Jahrbuch Literatur und Medizin

Jahrbuch Literatur und Medizin von Damiani,  Vincenzo, Steger,  Florian
Der zwölfte Band des ‚Jahrbuchs Literatur und Medizin‘ beginnt mit Originalbeiträgen, in denen die literarisch gestaltete Wahrnehmung von Krankheit und Tod eine zentrale Rolle einnimmt. Einerseits wird auf Aspekte von Kindertotenliedern im 18. und 19. Jahrhundert und dann auf die Bedeutung der Syphilis bei Arthur Schnitzler, später auch noch auf Friedrich Nietzsches Syphilis eingegangen. Andererseits stehen zeitgenössische Werke im Fokus: Die therapeutische Funktion der Literatur auf gesellschaftlicher Ebene wird am Beispiel des japanischen Schriftstellers Atushi Nakajima (1909–1942) diskutiert; die narrative Verarbeitung der eigenen Krankheit wird anhand von Siri Hustvedts Buch ‚The Shaking Woman‘ (2010) analysiert. Die aktuelle Corona-Pandemie wird in den Essays aufgegriffen, wenn Darstellungen von Seuchen in der Geschichte in den Blick kommen. Darüber hinaus werden aber auch verschiedene Formen der Literarisierung des bevorstehenden Todes in zeitgenössischer Literatur vertieft und mit der Frage nach der Selbstbestimmung enggeführt. Rezensionen beschließen den Band.
Aktualisiert: 2020-11-27
> findR *

Für Elise – 15 Briefe

Für Elise – 15 Briefe von Klohs,  Peter
"Für Elise - 15 Briefe" ist ein Musikroman: Musikjournalist Felix Mendelsohn muss das Land verlassen. In 14 Briefen schreibt er seine eindringlichsten Erlebnisse mit Musik auf und widmet sie seiner Nachbarin, die er heimlich liebt und der er seine umfangreiche Musiksammlung überlassen will. Sieben dieser Briefe haben klassische Musik zum Thema, die anderen sieben beziehen sich auf Jazz. Es geht um Johann Sebastian Bach, Edward Grieg, Ludwig van Beethoven und Richard Wagner sowie um Pat Metheny, Richard Beirach und Keith Jarrett. Und natürlich um Artur Vanmoll. Es ist unwichtig, ob der Leser über musikalische Kenntnisse verfügt; das Wissen um verminderte Dominantseptakkorde erleichtert die Lektüre nicht. Wohl aber könnte das FÜHLEN von Musik hilfreich sein. Es geht nicht um Tonarten, sondern um Liebe und Freundschaft, um Gefühle.
Aktualisiert: 2020-09-13
> findR *

Für Elise – 15 Briefe

Für Elise – 15 Briefe von Klohs,  Peter
"Für Elise - 15 Briefe" ist ein Musikroman: Musikjournalist Felix Mendelsohn muss das Land verlassen. In 14 Briefen schreibt er seine eindringlichsten Erlebnisse mit Musik auf und widmet sie seiner Nachbarin, die er heimlich liebt und der er seine umfangreiche Musiksammlung überlassen will. Sieben dieser Briefe haben klassische Musik zum Thema, die anderen sieben beziehen sich auf Jazz. Es geht um Johann Sebastian Bach, Edward Grieg, Ludwig van Beethoven und Richard Wagner sowie um Pat Metheny, Richard Beirach und Keith Jarrett. Und natürlich um Artur Vanmoll. Es ist unwichtig, ob der Leser über musikalische Kenntnisse verfügt; das Wissen um verminderte Dominantseptakkorde erleichtert die Lektüre nicht. Wohl aber könnte das FÜHLEN von Musik hilfreich sein. Es geht nicht um Tonarten, sondern um Liebe und Freundschaft, um Gefühle.
Aktualisiert: 2020-08-22
> findR *

Musik und Abschied

Musik und Abschied von Gülke,  Peter
Peter Gülke widmet sich in 54 Essays dem großen Thema Tod und Abschied in der Musik, aber auch in der Literatur. Mit unnachahmlicher Sprachkraft präsentiert er Erkenntnisse, die von allgemeinem Interesse und bedeutend für den kulturellen Diskurs über Tod und Vergänglichkeit sind. Musik ist als diejenige unter den Künsten charakterisiert worden, die in besonderer Weise von Vergänglichkeit und Tod spricht. Wie aber tut sie das? Peter Gülke gibt darauf vielfältige Antworten. Aus dem Inhalt: • Wieviel Totentanz ist in überlang dahinwirbelnden Finali bei Mozart und Schubert enthalten? • Warum bekommen Tristan und Isolde nicht den Liebestod, den sie so überwältigend besungen haben? • Warum fällt Musik bei Nennung des Todes in einen harmonischen Abgrund? • Wie gehen Komponisten mit den Grausamkeiten der „Dies-irae“-Sequenz um? • Wie gedenken Komponisten verstorbener Kollegen? • Welche Erfahrungen liegen der Todesmystik in Bachs frühen Kantaten zugrunde? • Warum muten etliche Schlusspassagen bedeutender Romane wie insgeheim von Musik unterlegt an? Peter Gülke ist Träger des Ernst von Siemens Musikpreises und des Sigmund Freud-Preises für wissenschaftliche Prosa. Er ist Dirigent, Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller.
Aktualisiert: 2022-11-01
> findR *

Musik und Abschied

Musik und Abschied von Gülke,  Peter
Peter Gülke widmet sich in 54 Essays dem großen Thema Tod und Abschied in der Musik, aber auch in der Literatur. Mit unnachahmlicher Sprachkraft präsentiert er Erkenntnisse, die von allgemeinem Interesse und bedeutend für den kulturellen Diskurs über Tod und Vergänglichkeit sind. Musik ist als diejenige unter den Künsten charakterisiert worden, die in besonderer Weise von Vergänglichkeit und Tod spricht. Wie aber tut sie das? Peter Gülke gibt darauf vielfältige Antworten. Aus dem Inhalt: • Wieviel Totentanz ist in überlang dahinwirbelnden Finali bei Mozart und Schubert enthalten? • Warum bekommen Tristan und Isolde nicht den Liebestod, den sie so überwältigend besungen haben? • Warum fällt Musik bei Nennung des Todes in einen harmonischen Abgrund? • Wie gehen Komponisten mit den Grausamkeiten der „Dies-irae“-Sequenz um? • Wie gedenken Komponisten verstorbener Kollegen? • Welche Erfahrungen liegen der Todesmystik in Bachs frühen Kantaten zugrunde? • Warum muten etliche Schlusspassagen bedeutender Romane wie insgeheim von Musik unterlegt an? Peter Gülke ist Träger des Ernst von Siemens Musikpreises und des Sigmund Freud-Preises für wissenschaftliche Prosa. Er ist Dirigent, Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller.
Aktualisiert: 2022-11-01
> findR *

Friedrich Rückert

Friedrich Rückert von Kreutner,  Rudolf, Schimmel,  Annemarie
Zum 150. Todestag von Friedrich Rückert am 31. Januar 2016: Die Neuausgabe von Annemarie Schimmels grundlegender Biographie. Der Dichter und Orientalist Friedrich Rückert (1788-1866) war einer der frühesten Vermittler arabischer und persischer Dichtung in Deutschland. Als Gelehrter und Übersetzer nah- und fernöstlicher Lyrik hat er der deutschen Sprache »einen Schatz geschenkt, den keine andere Sprache besitzt« (Annemarie Schimmel). Auch Rückerts eigenes poetisches Werk ist erstaunlich: Sein (aus dem Nachlass veröffentlichtes) Liedertagebuch ist das größte Poesiewerk des 19. Jahrhunderts. Gustav Mahlers Vertonung der berührenden Kindertotenlieder machte diese Gedichte zum deutschen Kulturerbe. Die Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel hat die Stationen von Rückerts Lebens nachgezeichnet und sein Werk für heutige Leser erschlossen.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *

Friedrich Rückert

Friedrich Rückert von Kreutner,  Rudolf, Schimmel,  Annemarie
Zum 150. Todestag von Friedrich Rückert am 31. Januar 2016: Die Neuausgabe von Annemarie Schimmels grundlegender Biographie. Der Dichter und Orientalist Friedrich Rückert (1788-1866) war einer der frühesten Vermittler arabischer und persischer Dichtung in Deutschland. Als Gelehrter und Übersetzer nah- und fernöstlicher Lyrik hat er der deutschen Sprache »einen Schatz geschenkt, den keine andere Sprache besitzt« (Annemarie Schimmel). Auch Rückerts eigenes poetisches Werk ist erstaunlich: Sein (aus dem Nachlass veröffentlichtes) Liedertagebuch ist das größte Poesiewerk des 19. Jahrhunderts. Gustav Mahlers Vertonung der berührenden Kindertotenlieder machte diese Gedichte zum deutschen Kulturerbe. Die Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel hat die Stationen von Rückerts Lebens nachgezeichnet und sein Werk für heutige Leser erschlossen.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *

Für Elise – 15 Briefe

Für Elise – 15 Briefe von Klohs,  Peter
"Für Elise - 15 Briefe" ist ein Musikroman: Musikjournalist Felix Mendelsohn muss das Land verlassen. In 14 Briefen schreibt er seine eindringlichsten Erlebnisse mit Musik auf und widmet sie seiner Nachbarin, die er heimlich liebt und der er seine umfangreiche Musiksammlung überlassen will. Sieben dieser Briefe haben klassische Musik zum Thema, die anderen sieben beziehen sich auf Jazz. Es geht um Johann Sebastian Bach, Edward Grieg, Ludwig van Beethoven und Richard Wagner sowie um Pat Metheny, Richard Beirach und Keith Jarrett. Und natürlich um Artur Vanmoll. Es ist unwichtig, ob der Leser über musikalische Kenntnisse verfügt; das Wissen um verminderte Dominantseptakkorde erleichtert die Lektüre nicht. Wohl aber könnte das FÜHLEN von Musik hilfreich sein. Es geht nicht um Tonarten, sondern um Liebe und Freundschaft, um Gefühle.
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *

Gustav Mahlers «Kindertotenlieder»

Gustav Mahlers «Kindertotenlieder» von Odefey,  Alexander
Die nehmen nicht nur als Zyklus und als Abschluß des Liedschaffens eine bedeutende Position in Mahlers Gesamtwerk ein, sondern können in mehrfacher Hinsicht auch als Schlüsselwerk zum Verständnis seiner Musik bezeichnet werden. Die Studie zeigt, daß neben biographischen Ereignissen insbesondere Mahlers Weltanschauung für die Wahl der tragischen Gedichte und für zahlreiche Charakteristika der Komposition von großer Relevanz war. Durch die Auswertung aller erhaltenen Dokumente und Quellen sowie die Dechiffrierung musikalischer Symbole und Zitate gelangt die semantische Analyse unter anderem zu dem Resultat, daß Mahler in seiner Vertonung eigenen (religiösen) Vorstellungen Ausdruck verliehen hat, die über den Inhalt der Texte Rückerts erheblich hinausgehen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kindertotenlieder

Sie suchen ein Buch über Kindertotenlieder? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kindertotenlieder. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kindertotenlieder im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kindertotenlieder einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kindertotenlieder - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kindertotenlieder, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kindertotenlieder und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.