Distanziertes Mitleid

Distanziertes Mitleid von Scholz,  Tobias
Immer öfter werden wir durch Medien Teil einer Solidargemeinschaft, die aus der Distanz Ereignisse verfolgt: Weltmeisterschaften und große Hochzeiten, aber auch Tragödien und Katastrophen. Vor allem Berichte von Naturkatastrophen fordern unsere emotionale Teilhabe heraus. Sie bedienen unsere Schaulust - vor allem aber "managen" sie die gesellschaftliche Bewältigung der Krise, indem sie ferne Zuschauer an einem Ritual der Reintegration beteiligen und zu solidarischem Handeln motivieren. Tobias Scholz vergleicht die Bilder des Erdbebens von Lissabon 1755 mit zeitgenössischen Bildernarrationen von Katastrophen im Hinblick auf ihre sozialintegrative Funktion und erzählt auf diese Weise eine Mediengeschichte des modernen Mitleids.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Distanziertes Mitleid

Distanziertes Mitleid von Scholz,  Tobias
Immer öfter werden wir durch Medien Teil einer Solidargemeinschaft, die aus der Distanz Ereignisse verfolgt: Weltmeisterschaften und große Hochzeiten, aber auch Tragödien und Katastrophen. Vor allem Berichte von Naturkatastrophen fordern unsere emotionale Teilhabe heraus. Sie bedienen unsere Schaulust - vor allem aber "managen" sie die gesellschaftliche Bewältigung der Krise, indem sie ferne Zuschauer an einem Ritual der Reintegration beteiligen und zu solidarischem Handeln motivieren. Tobias Scholz vergleicht die Bilder des Erdbebens von Lissabon 1755 mit zeitgenössischen Bildernarrationen von Katastrophen im Hinblick auf ihre sozialintegrative Funktion und erzählt auf diese Weise eine Mediengeschichte des modernen Mitleids.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Distanziertes Mitleid

Distanziertes Mitleid von Scholz,  Tobias
Immer öfter werden wir durch Medien Teil einer Solidargemeinschaft, die aus der Distanz Ereignisse verfolgt: Weltmeisterschaften und große Hochzeiten, aber auch Tragödien und Katastrophen. Vor allem Berichte von Naturkatastrophen fordern unsere emotionale Teilhabe heraus. Sie bedienen unsere Schaulust - vor allem aber "managen" sie die gesellschaftliche Bewältigung der Krise, indem sie ferne Zuschauer an einem Ritual der Reintegration beteiligen und zu solidarischem Handeln motivieren. Tobias Scholz vergleicht die Bilder des Erdbebens von Lissabon 1755 mit zeitgenössischen Bildernarrationen von Katastrophen im Hinblick auf ihre sozialintegrative Funktion und erzählt auf diese Weise eine Mediengeschichte des modernen Mitleids.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Distanziertes Mitleid

Distanziertes Mitleid von Scholz,  Tobias
Immer öfter werden wir durch Medien Teil einer Solidargemeinschaft, die aus der Distanz Ereignisse verfolgt: Weltmeisterschaften und große Hochzeiten, aber auch Tragödien und Katastrophen. Vor allem Berichte von Naturkatastrophen fordern unsere emotionale Teilhabe heraus. Sie bedienen unsere Schaulust - vor allem aber "managen" sie die gesellschaftliche Bewältigung der Krise, indem sie ferne Zuschauer an einem Ritual der Reintegration beteiligen und zu solidarischem Handeln motivieren. Tobias Scholz vergleicht die Bilder des Erdbebens von Lissabon 1755 mit zeitgenössischen Bildernarrationen von Katastrophen im Hinblick auf ihre sozialintegrative Funktion und erzählt auf diese Weise eine Mediengeschichte des modernen Mitleids.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Distanziertes Mitleid

Distanziertes Mitleid von Scholz,  Tobias
Immer öfter werden wir durch Medien Teil einer Solidargemeinschaft, die aus der Distanz Ereignisse verfolgt: Weltmeisterschaften und große Hochzeiten, aber auch Tragödien und Katastrophen. Vor allem Berichte von Naturkatastrophen fordern unsere emotionale Teilhabe heraus. Sie bedienen unsere Schaulust - vor allem aber "managen" sie die gesellschaftliche Bewältigung der Krise, indem sie ferne Zuschauer an einem Ritual der Reintegration beteiligen und zu solidarischem Handeln motivieren. Tobias Scholz vergleicht die Bilder des Erdbebens von Lissabon 1755 mit zeitgenössischen Bildernarrationen von Katastrophen im Hinblick auf ihre sozialintegrative Funktion und erzählt auf diese Weise eine Mediengeschichte des modernen Mitleids.
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *

Distanziertes Mitleid

Distanziertes Mitleid von Scholz,  Tobias
Immer öfter werden wir durch Medien Teil einer Solidargemeinschaft, die aus der Distanz Ereignisse verfolgt: Weltmeisterschaften und große Hochzeiten, aber auch Tragödien und Katastrophen. Vor allem Berichte von Naturkatastrophen fordern unsere emotionale Teilhabe heraus. Sie bedienen unsere Schaulust - vor allem aber "managen" sie die gesellschaftliche Bewältigung der Krise, indem sie ferne Zuschauer an einem Ritual der Reintegration beteiligen und zu solidarischem Handeln motivieren. Tobias Scholz vergleicht die Bilder des Erdbebens von Lissabon 1755 mit zeitgenössischen Bildernarrationen von Katastrophen im Hinblick auf ihre sozialintegrative Funktion und erzählt auf diese Weise eine Mediengeschichte des modernen Mitleids.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft XIV

Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft XIV von Kutsch,  Arnulf, Merziger,  Patrick, Sommer,  Denise
Der Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunika¬tions¬wis-sen¬schaft des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Univer¬sität Leipzig veranstaltet seit 1997 zunächst in der Wilhelm-Ostwald-Gedenk¬stätte in Großbothen und seit 2009 im Dominikaner-Kloster St. Albert in Wah¬ren am Ende von jedem Semester ein aka¬de¬mi-sches Abschlusstreffen mit sei¬nen Dozenten und Studierenden. In Vorträgen von Absolventen des Lehrstuhls und von Gästen aus dem In- und Ausland sowie in Diskussionen werden dabei jeweils unter einem Rahmenthema spezifische Fachprobleme erörtert. Ziel dieser Treffen ist es, zur Akzentuierung der wissenschaftlichen Aufgaben des Lehrstuhls beizutragen, historische Fragestellungen mit theoretischen Ansätz¬en der Kommunikationswissenschaft zu verknüpfen und theoretische An¬sätze der Kommunikationswissenschaft anhand von historischen Frage¬stellungen und Einzelstudien zu überprüfen. Die nach dem ersten Tagungsort benannte Reihe »Großbothener Vorträge zur Kommunika¬tionswissenschaft« möchte die bei diesen Semesterabschlusstreffen gehaltenen Referate einer breiteren Öf-fentlichkeit zugänglich machen.
Aktualisiert: 2020-03-12
> findR *

Von Lissabon bis Fukushima – Folgen von Katastrophen

Von Lissabon bis Fukushima – Folgen von Katastrophen von Böhme,  Hartmut, Paul,  Gerhard, Sonntag,  Karlheinz, Storch,  Volker, Tenhagen,  Hermann-Josef, Wrogeman,  Henning
Es wird über Naturkatastrophen und zivilisatorische Katastrophen oder eine Vermischung aus beidem (also anthropogen verursachte Naturkatastrophen, so genannte 'manmade disasters') berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei Vorträge über Wahrnehmung, Folgen und Bewältigung solcher unerwarteten Großschadensereignisse, bei denen zahlreiche Menschen getötet oder verletzt, ganze Landstriche verwüstet werden und enorme volkswirtschaftliche Schäden entstehen. Neben einer kultur- und religionsspezifischen sowie historischen und wirtschaftlichen Perspektive bei der Bewältigung von Katastrophen spielt in dieser Vortragsreihe auch die Berichterstattung in den Medien und sozialen Netzwerken wie Twitter, youtube usw. eine wichtige Rolle. GERHARD PAUL: Titanic - Hindenburg - Tschernobyl - Tsunami: Visuelle Katastrophenberichterstattung in historischer Perspektive. VOLKER STORCH: Katastrophen in der Erdgeschichte - Ausgangspunkte für Fortschritt. HENNING WROGEMANN: Unterschied in der Reaktion auf Katastrophen in den verschiedenen Religionsformationen. HARTMUT BÖHME: Postkatastrophische Bewältigungsformen von Flutkatastrophen seit der Antike. HERMANN-JOSEPH TENHAGEN: Wirtschaftliche Folgen von Katastrophen.
Aktualisiert: 2021-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Katastrophenberichterstattung

Sie suchen ein Buch über Katastrophenberichterstattung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Katastrophenberichterstattung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Katastrophenberichterstattung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Katastrophenberichterstattung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Katastrophenberichterstattung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Katastrophenberichterstattung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Katastrophenberichterstattung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.