Die Anforderung im medizinischen Alltag rechtlich relevante Sachverhalte, etwa nach Gewalt im häuslichen Umfeld zu erkennen und zeitgemäß richtig zu handeln ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Es sind in der Regel klinisch tätige Ärzte, Angehörige der Pflegeberufe und nichtmedizinische Laien wie Polizeibeamte und Mitarbeiter von Opferschutzeinrichtungen, die als erste mit Opfern in Kontakt treten und so einen wesentlichen Anteil an der Erkennung sowie an Verlauf und Ausgang der interdisziplinären Betreuung haben. Die Herausgeber, klinisch-forensisch erfahrene Rechtsmediziner, legen mit diesem Buch gemeinsam mit einem interdisziplinären Autoren-Team einen umfassenden Praxisleitfaden für Ärzte aller Fachrichtungen, Pflegeberufe sowie andere Berufsgruppen mit Kontakt zu Betroffenen vor. Der Praxisleitfaden beleuchtet unter anderem die Themenkomplexe Gewalt gegen Kinder, Erwachsene und ältere Personen, Sexualdelikte, Dokumentation und Beweismittelsicherung, Bildgebende Verfahren, Toxikologie, Selbstbeschädigung sowie zahlreiche weitere klinisch-forensisch relevante Aspekte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Anforderung im medizinischen Alltag rechtlich relevante Sachverhalte, etwa nach Gewalt im häuslichen Umfeld zu erkennen und zeitgemäß richtig zu handeln ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Es sind in der Regel klinisch tätige Ärzte, Angehörige der Pflegeberufe und nichtmedizinische Laien wie Polizeibeamte und Mitarbeiter von Opferschutzeinrichtungen, die als erste mit Opfern in Kontakt treten und so einen wesentlichen Anteil an der Erkennung sowie an Verlauf und Ausgang der interdisziplinären Betreuung haben. Die Herausgeber, klinisch-forensisch erfahrene Rechtsmediziner, legen mit diesem Buch gemeinsam mit einem interdisziplinären Autoren-Team einen umfassenden Praxisleitfaden für Ärzte aller Fachrichtungen, Pflegeberufe sowie andere Berufsgruppen mit Kontakt zu Betroffenen vor. Der Praxisleitfaden beleuchtet unter anderem die Themenkomplexe Gewalt gegen Kinder, Erwachsene und ältere Personen, Sexualdelikte, Dokumentation und Beweismittelsicherung, Bildgebende Verfahren, Toxikologie, Selbstbeschädigung sowie zahlreiche weitere klinisch-forensisch relevante Aspekte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Anforderung im medizinischen Alltag rechtlich relevante Sachverhalte, etwa nach Gewalt im häuslichen Umfeld zu erkennen und zeitgemäß richtig zu handeln ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Es sind in der Regel klinisch tätige Ärzte, Angehörige der Pflegeberufe und nichtmedizinische Laien wie Polizeibeamte und Mitarbeiter von Opferschutzeinrichtungen, die als erste mit Opfern in Kontakt treten und so einen wesentlichen Anteil an der Erkennung sowie an Verlauf und Ausgang der interdisziplinären Betreuung haben. Die Herausgeber, klinisch-forensisch erfahrene Rechtsmediziner, legen mit diesem Buch gemeinsam mit einem interdisziplinären Autoren-Team einen umfassenden Praxisleitfaden für Ärzte aller Fachrichtungen, Pflegeberufe sowie andere Berufsgruppen mit Kontakt zu Betroffenen vor. Der Praxisleitfaden beleuchtet unter anderem die Themenkomplexe Gewalt gegen Kinder, Erwachsene und ältere Personen, Sexualdelikte, Dokumentation und Beweismittelsicherung, Bildgebende Verfahren, Toxikologie, Selbstbeschädigung sowie zahlreiche weitere klinisch-forensisch relevante Aspekte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Anforderung im medizinischen Alltag rechtlich relevante Sachverhalte, etwa nach Gewalt im häuslichen Umfeld zu erkennen und zeitgemäß richtig zu handeln ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Es sind in der Regel klinisch tätige Ärzte, Angehörige der Pflegeberufe und nichtmedizinische Laien wie Polizeibeamte und Mitarbeiter von Opferschutzeinrichtungen, die als erste mit Opfern in Kontakt treten und so einen wesentlichen Anteil an der Erkennung sowie an Verlauf und Ausgang der interdisziplinären Betreuung haben. Die Herausgeber, klinisch-forensisch erfahrene Rechtsmediziner, legen mit diesem Buch gemeinsam mit einem interdisziplinären Autoren-Team einen umfassenden Praxisleitfaden für Ärzte aller Fachrichtungen, Pflegeberufe sowie andere Berufsgruppen mit Kontakt zu Betroffenen vor. Der Praxisleitfaden beleuchtet unter anderem die Themenkomplexe Gewalt gegen Kinder, Erwachsene und ältere Personen, Sexualdelikte, Dokumentation und Beweismittelsicherung, Bildgebende Verfahren, Toxikologie, Selbstbeschädigung sowie zahlreiche weitere klinisch-forensisch relevante Aspekte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Gewaltverbrechen, Versicherungsbetrug, DNA-Analysen, Gutachten für und an Lebenden und Toten.Rechtsmedizin - die "Schnittstelle" von Medizin und Recht, d.h., Medizin anwendbar gemacht für die Rechtspraxis. Seit 25 Jahren hat dieses Werk in der Rechtsmedizin gefehlt. DAS fundierte Nachschlagewerk, welches das gesamte Wissen der Rechtsmedizin mit den aktuellen Erkenntnissen und Standards umfassend darstellt: die Basis für jedes Gutachten, fundierte Übersichten und praktische Hinweise für die tägliche Arbeit, Fundort für spezielle Detailfragen.Ein rechtsmedizinisches Institut ohne dieses Buch - undenkbar.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2022-03-11
> findR *
Die Anforderung im medizinischen Alltag rechtlich relevante Sachverhalte, etwa nach Gewalt im häuslichen Umfeld zu erkennen und zeitgemäß richtig zu handeln ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Es sind in der Regel klinisch tätige Ärzte, Angehörige der Pflegeberufe und nichtmedizinische Laien wie Polizeibeamte und Mitarbeiter von Opferschutzeinrichtungen, die als erste mit Opfern in Kontakt treten und so einen wesentlichen Anteil an der Erkennung sowie an Verlauf und Ausgang der interdisziplinären Betreuung haben. Die Herausgeber, klinisch-forensisch erfahrene Rechtsmediziner, legen mit diesem Buch gemeinsam mit einem interdisziplinären Autoren-Team einen umfassenden Praxisleitfaden für Ärzte aller Fachrichtungen, Pflegeberufe sowie andere Berufsgruppen mit Kontakt zu Betroffenen vor. Der Praxisleitfaden beleuchtet unter anderem die Themenkomplexe Gewalt gegen Kinder, Erwachsene und ältere Personen, Sexualdelikte, Dokumentation und Beweismittelsicherung, Bildgebende Verfahren, Toxikologie, Selbstbeschädigung sowie zahlreiche weitere klinisch-forensisch relevante Aspekte.
Aktualisiert: 2022-08-16
> findR *
Inhalt:
- Vorwort des Herausgebers
- Grußwort des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin
- Grußwort des Wissenschaftlichen Vorstands der Universitätsmedizin Mainz
- Grußwort des Ministers der Justiz und für Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz
- Grußwort der Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
- Die Bedeutung der Rechtsmedizin in der Gewaltopferversorgung - das Schließen der "diagnostischen Lücke" in Niedersachsen
- Kinderschutzambulanz am Institut für Rechtsmedizin der Universität München
- Wahltertial "Klinische Rechtsmedizin" im Praktischen Jahr an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität
- Das Modell der Anonymen Spurensicherung nach Sexualstraftaten (ASS) im Raum Bonn/Rhein-Sieg
- Die digitale Fotografie in der klinischen Rechtsmedizin
- Zur Bedeutung des Untersuchungszeitpunktes bei der klinisch-rechtsmedizinischen Untersuchung und Befunddokumentation
- Rechtsmedizinische Begutachtung überlebter Schussverletzungen
- Morphologische Erscheinungsformen nicht penetrierender Schussverletzungen
- Bildgebung und klinische Rechtsmedizin
- Radiologische Diagnostik bei Verdacht auf Kindesmisshandlung - eine interdisziplinäre Aufgabe
- Ein "normaler" Schlaganfallpatient - oder doch nicht?
- Rezidivierende Misshandlung eines Säuglings ohne erkennbare familiäre Risikofaktoren
- Zur Bedeutung von Verletzungen der Ohren und der Hinterohrregionen
- Eine Frage der Ehre?
- Parallel verlaufende Striemen am Rücken eines 14jährigen Jungen: Differentialdiagnosen
- Die Geschichte eines "autistischen mongoloiden" Mädchens - Der besondere Fall im Bild
- Gewalt im Alter - Überlegungen, Kasuistiken, Rechtlicher Schutz
- Minderwuchs aufgrund langfristiger Mangelernährung - Follow up nach 15 Jahren
- Spezielle demonstrative/appellative Hautverletzungen - differentialdiagnostische Aspekte im Hinblick auf die Selbstbeibringung
- Ein außergewöhnlicher Verkehrsunfall: Synkope oder Einschlafen am Steuer?
- Die berührungsfreie Untersuchung von Frauen und Mädchen mit Verdacht auf Körperverletzung durch fremde Hand
- Ein außergewöhnliches und rätselhaftes Verletzungsbild
- Rechtsmedizinische Untersuchungsergebnisse bei Verdacht auf Kindesmisshandlung im Ruhrgebiet
- Ein Raubüberfall
- Gefährliche Körperverletzung oder versuchter Totschlag? Die Konsequenzen nicht eindeutig dokumentierter Erstversorgung für die Strafbarkeit des Täters
- Die Beurteilung der Gewahrsamstauglichkeit - ein vielfältiges Spektrum in Deutschland und Europa
- Kasuistische Beiträge zur forensischen Altersdiagnostik bei lebenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Die Bedeutung der forensischen Altersdiagnostik zur Unterstützung des Gerichts in einem Totschlagprozess
- Evaluation von Oral Fluid-Drogenschnelltests für den mobilen Routineeinsatz
- Beibringen von KO-Mitteln und Drogen - Straftat oder Vorwand?
- H1-Antihistaminika der 1. Generation (AHIG) in der Forensischen und Klinischen Toxikologie - ein unbedeutend gewordener Arzneistoff?
- Begleitstoffanalyse: Möglichkeiten und Grenzen
- Eine Suche nach dem Vater
- Ist eine Lösung der Vaterschaft monozygoter Zwillinge durch Next Generation Sequencing in Sicht? (zum Urteil des OLG Celle v. 30.1.2013, 15 F 63/02)
- Klinische Rechtsmedizin mal anders - Praktische Übungen an der Leiche für Medizinstudierende höherer Semester - Die Koniotomie
Autorenliste
Aktualisiert: 2020-10-14
> findR *
Die Anforderung im medizinischen Alltag rechtlich relevante Sachverhalte, etwa nach Gewalt im häuslichen Umfeld zu erkennen und zeitgemäß richtig zu handeln ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Es sind in der Regel klinisch tätige Ärzte, Angehörige der Pflegeberufe und nichtmedizinische Laien wie Polizeibeamte und Mitarbeiter von Opferschutzeinrichtungen, die als erste mit Opfern in Kontakt treten und so einen wesentlichen Anteil an der Erkennung sowie an Verlauf und Ausgang der interdisziplinären Betreuung haben. Die Herausgeber, klinisch-forensisch erfahrene Rechtsmediziner, legen mit diesem Buch gemeinsam mit einem interdisziplinären Autoren-Team einen umfassenden Praxisleitfaden für Ärzte aller Fachrichtungen, Pflegeberufe sowie andere Berufsgruppen mit Kontakt zu Betroffenen vor. Der Praxisleitfaden beleuchtet unter anderem die Themenkomplexe Gewalt gegen Kinder, Erwachsene und ältere Personen, Sexualdelikte, Dokumentation und Beweismittelsicherung, Bildgebende Verfahren, Toxikologie, Selbstbeschädigung sowie zahlreiche weitere klinisch-forensisch relevante Aspekte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das Buch bietet eine in diesem Umfang einzigartige retrospektive Untersuchung der in den Jahren 1975 bis 2004 durch den Gerichtsärztlichen Dienst der Freien und Hansestadt Hamburg unternommenen Prüfungen auf Haft-, Termin- beziehungsweise Verhandlungsfähigkeit sowie im gerichtlichen Auftrag zu prüfender Arbeitsfähigkeit. Es nutzt dabei die spezielle Situation in Hamburg, wo diese medizinischen Begutachtungen seit Beginn der Moderne stets Aufgabe der Gerichtlichen Medizin geblieben sind. Zentral und einheitlich erfasst, liegen so für den urbanen Raum einer Millionenstadt aus dem Hamburger Gerichtsärztlichen Dienst seit Jahrzehnten tausende von Gutachten vor. Ganz anders als sonst in Deutschland, da bei meist dezentraler Organisation (in der Regel durchgeführt von Amtsärzten an den örtlichen Gesundheitsämtern) kaum eine überblickende wissenschaftlich-theoretische Auswertung dieser Arbeit des Öffentlichen Gesundheitswesens möglich ist. - Zweifelsohne ein Manko, den allein rein mengenmässig handelt es sich bei diesen Begutachtungen um einen nicht unwesentlichen Bestandteil unserer Rechtspflege. Es wird in diesem Buch die statistische Entwicklung verschiedener Aspekte dieser Begutachtungen im Auftrag von Gerichten und Strafvollstreckungsbehörden vergleichend zur Situation in den 1960er Jahren dargestellt. Zudem werden 641 aktuellere Fälle der Jahre 1995 bis 2004 im Detail ausgewertet. Aufgezeigt wird dabei unter anderem das meist kaum beachtete allgemeinmedizinische Anforderungsprofil der gerichtsärztlichen Gutachter, die notwendige Kooperation mit Fachärzten aus dem klinischen Bereich sowie das Zusammenspiel von juristischer und gerichtsärztlicher Tätigkeit. Beachtung finden darüber hinaus ebenso kriminologische Aspekte, indem etwa die Deliktarten der gerichtsärztlichen Probanden einer Analyse unterworfen werden, sowie auch das Phänomen der Kriminalität als ein soziales Problem im urbanen Lebensraum, wenn die unterschiedliche Situation in verschiedenen Hamburger Stadtteilen reflektiert wird. Doch wendet sich das Buch nicht nur an den an lokalen Gegebenheiten Hamburgs Interessierten, das Hamburger Datenmaterial gerät hier vielmehr zum beachtenswerten Beispielsfall für gerichtsärztliche Arbeit in einer deutschen Grossstadt. Zur Fundgrube wird das Buch für alle, die an überblickender Information interessiert sind, indem nicht nur systematisch die begriffliche Bedeutung von Haft-, Verhandlungs- und Arbeitsfähigkeit sowie der Stellenwert in der gerichtsmedizinischen Literatur seit Beginn der Moderne erläutert wird. Eine ideengeschichtlich orientierte Darstellung zur Historiogenese dieser Aspekte im Rahmen der Geschichte des Rechtswesens allgemein wie insbesondere der Geschichte von Gerichtsmedizin, Prozessrecht und Strafvollzug rundet den primär rechtsmedizinisch orientierten Beitrag ab.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Rechtsmediziner sind „Mittler zwischen Medizin und Recht“. Sie werden als Sachverständige vom Gericht bestellt oder führen ihre Untersuchungen im Auftrag der Ermittlungsbehörden durch. Ziel ihrer Arbeit ist es, zu gerichtsfesten Beweisen zu gelangen. Hier benötigen sie die Unterstützung von Kriminalisten und Juristen, denn jene sind dafür verantwortlich, am Tat- bzw. Einsatzort alle vorhandenen Ermittlungshinweise zu erkennen und zu sichern. Für eine erfolgreiche Ermittlungsarbeit und Kriminalitätsbekämpfung sind für diese Ermittler sowohl Grundkenntnisse der Rechtmedizin als auch das Wissen um deren Möglichkeiten und Grenzen unverzichtbar.
Dieser Lehr- und Studienbrief gibt dem medizinischen Laien einen verständlichen Einstieg und kompakten Einblick in das Gebiet der Rechtsmedizin. Ausgehend von kriminalistischen Fragestellungen behandelt er im Einzelnen:
Die Lehre vom Tod (Thanatologie)
Natürlicher oder nichtnatürlicher Tod? (Forensische Pathologie)
Untersuchung von Gewaltopfern (Klinische Rechtsmedizin)
Vergiftungen (Forensische Toxikologie)
Zuordnung von Spuren durch DNA-Analyse (Forensische Molekulargenetik)
Identifikation unbekannter Personen (Forensische Anthropologie)
Alkohol und seine Wirkungen (Forensische Alkohologie)
Medikamente und Drogen im Straßenverkehr (Forensische Verkehrsmedizin)
Damit erhält der Nichtmediziner über die wichtigsten Teilgebiete aktuelle, übersichtliche und praxisorientierte Informationen. Die medizinischen und naturwissenschaftlichen Hintergründe werden erläutert und weisen den Weg für eine intensivere Einarbeitung in Teilgebiete.
Aktualisiert: 2019-04-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Klinische Rechtsmedizin
Sie suchen ein Buch über Klinische Rechtsmedizin? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Klinische Rechtsmedizin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Klinische Rechtsmedizin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Klinische Rechtsmedizin einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Klinische Rechtsmedizin - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Klinische Rechtsmedizin, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Klinische Rechtsmedizin und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.