Dieses Heft ...
... enthält die schönsten Etüden für die Förderung der Klaviertechnik und des musikalischen Ausdrucks
... bietet Kompositionen von Bertini, Burgmüller, Czerny, Duvernoy, Gretchaninoff, Heller, Lemoine, Kirchner, Schumann und anderen
... beinhaltet auch Etüden im Popstil von Hans-Günter Heumann, Jürgen Moser, Eduard Pütz und Mátyás Seiber
... empfiehlt sich im Anschluss an die dreibändige Klavierschule "Piano Kids"
... kann auch zu jeder anderen Klavierschule verwendet werden
Schwierigkeitsgrad: 3
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Dieses Heft ...
... enthält die schönsten Etüden für die Förderung der Klaviertechnik und des musikalischen Ausdrucks
... bietet Kompositionen von Bertini, Burgmüller, Czerny, Duvernoy, Gretchaninoff, Heller, Lemoine, Kirchner, Schumann und anderen
... beinhaltet auch Etüden im Popstil von Hans-Günter Heumann, Jürgen Moser, Eduard Pütz und Mátyás Seiber
... empfiehlt sich im Anschluss an die dreibändige Klavierschule "Piano Kids"
... kann auch zu jeder anderen Klavierschule verwendet werden
Schwierigkeitsgrad: 3
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Dieses Heft ...
... enthält die schönsten Etüden für die Förderung der Klaviertechnik und des musikalischen Ausdrucks
... bietet Kompositionen von Bertini, Burgmüller, Czerny, Duvernoy, Gretchaninoff, Heller, Lemoine, Kirchner, Schumann und anderen
... beinhaltet auch Etüden im Popstil von Hans-Günter Heumann, Jürgen Moser, Eduard Pütz und Mátyás Seiber
... empfiehlt sich im Anschluss an die dreibändige Klavierschule "Piano Kids"
... kann auch zu jeder anderen Klavierschule verwendet werden
Schwierigkeitsgrad: 3
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Dieses Heft ...
... enthält die schönsten Etüden für die Förderung der Klaviertechnik und des musikalischen Ausdrucks
... bietet Kompositionen von Bertini, Burgmüller, Czerny, Duvernoy, Gretchaninoff, Heller, Lemoine, Kirchner, Schumann und anderen
... beinhaltet auch Etüden im Popstil von Hans-Günter Heumann, Jürgen Moser, Eduard Pütz und Mátyás Seiber
... empfiehlt sich im Anschluss an die dreibändige Klavierschule "Piano Kids"
... kann auch zu jeder anderen Klavierschule verwendet werden
Schwierigkeitsgrad: 3
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Dieses Heft ...
... enthält die schönsten Etüden für die Förderung der Klaviertechnik und des musikalischen Ausdrucks
... bietet Kompositionen von Bertini, Burgmüller, Czerny, Duvernoy, Gretchaninoff, Heller, Lemoine, Kirchner, Schumann und anderen
... beinhaltet auch Etüden im Popstil von Hans-Günter Heumann, Jürgen Moser, Eduard Pütz und Mátyás Seiber
... empfiehlt sich im Anschluss an die dreibändige Klavierschule "Piano Kids"
... kann auch zu jeder anderen Klavierschule verwendet werden
Schwierigkeitsgrad: 3
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Dieses Heft ...
... enthält die schönsten Etüden für die Förderung der Klaviertechnik und des musikalischen Ausdrucks
... bietet Kompositionen von Bertini, Burgmüller, Czerny, Duvernoy, Gretchaninoff, Heller, Lemoine, Kirchner, Schumann und anderen
... beinhaltet auch Etüden im Popstil von Hans-Günter Heumann, Jürgen Moser, Eduard Pütz und Mátyás Seiber
... empfiehlt sich im Anschluss an die dreibändige Klavierschule "Piano Kids"
... kann auch zu jeder anderen Klavierschule verwendet werden
Schwierigkeitsgrad: 3
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung zur 3. Auflage -- I. Umriß der pianistischen Ausbildung -- II. Die Aufnahme und Deutung des Notenbildes -- III. Der Bewegungsvorgang beim Klavierspiel -- IV. Der Fingersatz -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Sach- und Namenregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Dieses Heft ...
... enthält die schönsten Etüden für die Förderung der Klaviertechnik und des musikalischen Ausdrucks
... bietet Kompositionen von Bertini, Burgmüller, Czerny, Duvernoy, Gretchaninoff, Heller, Lemoine, Kirchner, Schumann und anderen
... beinhaltet auch Etüden im Popstil von Hans-Günter Heumann, Jürgen Moser, Eduard Pütz und Mátyás Seiber
... empfiehlt sich im Anschluss an die dreibändige Klavierschule "Piano Kids"
... kann auch zu jeder anderen Klavierschule verwendet werden
Schwierigkeitsgrad: 3
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Dieses Heft ...
... enthält die schönsten Etüden für die Förderung der Klaviertechnik und des musikalischen Ausdrucks
... bietet Kompositionen von Bertini, Burgmüller, Czerny, Duvernoy, Gretchaninoff, Heller, Lemoine, Kirchner, Schumann und anderen
... beinhaltet auch Etüden im Popstil von Hans-Günter Heumann, Jürgen Moser, Eduard Pütz und Mátyás Seiber
... empfiehlt sich im Anschluss an die dreibändige Klavierschule "Piano Kids"
... kann auch zu jeder anderen Klavierschule verwendet werden
Schwierigkeitsgrad: 3
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Dieses Heft ...
... enthält die schönsten Etüden für die Förderung der Klaviertechnik und des musikalischen Ausdrucks
... bietet Kompositionen von Bertini, Burgmüller, Czerny, Duvernoy, Gretchaninoff, Heller, Lemoine, Kirchner, Schumann und anderen
... beinhaltet auch Etüden im Popstil von Hans-Günter Heumann, Jürgen Moser, Eduard Pütz und Mátyás Seiber
... empfiehlt sich im Anschluss an die dreibändige Klavierschule "Piano Kids"
... kann auch zu jeder anderen Klavierschule verwendet werden
Schwierigkeitsgrad: 3
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Wer kennt das nicht? Wenn die Ausbildung am Instrument erst einmal begonnen hat, wird man früher oder später mit langweiligen Tonleitern und Etüden konfrontiert. Die Schüler*innen wünschen sich aber, dass die täglichen Warm-ups musiziert werden können und zum Üben anregen. In diesem Band erklärt der Profi, was Pianist*innen so drauf haben müssen: Drucktechnik, Beugetechnik, Strecktechnik, Gewichtsspiel und die Technik des Hörens. Der Clou: Viele verschiedene technische Formeln sind in jeweils einer Kadenz der Unterstufe, der Mittelstufe und der Oberstufe untergebracht. Das Training dieser Formeln kann musikalisch erlebt bzw. sinnvoll rezipiert und soll in allen Tonarten absolviert werden. Dazu gibt es jede Menge Tricks und Tipps vom Autor, um auch knifflige technische Probleme zu lösen. Fingersätze und Pedalangaben, aber auch Musizieranweisungen wie Tempo, Dynamik, Phrasierung und Artikulation sind ausnotiert.
Aktualisiert: 2021-09-11
> findR *
Der Wunsch, am Klavier mit gezielter Technik den optimalen Anschlag zu finden, treibt Pianisten schon seit langer Zeit um. Die innere Vorstellung vom perfekten Klang garantiere ohne Zutun seine ideale Umsetzung, glaubten einige - doch dieser Automatismus funktioniert nur bei wenigen. Stattdessen leiden nachweislich zahlreiche Musiker unter Haltungsschäden und fehlt vielen Klavierschülern das sichere manuelle Rüstzeug, um Ausdrucksempfindungen wie gewollt auf dem Instrument zu realisieren. Der Münchner Klavierprofessor Ansgar Janke (1941 - 2005) erkannte diese Problematik und entwickelte eine Klaviertechnik, die bewusst einen Schritt zurückging: von der Ausdrucksästhetik zu den Bewegungen. Jankes Terminologie wirkt deshalb nüchtern: Abduktion, Dorsalflexion, seitliche Schüttelung, Regulation motorischer Handlung. Das hat mit Musik nichts zu tun, mag mancher denken. Doch Janke war überzeugt, dass nur mit optimierten Bewegungen ein fundiertes, ausdrucksstarkes und technisch beherrschtes Spiel entstehen könne, ohne Augenwischereien, Verspannungen und körperliche Schädigungen. Der langjährige Janke-Schüler Andreas Pernpeintner fasst dessen Konzeption inklusive einer Edition der Aufzeichnungen Ansgar Jankes in diesem Buch erstmals zusammen, diskutiert sie im instrumentalpädagogischen Kontext und positioniert sie somit im wissenschaftlichen Diskurs. Jankes Rezeption historischer Spieltechnikkonzeptionen wird dabei ebenso aufgezeigt wie seine Orientierung an der Sportmedizin sowie dem Leistungssport. Sich der Bewegungen beim Klavierspiel stets bewusst zu sein, Fehler durch mentales Training von vornherein zu vermeiden, abwägen zu können, wie viel Krafteinsatz überhaupt nötig ist, das waren für Janke keine Trivialitäten, sondern zentrale pianistische Aufgaben - nicht zum Selbstzweck, sondern für die Musik.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung zur 3. Auflage -- I. Umriß der pianistischen Ausbildung -- II. Die Aufnahme und Deutung des Notenbildes -- III. Der Bewegungsvorgang beim Klavierspiel -- IV. Der Fingersatz -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Sach- und Namenregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Dieses Standardwerk von Alan Fraser, das jetzt erstmals auf deutsch erscheint, ist eine völlig neuartige Schule der Klaviertechnik - basierend auf der Feldenkrais-Methode.
Der Autor zeigt Schritt für Schritt, wie der Pianist - ob Anfänger oder Fortgeschrittener - eine neue Leichtigkeit in seiner Technik entwickeln kann, ohne in die weit verbreiteten Bewegungsmuster zu verfallen. In einer faszinierenden Übungsreihe mit vielen Beispielen aus der Klavierliteratur kann der Leser das Erlernte umsetzen und in seine Spiel-Praxis integrieren. Das Buch ist eine echte Schule des Klavierspiels, die jeden Piano-Liebhaber begeistern und bereichern wird.
Aktualisiert: 2019-12-03
> findR *
Dieses Buch skizziert die Entwicklung einer Klaviertechnik, die über das Basislevel hinausgeht, das in Piano! Technik, Transparenz und Tiefe des Klavierspiels gelegt wurde. Es befasst sich mit der Wahrnehmung des inneren körperlichen Erlebens, das oft subtil, nicht leicht zu definieren und nicht einfach zu beschreiben ist. Dies ist kein Buch voller technischer Tipps, die eine schnelle Lösung versprechen, sondern ein Eintauchen in die komplexen Fragen inneren Körperbewusstseins und dessen pädagogischen Fähigkeiten für das Klavierspiel.
Die Kapitel sind experimentell gehalten, bilden Nahrung für Ihren eigenen kinästhetischen Lernprozess und beinhalten nicht nur bloße Information. Verdauen Sie dieses Material langsam. Machen Sie nie mehr als eine Bewusstheit durch Bewegung (BDB)-Lektion pro Tag: Nehmen Sie sich die Zeit, jede einzeln auszukosten und zu verstehen, Zeit, das Lernen einsinken und sich entwickeln zu lassen.
Alan Fraser
Aktualisiert: 2018-11-15
> findR *
Zum Hauptband mit dem Untertitel: »Das Bewegungsalphabet und Bewegungswörter am Klavier – eine Anleitung zum Selbststudium«:
Das Buch präsentiert eine neuartige Klaviertechnik von den kleinsten und einfachsten Bausteinen der Anschlagsbewegung ausgehend. Die damit verknüpften Buchstaben des Bewegungsalphabets bilden Bewegungswörter, die – eingetragen in die zu übenden Passagen – technische Erfordernisse der allermeisten Klavierwerke erschließen. Der Übende ergründet die musikalischen Zusammenhänge im Hinblick auf Klang und Technik und bewältigt auch schwierige Stellen mit Hilfe dieser und anderer Methoden, die mittels einer Vielzahl interessanter Notenbeispiele und anschaulicher Illustrationen vorgestellt werden.
Richtig angewendet ergibt sich daraus eine Entlastung der Finger, indem die Armbewegungen für einen differenzierten Anschlag mitbeansprucht werden. Neben weiteren physiologischen Vorteilen ist es das Ziel, auch Interessierten, die nicht die Zeit oder auch das Talent eines Hochbegabten haben, in erlernbaren Schritten einen erfolgversprechenden Weg zu weisen.
»Gerd Wimmer füllt mit diesem Buch eine Marktlücke für den gehobenen Amateur.« (Prof. Leonard Hokanson)
»Dieses Buch ist – dank der wertvollen Einsichten, die es zu Tage fördert – von hohem Nutzen […]. Ich lege es all denen ans Herz, die das Klavier lieben.« (Valentín Surif, Präsident der „ALAPP“, des lateinamerikanischen Klavierpädagogenverbands)
»Wenn man sich der Mühe unterzieht, das neue System zu erlernen, könnten Sehnenscheidenentzündungen, Spielkrämpfe, Schleimbeutelentzündungen und Karpaltunnelsyndrome in Zukunft sehr viel seltener auftreten.« (Dr. Lena Teutsch, Ärztin für Psychiatrie und Neurologie)
Zum beiliegenden, kostenlosen Ergänzungsheft (28 Seiten) mit dem Untertitel: »Die Transportbewegung, ihre Schritte und Figuren – eine Choreographie für den Tanz über die Tasten«:
Tanze mit den passenden Schritten zu den richtigen Tasten und schlage diese ökonomisch sinnvoll unter gleichmäßiger Belastung deines Bewegungsapparates an! – Das ist die Methode dieses Buches, die verhindert, dass Muskeln und Sehnen übermäßig beansprucht werden. Besonders hilfreich ist die Erkenntnis, dass es nur vier Typen von Schritten gibt, die jedwede Passage abdecken und uns durch alle Schwierigkeiten geleiten. Wenn wir in jedem Moment des Spiels wissen, welcher von diesen vier Schritten gerade zu machen ist, können wir nicht mehr in die Irre tanzen, sondern grenzen den Raum um die nächste Taste ein, die wir dann mit hoher Wahrscheinlichkeit treffen werden.
Wenn Sie bisher nur den Hauptband erworben haben, können Sie das kostenlose Heft (erschienen im Juni 2019) direkt beim Wißner-Verlag anfordern.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Neuausgabe der zweiten Auflage von 1931. Revidiert und kommentiert von Burkhard Muth. In der deutschen Klavierpädagogik ist das erste Drittel des 20. Jahrhunderts eine außerordentlich wichtige Zeit, sind doch in diesen Jahren - beeinflusst durch die Reformpädagogik - bahnbrechende Veröffentlichungen erschienen, deren Potential in einigen Fällen bis in die Gegenwart hinein noch nicht vollständig ausgeschöpft ist. Genannt seien hier beispielsweise die Schriften von Leimer/Gieseking, Margit Varró, Willy Bardas und Frieda Loebenstein. Zu diesen wichtigen Schriften gehört auch der vorliegende Band von Frieda Schmidt-Maritz.
Aktualisiert: 2020-05-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Den GrundStock des Bandes bilden Referate, die sich unter dem Tenor Schumanns Leipziger Jahre (I) mit dem Schaffen vor allem des jungen Schumann - und auch der jungen Clara Wieck - befassen: mit formalen Aspekten der Klavierwerke (L. C. Roesner), mit den Anfängen der Schumannschen Sinfonik (G. Nauhaus), mit Schumanns Schaffensmethoden (H. J. Köhler) und seinem Verhältnis zu Beethoven (B. Bischoff) bzw. Chopin (J. Draheim). Weitere Beiträge widmen sich der kompositorischen Zusammenarbeit von Robert und Clara (J. Klassen, R. Hallmark), der pianistischen Praxis Clara Wiecks (C. de Vries, J. Roßner) sowie den Spanischen Liederspielen (W. Seibold). Zudem enthält der Band u. a. die kommentierte Erstveröffentlichung Schumannscher Konzertnotizen aus dem Jahr 1833 (B. Bischoff / G. Nauhaus), einen Überblick über Schumanns Verständnis von Kirchenmusik (D. Hiller) sowie einen Exkurs zu Schumanns Fremdsprachenstudien (G. Blank).
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Klaviertechnik
Sie suchen ein Buch über Klaviertechnik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Klaviertechnik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Klaviertechnik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Klaviertechnik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Klaviertechnik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Klaviertechnik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Klaviertechnik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.