Die »Chronographia« des Michael Psellos

Die »Chronographia« des Michael Psellos von Pietsch,  Efthymia
Die „Chronographia“ des Michael Psellos, ein Hauptwerk der byzantinischen Historiographie, zeichnet sich durch die ungewöhnlich starke Präsenz der Person ihres Autors in seinem Werk aus, unter anderem in langen autobiographischen Exkursen. Diese Erscheinung ist oft als eine unzulässige Überschreitung der historiographischen Gattungsgrenzen verworfen worden. Dabei erweist eine Analyse der narrativen Strukturen des Werkes seinen autobiographischen Aspekt als zentrales Element für den gesamten Aufbau und die Ökonomie des Textes. Psellos' Autobiographismus ist nicht als literarischer Fehltritt zu missbilligen, sondern als gelungene literarische Innovation zu würdigen.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Berliner Griechische Papyri

Berliner Griechische Papyri von Sarischouli,  Panagiota
Dieser Band ist eine kommentierte Textausgabe von 23 erstmals veröffentlichten griechischen Texten, die aus den reichen Beständen der Papyrussammlung des Ägyptischen Museums Berlin (Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz) stammen. Das Buch besteht aus zwei Teilen: Literarische Papyri christlichen Inhalts (Hymnen, liturgische Stücke und Prosatexte) und Urkunden (Privatbriefe und Inventarlisten). Die Fragmente wurden aus der Zeit vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n.Chr. ausgewählt. Ihre Herkunft ist zum größten Teil unbekannt. Sie sind nach Textgattung und Datierung geordnet und wurden nach der aktuellen Publikationsmethode für Papyri veröffentlicht. Ihre Bearbeitung umfasst neben äußerer Beschreibung, Datierung und Einleitung zum Inhalt der Texte ihre Transkription, die, mit einem kritischen Apparat und Übersetzung ausgestattet, die Basis eines philologischen wie theologischen, bzw. kulturhistorischen Kommentars darstellt. Das hier gesammelte christliche Material bildet eine herausragende Quellengruppe. Die ausgewählten Texte haben sich – bis auf ein Fragment aus dem Hermasbuch – als bisher unbekannt erwiesen, so dass eine Edition und Erläuterung von Anekdota geleistet wurde, die alle von entscheidender Bedeutung für die Erweiterung der Kenntnisse über die frühchristliche Tradition in Ägypten sind. Eine große inhaltliche Mannigfaltigkeit bieten auch die dokumentarischen Texte, die einen einzigartigen Einblick in das alltägliche Leben der Bevölkerung gewähren. Viele Informationen historischer, soziologischer und ökonomischer Art, neue Aufschlüsse über die Entwicklung der Volkssprache sowie bisher unbelegtes lexikographisches Quellenmaterial sind diesen Texten zu verdanken.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Ein frühbyzantinisches Glossar zu den Briefen des Apostels Paulus

Ein frühbyzantinisches Glossar zu den Briefen des Apostels Paulus von Pavlidou,  Kleoniki
Dieses Buch enthält die kritische Ausgabe eines frühbyzantinischen Glossars, das, auf der Grundlage aller erhaltenen Handschriften eine Sammlung von Glossen aus den Briefen des Apostels Paulus enthält. Die Textausgabe begleitet eine kurze Einleitung mit allgemeinen Bemerkungen über das behandelte Glossar und sein Verhältnis zu anderen byzantinischen Lexika, die Beschreibung der insgesamt 80 gefundenen Handschriften sowie ihre Kollation und die Erläuterung des stemmatischen Verhältnisses der Handschriften zueinander.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Die Textgeschichte der »Historia Animalium« des Aristoteles

Die Textgeschichte der »Historia Animalium« des Aristoteles von Berger,  Friederike
In der Arbeit „Die Textgeschichte der Historia Animalium des Aristoteles“ wird die Geschichte dieses aristotelischen Textes von seiner Entstehung bis zur Editio princeps gewürdigt. Das Ergebnis der Untersuchung der erhaltenen Textzeugen wird in einem Stemma dargestellt, das als Grundlage für eine Neuedition des Textes dienen kann.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Die Nebenüberlieferung des 6. Buchs der Geographie des Ptolemaios

Die Nebenüberlieferung des 6. Buchs der Geographie des Ptolemaios von Schmidt,  Gabriela
Die Nebenüberlieferungen zur in griechischer Sprache abgefassten Geographie des alexandrinischen Gelehrten Klaudios Ptolemaios wurde in der Forschung bisher noch nicht in systematischen, sondern nur in partiellen Studien erschlossen. Von den bekannten Quellen (Texte und Karten) bieten nicht alle (im strengen Sinn des Wortes) Nebenüberlieferung.Die Studie beginnt mit einer aktuellen Übersicht über die Handschriften, Editionen und Publikationen der Geographie. Entsprechendes findet sich einleitend bei jedem Autor der Nebenüberlieferung. Jeder der sehr unterschiedlich gearteten und überlieferten Texte wird dann der Geographie des Ptolemaios gegenübergestellt. Syrische, armenische und arabische Texte sind erstmals in einer engen Transliteration gegeben, teilweise in Transkription, und mit Übersetzung versehen. Die Lesungen der so editierten Texte wurden dabei überwiegend mit der jeweiligen handschriftlichen Überlieferung kollationiert und in einigen Fällen erstmals publiziert.Ziel ist es, das Material als solches zu identifizieren, darzustellen und für einen vielseitigen Forschungszugriff aufzubereiten. Der Vergleich der einzelnen Autoren der Nebenüberlieferung mit Text und Karten der Geographie des Ptolemaios zeigte im Detail eine große Vielfalt an Erscheinungen, die sich mit den gängigen Vorstellungen von Textkonstitution, Handschriftenstemma und Überlieferungsgeschichte nicht leicht erklären lassen. So zeigen einzelne Lesungen (z. B. Gazaka bei Ammian, Bartia bei Jakob von Edessa) textkritisch-relevante Merkmale, die einige Jahrhunderte vor den ersten auf uns gekommenen Handschriften der Geographie des Ptolemaios liegen. Für die Überlieferungsgeschichte bedeutete das, dass eine monolineare Texttradition nicht angenommen werden kann. Die arabische Nebenüberlieferung durch al-Hwarizmi, aus dessen Text eine Karte rekonstruiert wurde, veranschaulicht dies noch klarer. Ebenso wurde aus letzterem deutlich, dass nicht der Text stets der Karte übergeordnet ist, sondern dass es sich oft genug umgekehrt verhält. Text und Karte sind interdependent und überlieferungsgeschichtlich prinzipiell nebeneinander als gleichwertig zu behandeln. Das Ergebnis der Arbeit bietet dann eine Liste der in der Nebenüberlieferung bezeugten geographischen Namen.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Text und Bild

Text und Bild von Weber,  Dorothea, Zimemrl-Panagl,  Victoira
Im vorliegenden Band sind Beiträge des internationalen Symposiums „Text und Bild“ versammelt, das vom 2. bis zum 4. April 2009 in Wien an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften von der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter (CSEL) und vom Institut für Kulturgeschichte der Antike in Kooperation mit dem Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien abgehalten wurde. Die Beiträge widmen sich u.a. den unterschiedlichen Relationen zwischen der Dichtung des Prudentius einerseits und den in ihr vorausgesetzten, beschriebenen oder evozierten Bildern andererseits; so wurden die Fragen diskutiert, in welchen Bereichen Prudentius-Philologie und Archäologie einander ergänzen, ob im Dittochaeon der Leser zum Betrachten realer oder bloß vorgestellter Bilder angeleitet wird und wie die wechselseitige Durchdringung von Bildbeschreibung und -deutung über die Grenzen der literarischen Genera hinweg für die Interpretation von Passagen anderer Prudentius-Werke, die mit Visualisierungen operieren, fruchtbar gemacht werden kann. Um Leitung und Eigenart des Prudentius besser verorten zu können, wurden ferner einerseits Aspekte seines Gesamtwerks punktuell beleuchtet, andererseits sein kulturelles Umfeld, indem Methoden, Techniken und poetsche Intentionen von ‚Visualisierung‘ bei anderen spätantiken lateinischen Autoren untersucht wurden. Ein Rückblick auf die in der Antike grundgelegte literarische Tradition und ein Ausblick auf Tituli des lateinischen Mittelalters runden das Bild ebenso ab wie interdisziplinäre Beiträge, die Kunstgeschichte gemeinsam mit Theologie bzw. patristische Philologie gemeinsam mit Musik ins Auge fassen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Text und Bild

Text und Bild von Weber,  Dorothea, Zimemrl-Panagl,  Victoira
Im vorliegenden Band sind Beiträge des internationalen Symposiums „Text und Bild“ versammelt, das vom 2. bis zum 4. April 2009 in Wien an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften von der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter (CSEL) und vom Institut für Kulturgeschichte der Antike in Kooperation mit dem Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien abgehalten wurde. Die Beiträge widmen sich u.a. den unterschiedlichen Relationen zwischen der Dichtung des Prudentius einerseits und den in ihr vorausgesetzten, beschriebenen oder evozierten Bildern andererseits; so wurden die Fragen diskutiert, in welchen Bereichen Prudentius-Philologie und Archäologie einander ergänzen, ob im Dittochaeon der Leser zum Betrachten realer oder bloß vorgestellter Bilder angeleitet wird und wie die wechselseitige Durchdringung von Bildbeschreibung und -deutung über die Grenzen der literarischen Genera hinweg für die Interpretation von Passagen anderer Prudentius-Werke, die mit Visualisierungen operieren, fruchtbar gemacht werden kann. Um Leitung und Eigenart des Prudentius besser verorten zu können, wurden ferner einerseits Aspekte seines Gesamtwerks punktuell beleuchtet, andererseits sein kulturelles Umfeld, indem Methoden, Techniken und poetsche Intentionen von ‚Visualisierung‘ bei anderen spätantiken lateinischen Autoren untersucht wurden. Ein Rückblick auf die in der Antike grundgelegte literarische Tradition und ein Ausblick auf Tituli des lateinischen Mittelalters runden das Bild ebenso ab wie interdisziplinäre Beiträge, die Kunstgeschichte gemeinsam mit Theologie bzw. patristische Philologie gemeinsam mit Musik ins Auge fassen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Text und Bild

Text und Bild von Weber,  Dorothea, Zimmerl-Panagl,  Victoria
Im vorliegenden Band sind Beiträge des internationalen Symposiums „Text und Bild“ versammelt, das vom 2. bis zum 4. April 2009 in Wien an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften von der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter (CSEL) und vom Institut für Kulturgeschichte der Antike in Kooperation mit dem Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien abgehalten wurde. Die Beiträge widmen sich u.a. den unterschiedlichen Relationen zwischen der Dichtung des Prudentius einerseits und den in ihr vorausgesetzten, beschriebenen oder evozierten Bildern andererseits; so wurden die Fragen diskutiert, in welchen Bereichen Prudentius-Philologie und Archäologie einander ergänzen, ob im Dittochaeon der Leser zum Betrachten realer oder bloß vorgestellter Bilder angeleitet wird und wie die wechselseitige Durchdringung von Bildbeschreibung und -deutung über die Grenzen der literarischen Genera hinweg für die Interpretation von Passagen anderer Prudentius-Werke, die mit Visualisierungen operieren, fruchtbar gemacht werden kann. Um Leitung und Eigenart des Prudentius besser verorten zu können, wurden ferner einerseits Aspekte seines Gesamtwerks punktuell beleuchtet, andererseits sein kulturelles Umfeld, indem Methoden, Techniken und poetsche Intentionen von ‚Visualisierung‘ bei anderen spätantiken lateinischen Autoren untersucht wurden. Ein Rückblick auf die in der Antike grundgelegte literarische Tradition und ein Ausblick auf Tituli des lateinischen Mittelalters runden das Bild ebenso ab wie interdisziplinäre Beiträge, die Kunstgeschichte gemeinsam mit Theologie bzw. patristische Philologie gemeinsam mit Musik ins Auge fassen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Text und Bild

Text und Bild von Weber,  Dorothea, Zimemrl-Panagl,  Victoira
Im vorliegenden Band sind Beiträge des internationalen Symposiums „Text und Bild“ versammelt, das vom 2. bis zum 4. April 2009 in Wien an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften von der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter (CSEL) und vom Institut für Kulturgeschichte der Antike in Kooperation mit dem Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien abgehalten wurde. Die Beiträge widmen sich u.a. den unterschiedlichen Relationen zwischen der Dichtung des Prudentius einerseits und den in ihr vorausgesetzten, beschriebenen oder evozierten Bildern andererseits; so wurden die Fragen diskutiert, in welchen Bereichen Prudentius-Philologie und Archäologie einander ergänzen, ob im Dittochaeon der Leser zum Betrachten realer oder bloß vorgestellter Bilder angeleitet wird und wie die wechselseitige Durchdringung von Bildbeschreibung und -deutung über die Grenzen der literarischen Genera hinweg für die Interpretation von Passagen anderer Prudentius-Werke, die mit Visualisierungen operieren, fruchtbar gemacht werden kann. Um Leitung und Eigenart des Prudentius besser verorten zu können, wurden ferner einerseits Aspekte seines Gesamtwerks punktuell beleuchtet, andererseits sein kulturelles Umfeld, indem Methoden, Techniken und poetsche Intentionen von ‚Visualisierung‘ bei anderen spätantiken lateinischen Autoren untersucht wurden. Ein Rückblick auf die in der Antike grundgelegte literarische Tradition und ein Ausblick auf Tituli des lateinischen Mittelalters runden das Bild ebenso ab wie interdisziplinäre Beiträge, die Kunstgeschichte gemeinsam mit Theologie bzw. patristische Philologie gemeinsam mit Musik ins Auge fassen.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Koptisches Sammelbuch / Koptisches Sammelbuch III

Koptisches Sammelbuch / Koptisches Sammelbuch III von Hasitzka,  Monika R. M.
Die Papyrussammlung in Wien ist die größte Sammlung dieser Art in der Welt. In der Österreichischen Nationalbibliothek werden ca. 180 000 Papyri aufbewahrt, die in den Sprachen Griechisch, Ägyptisch, Koptisch, Arabisch, Hebräisch, Lateinisch, Demotisch und Pahlevi beschrieben sind und aus der Zeit vom 2. Jahrtausend vor Christus bis zum 15. Jahrhundert nach Christus stammen. Die Sammeltätigkeit geht auf Erzherzog Rainer, den Neffen des Kaisers Franz Josef I, zurück. In der Reihe MPER werden Monographien publiziert, in denen die Bestände der Papyrussammlung durch Interpretationen oder Kontextualisierungen erschlossen werden.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Apollonios Dyskolos. Über das Pronomen

Apollonios Dyskolos. Über das Pronomen von Brandenburg,  Philipp
Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Ein frühbyzantinisches Glossar zu den Briefen des Apostels Paulus

Ein frühbyzantinisches Glossar zu den Briefen des Apostels Paulus von Pavlidou,  Kleoniki
Dieses Buch enthält die kritische Ausgabe eines frühbyzantinischen Glossars, das, auf der Grundlage aller erhaltenen Handschriften eine Sammlung von Glossen aus den Briefen des Apostels Paulus enthält. Die Textausgabe begleitet eine kurze Einleitung mit allgemeinen Bemerkungen über das behandelte Glossar und sein Verhältnis zu anderen byzantinischen Lexika, die Beschreibung der insgesamt 80 gefundenen Handschriften sowie ihre Kollation und die Erläuterung des stemmatischen Verhältnisses der Handschriften zueinander.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Klassische Sprachwissenschaft

Sie suchen ein Buch über Klassische Sprachwissenschaft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Klassische Sprachwissenschaft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Klassische Sprachwissenschaft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Klassische Sprachwissenschaft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Klassische Sprachwissenschaft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Klassische Sprachwissenschaft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Klassische Sprachwissenschaft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.