilungspolitik analysiert und beschrieben, warum es zu Ungleichheiten im Bereich der Einkommens- und Vermögensverteilung kommt und die Reichen immer reicher werden.
Aktualisiert: 2020-08-04
> findR *

Adieu, Wachstum!

Adieu, Wachstum! von Brand,  Ulrich, Norbert,  Nicoll
Norbert Nicoll liefert eine reichhaltige, kritische Darstellung der kapitalistischen Wachstumsidee. Er macht anschaulich, wie diese historisch entstanden ist, wie sie einen kleinen Teil Privilegierter reich gemacht hat und uns nun in eine Klima-, Energie- und Ressourcenkrise führt. In einer Tour de Force bringt er uns Fakten aus Ökologie, Ökonomie, Soziologie, Geologie, Geschichts- und Politikwissenschaft nahe. Dabei erstellt er nicht nur eine eindrucksvolle Negativbilanz von Umweltzerstörung, Klimawandel, Ressourcenverbrauch und sozialer Spaltung. Er gewinnt daraus zugleich Ansätze für eine nachhaltige und menschenfreundliche Metamorphose der Wachstumsidee und macht plausibel: Wachstum und Wohlstand können und müssen entkoppelt werden, um unseren Planeten zukunftsfähig zu machen. Die Zeit des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ist abgelaufen, lasst uns gut leben statt unendlich wachsen!
Aktualisiert: 2021-09-08
> findR *

Adieu, Wachstum!

Adieu, Wachstum! von Brand,  Ulrich, Norbert,  Nicoll
Norbert Nicoll liefert eine reichhaltige, kritische Darstellung der kapitalistischen Wachstumsidee. Er macht anschaulich, wie diese historisch entstanden ist, wie sie einen kleinen Teil Privilegierter reich gemacht hat und uns nun in eine Klima-, Energie- und Ressourcenkrise führt. In einer Tour de Force bringt er uns Fakten aus Ökologie, Ökonomie, Soziologie, Geologie, Geschichts- und Politikwissenschaft nahe. Dabei erstellt er nicht nur eine eindrucksvolle Negativbilanz von Umweltzerstörung, Klimawandel, Ressourcenverbrauch und sozialer Spaltung. Er gewinnt daraus zugleich Ansätze für eine nachhaltige und menschenfreundliche Metamorphose der Wachstumsidee und macht plausibel: Wachstum und Wohlstand können und müssen entkoppelt werden, um unseren Planeten zukunftsfähig zu machen. Die Zeit des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ist abgelaufen, lasst uns gut leben statt unendlich wachsen!
Aktualisiert: 2021-09-08
> findR *

Adieu, Wachstum!

Adieu, Wachstum! von Brand,  Ulrich, Nicoll,  Norbert
Norbert Nicoll liefert eine reichhaltige, kritische Darstellung der kapitalistischen Wachstumsidee. Er macht anschaulich, wie diese historisch entstanden ist, wie sie einen kleinen Teil Privilegierter reich gemacht hat und uns nun in eine Klima-, Energie- und Ressourcenkrise führt. In einer Tour de Force bringt er uns Fakten aus Ökologie, Ökonomie, Soziologie, Geologie, Geschichts- und Politikwissenschaft nahe. Dabei erstellt er nicht nur eine eindrucksvolle Negativbilanz von Umweltzerstörung, Klimawandel, Ressourcenverbrauch und sozialer Spaltung. Er gewinnt daraus zugleich Ansätze für eine nachhaltige und menschenfreundliche Metamorphose der Wachstumsidee und macht plausibel: Wachstum und Wohlstand können und müssen entkoppelt werden, um unseren Planeten zukunftsfähig zu machen. Die Zeit des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ist abgelaufen, es lebe der Happy Planet Index (HPI)!
Aktualisiert: 2022-06-27
> findR *

Wieviel Kontrolle braucht der internationale Finanzmarkt?

Wieviel Kontrolle braucht der internationale Finanzmarkt? von Schüder,  Stefan
Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Spannungen ist das Gefühl präsent, dass Finanzmärkte nicht zum Wohle der Allgemeinheit beitragen. Denn Finanz- und Währungskrisen schädigen im Zuge der zunehmenden Globalisierung nicht nur die lokalen Verursacher, sondern über Landesgrenzen hinaus scheinbar unbeteiligte Gesellschaftsgruppen. Insgesamt beeinflussen internationale Kapitalströme durch ihren Umfang und ihre Geschwindigkeit entscheidend die Entwicklung der Weltwirtschaft. Deshalb ist es notwendig, dass Finanzmärkte ihrer gesellschaftlichen Verantwortung entsprechend funktionieren. Im vorliegenden Buch werden prägnant die Schwachstellen des internationalen Finanzmarks herausgearbeitet und Lösungsvorschläge für die Behebung von Kapitalmarktdefiziten kritisch diskutiert.
Aktualisiert: 2022-01-11
> findR *

Finanzmarktregulierung in Emerging Markets

Finanzmarktregulierung in Emerging Markets von Söbbeke,  Eva
Die Autorin untersucht die verschiedenen Maßnahmen zur Erhöhung der Finanzstabilität in Emerging Markets und bewertet diese hinsichtlich ihrer Folgen für die Realwirtschaft. Die Finanzkrise von 2007 hat ein grundlegendes Umdenken unter Ökonomen und in den internationalen Organisationen bezüglich der Ausgestaltung von Finanzmarktregulierung bewirkt. Während in der Vergangenheit überwiegend mikroprudenzielle Maßnahmen zur Regulierung der Finanzströme im Vordergrund standen, gewinnen systemische Komponenten und der Einsatz von Kapitalverkehrskontrollen zunehmend an Aufmerksamkeit. Kapitalverkehrskontrollen sollen den Emerging Markets einerseits die Möglichkeit geben, vorübergehende externe Liquiditätsschwankungen abzufedern und ihnen andererseits den notwendigen zeitlichen Spielraum einräumen, um erforderliche strukturelle Reformen durchführen und umsetzen zu können. Denn neben aufsichtlichen Defiziten hat sich im Fall der Emerging Markets insbesondere gezeigt, dass diese häufig nicht über geeignete institutionelle und ökonomische Rahmenbedingungen verfügen, um die sehr kurzfristigen externen Kapitalströme entsprechend bewältigen und stabilisieren zu können. Vor diesem Hintergrund findet sich sowohl von akademischer Seite als auch von Seiten des Internationalen Währungsfonds eine zunehmende Unterstützung für Kapitalverkehrskontrollen in Emerging Markets. Aufgrund der herausragenden Bedeutung der chilenischen Form der Kapitalverkehrsbeschränkung liegt der Fokus der Studie dabei auf der unverzinsten Mindestreservepflicht als Transaktionssteuer auf kurzfristige Fremdkapitalzuflüsse. Die theoretische Analyse macht in diesem Zusammenhang deutlich, dass Kapitalverkehrskontrollen insbesondere für Emerging Markets mit flexiblen Wechselkursen eine Möglichkeit darstellen, um vorübergehende externe Liquiditätsschwankungen abzufedern und notwendige Handlungsspielräume für die Umsetzung erforderlicher Reformmaßnahmen gewinnen zu können. Um den Ursachen finanzieller Instabilitäten in Emerging Markets entgegenzuwirken, sollten die Kernelemente einer stabilitäts- und wachstumsorientierten Finanzmarktregulierung jedoch in aufsichtlichen und strukturellen Reformen liegen, die übermäßige externe Defizite zu vermeiden helfen und somit die Krisenanfälligkeit von Emerging Markets nachhaltig reduzieren. Zur Steigerung der allgemeinen Finanzmarktstabilität in Emerging Markets empfiehlt es sich darüber hinaus, eine möglichst verlässliche und beständige Geld-, Fiskal- und Währungspolitik zu betreiben, mit der den Märkten möglichst klare und transparente Informationen vermittelt werden können. Auf diese Weise lassen sich die Erwartungen der Marktteilnehmer und damit die externen Kapitalflüsse bestmöglich stabilisieren, so dass insgesamt ein Beitrag zur Stärkung des internationalen Finanzsystems geleistet werden kann.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Kapitalverkehrskontrollen im Europäischen Währungssystem

Kapitalverkehrskontrollen im Europäischen Währungssystem von Weniger,  Lothar
Der Prozess der wirtschaftlichen und politischen Integration Europas hat im monetären Bereich seit 1979 keinen entscheidenden Fortschritt mehr verzeichnet. Der Grund hierfür liegt in den tiefen nationalen Interessengegensätzen in der europäischen Währungspolitik. Es stehen sich im wesentlichen zwei Konzepte zur Schaffung einer einheitlichen europäischen Währungszone gegenüber, die in einem mühsamen politischen quid pro quo Prozess verwirklicht werden sollen. Das eine baut auf eine Weiterentwicklung des EWS, das andere auf eine Öffnung des EG-Kapitalmarktes; d.h. den Abbau aller EG-Kapitalverkehrskontrollen. Die vorliegende Untersuchung zeigt auf, dass eine parallele Verwirklichung beider Konzepte nicht realisierbar ist, da die Funktionsfähigkeit des EWS massgeblich von einer Reglementierung grenzüberschreitender Kapitalströme abhängt. Darüber hinaus werden grundsätzliche Fragen der Anwendung von Kapitalverkehrskontrollen und der Implementierung fester Wechselkurse untersucht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Monetäre Wirtschaftspolitik und gesamtwirtschaftliche Finanzierung Japan

Monetäre Wirtschaftspolitik und gesamtwirtschaftliche Finanzierung Japan von Schulz,  Martin
Das "Wirtschaftswunder" Japans wurde wesentlich von der Konstitution des monetären Systems und der staatlichen monetären Wirtschaftspolitik beeinflusst. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass die Stabilisierung des Wachstumsprozesses auf Eingriffen in die gesamtwirtschaftliche Finanzierung in der Form von Kapitalverkehrskontrollen nach außen und selektiven Kreditrationierungen im Inland basiert. Wesentliche Teile der zur Verfügung stehenden Kredite konnten so in Investitionskernbereiche geleitet werden. Während dieser ungleichgewichtige Einkommensbildungprozess bis in die frühen 70er Jahre von erheblichen Marktlagengewinnen der Unternehmen angetrieben und durch die inflationsbedingte Erosion der Reallöhne alimentiert wurde, erforderte die Nutzung der möglich gewordenen Wohlstandszuwächse nicht nur Reallohnsteigerungen und staatliche Strukturmaßnahmen, sondern auch eine Reduzierung der Kreditrationierung für eine flexiblere und ausgeglichenere Ressourcenallokation auf deregulierten Märkten. Da dieser Liberalisierungsprozess bis heute nicht abgeschlossen ist, verfolgt die Studie diesen Übergang zu einer stabilitätsorientierten Wirtschaftspolitik an Hand von detaillierten Zeitreihenuntersuchungen bis hin zum Platzen der "Bubble" des japanischen Vermögensmarktes am Ende der 80er Jahre und der sich anschließenden Finanzmarktkrise der 90er Jahre.
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *

Aspekte einer europäischen Wirtschaftsordnung

Aspekte einer europäischen Wirtschaftsordnung von Hödl,  Erich
Die Euphorie, mit der eine unbefragte Übernahme des US-amerikanischen Gesellschaftsmodells in Europa verwirklicht werden sollte, ist mittlerweile abgeklungen. Die erwartbaren sozialen und ökologischen Folgen einer fast ausschließlich auf Einzelinteressen bezogenen Gesellschaft findet bei der Mehrheit der europäischen Bevölkerung keine Zustimmung. Gleichzeitig wird aber in der europäischen Wirtschaftspolitik ein möglichst weitreichender Gleichlauf mit dem US-amerikanischen Wirtschaftsmodell angestrebt. Aufgrund der zunehmenden Ökonomisierung aller gesellschaftlichen Bereiche steht Europa unverändert im Sog der USA. Beispielsweise werden die Staatsausgaben in Europa vermehrt auf die Wirtschaft ausgerichtet, die Sozialleistungen mit Hilfe einer Aktivierung des Vermögens der privaten Haushalte verlagert, um dadurch die Aktienmärkte zu stärken, die wiederum das europäische Unternehmensmodell in Frage stellen. Was gewöhnlich als aktueller Globalisierungsdruck genannt wird, geht viel weniger von Asien als von den USA aus, deren mittelfristige Wettbewerbsfähigkeit oft überschätzt wird. In diesem Band wird an einigen Beispielen gezeigt, dass Europa zur Bewältigung des globalen Wettbewerbs nicht auf die Übernahme des US-amerikanischen Wirtschaftsmodelles angewiesen ist. Inhalt Erich Hödl Einleitung des Herausgebers Gunther Tichy Globalisierung und die Wettbewerbsfähigkeit Europas Ursula Schneider Die Rolle des Unternehmertums für ein europäisches Wirtschaftsystem J. Hanns Pichler KMU Internationalisierung und Anpassungsstrategien Margit Schratzenstaller Unternehmensbesteuerung in der EU zwischen Wettbewerb und Harmonisierung Markus Marterbauer Effizienz, Stabilität und Verteilungsgerechtigkeit - fehlende Bausteine der EU-Wirtschaftspolitik Erich Hödl Lissabon-Strategie und Europäisches Innovationssystem Wilfried Stadler/Uta Pock Tobin Tax light: Chancen und Risiken einer Devisentransaktionsbesteuerung in Europa Heinz Handler Kapitalsverkehrskontrollen als Beschäftigungsmotor?
Aktualisiert: 2021-10-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kapitalverkehrskontrollen

Sie suchen ein Buch über Kapitalverkehrskontrollen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kapitalverkehrskontrollen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kapitalverkehrskontrollen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kapitalverkehrskontrollen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kapitalverkehrskontrollen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kapitalverkehrskontrollen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kapitalverkehrskontrollen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.