Duale Studiengänge kombinieren das Lernen an den Lernorten Hochschule und Praxis. Die Beliebtheit dualer Studienprogramme stieg in den vergangenen Jahren sukzessive an und ein Abflachen dieses Trends ist derzeit nicht erkennbar. Doch insbesondere zu den Lernprozessen am Arbeitsplatz sowie zu den Wirkungen der Praxisphasen ist forschungsseitig bislang wenig bekannt. An diesen Forschungsdesiderata setzt die vorliegende Monografie an: In einem Forschungsprojekt zwischen der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) und der Universität Mannheim werden zwei Bachelorprogramme der HdBA in einem längsschnittlichen Forschungsdesign begleitet, um mehr über die Praxisphasen der Studierenden zu erfahren. Neben der Analyse verschiedener Merkmale der Lern- und Arbeitstätigkeiten liegt ein zentraler Fokus in dieser Arbeit auf der Untersuchung potenzieller Einflussfaktoren der Kompetenzentwicklung. Dabei werden einerseits die Häufigkeiten verschiedener Lern- und Arbeitstätigkeiten, andererseits diverse Merkmale der Lern- und Arbeitsbedingungen berücksichtigt. Die Befunde der Untersuchung dienen als Grundlage der abgeleiteten Implikationen und Empfehlungen für die Gestaltung von Praxisphasen in dualen Studiengängen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Duale Studiengänge kombinieren das Lernen an den Lernorten Hochschule und Praxis. Die Beliebtheit dualer Studienprogramme stieg in den vergangenen Jahren sukzessive an und ein Abflachen dieses Trends ist derzeit nicht erkennbar. Doch insbesondere zu den Lernprozessen am Arbeitsplatz sowie zu den Wirkungen der Praxisphasen ist forschungsseitig bislang wenig bekannt. An diesen Forschungsdesiderata setzt die vorliegende Monografie an: In einem Forschungsprojekt zwischen der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) und der Universität Mannheim werden zwei Bachelorprogramme der HdBA in einem längsschnittlichen Forschungsdesign begleitet, um mehr über die Praxisphasen der Studierenden zu erfahren. Neben der Analyse verschiedener Merkmale der Lern- und Arbeitstätigkeiten liegt ein zentraler Fokus in dieser Arbeit auf der Untersuchung potenzieller Einflussfaktoren der Kompetenzentwicklung. Dabei werden einerseits die Häufigkeiten verschiedener Lern- und Arbeitstätigkeiten, andererseits diverse Merkmale der Lern- und Arbeitsbedingungen berücksichtigt. Die Befunde der Untersuchung dienen als Grundlage der abgeleiteten Implikationen und Empfehlungen für die Gestaltung von Praxisphasen in dualen Studiengängen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Vor dem Hintergrund eines expandierenden Privatschulsektors einerseits und der Konzeption der für allen gemeinsamen Grundschule andererseits untersucht die vorliegende Arbeit, ob private Grundschulen in Deutschland Bildungsungleichheiten verstärken. Betrachtet werden einerseits die Selektivität der Privatschulwahl und andererseits die Effekte, welche der Besuch einer privaten Grundschule auf die Kompetenzentwicklung hat. Beide Aspekte werden auf Basis von Daten des Nationalen Bildungspanels untersucht. Die Befunde weisen darauf hin, dass die Wahl einer privaten Grundschule insbesondere in städtischen Gebieten und in Ostdeutschland vom Bildungsniveau und vom kulturellen Kapital der Eltern abhängt. Wird die soziale Selektivität der Privatschulwahl berücksichtigt, zeigt sich kein Effekt privater Beschulung auf die Entwicklung von Lese- und Mathematikkompetenzen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Vor dem Hintergrund eines expandierenden Privatschulsektors einerseits und der Konzeption der für allen gemeinsamen Grundschule andererseits untersucht die vorliegende Arbeit, ob private Grundschulen in Deutschland Bildungsungleichheiten verstärken. Betrachtet werden einerseits die Selektivität der Privatschulwahl und andererseits die Effekte, welche der Besuch einer privaten Grundschule auf die Kompetenzentwicklung hat. Beide Aspekte werden auf Basis von Daten des Nationalen Bildungspanels untersucht. Die Befunde weisen darauf hin, dass die Wahl einer privaten Grundschule insbesondere in städtischen Gebieten und in Ostdeutschland vom Bildungsniveau und vom kulturellen Kapital der Eltern abhängt. Wird die soziale Selektivität der Privatschulwahl berücksichtigt, zeigt sich kein Effekt privater Beschulung auf die Entwicklung von Lese- und Mathematikkompetenzen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Vor dem Hintergrund eines expandierenden Privatschulsektors einerseits und der Konzeption der für allen gemeinsamen Grundschule andererseits untersucht die vorliegende Arbeit, ob private Grundschulen in Deutschland Bildungsungleichheiten verstärken. Betrachtet werden einerseits die Selektivität der Privatschulwahl und andererseits die Effekte, welche der Besuch einer privaten Grundschule auf die Kompetenzentwicklung hat. Beide Aspekte werden auf Basis von Daten des Nationalen Bildungspanels untersucht. Die Befunde weisen darauf hin, dass die Wahl einer privaten Grundschule insbesondere in städtischen Gebieten und in Ostdeutschland vom Bildungsniveau und vom kulturellen Kapital der Eltern abhängt. Wird die soziale Selektivität der Privatschulwahl berücksichtigt, zeigt sich kein Effekt privater Beschulung auf die Entwicklung von Lese- und Mathematikkompetenzen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Simon Beck entwickelt ein Pilotprojekt zur Einführung eines Skill-Management-Systems. Die Konzeption überträgt der Autor auf ein Praxisbeispiel und baut sie durch aktionsorientierte und Feedback-gesteuerte Entwicklungsarbeit aus.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Simon Beck entwickelt ein Pilotprojekt zur Einführung eines Skill-Management-Systems. Die Konzeption überträgt der Autor auf ein Praxisbeispiel und baut sie durch aktionsorientierte und Feedback-gesteuerte Entwicklungsarbeit aus.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Simon Beck entwickelt ein Pilotprojekt zur Einführung eines Skill-Management-Systems. Die Konzeption überträgt der Autor auf ein Praxisbeispiel und baut sie durch aktionsorientierte und Feedback-gesteuerte Entwicklungsarbeit aus.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Digitalisierung, demografischer Wandel oder Migration verändern unsere Denk- und Handlungsweisen fundamental. Die Welt wird immer unberechenbarer und die Unsicherheit sowie die Komplexität nehmen zu. Da es ohne Werte kein kreatives, kompetentes Handeln - weder im individuellen, noch im sozialen Sinne – gibt, kommt den Werten angesichts dieser Herausforderungen eine immer größere Bedeutung zu.
Dieses Werk bietet vor dem Hintergrund einer fundierten Reflexion der Geschichte der Wertphilosophie eine umfassende Darstellung aller wesentlichen Aspekte zum Verständnis von Wertungsprozessen (Wertungen) und ihren Resultaten, den Werten, sowie ihrer Einbettung in Prozesse von Bildung und Organisationsentwicklung. Der Autor verknüpft dabei wertphilosophisch-gedankliche Betrachtungen mit sozialwissenschaftlich-empirischem Vorgehen neu und einzigartig.Ein zeitgemäßes Wertverständnis wird in diesem Werk aus einer modernen Selbstorganisationstheorie, aus der Synergetik, entwickelt. Werte sind danach Ordner, die individuelles und soziales Handeln konsensualisieren. Erst das Verständnis der Aneignung von Werten, der Interiorisation, in Form eigener Emotionen und Motivationen macht ein solches Wertverständnis praktisch nutzbar. Nicht interiorisierte Werte sind wirkungslos und damit ziemlich wertlos.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zahlreiche Beispiele aus namhaften Unternehmen verschiedener Branchen und Größe - wie ADAC, Aventis Pharma, Brose Fahrzeugteile, CSC Ploenzke, IBM, Siemens - zeigen, wie Unternehmen die Kompetenzen der Mitarbeiter systematisch identifizieren, nutzen, entwickeln und absichern. Ein sehr klar strukturierter und nützlicher Leitfaden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sebastian Jünger präsentiert eine grundlagentheoretische Fundierung der Konzepte Selbstorganisation, Kompetenz, Lernen, Wissen, Können, Kultur. Zentrale Phänomenbereiche sind Bewusstsein, Kommunikation, Interaktion und Kultur. Bei der Systematisierung der zu beobachtenden und zu beschreibenden Prozesse berücksichtigt der Autor die spezifischen Voraussetzungen und Unterschiede zwischen den Phänomenbereichen, gibt aber dennoch mit einer integrativen Terminologie und einem innovativen Denkwerkzeug eine einheitliche Beschreibung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sebastian Jünger präsentiert eine grundlagentheoretische Fundierung der Konzepte Selbstorganisation, Kompetenz, Lernen, Wissen, Können, Kultur. Zentrale Phänomenbereiche sind Bewusstsein, Kommunikation, Interaktion und Kultur. Bei der Systematisierung der zu beobachtenden und zu beschreibenden Prozesse berücksichtigt der Autor die spezifischen Voraussetzungen und Unterschiede zwischen den Phänomenbereichen, gibt aber dennoch mit einer integrativen Terminologie und einem innovativen Denkwerkzeug eine einheitliche Beschreibung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sandra Bülow untersucht einen wichtigen und alltäglichen Aufgabenbereich in der Erwachsenen- und Weiterbildung: die Beratung. Beratungsgespräche professionell führen zu können, zählt zu den zentralen Kompetenzen von in der Erwachsenen- und Weiterbildung Tätigen. Dennoch werden diese durch ihre akademische Ausbildung bislang nicht ausreichend auf die Beratungstätigkeit vorbereitet. Anhand einer Interventionsstudie verbindet die Autorin die Diskussion nach einer Kompetenzentwicklung im Studium mit der Frage, wie sich Kompetenzen empirisch messen lassen. Sie entwickelt einen Ansatz für eine systematische Untersuchung und Messung von Beratungskompetenzen und liefert zugleich theoretisch und empirisch fundierte Gestaltungsempfehlungen für die akademische Ausbildung im Bereich Beratung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sandra Bülow untersucht einen wichtigen und alltäglichen Aufgabenbereich in der Erwachsenen- und Weiterbildung: die Beratung. Beratungsgespräche professionell führen zu können, zählt zu den zentralen Kompetenzen von in der Erwachsenen- und Weiterbildung Tätigen. Dennoch werden diese durch ihre akademische Ausbildung bislang nicht ausreichend auf die Beratungstätigkeit vorbereitet. Anhand einer Interventionsstudie verbindet die Autorin die Diskussion nach einer Kompetenzentwicklung im Studium mit der Frage, wie sich Kompetenzen empirisch messen lassen. Sie entwickelt einen Ansatz für eine systematische Untersuchung und Messung von Beratungskompetenzen und liefert zugleich theoretisch und empirisch fundierte Gestaltungsempfehlungen für die akademische Ausbildung im Bereich Beratung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Beiträge dieses Bandes führen in die spezifischen Herausforderungen und Problemstellungen ein, vor die das Kompetenzparadigma die wissenschaftliche Weiterbildungsforschung und -praxis stellt. Im Fokus stehen die Fähig- und Fertigkeiten, über die Lehrende verfügen sollen, um im Kontext ihrer Profession erfolgreich handeln zu können. Auf welchen theoretischen Grundlagen dies geschehen kann und welche praktischen Ansätze hierfür bereits erarbeitet wurden, sind die Gegenstände des Buches.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Beiträge dieses Bandes führen in die spezifischen Herausforderungen und Problemstellungen ein, vor die das Kompetenzparadigma die wissenschaftliche Weiterbildungsforschung und -praxis stellt. Im Fokus stehen die Fähig- und Fertigkeiten, über die Lehrende verfügen sollen, um im Kontext ihrer Profession erfolgreich handeln zu können. Auf welchen theoretischen Grundlagen dies geschehen kann und welche praktischen Ansätze hierfür bereits erarbeitet wurden, sind die Gegenstände des Buches.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet das Hochschulstudium zur Entwicklung von Professionalität in der Sozialen Arbeit? Die Vermittlung von Wissen, die Herausbildung von Kompetenzen, die Bildung eines professionellen Habitus und einer professionellen Identität sind parallele, z.T. aber auch konkurrierende Zielmarken hochschulischer Lern- und Bildungsprozesse. Inwieweit die curricularen Konstruktionen und die didaktischen Lehr- und Lernarrangements in den Studiengängen Sozialer Arbeit geeignete Lern- und Bildungsorte zur Herausbildung von Professionalität bereitstellen, wird in den Beiträgen bildungs- und professionstheoretisch reflektiert und vor dem Hintergrund des Bolognaprozesses kritisch kommentiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet das Hochschulstudium zur Entwicklung von Professionalität in der Sozialen Arbeit? Die Vermittlung von Wissen, die Herausbildung von Kompetenzen, die Bildung eines professionellen Habitus und einer professionellen Identität sind parallele, z.T. aber auch konkurrierende Zielmarken hochschulischer Lern- und Bildungsprozesse. Inwieweit die curricularen Konstruktionen und die didaktischen Lehr- und Lernarrangements in den Studiengängen Sozialer Arbeit geeignete Lern- und Bildungsorte zur Herausbildung von Professionalität bereitstellen, wird in den Beiträgen bildungs- und professionstheoretisch reflektiert und vor dem Hintergrund des Bolognaprozesses kritisch kommentiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Kompetenzentwicklung
Sie suchen ein Buch über Kompetenzentwicklung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Kompetenzentwicklung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Kompetenzentwicklung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kompetenzentwicklung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Kompetenzentwicklung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Kompetenzentwicklung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Kompetenzentwicklung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.