Pensionskassen

Pensionskassen
Alle wichtigen Materialien zu den Pensionskassen Die Pensionskassen sind der wichtigste Durchführungsweg für eine Betriebspension. Der Fachverband der Pensionskassen hat dazu alle einschlägigen Gesetzes- und Verordnungstexte samt den dazugehörigen Materialien (erläuternde Bemerkungen, Ausschussberichte etc.) in einer handlichen Form zusammengestellt. Ebenso abgedruckt sind die einschlägigen Bestimmungen des Europarechts, die das österreichische Betriebspensionsrecht zunehmend prägen. Der Band berücksichtigt bereits die PKG-Novelle zur Umsetzung der EbAV II-Richtlinie (BGBl. I Nr. 81/2018) samt den dazu ergangenen Verordnungen der FMA.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Pensionskassen

Pensionskassen
Alle wichtigen Materialien zu den Pensionskassen Die Pensionskassen sind der wichtigste Durchführungsweg für eine Betriebspension. Der Fachverband der Pensionskassen hat dazu alle einschlägigen Gesetzes- und Verordnungstexte samt den dazugehörigen Materialien (erläuternde Bemerkungen, Ausschussberichte etc.) in einer handlichen Form zusammengestellt. Ebenso abgedruckt sind die einschlägigen Bestimmungen des Europarechts, die das österreichische Betriebspensionsrecht zunehmend prägen. Der Band berücksichtigt bereits die PKG-Novelle zur Umsetzung der EbAV II-Richtlinie (BGBl. I Nr. 81/2018) samt den dazu ergangenen Verordnungen der FMA.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Pensionskassen

Pensionskassen von Fachverband der Pensionskassen
Alle wichtigen Materialien zu den Pensionskassen Die Pensionskassen sind der wichtigste Durchführungsweg für eine Betriebspension. Der Fachverband der Pensionskassen hat dazu alle einschlägigen Gesetzes- und Verordnungstexte samt den dazugehörigen Materialien (erläuternde Bemerkungen, Ausschussberichte etc.) in einer handlichen Form zusammengestellt. Ebenso abgedruckt sind die einschlägigen Bestimmungen des Europarechts, die das österreichische Betriebspensionsrecht zunehmend prägen. Der Band berücksichtigt bereits die PKG-Novelle zur Umsetzung der EbAV II-Richtlinie (BGBl. I Nr. 81/2018) samt den dazu ergangenen Verordnungen der FMA.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Die Besonderen Altersvorsorgeverträge des privaten Rentenversicherungsrechts und ihr Schutz vor Gläubigern in Österreich und Deutschland

Die Besonderen Altersvorsorgeverträge des privaten Rentenversicherungsrechts und ihr Schutz vor Gläubigern in Österreich und Deutschland von Lorenz,  Egon, Prahl,  Albert
In der Erkenntnis, dass die gesetzliche Rentenversicherung künftig nicht mehr in der Lage sein wird, allgemein eine tragfähige Altersversorgung zu gewährleisten, wird verstärkt der moderne Lebensversicherungsvertrag zur privaten Altersvorsorge als Kapital- und als Rentenversicherung oder als Kombination aus beiden eingesetzt. Gegenstand dieser Arbeit ist der Besondere Teil der privatrechtlichen Rentenversicherung zur Altersvorsorge. Darunter werden Altersvorsorgeverträge verstanden, denen besondere gesetzgeberische Bemühungen gelten, sie zu fördern. Das sind: In Österreich - die Prämienbegünstigte Pensionsvorsorge (Pensionszusatzversicherung) - die Prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge, - die Kollektivversicherung der betrieblichen Altersvorsorge - Verträge mit Sonderausgabenabzug In Deutschland - "Riester"-Vertrag - "Rürup"-Vertrag Der Autor zeigt u. a. auf, in welcher Weise die Gesetzgeber beider Staaten, entsprechend dem Leitgedanken der Altersvorsorge, sicherstellen, dass das Altersvermögen der Altersvorsorge erhalten bleibt, damit es seinen Zweck, die Renten in der Auszahlungsphase zu ermöglichen, erfüllen kann und wie sie dementsprechend die Verfügungsmacht des Versicherungsnehmers und anderer Forderungsinhaber zurückdrängen. Das Werk wendet sich hauptsächlich an praktizierende Juristen, die an Rechtsvergleichung interessiert sind, aber auch an die Gesetzgeber.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

100 Fragen zur betrieblichen Lebensversicherung

100 Fragen zur betrieblichen Lebensversicherung von Weis,  Sandra, Weis,  Thomas
Obwohl die Einführung des Altersvermögensgesetzes (AVmG) und des Alterseinkünftegesetzes (AltEinkG) nun schon Jahre zurückliegt, stellen sich hierzu in der Praxis immer noch viele Fragen. Zusätzlich wurden seitdem weitere Gesetze verabschiedet, die für eine zunehmende Komplexität in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) sorgen. Die Autoren stellen die Grundlagen der bAV mit ihren wesentlichen Merkmalen und Gestaltungsmöglichkeiten, die Rahmenbedingungen und die zahlreichen steuerlichen und arbeitsrechtlichen Änderungen dieser gesetzlichen Entwicklung systematisch dar. Mit der Pensionszusage und deren Finanzierung über Rückdeckungsversicherungen und der Direktversicherung beschreiben sie die typischen Aspekte betrieblicher Versorgungsleistungen für Arbeitnehmer und auch die Möglichkeiten einer Versorgung des Unternehmers selbst mittels der betrieblichen Lebensversicherung. Stichpunkte sind hier die Teilhaberversicherung, die Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung und die Arbeitnehmer-Ehegatten-Versorgung. Insbesondere auf dem Gebiet der Direktversicherungen werden auch die steuerlichen Rahmenbedingungen vor dem AltEinkG behandelt. Dies ermöglicht die Beantwortung diverser Fragestellungen bei schon länger bestehenden Versicherungsverträgen. Die 9. Auflage dieses Buches richtet sich an steuerliche Berater, Innen- und Außendienstmitarbeiter von Versicherungsunternehmen und an die Betroffenen selbst; ebenso an die Verantwortlichen der Unternehmen und deren Mitarbeiter. Ihnen soll durch die Behandlung gezielter Fragestellungen der Zugang zum Regelwerk der bAV erleichtert und die Beantwortung konkreter Fragen ermöglicht werden. Durch die zahlreichen Angaben zur Rechtsprechung wird auch der Weg zu einer weitergehenden Beschäftigung mit speziellen Problemstellungen geebnet.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Der Gruppenlebensversicherungsvertrag im Gefüge des VVG

Der Gruppenlebensversicherungsvertrag im Gefüge des VVG von Barrot,  Katharina, Wandt,  Manfred
Der Gruppenlebensversicherungsvertrag ist ein Erfolgskonzept im Wirtschaftszweig der Lebensversicherung, doch herrscht bei der rechtlichen Behandlung desselben in der Praxis große Unsicherheit. Das liegt unter anderem an einer fehlenden gesetzlichen Regelung, dem diesem Vertrag immanenten Mehrpersonenverhältnis, der rechtlichen Interdisziplinarität der Thematik und einer bis dato unzureichenden wissenschaftlichen Durchdringung. Als Beitrag zur Beseitigung dieser Rechtsunsicherheit widmet sich die Arbeit zwei zentralen Fragen: Derjenigen nach der Identifizierung der Gruppenlebensversicherung als Vertragswerk und derjenigen nach ihrer Einordnung als Versicherungsvertragsform in das heutige VVG. Dazu wird anhand der mittlerweile anerkannten Definition des Gruppenversicherungsvertrages ermittelt, was den Gruppenlebensversicherungsvertrag kennzeichnet und was sich hinter jeder seiner Eigenschaften versicherungsvertragsrechtlich verbirgt. Auf diese Weise und vor allem durch die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführte Analyse in der Praxis verwendeter Vertragsmuster soll es ermöglicht werden, die Gruppenlebensversicherung als Versicherungsvertragsform ohne Schwierigkeiten zu identifizieren und von anderen, ihr verwandten Vertragskonstrukten abzugrenzen. Die Arbeit soll ferner durch die vorgenommene Einordnung in das Gefüge des reformierten VVG eine Grundlage dafür bieten, die rechtlichen Konsequenzen des Gruppenlebensversicherungsvertrages klar einschätzen und folglich eindeutige, zielgerichtete und widerspruchfreie Vertragstexte entwickeln und verwenden zu können. Das Werk richtet sich als praxisorientierte dogmatische Grundlagenarbeit sowohl an die Praxis als auch an die Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Versicherungswirtschaft

Versicherungswirtschaft von Koch,  Peter
Der bekannte Fachpublizist Prof. Dr. Peter Koch (u.a. „Geschichte der Versicherungswirtschaft in Deutschland“, ISBN 978-3-89952-371-3) liefert bereits in 7. Auflage mit diesem Standardwerk die einzige Gesamtdarstellung zum Versicherungswesen. Sie dient sowohl zur ersten Orientierung als auch als nützlicher Begleiter im Beruf und als Nachschlagewerk für alle an Versicherungsthemen Interessierten. Auf leicht verständliche Art werden alle wesentlichen Grundbegriffe und Zusammenhänge der Versicherungswirtschaft fachübergreifend erklärt. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis führt Sie schnell und zielgerichtet zur Beantwortung konkreter Fachfragen. Aus dem Inhalt: · Grundlagen des Versicherungswesens · Organisation der Versicherungswirtschaft · Versicherungsbetrieb · Rechtsgrundlagen des Versicherungsvertrags · Schwerpunkte der Versicherungszweige Seit fast 30 Jahren nutzen Auszubildende, Studierende und Quereinsteiger der Versicherungswirtschaft sowie alle, die sich einen Überblick über das Versicherungswesen verschaffen möchten, dieses zuverlässige Nachschlagewerk. Profitieren auch Sie von diesem einzigartigen Kompendium der Versicherungswirtschaft.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Der Gruppenversicherungsvertrag

Der Gruppenversicherungsvertrag von Herdter,  Fabian, Laux,  Christian, Wandt,  Manfred
Obwohl das versicherungswissenschaftliche Konstrukt der Gruppenversicherungen in der Praxis von großer Bedeutung ist, fehlt es an einer klaren gesetzlichen Regelung, an einem eigenem Abschnitt im Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und bisher auch an einer ausreichenden wissenschaftlichen Durchdringung. Die vorliegende Bearbeitung soll einen Beitrag zur Diskussion über die rechtliche Einordnung der Gruppenversicherung und insbesondere zur rechtlichen Stellung des Versicherten in der Gruppenversicherung leisten. Der Inhalt ist in zwei Hauptteile gegliedert. Im ersten Teil der Bearbeitung wird versucht, ausgehend von der historischen Entwicklung der Gruppenversicherung in Deutschland, den Begriff des Gruppenversicherungsvertrages zu bestimmen und zu systematisieren. Im zweiten Teil werden einzelne Problemschwerpunkte des Gruppenversicherungsvertrages untersucht, bei denen sich die Besonderheiten gruppenversicherungsvertraglicher Konstellationen im besonderen Maße auswirken. Dabei ergeben sich im Bereich der vorvertraglichen Anzeigepflichten, der Beratungs- und Informationspflichten, der Prämienzahlung und des Wegfallens von Versicherungsschutz im Hinblick auf die einzelnen Gruppenmitglieder interessante Fragestellungen, für welche die vorliegende Arbeit Lösungsansätze entwickelt. Dieses Buch bietet wertvolle Inhalte für Mitarbeiter im Versicherungs-/ Rückversicherungsunternehmen, Versicherungsmaklerunternehmen, in Rechtsanwaltskanzleien (die im Bereich des Versicherungsrechts tätig sind) sowie nachrangig Rechtsabteilungen von Unternehmen, Universitäten sowie andere mit dem Versicherungsrecht bzw. Versicherungsvertragsrecht befasste Einrichtungen.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Der Gruppenversicherungsvertrag

Der Gruppenversicherungsvertrag von Herdter,  Fabian, Laux,  Christian, Wandt,  Manfred
Obwohl das versicherungswissenschaftliche Konstrukt der Gruppenversicherungen in der Praxis von großer Bedeutung ist, fehlt es an einer klaren gesetzlichen Regelung, an einem eigenem Abschnitt im Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und bisher auch an einer ausreichenden wissenschaftlichen Durchdringung. Die vorliegende Bearbeitung soll einen Beitrag zur Diskussion über die rechtliche Einordnung der Gruppenversicherung und insbesondere zur rechtlichen Stellung des Versicherten in der Gruppenversicherung leisten. Der Inhalt ist in zwei Hauptteile gegliedert. Im ersten Teil der Bearbeitung wird versucht, ausgehend von der historischen Entwicklung der Gruppenversicherung in Deutschland, den Begriff des Gruppenversicherungsvertrages zu bestimmen und zu systematisieren. Im zweiten Teil werden einzelne Problemschwerpunkte des Gruppenversicherungsvertrages untersucht, bei denen sich die Besonderheiten gruppenversicherungsvertraglicher Konstellationen im besonderen Maße auswirken. Dabei ergeben sich im Bereich der vorvertraglichen Anzeigepflichten, der Beratungs- und Informationspflichten, der Prämienzahlung und des Wegfallens von Versicherungsschutz im Hinblick auf die einzelnen Gruppenmitglieder interessante Fragestellungen, für welche die vorliegende Arbeit Lösungsansätze entwickelt. Dieses Buch bietet wertvolle Inhalte für Mitarbeiter im Versicherungs-/ Rückversicherungsunternehmen, Versicherungsmaklerunternehmen, in Rechtsanwaltskanzleien (die im Bereich des Versicherungsrechts tätig sind) sowie nachrangig Rechtsabteilungen von Unternehmen, Universitäten sowie andere mit dem Versicherungsrecht bzw. Versicherungsvertragsrecht befasste Einrichtungen.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

100 Fragen zur betrieblichen Lebensversicherung

100 Fragen zur betrieblichen Lebensversicherung von Weis,  Sandra, Weis,  Thomas
Obwohl die Einführung des Altersvermögensgesetzes (AVmG) und des Alterseinkünftegesetzes (AltEinkG) nun schon Jahre zurückliegt, stellen sich hierzu in der Praxis immer noch viele Fragen. Zusätzlich wurden seitdem weitere Gesetze verabschiedet, die für eine zunehmende Komplexität in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) sorgen. Die Autoren stellen die Grundlagen der bAV mit ihren wesentlichen Merkmalen und Gestaltungsmöglichkeiten, die Rahmenbedingungen und die zahlreichen steuerlichen und arbeitsrechtlichen Änderungen dieser gesetzlichen Entwicklung systematisch dar. Mit der Pensionszusage und deren Finanzierung über Rückdeckungsversicherungen und der Direktversicherung beschreiben sie die typischen Aspekte betrieblicher Versorgungsleistungen für Arbeitnehmer und auch die Möglichkeiten einer Versorgung des Unternehmers selbst mittels der betrieblichen Lebensversicherung. Stichpunkte sind hier die Teilhaberversicherung, die Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung und die Arbeitnehmer-Ehegatten-Versorgung. Insbesondere auf dem Gebiet der Direktversicherungen werden auch die steuerlichen Rahmenbedingungen vor dem AltEinkG behandelt. Dies ermöglicht die Beantwortung diverser Fragestellungen bei schon länger bestehenden Versicherungsverträgen. Die 9. Auflage dieses Buches richtet sich an steuerliche Berater, Innen- und Außendienstmitarbeiter von Versicherungsunternehmen und an die Betroffenen selbst; ebenso an die Verantwortlichen der Unternehmen und deren Mitarbeiter. Ihnen soll durch die Behandlung gezielter Fragestellungen der Zugang zum Regelwerk der bAV erleichtert und die Beantwortung konkreter Fragen ermöglicht werden. Durch die zahlreichen Angaben zur Rechtsprechung wird auch der Weg zu einer weitergehenden Beschäftigung mit speziellen Problemstellungen geebnet.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Der Gruppenlebensversicherungsvertrag im Gefüge des VVG

Der Gruppenlebensversicherungsvertrag im Gefüge des VVG von Barrot,  Katharina, Wandt,  Manfred
Der Gruppenlebensversicherungsvertrag ist ein Erfolgskonzept im Wirtschaftszweig der Lebensversicherung, doch herrscht bei der rechtlichen Behandlung desselben in der Praxis große Unsicherheit. Das liegt unter anderem an einer fehlenden gesetzlichen Regelung, dem diesem Vertrag immanenten Mehrpersonenverhältnis, der rechtlichen Interdisziplinarität der Thematik und einer bis dato unzureichenden wissenschaftlichen Durchdringung. Als Beitrag zur Beseitigung dieser Rechtsunsicherheit widmet sich die Arbeit zwei zentralen Fragen: Derjenigen nach der Identifizierung der Gruppenlebensversicherung als Vertragswerk und derjenigen nach ihrer Einordnung als Versicherungsvertragsform in das heutige VVG. Dazu wird anhand der mittlerweile anerkannten Definition des Gruppenversicherungsvertrages ermittelt, was den Gruppenlebensversicherungsvertrag kennzeichnet und was sich hinter jeder seiner Eigenschaften versicherungsvertragsrechtlich verbirgt. Auf diese Weise und vor allem durch die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführte Analyse in der Praxis verwendeter Vertragsmuster soll es ermöglicht werden, die Gruppenlebensversicherung als Versicherungsvertragsform ohne Schwierigkeiten zu identifizieren und von anderen, ihr verwandten Vertragskonstrukten abzugrenzen. Die Arbeit soll ferner durch die vorgenommene Einordnung in das Gefüge des reformierten VVG eine Grundlage dafür bieten, die rechtlichen Konsequenzen des Gruppenlebensversicherungsvertrages klar einschätzen und folglich eindeutige, zielgerichtete und widerspruchfreie Vertragstexte entwickeln und verwenden zu können. Das Werk richtet sich als praxisorientierte dogmatische Grundlagenarbeit sowohl an die Praxis als auch an die Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Praxisleitfaden Betriebliche Altersvorsorge

Praxisleitfaden Betriebliche Altersvorsorge von Czepl,  Heimo, Danler,  Gerhard, Gigleitner,  Arnold, Novotny,  Mag. Stephan M., Weixlbaumer,  Markus
Umfassendes Nachschlagewerk zur Betrieblichen Altersvorsorge (BAV), Pensionsvorsorge, Risikovorsorge in Österreich. Bedarfsanalyse und Entscheidungsprozess, betriebswirtschaftliche, steuerrechtliche, arbeitsrechtliche und insolvenzrechtliche Analyse, modellhafte Vergleichsrechnungen, Musterformulare & Hilfsmittel zu Direkter Leistungszusage, Pensionskasse, Betrieblicher Kollektivversicherung, Zukunftssicherung und Abfertigung.
Aktualisiert: 2022-08-04
> findR *

Die Besonderen Altersvorsorgeverträge des privaten Rentenversicherungsrechts und ihr Schutz vor Gläubigern in Österreich und Deutschland

Die Besonderen Altersvorsorgeverträge des privaten Rentenversicherungsrechts und ihr Schutz vor Gläubigern in Österreich und Deutschland von Lorenz,  Egon, Prahl,  Albert
In der Erkenntnis, dass die gesetzliche Rentenversicherung künftig nicht mehr in der Lage sein wird, allgemein eine tragfähige Altersversorgung zu gewährleisten, wird verstärkt der moderne Lebensversicherungsvertrag zur privaten Altersvorsorge als Kapital- und als Rentenversicherung oder als Kombination aus beiden eingesetzt. Gegenstand dieser Arbeit ist der Besondere Teil der privatrechtlichen Rentenversicherung zur Altersvorsorge. Darunter werden Altersvorsorgeverträge verstanden, denen besondere gesetzgeberische Bemühungen gelten, sie zu fördern. Das sind: In Österreich - die Prämienbegünstigte Pensionsvorsorge (Pensionszusatzversicherung) - die Prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge, - die Kollektivversicherung der betrieblichen Altersvorsorge - Verträge mit Sonderausgabenabzug In Deutschland - "Riester"-Vertrag - "Rürup"-Vertrag Der Autor zeigt u. a. auf, in welcher Weise die Gesetzgeber beider Staaten, entsprechend dem Leitgedanken der Altersvorsorge, sicherstellen, dass das Altersvermögen der Altersvorsorge erhalten bleibt, damit es seinen Zweck, die Renten in der Auszahlungsphase zu ermöglichen, erfüllen kann und wie sie dementsprechend die Verfügungsmacht des Versicherungsnehmers und anderer Forderungsinhaber zurückdrängen. Das Werk wendet sich hauptsächlich an praktizierende Juristen, die an Rechtsvergleichung interessiert sind, aber auch an die Gesetzgeber.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Versicherungswirtschaft

Versicherungswirtschaft von Koch,  Peter
Der bekannte Fachpublizist Prof. Dr. Peter Koch (u.a. „Geschichte der Versicherungswirtschaft in Deutschland“, ISBN 978-3-89952-371-3) liefert bereits in 7. Auflage mit diesem Standardwerk die einzige Gesamtdarstellung zum Versicherungswesen. Sie dient sowohl zur ersten Orientierung als auch als nützlicher Begleiter im Beruf und als Nachschlagewerk für alle an Versicherungsthemen Interessierten. Auf leicht verständliche Art werden alle wesentlichen Grundbegriffe und Zusammenhänge der Versicherungswirtschaft fachübergreifend erklärt. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis führt Sie schnell und zielgerichtet zur Beantwortung konkreter Fachfragen. Aus dem Inhalt: · Grundlagen des Versicherungswesens · Organisation der Versicherungswirtschaft · Versicherungsbetrieb · Rechtsgrundlagen des Versicherungsvertrags · Schwerpunkte der Versicherungszweige Seit fast 30 Jahren nutzen Auszubildende, Studierende und Quereinsteiger der Versicherungswirtschaft sowie alle, die sich einen Überblick über das Versicherungswesen verschaffen möchten, dieses zuverlässige Nachschlagewerk. Profitieren auch Sie von diesem einzigartigen Kompendium der Versicherungswirtschaft.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kollektivversicherung

Sie suchen ein Buch über Kollektivversicherung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kollektivversicherung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kollektivversicherung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kollektivversicherung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kollektivversicherung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kollektivversicherung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kollektivversicherung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.