Metaphern in Text-Bild-Gefügen

Metaphern in Text-Bild-Gefügen von Fehse,  Beatrix
Mit ihrer Studie geht Fehse der Frage nach, wie Metaphern in Sehflächen verankert sind. Um eine fundierte Antwort geben zu können, setzt sie sich mit einschlägigen sprachlichen, kognitiven und visuellen Metapherntheorien auseinander und entwickelt ein Modell speziell zur Analyse zeichensystemübergreifender Strukturmetaphern. Das Modell wird mit dem Fokus auf Zeitmetaphern an ausgewählten Werbeanzeigen und Kunstwerken erprobt. Da Zeit in Text-Bild-Gefügen zudem in Form sprachlich determinierter bildlicher Orientierungsmetaphern codiert ist, werden auch diese in bestimmten Flächen- und Farbgestaltungen identifiziert. Ferner werden beide Metaphernarten im dichtesten Konglomerat der ikonischen Typografie und Kalligrafie aufgespürt. Sämtliche Analysen und die daraus hervorgehenden Deutungen der Sehflächen repräsentieren den gegenwärtigen Zeitbegriff in unserer Gesellschaft, welcher über zwei feldtheoretische Karten aufgerissen wird. Aus dem Inhalt: Leseempfehlung; Lesepfad zu Ihrem Interessengebiet der metaphorischen Text-Bild-Beziehungen; Lesepfad zu Ihrem Interesse an Adaptionen von Weinrichs und Lakoffs & Johnsons Metapherntheorien; Lesepfad zu Ihrem Interesse an der kunstwissenschaftlichen Sicht auf die Zeitmetaphorik; 0 Einführung in die Arbeit; 1 Sprachliche und kognitive Metaphorik; 1.1 Linguistische und kognitive Metapherntheorien zur Analyse von Text-Bild-Gefügen; 1.2 Die Metapherntheorien von Harald Weinrich (1958-76) und George Lakoff & Mark Johnson (1980); 1.3 Zusammenfassung; 2 Visuelle Metaphorik; 2.1 Aldrichs Erforschung der visuellen Metapher; 2.2 Aldrichs erster Ansatz: Die Kunstwerkmetapher; 2.3 Aldrichs zweiter Ansatz: Die Bildinhaltsmetapher (hybride Metapher); 2.4 Aldrichs dritter Ansatz: Typen der visuellen Metaphorik; 2.5 Aldrichs vierter Ansatz: Die subjektive visuelle Metapher; 2.6 Zusammenfassung; 3 Zeitmetaphern in der Anzeigenwerbung und der Gegenwartskunst; 3.1 Die Zeitthematik im Kontext der Untersuchung; 3.2 Orientierungsmetaphern der Zeit in Text-Bild-Gefügen; 3.3 Strukturmetaphern der Zeit in Text-Bild-Gefügen; 4 Zusammenfassung der Arbeit; 4.1 Der aktuelle linguistische Forschungskontext; 5 Anhang; 5.1 Metaphernlisten; 5.2 Abbildungsverzeichnis; 5.3 Quellenverzeichnis der Text-Bild-Gefüge; 5.4 Literaturverzeichnis; 5.5 Modellvordruck; 5.6 Tafeln; 5.7 Register der Text-Bild-Gefüge Beatrix Fehse studierte an der Universität Duisburg-Essen die Fächer Deutsch und Kunst für das Lehramt an den Sekundarstufen I und II und absolvierte ihr erstes Staatsexamen im Jahr 2000. Das zweite Staatsexamen legte sie im Studienseminar Gelsenkirchen II ab und war hierauf als DaF-Lehrerin in verschiedenen Programmen, durchgängig jedoch im Kooperationsprojekt der Firma Communikation Akoun & Scholten bzw. der Universität Duisburg-Essen mit der Tsinghua Universität in Peking tätig. 2017 erhielt sie den Soroptimist-International-Club-Essen-Förderpreis. Der Preis wird seit 2014 einmal jährlich an eine Doktorin (designata) der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen verliehen. Die finanzielle und ideelle Unterstützung des Clubs für herausragende Dissertationen erhalten insbesondere Frauen, die in ihrem Leben Hindernisse überwinden oder Umwege einschlagen mussten.
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Metaphern in Text-Bild-Gefügen

Metaphern in Text-Bild-Gefügen von Fehse,  Beatrix
Mit ihrer Studie geht Fehse der Frage nach, wie Metaphern in Sehflächen verankert sind. Um eine fundierte Antwort geben zu können, setzt sie sich mit einschlägigen sprachlichen, kognitiven und visuellen Metapherntheorien auseinander und entwickelt ein Modell speziell zur Analyse zeichensystemübergreifender Strukturmetaphern. Das Modell wird mit dem Fokus auf Zeitmetaphern an ausgewählten Werbeanzeigen und Kunstwerken erprobt. Da Zeit in Text-Bild-Gefügen zudem in Form sprachlich determinierter bildlicher Orientierungsmetaphern codiert ist, werden auch diese in bestimmten Flächen- und Farbgestaltungen identifiziert. Ferner werden beide Metaphernarten im dichtesten Konglomerat der ikonischen Typografie und Kalligrafie aufgespürt. Sämtliche Analysen und die daraus hervorgehenden Deutungen der Sehflächen repräsentieren den gegenwärtigen Zeitbegriff in unserer Gesellschaft, welcher über zwei feldtheoretische Karten aufgerissen wird. Aus dem Inhalt: Leseempfehlung; Lesepfad zu Ihrem Interessengebiet der metaphorischen Text-Bild-Beziehungen; Lesepfad zu Ihrem Interesse an Adaptionen von Weinrichs und Lakoffs & Johnsons Metapherntheorien; Lesepfad zu Ihrem Interesse an der kunstwissenschaftlichen Sicht auf die Zeitmetaphorik; 0 Einführung in die Arbeit; 1 Sprachliche und kognitive Metaphorik; 1.1 Linguistische und kognitive Metapherntheorien zur Analyse von Text-Bild-Gefügen; 1.2 Die Metapherntheorien von Harald Weinrich (1958-76) und George Lakoff & Mark Johnson (1980); 1.3 Zusammenfassung; 2 Visuelle Metaphorik; 2.1 Aldrichs Erforschung der visuellen Metapher; 2.2 Aldrichs erster Ansatz: Die Kunstwerkmetapher; 2.3 Aldrichs zweiter Ansatz: Die Bildinhaltsmetapher (hybride Metapher); 2.4 Aldrichs dritter Ansatz: Typen der visuellen Metaphorik; 2.5 Aldrichs vierter Ansatz: Die subjektive visuelle Metapher; 2.6 Zusammenfassung; 3 Zeitmetaphern in der Anzeigenwerbung und der Gegenwartskunst; 3.1 Die Zeitthematik im Kontext der Untersuchung; 3.2 Orientierungsmetaphern der Zeit in Text-Bild-Gefügen; 3.3 Strukturmetaphern der Zeit in Text-Bild-Gefügen; 4 Zusammenfassung der Arbeit; 4.1 Der aktuelle linguistische Forschungskontext; 5 Anhang; 5.1 Metaphernlisten; 5.2 Abbildungsverzeichnis; 5.3 Quellenverzeichnis der Text-Bild-Gefüge; 5.4 Literaturverzeichnis; 5.5 Modellvordruck; 5.6 Tafeln; 5.7 Register der Text-Bild-Gefüge Beatrix Fehse studierte an der Universität Duisburg-Essen die Fächer Deutsch und Kunst für das Lehramt an den Sekundarstufen I und II und absolvierte ihr erstes Staatsexamen im Jahr 2000. Das zweite Staatsexamen legte sie im Studienseminar Gelsenkirchen II ab und war hierauf als DaF-Lehrerin in verschiedenen Programmen, durchgängig jedoch im Kooperationsprojekt der Firma Communikation Akoun & Scholten bzw. der Universität Duisburg-Essen mit der Tsinghua Universität in Peking tätig. 2017 erhielt sie den Soroptimist-International-Club-Essen-Förderpreis. Der Preis wird seit 2014 einmal jährlich an eine Doktorin (designata) der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen verliehen. Die finanzielle und ideelle Unterstützung des Clubs für herausragende Dissertationen erhalten insbesondere Frauen, die in ihrem Leben Hindernisse überwinden oder Umwege einschlagen mussten.
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Metaphern in der Börsenfachsprache

Metaphern in der Börsenfachsprache von Eitze,  Katrin
"Die Studie stellt einen herausragenden Ansatz dar, der konzeptuellen Bestimmung der Fachsprache der Börse über die Analyse der im Deutschen und Spanischen in entsprechenden Fachtexten verwendeten Metaphern näher zu kommen." (Aus dem Vorwort des Herausgebers Prof. Dr. Klaus-Dieter Baumann) Als eine der institutionell gebundenen Wirtschaftsfachsprachen ist die Börsenfachsprache bisher weder aus der Perspektive der Fachsprachenlinguistik noch aus dem Blickwinkel der Translatologie systematisch untersucht worden. Die Studie Metaphern in der Börsenfachsprache, erschienen in der Schriftenreihe "Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht", versteht sich als eine theoriegeleitete empirische Untersuchung und widmet sich der Fachsprache der Börse kontrastiv im Spanischen und Deutschen in Bezug auf ihre inhärente Metaphorik. Nach einer thematischen Einführung in das Thema Börse und einem kurzen Abriss über die wichtigsten Metapherntheorien beschreibt Katrin Eitze die Fachsprache der Börse in Bezug auf ihre Merkmale unter besonderer Berücksichtigung ihrer Metaphorik. Auf der Grundlage der kognitiven Metapherntheorie untersucht die Autorin einen repräsentativen Korpus in Bezug auf seine sprachlichen Bilder. Diese werden quantitativ nach Herkunftsbereichen analysiert, was Schlüsse darüber zulässt, ob und inwieweit im Spanischen und Deutschen mit ähnlichen Mitteln gearbeitet wird. Die Studie ist besonders empfehlenswert für interessierte Vertreter der Fachsprachenforschung, Translatologie, Semantik, Lexikographie, Terminologielehre und Betriebswirtschaftslehre.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kognitive Metaphorik

Sie suchen ein Buch über Kognitive Metaphorik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kognitive Metaphorik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kognitive Metaphorik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kognitive Metaphorik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kognitive Metaphorik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kognitive Metaphorik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kognitive Metaphorik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.