Akzeptanzkommunikation in der Energie- und Rohstoffwirtschaft

Akzeptanzkommunikation in der Energie- und Rohstoffwirtschaft von Walter,  Stefanie
Diese Open-Access-Publikation untersucht die Akzeptanz der sächsischen Bevölkerung gegenüber Energie- und Rohstoffvorhaben sowie die Eignung von Kommunikationsmaßnahmen zur Verbesserung des Akzeptanzniveaus. Die Bürger:innen werden erstmals repräsentativ zu ihrer (In-)Akzeptanz gegenüber Anlagearten befragt. Dabei wird nachgewiesen, dass die Akzeptanz bei lokalen Projekten immer geringer ist als soziopolitisch. Bei den erneuerbaren Energieumwandlungsanlagen ist die Akzeptanz gegenüber Wasserkraft- und Solaranlagen am höchsten, gegenüber Biomasseanlagen am geringsten. Fossile Energieumwandlungsanlagen sind weniger akzeptiert und Tage- und Untertagebaue werden am schlechtesten bewertet. Eine vergleichende Befragung der Unternehmensvertreter:innen des Energie- und Rohstoffsektors ergibt eine Dissonanz der von ihnen angenommenen zur erfassten (In-)Akzeptanz der Bevölkerung: Das Akzeptanzniveau ist unabhängig von der Art des Vorhabens geringer, als es die Unternehmensvertreter:innen annehmen.Die Erkenntnisse werden genutzt, um eine Webapplikation zu entwickeln, die es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen ermöglicht, zur Akzeptanzsteigerung geeignete Kommunikationsmaßnahmen auszuwählen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Akzeptanzkommunikation in der Energie- und Rohstoffwirtschaft

Akzeptanzkommunikation in der Energie- und Rohstoffwirtschaft von Walter,  Stefanie
Diese Open-Access-Publikation untersucht die Akzeptanz der sächsischen Bevölkerung gegenüber Energie- und Rohstoffvorhaben sowie die Eignung von Kommunikationsmaßnahmen zur Verbesserung des Akzeptanzniveaus. Die Bürger:innen werden erstmals repräsentativ zu ihrer (In-)Akzeptanz gegenüber Anlagearten befragt. Dabei wird nachgewiesen, dass die Akzeptanz bei lokalen Projekten immer geringer ist als soziopolitisch. Bei den erneuerbaren Energieumwandlungsanlagen ist die Akzeptanz gegenüber Wasserkraft- und Solaranlagen am höchsten, gegenüber Biomasseanlagen am geringsten. Fossile Energieumwandlungsanlagen sind weniger akzeptiert und Tage- und Untertagebaue werden am schlechtesten bewertet. Eine vergleichende Befragung der Unternehmensvertreter:innen des Energie- und Rohstoffsektors ergibt eine Dissonanz der von ihnen angenommenen zur erfassten (In-)Akzeptanz der Bevölkerung: Das Akzeptanzniveau ist unabhängig von der Art des Vorhabens geringer, als es die Unternehmensvertreter:innen annehmen.Die Erkenntnisse werden genutzt, um eine Webapplikation zu entwickeln, die es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen ermöglicht, zur Akzeptanzsteigerung geeignete Kommunikationsmaßnahmen auszuwählen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Akzeptanzkommunikation in der Energie- und Rohstoffwirtschaft

Akzeptanzkommunikation in der Energie- und Rohstoffwirtschaft von Walter,  Stefanie
Diese Open-Access-Publikation untersucht die Akzeptanz der sächsischen Bevölkerung gegenüber Energie- und Rohstoffvorhaben sowie die Eignung von Kommunikationsmaßnahmen zur Verbesserung des Akzeptanzniveaus. Die Bürger:innen werden erstmals repräsentativ zu ihrer (In-)Akzeptanz gegenüber Anlagearten befragt. Dabei wird nachgewiesen, dass die Akzeptanz bei lokalen Projekten immer geringer ist als soziopolitisch. Bei den erneuerbaren Energieumwandlungsanlagen ist die Akzeptanz gegenüber Wasserkraft- und Solaranlagen am höchsten, gegenüber Biomasseanlagen am geringsten. Fossile Energieumwandlungsanlagen sind weniger akzeptiert und Tage- und Untertagebaue werden am schlechtesten bewertet. Eine vergleichende Befragung der Unternehmensvertreter:innen des Energie- und Rohstoffsektors ergibt eine Dissonanz der von ihnen angenommenen zur erfassten (In-)Akzeptanz der Bevölkerung: Das Akzeptanzniveau ist unabhängig von der Art des Vorhabens geringer, als es die Unternehmensvertreter:innen annehmen.Die Erkenntnisse werden genutzt, um eine Webapplikation zu entwickeln, die es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen ermöglicht, zur Akzeptanzsteigerung geeignete Kommunikationsmaßnahmen auszuwählen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Geben ohne Kalkül

Geben ohne Kalkül von Gollnick,  Gabriele
Die Studie liefert aus einem breiten empirischen Primärmaterial eine Analyse individueller und kollektiver Engagementmotivationen von klein- und mittelständischen Unternehmen, welche über die bislang fokussierte Zweckrationalität unternehmerischen Engagements hinausgeht. Integriert in den größeren Kontext sich wandelnder Rollen- und Verantwortungsdiskurse der drei Sektoren Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft gelingt so eine Betrachtung von unternehmerischem Engagement als diversifizierte Reziprozitätsarrangements zugleich entbetteter als auch eingebetteter privatwirtschaftlicher Akteure.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Privates Beteiligungskapital im deutschen Mittelstand

Privates Beteiligungskapital im deutschen Mittelstand von Brettel,  Prof. Dr. Malte, Espel,  Philipp
Philipp Espel beschäftigt sich mit den spezifischen Eigenschaften mittelständischen Nachfrage¬verhaltens nach Finanzierungsinstrumenten. Er geht sowohl theoretisch als auch empirisch der Kernfrage nach, welche Faktoren mittel¬ständische Unternehmer positiv oder negativ bei einer Entscheidung zur Nutzung von privatem Beteiligungskapital beeinflussen und wie die Praxis darauf reagieren kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Privates Beteiligungskapital im deutschen Mittelstand

Privates Beteiligungskapital im deutschen Mittelstand von Brettel,  Prof. Dr. Malte, Espel,  Philipp
Philipp Espel beschäftigt sich mit den spezifischen Eigenschaften mittelständischen Nachfrage¬verhaltens nach Finanzierungsinstrumenten. Er geht sowohl theoretisch als auch empirisch der Kernfrage nach, welche Faktoren mittel¬ständische Unternehmer positiv oder negativ bei einer Entscheidung zur Nutzung von privatem Beteiligungskapital beeinflussen und wie die Praxis darauf reagieren kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Privates Beteiligungskapital im deutschen Mittelstand

Privates Beteiligungskapital im deutschen Mittelstand von Brettel,  Prof. Dr. Malte, Espel,  Philipp
Philipp Espel beschäftigt sich mit den spezifischen Eigenschaften mittelständischen Nachfrage¬verhaltens nach Finanzierungsinstrumenten. Er geht sowohl theoretisch als auch empirisch der Kernfrage nach, welche Faktoren mittel¬ständische Unternehmer positiv oder negativ bei einer Entscheidung zur Nutzung von privatem Beteiligungskapital beeinflussen und wie die Praxis darauf reagieren kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Digital Value

Digital Value von Bodung,  Tim, Erdle,  Katharina, Gebhardt,  Leonhard, Waubke,  Ralf
Wie kann Digitalisierung zur Verbesserung von Wertschöpfungsprozessen in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) genutzt werden? Mit diesem Motiv wurde 2016 das Digital Value Anwendungszentrum an der HTW Berlin gegründet. Bis 2020 etablierte sich die Know-how-Plattform „Digitale Value“, die Berliner KMUs und Start-ups bei der digitalen Transformation unterstützt.°°Im vorliegenden fünften Band blickt das Team zurück und stellt zentrale Projekterkenntnisse vor. Zugrunde liegen die Digital-Value-Erfahrungen mit über 75 Berliner Unternehmen. Darüber hinaus werden im Band weitere Initiativen und Perspektiven vorgestellt, die auf der Digital-Value-Plattform aufbauen. °°Die Beiträge sind für Praktiker/-innen und Forscher/-innen aufschlussreich, die sich für das How-to zur Analyse von Digitalisierungsbedarfen und der Identifikation von Verbesserungspotentialen für KMU begeistern können – von Workshops zur digitalen Reifegradermittlung hin zu Business Cases und konkreten Pilotanwendungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Digital Value

Digital Value von Bodung,  Tim, Erdle,  Katharina, Gebhardt,  Leonhard, Waubke,  Ralf
Wie kann Digitalisierung zur Verbesserung von Wertschöpfungsprozessen in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) genutzt werden? Mit diesem Motiv wurde 2016 das Digital Value Anwendungszentrum an der HTW Berlin gegründet. Bis 2020 etablierte sich die Know-how-Plattform „Digitale Value“, die Berliner KMUs und Start-ups bei der digitalen Transformation unterstützt.°°Im vorliegenden fünften Band blickt das Team zurück und stellt zentrale Projekterkenntnisse vor. Zugrunde liegen die Digital-Value-Erfahrungen mit über 75 Berliner Unternehmen. Darüber hinaus werden im Band weitere Initiativen und Perspektiven vorgestellt, die auf der Digital-Value-Plattform aufbauen. °°Die Beiträge sind für Praktiker/-innen und Forscher/-innen aufschlussreich, die sich für das How-to zur Analyse von Digitalisierungsbedarfen und der Identifikation von Verbesserungspotentialen für KMU begeistern können – von Workshops zur digitalen Reifegradermittlung hin zu Business Cases und konkreten Pilotanwendungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Integriertes Ideenmanagement

Integriertes Ideenmanagement von Harms,  Rainer, Schwarz,  Erich J.
Renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Praxis setzen sich mit Fragen der Ideengenerierung und -bewertung sowie der wirtschaftlichen Verwertung dieser Ideen auseinander. Der Prozess des Transfers von Ideen und technologischem Wissen zwischen Unternehmen bzw. zwischen diesen und Forschungseinrichtungen wird behandelt, und die Rolle der unterschiedlichen Akteure regionaler Ideen- und Innovationssysteme, z.B. Universitäten und Technologietransferzentren, und Inkubatoren wird dargestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Vertrauen — Kooperation — Netzwerkbildung

Vertrauen — Kooperation — Netzwerkbildung von Nuissl,  Henning, Schwarz,  Anna, Thomas,  Michael
Das Buch gibt einen regional- und unternehmenssoziologischen Einblick in die Transformationswerkstatt ostdeutscher und polnischer Unternehmensgründer im klein- und mittelständischen Wirtschaftssegment. Umfassende Interviews und Fallstudien in verschiedenen Branchen (Informationstechnik, Bau, Textil) bilden das anschauliche Material, an Hand dessen kognitive und biografische Ressourcen für die Herstellung von Vertrauensbeziehungen, Kooperationen und Unternehmensvernetzungen in ihrer Wirkungsweise detailliert analysiert werden. Die jeweiligen regionalen Handlungsbedingungen und Interaktionskonstellationen sowie die durch sie ermöglichten Begegnungen und Lernprozesse der ökonomischen Basisakteure erweisen sich als wichtige Faktoren für die Mobilisierungsfähigkeit sozialen Kapitals gerade in ostmitteleuropäischen Transformationsregionen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Modellierung von Kommunikationsprozessen in KMU-Netzwerken

Modellierung von Kommunikationsprozessen in KMU-Netzwerken von Schütze,  Jens
Kleine und mittlere Unternehmen haben eine enorme Bedeutung für die Entwicklung sowohl der deutschen als auch der europäischen Wirtschaft. Zur Sicherung ihrer Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit bei sich ständig verändernden Marktbedingungen versuchen viele KMU, ihre betriebliche Entwicklung durch Kooperationen mit anderen Unternehmen zu verbessern. Die dabei entstehenden Unternehmensnetzwerke müssen wachsen und aus sich heraus ihr Fortbestehen sichern, um die Vorteile einer Kooperation nachhaltig zu nutzen. Insofern kommt den Kommunikationsprozessen zwischen vernetzt agierenden Unternehmen eine besondere Bedeutung zu. Umso verwunderlicher ist es, dass man sich bei der Vernetzung von Unternehmen zwar sehr intensiv der Gestaltung der materiellen und informationstechnischen Prozesse widmet, aber die Kommunikation aus den Betrachtungen solcher Netze weitgehend eliminiert. Die Bedeutung der Kommunikation wird nicht unterschätzt. Es kommt aber dem Autor der vorliegenden Arbeit zu, mit einem neuartigen wissenschaftlichen Ansatz eine Methode entwickelt zu haben, um genau diese Prozesse modellieren zu können. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine systematische Analyse verschiedenster Kommunikationstheorien und -modelle, in deren Ergebnis einerseits der Begriff der Kommunikationsartefakte eingeführt wird und andererseits eine Vielzahl von Kommunikationsartefakten als potenzielle Modellierungselemente für kommunikative Aspekte beschrieben werden. Damit ist der Versuch, im Rahmen einer ingenie- wissenschaftlichen Arbeit die erkenntnistheoretischen Grundlagen der analysierten Kommunikationstheorien und -modelle zu diskutieren, mit nötigem Respekt gelungen. Bei der Auswahl einer Basismodellierungsmethode gelang es, einen umfassenden Überblick über bekannte Methoden und Sprachen der Geschäftsprozessmodellierung zu geben. Besonders hervorzuheben ist die zusammenfassende Darstellung und Würdigung von Merkmalen und Eigenschaften in Matrizen, die systematisch dazu führt, UML als Basismodellierungsmethode zu begründen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Modellierung von Kommunikationsprozessen in KMU-Netzwerken

Modellierung von Kommunikationsprozessen in KMU-Netzwerken von Schütze,  Jens
Kleine und mittlere Unternehmen haben eine enorme Bedeutung für die Entwicklung sowohl der deutschen als auch der europäischen Wirtschaft. Zur Sicherung ihrer Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit bei sich ständig verändernden Marktbedingungen versuchen viele KMU, ihre betriebliche Entwicklung durch Kooperationen mit anderen Unternehmen zu verbessern. Die dabei entstehenden Unternehmensnetzwerke müssen wachsen und aus sich heraus ihr Fortbestehen sichern, um die Vorteile einer Kooperation nachhaltig zu nutzen. Insofern kommt den Kommunikationsprozessen zwischen vernetzt agierenden Unternehmen eine besondere Bedeutung zu. Umso verwunderlicher ist es, dass man sich bei der Vernetzung von Unternehmen zwar sehr intensiv der Gestaltung der materiellen und informationstechnischen Prozesse widmet, aber die Kommunikation aus den Betrachtungen solcher Netze weitgehend eliminiert. Die Bedeutung der Kommunikation wird nicht unterschätzt. Es kommt aber dem Autor der vorliegenden Arbeit zu, mit einem neuartigen wissenschaftlichen Ansatz eine Methode entwickelt zu haben, um genau diese Prozesse modellieren zu können. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine systematische Analyse verschiedenster Kommunikationstheorien und -modelle, in deren Ergebnis einerseits der Begriff der Kommunikationsartefakte eingeführt wird und andererseits eine Vielzahl von Kommunikationsartefakten als potenzielle Modellierungselemente für kommunikative Aspekte beschrieben werden. Damit ist der Versuch, im Rahmen einer ingenie- wissenschaftlichen Arbeit die erkenntnistheoretischen Grundlagen der analysierten Kommunikationstheorien und -modelle zu diskutieren, mit nötigem Respekt gelungen. Bei der Auswahl einer Basismodellierungsmethode gelang es, einen umfassenden Überblick über bekannte Methoden und Sprachen der Geschäftsprozessmodellierung zu geben. Besonders hervorzuheben ist die zusammenfassende Darstellung und Würdigung von Merkmalen und Eigenschaften in Matrizen, die systematisch dazu führt, UML als Basismodellierungsmethode zu begründen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Quick Guide Digitale Transformation im Mittelstand

Quick Guide Digitale Transformation im Mittelstand von Metzger,  Jonas, Müller-Seitz,  Gordon, Ritter,  Florian, Schmüser,  Marc, Westram,  Jannik
Dieses Buch liefert mittelständischen Unternehmen und ihren Entscheidungsträgern praxisnahe Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation. Diese Publikation vermittelt innerhalb einer kurzen Lesezeit kompakt die relevantesten Erfolgsfaktoren in den zentralen Bereichen eines mittelständischen Unternehmens bei der Digitalisierung. Zwei empirische Studien untermauern die gesammelten Erkenntnisse, welche durch Best Practice-Beispiele und Kommentare relevanter „Digital Leader“ angereichert werden, sodass der Leserin und dem Leser die unmittelbare Anwendung des Erlernten ermöglicht wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Quick Guide Digitale Transformation im Mittelstand

Quick Guide Digitale Transformation im Mittelstand von Metzger,  Jonas, Müller-Seitz,  Gordon, Ritter,  Florian, Schmüser,  Marc, Westram,  Jannik
Dieses Buch liefert mittelständischen Unternehmen und ihren Entscheidungsträgern praxisnahe Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation. Diese Publikation vermittelt innerhalb einer kurzen Lesezeit kompakt die relevantesten Erfolgsfaktoren in den zentralen Bereichen eines mittelständischen Unternehmens bei der Digitalisierung. Zwei empirische Studien untermauern die gesammelten Erkenntnisse, welche durch Best Practice-Beispiele und Kommentare relevanter „Digital Leader“ angereichert werden, sodass der Leserin und dem Leser die unmittelbare Anwendung des Erlernten ermöglicht wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Quick Guide Digitale Transformation im Mittelstand

Quick Guide Digitale Transformation im Mittelstand von Metzger,  Jonas, Müller-Seitz,  Gordon, Ritter,  Florian, Schmüser,  Marc, Westram,  Jannik
Dieses Buch liefert mittelständischen Unternehmen und ihren Entscheidungsträgern praxisnahe Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation. Diese Publikation vermittelt innerhalb einer kurzen Lesezeit kompakt die relevantesten Erfolgsfaktoren in den zentralen Bereichen eines mittelständischen Unternehmens bei der Digitalisierung. Zwei empirische Studien untermauern die gesammelten Erkenntnisse, welche durch Best Practice-Beispiele und Kommentare relevanter „Digital Leader“ angereichert werden, sodass der Leserin und dem Leser die unmittelbare Anwendung des Erlernten ermöglicht wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema KMU

Sie suchen ein Buch über KMU? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema KMU. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema KMU im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema KMU einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

KMU - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema KMU, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter KMU und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.