Ein ebenso interessanter wie nahezu unbekannter Abschnitt der preußischen und vor allem ostpreußischen Geschichte wird in diesem bemerkenswerten historischen Sachbuch von Jörg Ulrich Stange spannend und wissenschaftlich fundiert dargestellt: Das zuvor in einem derartigen Umfang noch nicht dokumentierte, über fünf Jahre währende ungewöhnliche Schicksal Ostpreußens unter russischer Besatzung im Siebenjährigen Krieg.
Der Autor beschreibt wie Friedrich II. sich gegen seine erklärte Absicht Russland zum Feind machte und weder persönlich willens noch militärisch in der Lage war, seine östlichste Provinz gegen die Russen zu verteidigen. Eine Reihe von bisher als historisch verbürgt geltender Vorgänge werden in diesem Buch in schlüssiger Beweisführung anhand der Quellen ins Reich der Irrtümer verwiesen: Nahm Friedrich II. es seinen Untertanen in Ostpreußen tatsächlich übel, dass sie sich der Zarin „freiwillig“ unterwarfen oder hatte der König andere Motive, den Menschen zwischen Weichsel und Memel zu grollen?
War es tatsächlich die Absicht der Zarin Elisabeth, Ostpreußen dem Russischen Reich einzuverleiben? Was geben die Quellen dazu her? Folgte der neue russische Zar aus Holstein, Peter III., beim Abschluss des Friedensvertrages 1762 wirklich blind den Vorgaben Friedrichs II. und machte sich auf diese Weise zu seinem Vasallen, wie häufig behauptet wird? Daraus ergibt sich ein weiterer, vor allem von russischen Historikern verbreiteter Vorwurf gegen Peter III.: Hat der 186-Tage-Zar Ostpreußen ohne Gegenleistung an Friedrich zurückgegeben und die neue Machtstellung Russlands in Europa dadurch geschwächt? Die Faktenlage, wie sie hier ausführlich dargelegt wird, gibt auf diese Fragen quellenbasierte, schlüssige, aber sicherlich auch unerwartete Antworten.
Aber das neue Buch über Ostpreußen birgt weitere Überraschungen: Der Autor schildert mit gründlicher Ausführlichkeit die fast unglaublichen Vorgänge einer Verschwörung im zaristischen Machtzentrum, die zum Scheitern des ersten Feldzuges der Russen 1757 geführt haben und die zum Teil bis heute nicht abschließend geklärt werden konnten. In einem weiteren Kapitel wird anhand der Quellen illustrativ und lebendig dargelegt wie sich das gesellschaftliche Leben der pietistischen Ostpreußen unter den Russen wandelte. Der Verfasser geht bei der Prüfung zahlreicher, wenig bekannter Tatsachen der Frage nach, ob der vereinzelt verwendete Begriff „goldene Russenjahre“ im Zusammenhang mit der Besatzungspolitik gerechtfertigt scheint. Schließlich wird das Problem des 1762 bevorstehenden Krieges Dänemark gegen Russland multiperspektivisch untersucht, die Schlüsselstellung, die Ostpreußen dabei einnimmt, ausführlich beleuchtet und der gängigen monokausalen Erklärung zulasten Peters III. werden alternative Fakten gegenübergestellt.
Nach langer Zeit endlich wieder eine Buchveröffentlichung, die wirklich etwas Neues über das untergegangene Ostpreußen zu bieten hat. Eine ergiebige Studie mit umfangreichem Quellenanhang, die weder in Bibliotheken noch in historischen Forschungseinrichtungen fehlen darf, an der sich aber vor allem die geschichtlich interessierte Leserschaft erfreuen wird.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der fulminante Abschluss zu den Editionen der Schriften und des Briefwechsels eines genialen Spätaufklärers.
Zwischen 2012 und 2020 erschienen in acht Bänden die »Gesammelten Schriften« von Johann Heinrich Merck. Diesen war 2007 der fünfbändige »Briefwechsel« vorausgegangen. Der Supplementband ergänzt die Schriften Mercks um weitere Rezensionen aus der »Allgemeinen deutschen Bibliothek« und dem »Teutschen Merkur«, das »Porträt ohne Schatten« der Kaiserin Katharina II. aus dem »Deutschen Museum« und die Vorworte der von Merck für den deutschen Buchmarkt aufbereiteten Reiseberichte von Peter Simon Pallas und John Hawkesworth sowie der »Sammlung Rußischer Geschichte« von Gerhard Friedrich Müller. Der Band bringt zudem eine Reihe von Briefen, die teils neu aufgefunden wurden, teils nach inzwischen entdeckten Handschriften revidiert werden konnten. Die Korrigenda greifen verschiedene sachliche Irrtümer aus beiden Editionen auf und stellen sie richtig. Ein Gesamtregister führt die Namen- und Schriftenverzeichnisse aus »Gesammelten Schriften« und »Briefwechsel« zusammen und bildet die enge Verflechtung zwischen Mercks vielgestaltiger schriftstellerischer Arbeit und seiner Korrespondenz ab.
Johann Heinrich Merck (1741-1791) war Kriegsrat in Darmstadt und als Kunst-, Literatur- und Wissenschaftskenner publizistisch tätig.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der fulminante Abschluss zu den Editionen der Schriften und des Briefwechsels eines genialen Spätaufklärers.
Zwischen 2012 und 2020 erschienen in acht Bänden die »Gesammelten Schriften« von Johann Heinrich Merck. Diesen war 2007 der fünfbändige »Briefwechsel« vorausgegangen. Der Supplementband ergänzt die Schriften Mercks um weitere Rezensionen aus der »Allgemeinen deutschen Bibliothek« und dem »Teutschen Merkur«, das »Porträt ohne Schatten« der Kaiserin Katharina II. aus dem »Deutschen Museum« und die Vorworte der von Merck für den deutschen Buchmarkt aufbereiteten Reiseberichte von Peter Simon Pallas und John Hawkesworth sowie der »Sammlung Rußischer Geschichte« von Gerhard Friedrich Müller. Der Band bringt zudem eine Reihe von Briefen, die teils neu aufgefunden wurden, teils nach inzwischen entdeckten Handschriften revidiert werden konnten. Die Korrigenda greifen verschiedene sachliche Irrtümer aus beiden Editionen auf und stellen sie richtig. Ein Gesamtregister führt die Namen- und Schriftenverzeichnisse aus »Gesammelten Schriften« und »Briefwechsel« zusammen und bildet die enge Verflechtung zwischen Mercks vielgestaltiger schriftstellerischer Arbeit und seiner Korrespondenz ab.
Johann Heinrich Merck (1741-1791) war Kriegsrat in Darmstadt und als Kunst-, Literatur- und Wissenschaftskenner publizistisch tätig.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der fulminante Abschluss zu den Editionen der Schriften und des Briefwechsels eines genialen Spätaufklärers.
Zwischen 2012 und 2020 erschienen in acht Bänden die »Gesammelten Schriften« von Johann Heinrich Merck. Diesen war 2007 der fünfbändige »Briefwechsel« vorausgegangen. Der Supplementband ergänzt die Schriften Mercks um weitere Rezensionen aus der »Allgemeinen deutschen Bibliothek« und dem »Teutschen Merkur«, das »Porträt ohne Schatten« der Kaiserin Katharina II. aus dem »Deutschen Museum« und die Vorworte der von Merck für den deutschen Buchmarkt aufbereiteten Reiseberichte von Peter Simon Pallas und John Hawkesworth sowie der »Sammlung Rußischer Geschichte« von Gerhard Friedrich Müller. Der Band bringt zudem eine Reihe von Briefen, die teils neu aufgefunden wurden, teils nach inzwischen entdeckten Handschriften revidiert werden konnten. Die Korrigenda greifen verschiedene sachliche Irrtümer aus beiden Editionen auf und stellen sie richtig. Ein Gesamtregister führt die Namen- und Schriftenverzeichnisse aus »Gesammelten Schriften« und »Briefwechsel« zusammen und bildet die enge Verflechtung zwischen Mercks vielgestaltiger schriftstellerischer Arbeit und seiner Korrespondenz ab.
Johann Heinrich Merck (1741-1791) war Kriegsrat in Darmstadt und als Kunst-, Literatur- und Wissenschaftskenner publizistisch tätig.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Russische Forschungsreisen und ihre internationale Bedeutung in der Epoche der Kolonisierung
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Russische Forschungsreisen und ihre internationale Bedeutung in der Epoche der Kolonisierung
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Russische Forschungsreisen und ihre internationale Bedeutung in der Epoche der Kolonisierung
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Katharina steht auf dem Gipfel ihrer Macht: Einst war sie als schüchterne Prinzessin nach St. Petersburg gekommen, nun hat sie ihren Ehemann, Zar Peter III., vom Thron gestürzt. Jahrelang hatte er sie gedemütigt und zurückgewiesen, nun krönt sie sich zur Alleinherrscherin über ein Weltreich. An ihrer Seite steht Grigori Orlow, ihr Geliebter, ebenso mutig wie sie, mit demselben Willen zur Macht. Doch Katharina ist nicht nur von Günstlingen umgeben, sondern auch von Neidern und falschen Freunden, ihre Herrschaft ist stets bedroht: Hinter jedem Vertrauten lauert ein Dolch, jedes Lächeln kann die Maske eines Verrats sein …
Eva Stachniak knüpft an ihren Bestsellererfolg »Der Winterpalast« an und erweckt den russischen Zarenhof mit Glanz und Gloria zum Leben. Sie entführt ihre Leser in die prunkvolle Welt St. Petersburgs, in schillernde Paläste und in die geheimen Gemächer der größten Kaiserin aller Zeiten.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Katharina steht auf dem Gipfel ihrer Macht: Einst war sie als schüchterne Prinzessin nach St. Petersburg gekommen, nun hat sie ihren Ehemann, Zar Peter III., vom Thron gestürzt. Jahrelang hatte er sie gedemütigt und zurückgewiesen, nun krönt sie sich zur Alleinherrscherin über ein Weltreich. An ihrer Seite steht Grigori Orlow, ihr Geliebter, ebenso mutig wie sie, mit demselben Willen zur Macht. Doch Katharina ist nicht nur von Günstlingen umgeben, sondern auch von Neidern und falschen Freunden, ihre Herrschaft ist stets bedroht: Hinter jedem Vertrauten lauert ein Dolch, jedes Lächeln kann die Maske eines Verrats sein …
Eva Stachniak knüpft an ihren Bestsellererfolg »Der Winterpalast« an und erweckt den russischen Zarenhof mit Glanz und Gloria zum Leben. Sie entführt ihre Leser in die prunkvolle Welt St. Petersburgs, in schillernde Paläste und in die geheimen Gemächer der größten Kaiserin aller Zeiten.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Katharina steht auf dem Gipfel ihrer Macht: Einst war sie als schüchterne Prinzessin nach St. Petersburg gekommen, nun hat sie ihren Ehemann, Zar Peter III., vom Thron gestürzt. Jahrelang hatte er sie gedemütigt und zurückgewiesen, nun krönt sie sich zur Alleinherrscherin über ein Weltreich. An ihrer Seite steht Grigori Orlow, ihr Geliebter, ebenso mutig wie sie, mit demselben Willen zur Macht. Doch Katharina ist nicht nur von Günstlingen umgeben, sondern auch von Neidern und falschen Freunden, ihre Herrschaft ist stets bedroht: Hinter jedem Vertrauten lauert ein Dolch, jedes Lächeln kann die Maske eines Verrats sein …
Eva Stachniak knüpft an ihren Bestsellererfolg »Der Winterpalast« an und erweckt den russischen Zarenhof mit Glanz und Gloria zum Leben. Sie entführt ihre Leser in die prunkvolle Welt St. Petersburgs, in schillernde Paläste und in die geheimen Gemächer der größten Kaiserin aller Zeiten.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Katharina steht auf dem Gipfel ihrer Macht: Einst war sie als schüchterne Prinzessin nach St. Petersburg gekommen, nun hat sie ihren Ehemann, Zar Peter III., vom Thron gestürzt. Jahrelang hatte er sie gedemütigt und zurückgewiesen, nun krönt sie sich zur Alleinherrscherin über ein Weltreich. An ihrer Seite steht Grigori Orlow, ihr Geliebter, ebenso mutig wie sie, mit demselben Willen zur Macht. Doch Katharina ist nicht nur von Günstlingen umgeben, sondern auch von Neidern und falschen Freunden, ihre Herrschaft ist stets bedroht: Hinter jedem Vertrauten lauert ein Dolch, jedes Lächeln kann die Maske eines Verrats sein …
Eva Stachniak knüpft an ihren Bestsellererfolg »Der Winterpalast« an und erweckt den russischen Zarenhof mit Glanz und Gloria zum Leben. Sie entführt ihre Leser in die prunkvolle Welt St. Petersburgs, in schillernde Paläste und in die geheimen Gemächer der größten Kaiserin aller Zeiten.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Katharina steht auf dem Gipfel ihrer Macht: Einst war sie als schüchterne Prinzessin nach St. Petersburg gekommen, nun hat sie ihren Ehemann, Zar Peter III., vom Thron gestürzt. Jahrelang hatte er sie gedemütigt und zurückgewiesen, nun krönt sie sich zur Alleinherrscherin über ein Weltreich. An ihrer Seite steht Grigori Orlow, ihr Geliebter, ebenso mutig wie sie, mit demselben Willen zur Macht. Doch Katharina ist nicht nur von Günstlingen umgeben, sondern auch von Neidern und falschen Freunden, ihre Herrschaft ist stets bedroht: Hinter jedem Vertrauten lauert ein Dolch, jedes Lächeln kann die Maske eines Verrats sein …
Eva Stachniak knüpft an ihren Bestsellererfolg »Der Winterpalast« an und erweckt den russischen Zarenhof mit Glanz und Gloria zum Leben. Sie entführt ihre Leser in die prunkvolle Welt St. Petersburgs, in schillernde Paläste und in die geheimen Gemächer der größten Kaiserin aller Zeiten.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Katharina steht auf dem Gipfel ihrer Macht: Einst war sie als schüchterne Prinzessin nach St. Petersburg gekommen, nun hat sie ihren Ehemann, Zar Peter III., vom Thron gestürzt. Jahrelang hatte er sie gedemütigt und zurückgewiesen, nun krönt sie sich zur Alleinherrscherin über ein Weltreich. An ihrer Seite steht Grigori Orlow, ihr Geliebter, ebenso mutig wie sie, mit demselben Willen zur Macht. Doch Katharina ist nicht nur von Günstlingen umgeben, sondern auch von Neidern und falschen Freunden, ihre Herrschaft ist stets bedroht: Hinter jedem Vertrauten lauert ein Dolch, jedes Lächeln kann die Maske eines Verrats sein …
Eva Stachniak knüpft an ihren Bestsellererfolg »Der Winterpalast« an und erweckt den russischen Zarenhof mit Glanz und Gloria zum Leben. Sie entführt ihre Leser in die prunkvolle Welt St. Petersburgs, in schillernde Paläste und in die geheimen Gemächer der größten Kaiserin aller Zeiten.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Katharina steht auf dem Gipfel ihrer Macht: Einst war sie als schüchterne Prinzessin nach St. Petersburg gekommen, nun hat sie ihren Ehemann, Zar Peter III., vom Thron gestürzt. Jahrelang hatte er sie gedemütigt und zurückgewiesen, nun krönt sie sich zur Alleinherrscherin über ein Weltreich. An ihrer Seite steht Grigori Orlow, ihr Geliebter, ebenso mutig wie sie, mit demselben Willen zur Macht. Doch Katharina ist nicht nur von Günstlingen umgeben, sondern auch von Neidern und falschen Freunden, ihre Herrschaft ist stets bedroht: Hinter jedem Vertrauten lauert ein Dolch, jedes Lächeln kann die Maske eines Verrats sein …
Eva Stachniak knüpft an ihren Bestsellererfolg »Der Winterpalast« an und erweckt den russischen Zarenhof mit Glanz und Gloria zum Leben. Sie entführt ihre Leser in die prunkvolle Welt St. Petersburgs, in schillernde Paläste und in die geheimen Gemächer der größten Kaiserin aller Zeiten.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Friedrichs Bedeutung für Russland und Polen wurde hierzulande bisher kaum in den Blick genommen, obwohl die Außenpolitik des preußischen Königs durch eine osteuropäische Ausrichtung geprägt war. Zudem führte er etliche Kriege in Gebieten, die sich heute innerhalb der Territorien osteuropäischer Staaten befinden. An der vorliegenden, im Jahr des 300. Geburtstages Friedrichs II. entstandenen Publikation waren deutsche, polnische und russische Wissenschaftler beteiligt. Sie will dazu beitragen, eine bestehende Lücke zu füllen und zu weiteren osteuropäischen Reflexionen in Forschung und Lehre anzuregen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Friedrichs Bedeutung für Russland und Polen wurde hierzulande bisher kaum in den Blick genommen, obwohl die Außenpolitik des preußischen Königs durch eine osteuropäische Ausrichtung geprägt war. Zudem führte er etliche Kriege in Gebieten, die sich heute innerhalb der Territorien osteuropäischer Staaten befinden. An der vorliegenden, im Jahr des 300. Geburtstages Friedrichs II. entstandenen Publikation waren deutsche, polnische und russische Wissenschaftler beteiligt. Sie will dazu beitragen, eine bestehende Lücke zu füllen und zu weiteren osteuropäischen Reflexionen in Forschung und Lehre anzuregen.°°
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Friedrichs Bedeutung für Russland und Polen wurde hierzulande bisher kaum in den Blick genommen, obwohl die Außenpolitik des preußischen Königs durch eine osteuropäische Ausrichtung geprägt war. Zudem führte er etliche Kriege in Gebieten, die sich heute innerhalb der Territorien osteuropäischer Staaten befinden. An der vorliegenden, im Jahr des 300. Geburtstages Friedrichs II. entstandenen Publikation waren deutsche, polnische und russische Wissenschaftler beteiligt. Sie will dazu beitragen, eine bestehende Lücke zu füllen und zu weiteren osteuropäischen Reflexionen in Forschung und Lehre anzuregen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Friedrichs Bedeutung für Russland und Polen wurde hierzulande bisher kaum in den Blick genommen, obwohl die Außenpolitik des preußischen Königs durch eine osteuropäische Ausrichtung geprägt war. Zudem führte er etliche Kriege in Gebieten, die sich heute innerhalb der Territorien osteuropäischer Staaten befinden. An der vorliegenden, im Jahr des 300. Geburtstages Friedrichs II. entstandenen Publikation waren deutsche, polnische und russische Wissenschaftler beteiligt. Sie will dazu beitragen, eine bestehende Lücke zu füllen und zu weiteren osteuropäischen Reflexionen in Forschung und Lehre anzuregen.°°
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Die Geschichte der Deutschen im russischen Zarenreich reicht bis tief ins Mittelalter zurück. Einen bemerkenswerten Aufschwung erlebte sie 1763 mit dem Einladungsmanifest von Katharina II. Die aufgeklärte Monarchin forcierte die Besiedelung ihres Herrschaftsgebietes und die Erschließung seiner Naturreichtümer. Mitteleuropa war gerade durch den Siebenjährigen Krieg (1756-1763) verwüstet worden. Daher sahen viele Rheinländer, Bayern, Badener und Hessen ihre Zukunft an der unteren Wolga und in der Schwarzmeerregion. Angelockt wurden sie von Katharinas Versprechen, ihnen Religionsfreiheit, Entbindung vom Militärdienst und Steuererleichterungen zu gewähren. Ihre Nachkommen erlebten 100 Jahre später, wie die Reformen Alexanders II. ihren materiellen und gesellschaftlichen Status nachhaltig beeinträchtigten. Die 1897 rund 1,7Millionen Menschen zählende Minderheit sah sich zudem einem zunehmenden Nationalismus ausgesetzt, der in den Anfeindungen als „Verräter“ im Ersten Weltkrieg eskalierte. Pogrome, Deportationen und der wirtschaftliche Ruin wurden von der Oktoberrevolution zunächst aufgehalten. Krieg und Revolution hatten aber die Landkarte verändert, und viele Angehörige der Minderheit befanden sich nun nicht mehr auf russischem Gebiet und dennoch unter sowjetischer Herrschaft. Überließ ihnen Lenin zunächst eine autonome Republik an der Wolga, gerieten sie spätestens Ende der 1930er Jahre im Zuge des Stalinistischen Terrors erneut unter Generalverdacht. Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion folgten entweder die Umsiedlung in den Westen durch die Nationalsozialisten oder die Deportation in den Osten durch das Sowjetregime. Erst das Tauwetter unter Chruschtschow brachte den Überlebenden eine begrenzte Freiheit zurück und in den folgenden Jahrzehnten die Möglichkeit zur Ausreise in die Heimat ihrer Ahnen.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Die vielleicht größte Romanze der Geschichte
Katharina die Große war eine Frau von berüchtigter Leidenschaft, politischer Brillanz und faszinierendem Charme. Fürst Potemkin – ein gut aussehender Lebemann und äußerst gewandter Politiker - war die Liebe ihres Lebens, heimlicher Gemahl und Mitherrscher. Kein anderer nahm so großen Einfluss auf ihre politischen Entscheidungen wie er. Obgleich es nicht an Differenzen zwischen Katharina und Potemkin mangelte, er Affären mit seinen hübschen Nichten hatte und sie mit ihren Günstlingen, hörten sie nie auf, einander zu lieben.
Simon Sebag Montefiore hat Zugang zu bisher unbekannten und unveröffentlichten Dokumenten gefunden, er hat die intimen Briefe der Kaiserin und des Fürsten gelesen. Nur so konnte er diese faszinierende Geschichte von Liebe und Macht in all ihren Dimensionen ans Licht bringen und Potemkin den zentralen Platz in der russischen Geschichte zuweisen, der ihm zusteht. Eine wundervolle Biographie voller Details und literarischem Flair.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Katharina II.
Sie suchen ein Buch über Katharina II.? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Katharina II.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Katharina II. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Katharina II. einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Katharina II. - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Katharina II., die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Katharina II. und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.