Dieses ATZ/MTZ-Fachbuch verschafft dem interessierten Leser einen aktuellen Überblick zu allen Disziplinen der Leichtbau-Technologien im Automobilbau. Im ersten Teil werden mit ausgesuchten Beispielen Werkstoffe und deren fertigungstechnische Umsetzung vorgestellt. Faserverstärkte Kunststoffe und ihre Verwendungsmöglichkeiten bilden dabei einen Schwerpunkt. Die Klebtechnik hat sich im Automobilbau längst durchgesetzt und beweist in vielen Einsatzgebieten ihre Praxistauglichkeit. So werden in diesem Band Details von Verbesserungen vorgestellt. Umfangreiche Beiträge beleuchten Konzepte für neue Anwendungen mit dem Ziel, die Fortschritte und das Weiterentwicklungspotenzial im Automobilleichtbau anschaulich zu machen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit diesem Nachschlagewerk wird eine systematische Katalogisierung der Lösungen angeboten, die dem Designer oder Konstrukteur einen großen Fundus zur kreativen Umsetzung in der Technik liefert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der zulässige Einsatzbereich geklebter Stahl- und Glaskonstruktionen ist bisher stark eingeschrägt und wird auf wenige Einzelfälle mit hohen bauaufsichtlichen Hürden begrenzt, was auf fehlende Regelungen und eine ungenügende und uneinheitliche Materialstandardisierung der Klebstoffe zurückzuführen ist.
Ziel dieser Arbeit ist daher die Formulierung von Ansätzen für ein Bemessungskonzept für strukturelle, hyperelastische und elastoplastische Klebeverbindungen anhand einfacher Kennwertversuche und bereits existierende Materialgesetze in FEM für Anwendungen des Stahlbaus und Stahl-Glas-Fassadenbaus. Dazu wird eine Systematik auf Grundlade einer elastischen Grenzdehnbarkeit entwickelt. mit der eine Bemessung geklebter struktureller Verbindungen zukünftig möglich erscheint. Als wesentliche Grundlage wird zuerst das mechanische Tragverhalten von Klebstoffen und Klebverbunden aus ihrer Polymerstruktur abgeleitet und eine erweitertet KLassifizierung aufgestellt, die Klebstoffe in energieelastische und entropieelastische Systeme einteilt und somit treffender mechanisch beschreibt. Im Folgenden wird der baurechtliche Rahmen von Klebverbindungen auf nationaler und europäischer Ebene mit Schwerpunkt auf der ETAG 002 erläutert und die deutlichen Schwächen der aktuellen baurechtlichen Situation aufgezeigt.
In einem nächsten Schritt werden geeignete Materialmodellle für Klebeverbindungen erläutert, jeweils getrennt für hyperelastische (entropieelastische) und elastoplastische (energieelastische) Klebstoffe. Es werden viskoelastische Modelle zur Beschreibung des Kriechens und der Relaxation vorgestellt, womit eine Abschätzung von Kriech- und Relaxationsvorgängen in Klebungen möglich wird.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der zulässige Einsatzbereich geklebter Stahl- und Glaskonstruktionen ist bisher stark eingeschrägt und wird auf wenige Einzelfälle mit hohen bauaufsichtlichen Hürden begrenzt, was auf fehlende Regelungen und eine ungenügende und uneinheitliche Materialstandardisierung der Klebstoffe zurückzuführen ist.
Ziel dieser Arbeit ist daher die Formulierung von Ansätzen für ein Bemessungskonzept für strukturelle, hyperelastische und elastoplastische Klebeverbindungen anhand einfacher Kennwertversuche und bereits existierende Materialgesetze in FEM für Anwendungen des Stahlbaus und Stahl-Glas-Fassadenbaus. Dazu wird eine Systematik auf Grundlade einer elastischen Grenzdehnbarkeit entwickelt. mit der eine Bemessung geklebter struktureller Verbindungen zukünftig möglich erscheint. Als wesentliche Grundlage wird zuerst das mechanische Tragverhalten von Klebstoffen und Klebverbunden aus ihrer Polymerstruktur abgeleitet und eine erweitertet KLassifizierung aufgestellt, die Klebstoffe in energieelastische und entropieelastische Systeme einteilt und somit treffender mechanisch beschreibt. Im Folgenden wird der baurechtliche Rahmen von Klebverbindungen auf nationaler und europäischer Ebene mit Schwerpunkt auf der ETAG 002 erläutert und die deutlichen Schwächen der aktuellen baurechtlichen Situation aufgezeigt.
In einem nächsten Schritt werden geeignete Materialmodellle für Klebeverbindungen erläutert, jeweils getrennt für hyperelastische (entropieelastische) und elastoplastische (energieelastische) Klebstoffe. Es werden viskoelastische Modelle zur Beschreibung des Kriechens und der Relaxation vorgestellt, womit eine Abschätzung von Kriech- und Relaxationsvorgängen in Klebungen möglich wird.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der zulässige Einsatzbereich geklebter Stahl- und Glaskonstruktionen ist bisher stark eingeschrägt und wird auf wenige Einzelfälle mit hohen bauaufsichtlichen Hürden begrenzt, was auf fehlende Regelungen und eine ungenügende und uneinheitliche Materialstandardisierung der Klebstoffe zurückzuführen ist.
Ziel dieser Arbeit ist daher die Formulierung von Ansätzen für ein Bemessungskonzept für strukturelle, hyperelastische und elastoplastische Klebeverbindungen anhand einfacher Kennwertversuche und bereits existierende Materialgesetze in FEM für Anwendungen des Stahlbaus und Stahl-Glas-Fassadenbaus. Dazu wird eine Systematik auf Grundlade einer elastischen Grenzdehnbarkeit entwickelt. mit der eine Bemessung geklebter struktureller Verbindungen zukünftig möglich erscheint. Als wesentliche Grundlage wird zuerst das mechanische Tragverhalten von Klebstoffen und Klebverbunden aus ihrer Polymerstruktur abgeleitet und eine erweitertet KLassifizierung aufgestellt, die Klebstoffe in energieelastische und entropieelastische Systeme einteilt und somit treffender mechanisch beschreibt. Im Folgenden wird der baurechtliche Rahmen von Klebverbindungen auf nationaler und europäischer Ebene mit Schwerpunkt auf der ETAG 002 erläutert und die deutlichen Schwächen der aktuellen baurechtlichen Situation aufgezeigt.
In einem nächsten Schritt werden geeignete Materialmodellle für Klebeverbindungen erläutert, jeweils getrennt für hyperelastische (entropieelastische) und elastoplastische (energieelastische) Klebstoffe. Es werden viskoelastische Modelle zur Beschreibung des Kriechens und der Relaxation vorgestellt, womit eine Abschätzung von Kriech- und Relaxationsvorgängen in Klebungen möglich wird.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Mit diesem Nachschlagewerk wird eine systematische Katalogisierung der Lösungen angeboten, die dem Designer oder Konstrukteur einen großen Fundus zur kreativen Umsetzung in der Technik liefert.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Mit diesem Nachschlagewerk wird eine systematische Katalogisierung der Lösungen angeboten, die dem Designer oder Konstrukteur einen großen Fundus zur kreativen Umsetzung in der Technik liefert.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Dieses ATZ/MTZ-Fachbuch verschafft dem interessierten Leser einen aktuellen Überblick zu allen Disziplinen der Leichtbau-Technologien im Automobilbau. Im ersten Teil werden mit ausgesuchten Beispielen Werkstoffe und deren fertigungstechnische Umsetzung vorgestellt. Faserverstärkte Kunststoffe und ihre Verwendungsmöglichkeiten bilden dabei einen Schwerpunkt. Die Klebtechnik hat sich im Automobilbau längst durchgesetzt und beweist in vielen Einsatzgebieten ihre Praxistauglichkeit. So werden in diesem Band Details von Verbesserungen vorgestellt. Umfangreiche Beiträge beleuchten Konzepte für neue Anwendungen mit dem Ziel, die Fortschritte und das Weiterentwicklungspotenzial im Automobilleichtbau anschaulich zu machen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Stand der Technik im Bereich des leichten ballistischen Schutzes sind Verbunde aus Keramiken mit deformierbaren Backingwerkstoffen. Zur Fertigung der Keramikschutzplatten hat sich die Verwendung von Klebeprozessen etabliert. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass durch den Einsatz von Klebstoffen mit gezielt ausgewählten mechanischen Eigenschaften die Leistungsfähigkeit geklebter ballistischer Verbunde signifikant erhöht werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Durch Vernetzen können die Materialeigenschaften von Standardthermoplasten gezielt und kostengünstig verbessert werden. Bekanntestes Beispiel sind Rohre oder Implantatbauteile aus vernetztem Polyethylen (PE-X). Ebenso vernetzen Duroplaste bzw. Klebstoffe während der Aushärtung. Der Vernetzungs- bzw. Aushärtegrad ist hierbei die zentrale Qualitätskennzahl. Bis dato wird dieser – insbesondere bei PE-X – stichprobenartig zerstörend und zeitaufwändig im Labor geprüft. Von industrieller Seite besteht ein großer Wunsch nach alternativen Verfahren.
Eine vielversprechende, aber in der kunststoffverarbeitenden Industrie bisher nicht berücksichtige Möglichkeit zur schnelleren Vernetzungsgradbestimmung direkt am Bauteil bieten optische Verfahren auf Basis absoluter Methoden. Damit können Änderungen in Streu- und Absorptionsverhalten der untersuchten Kunststoffe beim Vernetzen/Aushärten getrennt betrachtet werden.
In dieser Forschungsarbeit wurden hierzu eine Ulbrichtkugel, die Streifenprojektion, die Raman-Spektroskopie und die kollimierte Transmission eingesetzt. Untersucht wurden unterschiedlich vernetzte PE-X-Proben und diverse 2K-Harze bzw. -Klebstoffe. Als Referenz dienten etablierte Standard-Labormethoden.
Im Projektrahmen konnte ein Zusammenhang zwischen Vernetzungs- bzw. Aushärtegrad und den Streu- und Absorptionskoeffizienten aufgezeigt werden. Zum verbesserten Ergebnistransfer wurde ein Ulbrichtkugel-Demonstrator aufgebaut. Die Änderung bei der Aushärtung von Duroplasten ist mit dem Demonstrator und mittels Raman-Spektroskopie gut messbar. Von den Forschungsergebnissen können v. a. Anwender und Hersteller von vernetzten Produkten sowie Anbieter optischer Messsysteme – und somit insgesamt zahlreiche kmU – profitieren.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Klebstoffe
Sie suchen ein Buch über Klebstoffe? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Klebstoffe. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Klebstoffe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Klebstoffe einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Klebstoffe - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Klebstoffe, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Klebstoffe und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.