Die Zukunft der Kirche in Europa

Die Zukunft der Kirche in Europa von Dümling,  Bianca, Herbst,  Michael, Moldenhauer,  Christiane, Monsees,  Jens Martin, Ohlemacher,  Jörg, Stoppels,  Sake, Zimmermann,  Johannes
Die Kirchen in Europa befinden sich in einer weitreichenden Phase des Umbruchs und der Neuorientierung, die sich jedoch regional und in den verschiedenen Kirchen unterschiedlich darstellt. Insbesondere im letzten Jahrhundert kam es zu erheblichen Veränderungen - etwa im Verhältnis von Kirche und Staat sowie im Blick auf die gesellschaftliche Position der Kirche. Wie wirken sich diese politischen, gesellschaftlichen und religiösen Veränderungsprozesse auf die ekklesiologische Frage aus? Wie kann oder muss Kirche in Zukunft gestaltet werden, wenn sie sich als Teil der Mission Gottes versteht? Und wie geschieht dies angesichts der auch innerkirchlichen Pluralisierung sowie der sich weiter ausdifferenzierenden Gesellschaft? Der Band dokumentiert die Beiträge des gleichnamigen internationalen Symposiums des Instituts zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald im Mai 2015.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kommunikation mit Gott

Kommunikation mit Gott von Reitz-Dinse,  Annegret
Immer wieder sind Gemeinden mit der Frage befasst, ob Kirchengebäude auch für Nutzungen außerhalb des Gottesdienstes geöffnet werden sollen. Wer solche Entscheidungen zu treffen hat, sucht nach Kriterien, um die eigene Haltung begründen und in Gremien vertreten zu können. Der Blick in die Nutzungsgeschichte weist auf gelungene Kooperationen hin und benennt mögliche Gefahren und Risiken. Angesichts der finanziellen Herausforderung bei der Erhaltung von Kirchen stellt sich vor allem die Frage nach dem Gleichgewicht zwischen der Wahrung eines theologischen Profils und der Öffnung für kulturelle, gesellschaftliche und kommerzielle Veranstaltungen. Anhand umfangreicher historischer Recherchen am Beispiel der Lübecker Marienkirche werden Kriterien für heutige Kirchennutzungen entwickelt. Diese können für Verantwortliche zur Entscheidungshilfe werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kommunikation mit Gott

Kommunikation mit Gott von Reitz-Dinse,  Annegret
Immer wieder sind Gemeinden mit der Frage befasst, ob Kirchengebäude auch für Nutzungen außerhalb des Gottesdienstes geöffnet werden sollen. Wer solche Entscheidungen zu treffen hat, sucht nach Kriterien, um die eigene Haltung begründen und in Gremien vertreten zu können. Der Blick in die Nutzungsgeschichte weist auf gelungene Kooperationen hin und benennt mögliche Gefahren und Risiken. Angesichts der finanziellen Herausforderung bei der Erhaltung von Kirchen stellt sich vor allem die Frage nach dem Gleichgewicht zwischen der Wahrung eines theologischen Profils und der Öffnung für kulturelle, gesellschaftliche und kommerzielle Veranstaltungen. Anhand umfangreicher historischer Recherchen am Beispiel der Lübecker Marienkirche werden Kriterien für heutige Kirchennutzungen entwickelt. Diese können für Verantwortliche zur Entscheidungshilfe werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Rezeption der Kirchenmusik Anton Bruckners

Die Rezeption der Kirchenmusik Anton Bruckners von Heidrich,  Jürgen, Höink ,  Dominik, Konrad,  Ulrich, Marx,  Hans Joachim, Staehelin,  Martin
Einen »modernen Palestrina« nennt Max Auer den Komponisten Anton Bruckner und pointiert damit eine noch heute virulente Vorstellung, die den katholisch-frommen Bruckner auf einer Linie mit dem durch die Retterlegende glorifizierten und päpstlicherseits kanonisierten Ideal Giovanni Pierluigi da Palestrina sieht. Diese stil- und rezeptionsgeschichtliche Untersuchung richtet aus diachroner Perspektive den Blick auf Genese und Tradierung dieses Komponistenvergleichs vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Im Zentrum steht dabei die Analyse des maßgeblichen wissenschaftlichen Bruckner-Schrifttums und seiner kontextuellen Verortung innerhalb der bisweilen höchst ideologisch aufgeladenen musikgeschichtlichen Diskurse. Ferner werden auf der Basis neuer Quellen die Kanonisierungsbestrebungen hochrangiger Vertreter der Bruckner-Gesellschaft im Rahmen der sogenannten »Aktion Rom« ausgewertet, die für die Instrumentalisierung des Vergleichs von zentraler Bedeutung sind. Es folgt eine Analyse derjenigen Kompositionen, die in die Nähe des Palestrina-Stils gerückt wurden. Am Ende der Arbeit steht eine Neubewertung des Vergleichs auf der Grundlage der aus Rezeptionsgeschichte und Analyse gewonnenen Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Rezeption der Kirchenmusik Anton Bruckners

Die Rezeption der Kirchenmusik Anton Bruckners von Heidrich,  Jürgen, Höink ,  Dominik, Konrad,  Ulrich, Marx,  Hans Joachim, Staehelin,  Martin
Einen »modernen Palestrina« nennt Max Auer den Komponisten Anton Bruckner und pointiert damit eine noch heute virulente Vorstellung, die den katholisch-frommen Bruckner auf einer Linie mit dem durch die Retterlegende glorifizierten und päpstlicherseits kanonisierten Ideal Giovanni Pierluigi da Palestrina sieht. Diese stil- und rezeptionsgeschichtliche Untersuchung richtet aus diachroner Perspektive den Blick auf Genese und Tradierung dieses Komponistenvergleichs vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Im Zentrum steht dabei die Analyse des maßgeblichen wissenschaftlichen Bruckner-Schrifttums und seiner kontextuellen Verortung innerhalb der bisweilen höchst ideologisch aufgeladenen musikgeschichtlichen Diskurse. Ferner werden auf der Basis neuer Quellen die Kanonisierungsbestrebungen hochrangiger Vertreter der Bruckner-Gesellschaft im Rahmen der sogenannten »Aktion Rom« ausgewertet, die für die Instrumentalisierung des Vergleichs von zentraler Bedeutung sind. Es folgt eine Analyse derjenigen Kompositionen, die in die Nähe des Palestrina-Stils gerückt wurden. Am Ende der Arbeit steht eine Neubewertung des Vergleichs auf der Grundlage der aus Rezeptionsgeschichte und Analyse gewonnenen Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Rezeption der Kirchenmusik Anton Bruckners

Die Rezeption der Kirchenmusik Anton Bruckners von Heidrich,  Jürgen, Höink ,  Dominik, Konrad,  Ulrich, Marx,  Hans Joachim, Staehelin,  Martin
Einen »modernen Palestrina« nennt Max Auer den Komponisten Anton Bruckner und pointiert damit eine noch heute virulente Vorstellung, die den katholisch-frommen Bruckner auf einer Linie mit dem durch die Retterlegende glorifizierten und päpstlicherseits kanonisierten Ideal Giovanni Pierluigi da Palestrina sieht. Diese stil- und rezeptionsgeschichtliche Untersuchung richtet aus diachroner Perspektive den Blick auf Genese und Tradierung dieses Komponistenvergleichs vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Im Zentrum steht dabei die Analyse des maßgeblichen wissenschaftlichen Bruckner-Schrifttums und seiner kontextuellen Verortung innerhalb der bisweilen höchst ideologisch aufgeladenen musikgeschichtlichen Diskurse. Ferner werden auf der Basis neuer Quellen die Kanonisierungsbestrebungen hochrangiger Vertreter der Bruckner-Gesellschaft im Rahmen der sogenannten »Aktion Rom« ausgewertet, die für die Instrumentalisierung des Vergleichs von zentraler Bedeutung sind. Es folgt eine Analyse derjenigen Kompositionen, die in die Nähe des Palestrina-Stils gerückt wurden. Am Ende der Arbeit steht eine Neubewertung des Vergleichs auf der Grundlage der aus Rezeptionsgeschichte und Analyse gewonnenen Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kirchen in Europa

Sie suchen ein Buch über Kirchen in Europa? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kirchen in Europa. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kirchen in Europa im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kirchen in Europa einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kirchen in Europa - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kirchen in Europa, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kirchen in Europa und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.