Winter im Sommer – Frühling im Herbst

Winter im Sommer – Frühling im Herbst von Gauck,  Joachim
Eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der jüngsten deutschen Geschichte erinnert sich: Joachim Gauck – engagierter Systemgegner in der friedlichen Revolution der DDR und herausragender Protagonist im Prozess der Wiedervereinigung als erster Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. Ihm ist ein gleichermaßen politisches wie emotional berührendes Buch gelungen, in dem er in klaren Bildern die traumatisierende Erfahrung der Unfreiheit und das beglückende Erlebnis der Freiheit beschreibt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Winter im Sommer – Frühling im Herbst

Winter im Sommer – Frühling im Herbst von Gauck,  Joachim
Eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der jüngsten deutschen Geschichte erinnert sich: Joachim Gauck – engagierter Systemgegner in der friedlichen Revolution der DDR und herausragender Protagonist im Prozess der Wiedervereinigung als erster Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. Ihm ist ein gleichermaßen politisches wie emotional berührendes Buch gelungen, in dem er in klaren Bildern die traumatisierende Erfahrung der Unfreiheit und das beglückende Erlebnis der Freiheit beschreibt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Winter im Sommer – Frühling im Herbst

Winter im Sommer – Frühling im Herbst von Gauck,  Joachim
Eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der jüngsten deutschen Geschichte erinnert sich: Joachim Gauck – engagierter Systemgegner in der friedlichen Revolution der DDR und herausragender Protagonist im Prozess der Wiedervereinigung als erster Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. Ihm ist ein gleichermaßen politisches wie emotional berührendes Buch gelungen, in dem er in klaren Bildern die traumatisierende Erfahrung der Unfreiheit und das beglückende Erlebnis der Freiheit beschreibt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in Mitteldeutschland

Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in Mitteldeutschland von Urbisch,  Johannes J.
Nach seinem ersten Band zur Regionalgeschichte der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland (Die Geschichte des Alt-Katholizismus in Schlesien bis 1945, Berlin 2006) veröffentlichte der ehemalige Pfarrer der Alt-Katholischen Kirchengemeinde Berlin Dekan em. Johannes J.Urbisch Mitte Februar 2013 einen zweiten Band in dieser Reihe. Diesmal ist es „Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in Mitteldeutschland“. Gemeint ist das historische Mitteldeutschland, der Teil unseres Landes also, der zum Zeitpunkt der Entstehung der alt-katholischen Bewegung (70er Jahre des 19. Jahrhunderts) bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Mitteldeutschland war, danach dann die Sowjetische Besatzungszone und die DDR wurde und schließlich die so gen. „Neue Bundesländer“ ist. Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in diesem Raum ist in so weit einmalig, als sie in besonderer Weise durch die Vertreibung der Deutschen aus den als Folge des Zweiten Weltkriegs verloren gegangenen Ostgebieten Deutschlands (Schlesien, Ost- und Westpreußen, Hinterpommern) bzw. Siedlungsgebieten der Deutschen im Osten (Sudetenland), in denen auch Alt-Katholiken lebten, nach dem zweiten Weltkrieg geprägt wurde. Eine weitere Besonderheit dieser Geschichte ist das Leben einer Extremdiasporakirche in einem von der kommunistischen Ideologie geprägten Staat. Von den 13 Kapiteln des Buches beschreiben 11 die Entwicklung der kirchlichen Strukturen in diesem Raum in chronologischer Weise separat für jede der historischen Landschaften dieses Gebietes, die im Wesentlichen den heutigen ostdeutschen Bundesländern entsprechen. Zwei Kapitel sind sachorientiert. Das eine davon befasst sich mit der Vertreibung der Deutschen aus den ehemaligen ostdeutschen Gebieten und ihrer besonderen Relevanz für die Bildung alt-katholischer kirchlicher Strukturen in diesem Gebiet. Das andere sachorientierte Kapitel behandelt die Situation der Alt-Katholiken unter der Herrschaft des kommunistischen Staates. Wie umfangreich und detailliert das Buch die Geschichte beschreibt, davon zeugen sowohl das Orts- wie auch das Personenregister. Sie nennen circa 400 Namen von Personen und 400 Ortschaften. Das Buch ist empfehlenswert für alle, die sich für die Vergangenheit und Gegenwart der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland und für die Kirchengeschichte im Allgemeinen interessieren. Es umfasst 297 Seiten. Das Buch erschien im sächsischen Verlag Edition Winterwork und kann auch dort zum erschwinglichen Preis von 10.90 unter folgendem Link: http://www.edition-buchshop.de/buchshop-artikel-die_geschichte_der_alt_katholischen_kirche_in_mitteldeutschland-1039.htm im Verlagsshop bestellt werden. Es ist auch im Bistumsshop unter http://www.alt-katholisch.de/shop.html oder im Buchhandel unter ISBN 978-3-86468-388-6 erhältlich.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in Mitteldeutschland

Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in Mitteldeutschland von Urbisch,  Johannes J.
Nach seinem ersten Band zur Regionalgeschichte der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland (Die Geschichte des Alt-Katholizismus in Schlesien bis 1945, Berlin 2006) veröffentlichte der ehemalige Pfarrer der Alt-Katholischen Kirchengemeinde Berlin Dekan em. Johannes J.Urbisch Mitte Februar 2013 einen zweiten Band in dieser Reihe. Diesmal ist es „Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in Mitteldeutschland“. Gemeint ist das historische Mitteldeutschland, der Teil unseres Landes also, der zum Zeitpunkt der Entstehung der alt-katholischen Bewegung (70er Jahre des 19. Jahrhunderts) bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Mitteldeutschland war, danach dann die Sowjetische Besatzungszone und die DDR wurde und schließlich die so gen. „Neue Bundesländer“ ist. Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in diesem Raum ist in so weit einmalig, als sie in besonderer Weise durch die Vertreibung der Deutschen aus den als Folge des Zweiten Weltkriegs verloren gegangenen Ostgebieten Deutschlands (Schlesien, Ost- und Westpreußen, Hinterpommern) bzw. Siedlungsgebieten der Deutschen im Osten (Sudetenland), in denen auch Alt-Katholiken lebten, nach dem zweiten Weltkrieg geprägt wurde. Eine weitere Besonderheit dieser Geschichte ist das Leben einer Extremdiasporakirche in einem von der kommunistischen Ideologie geprägten Staat. Von den 13 Kapiteln des Buches beschreiben 11 die Entwicklung der kirchlichen Strukturen in diesem Raum in chronologischer Weise separat für jede der historischen Landschaften dieses Gebietes, die im Wesentlichen den heutigen ostdeutschen Bundesländern entsprechen. Zwei Kapitel sind sachorientiert. Das eine davon befasst sich mit der Vertreibung der Deutschen aus den ehemaligen ostdeutschen Gebieten und ihrer besonderen Relevanz für die Bildung alt-katholischer kirchlicher Strukturen in diesem Gebiet. Das andere sachorientierte Kapitel behandelt die Situation der Alt-Katholiken unter der Herrschaft des kommunistischen Staates. Wie umfangreich und detailliert das Buch die Geschichte beschreibt, davon zeugen sowohl das Orts- wie auch das Personenregister. Sie nennen circa 400 Namen von Personen und 400 Ortschaften. Das Buch ist empfehlenswert für alle, die sich für die Vergangenheit und Gegenwart der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland und für die Kirchengeschichte im Allgemeinen interessieren. Es umfasst 297 Seiten. Das Buch erschien im sächsischen Verlag Edition Winterwork und kann auch dort zum erschwinglichen Preis von 10.90 unter folgendem Link: http://www.edition-buchshop.de/buchshop-artikel-die_geschichte_der_alt_katholischen_kirche_in_mitteldeutschland-1039.htm im Verlagsshop bestellt werden. Es ist auch im Bistumsshop unter http://www.alt-katholisch.de/shop.html oder im Buchhandel unter ISBN 978-3-86468-388-6 erhältlich.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in Mitteldeutschland

Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in Mitteldeutschland von Urbisch,  Johannes J.
Nach seinem ersten Band zur Regionalgeschichte der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland (Die Geschichte des Alt-Katholizismus in Schlesien bis 1945, Berlin 2006) veröffentlichte der ehemalige Pfarrer der Alt-Katholischen Kirchengemeinde Berlin Dekan em. Johannes J.Urbisch Mitte Februar 2013 einen zweiten Band in dieser Reihe. Diesmal ist es „Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in Mitteldeutschland“. Gemeint ist das historische Mitteldeutschland, der Teil unseres Landes also, der zum Zeitpunkt der Entstehung der alt-katholischen Bewegung (70er Jahre des 19. Jahrhunderts) bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Mitteldeutschland war, danach dann die Sowjetische Besatzungszone und die DDR wurde und schließlich die so gen. „Neue Bundesländer“ ist. Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in diesem Raum ist in so weit einmalig, als sie in besonderer Weise durch die Vertreibung der Deutschen aus den als Folge des Zweiten Weltkriegs verloren gegangenen Ostgebieten Deutschlands (Schlesien, Ost- und Westpreußen, Hinterpommern) bzw. Siedlungsgebieten der Deutschen im Osten (Sudetenland), in denen auch Alt-Katholiken lebten, nach dem zweiten Weltkrieg geprägt wurde. Eine weitere Besonderheit dieser Geschichte ist das Leben einer Extremdiasporakirche in einem von der kommunistischen Ideologie geprägten Staat. Von den 13 Kapiteln des Buches beschreiben 11 die Entwicklung der kirchlichen Strukturen in diesem Raum in chronologischer Weise separat für jede der historischen Landschaften dieses Gebietes, die im Wesentlichen den heutigen ostdeutschen Bundesländern entsprechen. Zwei Kapitel sind sachorientiert. Das eine davon befasst sich mit der Vertreibung der Deutschen aus den ehemaligen ostdeutschen Gebieten und ihrer besonderen Relevanz für die Bildung alt-katholischer kirchlicher Strukturen in diesem Gebiet. Das andere sachorientierte Kapitel behandelt die Situation der Alt-Katholiken unter der Herrschaft des kommunistischen Staates. Wie umfangreich und detailliert das Buch die Geschichte beschreibt, davon zeugen sowohl das Orts- wie auch das Personenregister. Sie nennen circa 400 Namen von Personen und 400 Ortschaften. Das Buch ist empfehlenswert für alle, die sich für die Vergangenheit und Gegenwart der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland und für die Kirchengeschichte im Allgemeinen interessieren. Es umfasst 297 Seiten. Das Buch erschien im sächsischen Verlag Edition Winterwork und kann auch dort zum erschwinglichen Preis von 10.90 unter folgendem Link: http://www.edition-buchshop.de/buchshop-artikel-die_geschichte_der_alt_katholischen_kirche_in_mitteldeutschland-1039.htm im Verlagsshop bestellt werden. Es ist auch im Bistumsshop unter http://www.alt-katholisch.de/shop.html oder im Buchhandel unter ISBN 978-3-86468-388-6 erhältlich.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in Mitteldeutschland

Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in Mitteldeutschland von Urbisch,  Johannes J.
Nach seinem ersten Band zur Regionalgeschichte der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland (Die Geschichte des Alt-Katholizismus in Schlesien bis 1945, Berlin 2006) veröffentlichte der ehemalige Pfarrer der Alt-Katholischen Kirchengemeinde Berlin Dekan em. Johannes J.Urbisch Mitte Februar 2013 einen zweiten Band in dieser Reihe. Diesmal ist es „Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in Mitteldeutschland“. Gemeint ist das historische Mitteldeutschland, der Teil unseres Landes also, der zum Zeitpunkt der Entstehung der alt-katholischen Bewegung (70er Jahre des 19. Jahrhunderts) bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Mitteldeutschland war, danach dann die Sowjetische Besatzungszone und die DDR wurde und schließlich die so gen. „Neue Bundesländer“ ist. Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in diesem Raum ist in so weit einmalig, als sie in besonderer Weise durch die Vertreibung der Deutschen aus den als Folge des Zweiten Weltkriegs verloren gegangenen Ostgebieten Deutschlands (Schlesien, Ost- und Westpreußen, Hinterpommern) bzw. Siedlungsgebieten der Deutschen im Osten (Sudetenland), in denen auch Alt-Katholiken lebten, nach dem zweiten Weltkrieg geprägt wurde. Eine weitere Besonderheit dieser Geschichte ist das Leben einer Extremdiasporakirche in einem von der kommunistischen Ideologie geprägten Staat. Von den 13 Kapiteln des Buches beschreiben 11 die Entwicklung der kirchlichen Strukturen in diesem Raum in chronologischer Weise separat für jede der historischen Landschaften dieses Gebietes, die im Wesentlichen den heutigen ostdeutschen Bundesländern entsprechen. Zwei Kapitel sind sachorientiert. Das eine davon befasst sich mit der Vertreibung der Deutschen aus den ehemaligen ostdeutschen Gebieten und ihrer besonderen Relevanz für die Bildung alt-katholischer kirchlicher Strukturen in diesem Gebiet. Das andere sachorientierte Kapitel behandelt die Situation der Alt-Katholiken unter der Herrschaft des kommunistischen Staates. Wie umfangreich und detailliert das Buch die Geschichte beschreibt, davon zeugen sowohl das Orts- wie auch das Personenregister. Sie nennen circa 400 Namen von Personen und 400 Ortschaften. Das Buch ist empfehlenswert für alle, die sich für die Vergangenheit und Gegenwart der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland und für die Kirchengeschichte im Allgemeinen interessieren. Es umfasst 297 Seiten. Das Buch erschien im sächsischen Verlag Edition Winterwork und kann auch dort zum erschwinglichen Preis von 10.90 unter folgendem Link: http://www.edition-buchshop.de/buchshop-artikel-die_geschichte_der_alt_katholischen_kirche_in_mitteldeutschland-1039.htm im Verlagsshop bestellt werden. Es ist auch im Bistumsshop unter http://www.alt-katholisch.de/shop.html oder im Buchhandel unter ISBN 978-3-86468-388-6 erhältlich.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in Mitteldeutschland

Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in Mitteldeutschland von Urbisch,  Johannes J.
Nach seinem ersten Band zur Regionalgeschichte der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland (Die Geschichte des Alt-Katholizismus in Schlesien bis 1945, Berlin 2006) veröffentlichte der ehemalige Pfarrer der Alt-Katholischen Kirchengemeinde Berlin Dekan em. Johannes J.Urbisch Mitte Februar 2013 einen zweiten Band in dieser Reihe. Diesmal ist es „Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in Mitteldeutschland“. Gemeint ist das historische Mitteldeutschland, der Teil unseres Landes also, der zum Zeitpunkt der Entstehung der alt-katholischen Bewegung (70er Jahre des 19. Jahrhunderts) bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Mitteldeutschland war, danach dann die Sowjetische Besatzungszone und die DDR wurde und schließlich die so gen. „Neue Bundesländer“ ist. Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in diesem Raum ist in so weit einmalig, als sie in besonderer Weise durch die Vertreibung der Deutschen aus den als Folge des Zweiten Weltkriegs verloren gegangenen Ostgebieten Deutschlands (Schlesien, Ost- und Westpreußen, Hinterpommern) bzw. Siedlungsgebieten der Deutschen im Osten (Sudetenland), in denen auch Alt-Katholiken lebten, nach dem zweiten Weltkrieg geprägt wurde. Eine weitere Besonderheit dieser Geschichte ist das Leben einer Extremdiasporakirche in einem von der kommunistischen Ideologie geprägten Staat. Von den 13 Kapiteln des Buches beschreiben 11 die Entwicklung der kirchlichen Strukturen in diesem Raum in chronologischer Weise separat für jede der historischen Landschaften dieses Gebietes, die im Wesentlichen den heutigen ostdeutschen Bundesländern entsprechen. Zwei Kapitel sind sachorientiert. Das eine davon befasst sich mit der Vertreibung der Deutschen aus den ehemaligen ostdeutschen Gebieten und ihrer besonderen Relevanz für die Bildung alt-katholischer kirchlicher Strukturen in diesem Gebiet. Das andere sachorientierte Kapitel behandelt die Situation der Alt-Katholiken unter der Herrschaft des kommunistischen Staates. Wie umfangreich und detailliert das Buch die Geschichte beschreibt, davon zeugen sowohl das Orts- wie auch das Personenregister. Sie nennen circa 400 Namen von Personen und 400 Ortschaften. Das Buch ist empfehlenswert für alle, die sich für die Vergangenheit und Gegenwart der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland und für die Kirchengeschichte im Allgemeinen interessieren. Es umfasst 297 Seiten. Das Buch erschien im sächsischen Verlag Edition Winterwork und kann auch dort zum erschwinglichen Preis von 10.90 unter folgendem Link: http://www.edition-buchshop.de/buchshop-artikel-die_geschichte_der_alt_katholischen_kirche_in_mitteldeutschland-1039.htm im Verlagsshop bestellt werden. Es ist auch im Bistumsshop unter http://www.alt-katholisch.de/shop.html oder im Buchhandel unter ISBN 978-3-86468-388-6 erhältlich.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in Mitteldeutschland

Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in Mitteldeutschland von Urbisch,  Johannes J.
Nach seinem ersten Band zur Regionalgeschichte der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland (Die Geschichte des Alt-Katholizismus in Schlesien bis 1945, Berlin 2006) veröffentlichte der ehemalige Pfarrer der Alt-Katholischen Kirchengemeinde Berlin Dekan em. Johannes J.Urbisch Mitte Februar 2013 einen zweiten Band in dieser Reihe. Diesmal ist es „Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in Mitteldeutschland“. Gemeint ist das historische Mitteldeutschland, der Teil unseres Landes also, der zum Zeitpunkt der Entstehung der alt-katholischen Bewegung (70er Jahre des 19. Jahrhunderts) bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Mitteldeutschland war, danach dann die Sowjetische Besatzungszone und die DDR wurde und schließlich die so gen. „Neue Bundesländer“ ist. Die Geschichte der Alt-Katholischen Kirche in diesem Raum ist in so weit einmalig, als sie in besonderer Weise durch die Vertreibung der Deutschen aus den als Folge des Zweiten Weltkriegs verloren gegangenen Ostgebieten Deutschlands (Schlesien, Ost- und Westpreußen, Hinterpommern) bzw. Siedlungsgebieten der Deutschen im Osten (Sudetenland), in denen auch Alt-Katholiken lebten, nach dem zweiten Weltkrieg geprägt wurde. Eine weitere Besonderheit dieser Geschichte ist das Leben einer Extremdiasporakirche in einem von der kommunistischen Ideologie geprägten Staat. Von den 13 Kapiteln des Buches beschreiben 11 die Entwicklung der kirchlichen Strukturen in diesem Raum in chronologischer Weise separat für jede der historischen Landschaften dieses Gebietes, die im Wesentlichen den heutigen ostdeutschen Bundesländern entsprechen. Zwei Kapitel sind sachorientiert. Das eine davon befasst sich mit der Vertreibung der Deutschen aus den ehemaligen ostdeutschen Gebieten und ihrer besonderen Relevanz für die Bildung alt-katholischer kirchlicher Strukturen in diesem Gebiet. Das andere sachorientierte Kapitel behandelt die Situation der Alt-Katholiken unter der Herrschaft des kommunistischen Staates. Wie umfangreich und detailliert das Buch die Geschichte beschreibt, davon zeugen sowohl das Orts- wie auch das Personenregister. Sie nennen circa 400 Namen von Personen und 400 Ortschaften. Das Buch ist empfehlenswert für alle, die sich für die Vergangenheit und Gegenwart der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland und für die Kirchengeschichte im Allgemeinen interessieren. Es umfasst 297 Seiten. Das Buch erschien im sächsischen Verlag Edition Winterwork und kann auch dort zum erschwinglichen Preis von 10.90 unter folgendem Link: http://www.edition-buchshop.de/buchshop-artikel-die_geschichte_der_alt_katholischen_kirche_in_mitteldeutschland-1039.htm im Verlagsshop bestellt werden. Es ist auch im Bistumsshop unter http://www.alt-katholisch.de/shop.html oder im Buchhandel unter ISBN 978-3-86468-388-6 erhältlich.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Alfred Bengsch – Bischof im geteilten Berlin

Alfred Bengsch – Bischof im geteilten Berlin von Samerski,  Stefan
Alfred Bengsch (1921-1979) wurde in den Wochen des Mauerbaus Bischof von Berlin. Damit leitete er mitten im Kalten Krieg an der Nahtstelle zweier Systeme eine Diözese, die sowohl West-Berlin wie auch den Ostteil der Stadt und weite Regionen der DDR umfasste. In bewegten Zeiten (II. Vatikanum, 68er-Bewegung, neue Ostpolitik des Vatikan, RAF-Terror) musste er für die Leitung seines Bistums und der Berliner Bischofskonferenz neue Konzepte entwickeln, durch die er sich harten Zerreißproben aussetzte. Als markige Berliner Persönlichkeit hat er bis heute bleibende Spuren an der Spree hinterlassen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Winter im Sommer – Frühling im Herbst

Winter im Sommer – Frühling im Herbst von Gauck,  Joachim
Eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der jüngsten deutschen Geschichte erinnert sich: Joachim Gauck – engagierter Systemgegner in der friedlichen Revolution der DDR und herausragender Protagonist im Prozess der Wiedervereinigung als erster Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. Ihm ist ein gleichermaßen politisches wie emotional berührendes Buch gelungen, in dem er in klaren Bildern die traumatisierende Erfahrung der Unfreiheit und das beglückende Erlebnis der Freiheit beschreibt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Zwischen Verkündigung und Fürsorge

Zwischen Verkündigung und Fürsorge von Cremonese,  Donata
Die Studie widmet sich einem diakonischen Arbeitsfeld, das es unter den politischen Bedingungen der Sowjetischen Militäradministration und der entstehenden DDR gar nicht hätte geben sollen: Evangelische Heimerziehung. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die politischen und institutionellen Rahmenbedingungen evangelischer Kinder- und Jugendheime in Mecklenburg zwischen 1945 und 1966: Welche Konsequenzen hatte die Zentralisierung aller gesellschaftlichen und politischen Bereiche in der DDR für Praxis und Zielsetzung evangelischer Kinderheimarbeit in Mecklenburg? Wie wirkte sich dieser Prozess auf das Selbstverständnis sowohl der Kinderheime als auch der Inneren Mission aus? Welche theologischen Schlussfolgerungen ergaben sich daraus im Hinblick auf die Frage nach dem Wesen der diakonischen Arbeit und dem Platz der Diakonie in der Kirche? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit nach. [Between Proclamation and Care. Protestant children’s home work in Mecklenburg in the context of political reorganization between 1945 and 1966] This study examines protestant children’s homes in Mecklenburg, Germany, between 1945 and 1966. After WWII, the soviet military administration and the GDR built a society and state, in which religion, and specifically the church, were to be no longer influential. Therefore, the establishing government worked to remove religious aspects from religious institutions such as protestant children’s homes. This study analyses the theological and institutional consequences of the political process of displacement on protestant children’s homes in Mecklenburg. Donata Cremonese, Dr. theol., geb. 1985, studierte Evangelische Theologie an den Universitäten Bonn, Rostock und Nottingham, England. Sie war Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Mecklenburg-Vorpommern und des Leibniz Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Seit 2020 ist sie Pastorin in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Winter im Sommer – Frühling im Herbst

Winter im Sommer – Frühling im Herbst von Gauck,  Joachim
Eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der jüngsten deutschen Geschichte erinnert sich: Joachim Gauck – engagierter Systemgegner in der friedlichen Revolution der DDR und herausragender Protagonist im Prozess der Wiedervereinigung als erster Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. Ihm ist ein gleichermaßen politisches wie emotional berührendes Buch gelungen, in dem er in klaren Bildern die traumatisierende Erfahrung der Unfreiheit und das beglückende Erlebnis der Freiheit beschreibt.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Alfred Bengsch – Bischof im geteilten Berlin

Alfred Bengsch – Bischof im geteilten Berlin von Samerski,  Stefan
Alfred Bengsch (1921-1979) wurde in den Wochen des Mauerbaus Bischof von Berlin. Damit leitete er mitten im Kalten Krieg an der Nahtstelle zweier Systeme eine Diözese, die sowohl West-Berlin wie auch den Ostteil der Stadt und weite Regionen der DDR umfasste. In bewegten Zeiten (II. Vatikanum, 68er-Bewegung, neue Ostpolitik des Vatikan, RAF-Terror) musste er für die Leitung seines Bistums und der Berliner Bischofskonferenz neue Konzepte entwickeln, durch die er sich harten Zerreißproben aussetzte. Als markige Berliner Persönlichkeit hat er bis heute bleibende Spuren an der Spree hinterlassen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Zwischen Verkündigung und Fürsorge

Zwischen Verkündigung und Fürsorge von Cremonese,  Donata
Die Studie widmet sich einem diakonischen Arbeitsfeld, das es unter den politischen Bedingungen der Sowjetischen Militäradministration und der entstehenden DDR gar nicht hätte geben sollen: Evangelische Heimerziehung. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die politischen und institutionellen Rahmenbedingungen evangelischer Kinder- und Jugendheime in Mecklenburg zwischen 1945 und 1966: Welche Konsequenzen hatte die Zentralisierung aller gesellschaftlichen und politischen Bereiche in der DDR für Praxis und Zielsetzung evangelischer Kinderheimarbeit in Mecklenburg? Wie wirkte sich dieser Prozess auf das Selbstverständnis sowohl der Kinderheime als auch der Inneren Mission aus? Welche theologischen Schlussfolgerungen ergaben sich daraus im Hinblick auf die Frage nach dem Wesen der diakonischen Arbeit und dem Platz der Diakonie in der Kirche? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit nach. [Between Proclamation and Care. Protestant children’s home work in Mecklenburg in the context of political reorganization between 1945 and 1966] This study examines protestant children’s homes in Mecklenburg, Germany, between 1945 and 1966. After WWII, the soviet military administration and the GDR built a society and state, in which religion, and specifically the church, were to be no longer influential. Therefore, the establishing government worked to remove religious aspects from religious institutions such as protestant children’s homes. This study analyses the theological and institutional consequences of the political process of displacement on protestant children’s homes in Mecklenburg. Donata Cremonese, Dr. theol., geb. 1985, studierte Evangelische Theologie an den Universitäten Bonn, Rostock und Nottingham, England. Sie war Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Mecklenburg-Vorpommern und des Leibniz Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Seit 2020 ist sie Pastorin in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.
Aktualisiert: 2023-02-21
> findR *

Zwischen Verkündigung und Fürsorge

Zwischen Verkündigung und Fürsorge von Cremonese,  Donata
Die Studie widmet sich einem diakonischen Arbeitsfeld, das es unter den politischen Bedingungen der Sowjetischen Militäradministration und der entstehenden DDR gar nicht hätte geben sollen: Evangelische Heimerziehung. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die politischen und institutionellen Rahmenbedingungen evangelischer Kinder- und Jugendheime in Mecklenburg zwischen 1945 und 1966: Welche Konsequenzen hatte die Zentralisierung aller gesellschaftlichen und politischen Bereiche in der DDR für Praxis und Zielsetzung evangelischer Kinderheimarbeit in Mecklenburg? Wie wirkte sich dieser Prozess auf das Selbstverständnis sowohl der Kinderheime als auch der Inneren Mission aus? Welche theologischen Schlussfolgerungen ergaben sich daraus im Hinblick auf die Frage nach dem Wesen der diakonischen Arbeit und dem Platz der Diakonie in der Kirche? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit nach. [Between Proclamation and Care. Protestant children’s home work in Mecklenburg in the context of political reorganization between 1945 and 1966] This study examines protestant children’s homes in Mecklenburg, Germany, between 1945 and 1966. After WWII, the soviet military administration and the GDR built a society and state, in which religion, and specifically the church, were to be no longer influential. Therefore, the establishing government worked to remove religious aspects from religious institutions such as protestant children’s homes. This study analyses the theological and institutional consequences of the political process of displacement on protestant children’s homes in Mecklenburg. Donata Cremonese, Dr. theol., geb. 1985, studierte Evangelische Theologie an den Universitäten Bonn, Rostock und Nottingham, England. Sie war Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Mecklenburg-Vorpommern und des Leibniz Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Seit 2020 ist sie Pastorin in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.
Aktualisiert: 2023-02-21
> findR *

Theologie für die Praxis | 47. Jg. (2021)

Theologie für die Praxis | 47. Jg. (2021) von Barthel,  Jörg, Eschmann,  Holger, Im Auftrag der Theologischen Hochschule Reutlingen, Schluep,  Christoph, Voigt,  Christof
Das Jahrbuch »Theologie für die Praxis« sucht den Brückenschlag zwischen akademischer Theologie und kirchlich-diakonischer Praxis. Die Themen der Hefte werden so aufbereitet, dass ihre Relevanz für aktuelle kirchliche und gesellschaftliche Diskurse erkennbar wird. Neben Aufsätzen und Vorträgen enthält das Jahrbuch auch Bibelarbeiten, Predigten und Rezensionen. Das Jahresheft 2021 ist den Feldern Soziale Arbeit, Diakonie und Seelsorge aus interdisziplinärer Perspektive gewidmet. Es enthält Beiträge zu Themen wie Seelsorge für Menschen mit Demenz, Annäherungen an den Begriff des geistlichen Missbrauchs, Trösten lernen im Umfeld von Krankenhaus und Pflege, sozial-diakonische Impulse für die Gemeindeentwicklung, Überlegungen zur Kategorie der Beziehung in der Sozialen Arbeit und Reflexionen zur Ethik im Matthäusevangelium. Mit Beiträgen u. a. von Friedemann Burkhardt, Holger Eschmann, Achim Härtner, Dorothea Hüsson, Georg Langenhorst, Christian Lehnert, Christoph Schluep. [Theology for Practice. Social Work – Diaconia – Pastoral Care] The Yearbook Theology for Practice seeks to build bridges between academic theology and the church’s diaconal practice. Each issue highlights topics relevant to current church and social discourse. In addition to essays and lectures, the yearbook also contains Bible studies, sermons and reviews. The 2021 issue treats social work, diakonia and pastoral care from an interdisciplinary perspective. Contributions address such topics as pastoral care for people with dementia, approaches to the concept of spiritual abuse, comfort in hospital and care environments, socio-diaconal impulses for congregational development, reflections on relationship in social work and thoughts on ethics in the Gospel of Matthew.
Aktualisiert: 2022-07-11
> findR *

Theologie für die Praxis | 47. Jg. (2021)

Theologie für die Praxis | 47. Jg. (2021) von Barthel,  Jörg, Eschmann,  Holger, Im Auftrag der Theologischen Hochschule Reutlingen, Schluep,  Christoph, Voigt,  Christof
Das Jahrbuch »Theologie für die Praxis« sucht den Brückenschlag zwischen akademischer Theologie und kirchlich-diakonischer Praxis. Die Themen der Hefte werden so aufbereitet, dass ihre Relevanz für aktuelle kirchliche und gesellschaftliche Diskurse erkennbar wird. Neben Aufsätzen und Vorträgen enthält das Jahrbuch auch Bibelarbeiten, Predigten und Rezensionen. Das Jahresheft 2021 ist den Feldern Soziale Arbeit, Diakonie und Seelsorge aus interdisziplinärer Perspektive gewidmet. Es enthält Beiträge zu Themen wie Seelsorge für Menschen mit Demenz, Annäherungen an den Begriff des geistlichen Missbrauchs, Trösten lernen im Umfeld von Krankenhaus und Pflege, sozial-diakonische Impulse für die Gemeindeentwicklung, Überlegungen zur Kategorie der Beziehung in der Sozialen Arbeit und Reflexionen zur Ethik im Matthäusevangelium. Mit Beiträgen u. a. von Friedemann Burkhardt, Holger Eschmann, Achim Härtner, Dorothea Hüsson, Georg Langenhorst, Christian Lehnert, Christoph Schluep. [Theology for Practice. Social Work – Diaconia – Pastoral Care] The Yearbook Theology for Practice seeks to build bridges between academic theology and the church’s diaconal practice. Each issue highlights topics relevant to current church and social discourse. In addition to essays and lectures, the yearbook also contains Bible studies, sermons and reviews. The 2021 issue treats social work, diakonia and pastoral care from an interdisciplinary perspective. Contributions address such topics as pastoral care for people with dementia, approaches to the concept of spiritual abuse, comfort in hospital and care environments, socio-diaconal impulses for congregational development, reflections on relationship in social work and thoughts on ethics in the Gospel of Matthew.
Aktualisiert: 2022-05-24
> findR *

Alfred Bengsch – Bischof im geteilten Berlin

Alfred Bengsch – Bischof im geteilten Berlin von Samerski,  Stefan
Alfred Bengsch (1921-1979) wurde in den Wochen des Mauerbaus Bischof von Berlin. Damit leitete er mitten im Kalten Krieg an der Nahtstelle zweier Systeme eine Diözese, die sowohl West-Berlin wie auch den Ostteil der Stadt und weite Regionen der DDR umfasste. In bewegten Zeiten (II. Vatikanum, 68er-Bewegung, neue Ostpolitik des Vatikan, RAF-Terror) musste er für die Leitung seines Bistums und der Berliner Bischofskonferenz neue Konzepte entwickeln, durch die er sich harten Zerreißproben aussetzte. Als markige Berliner Persönlichkeit hat er bis heute bleibende Spuren an der Spree hinterlassen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kirche in der DDR

Sie suchen ein Buch über Kirche in der DDR? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kirche in der DDR. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kirche in der DDR im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kirche in der DDR einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kirche in der DDR - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kirche in der DDR, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kirche in der DDR und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.