Thomas M. Fojcik befasst sich mit dem Einfluss von Ambidextrie auf den Unternehmenserfolg bei einem diskontinuierlichen Wandel. Aufbauend auf einer quantitativen und qualitativen Studie von KMUs zeigt der Autor, welche Organisationsarchitekturen sich positiv auf den Unternehmenserfolg auswirken und wie sie im Zeitablauf verändert werden. Das Buch zeigt wichtige Implikationen für KMUs auf, wie diese ambidextre Organisationsarchitekturen umsetzen, konzeptionell ausgestalten und im Zeitablauf verändern können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Thomas M. Fojcik befasst sich mit dem Einfluss von Ambidextrie auf den Unternehmenserfolg bei einem diskontinuierlichen Wandel. Aufbauend auf einer quantitativen und qualitativen Studie von KMUs zeigt der Autor, welche Organisationsarchitekturen sich positiv auf den Unternehmenserfolg auswirken und wie sie im Zeitablauf verändert werden. Das Buch zeigt wichtige Implikationen für KMUs auf, wie diese ambidextre Organisationsarchitekturen umsetzen, konzeptionell ausgestalten und im Zeitablauf verändern können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Thomas M. Fojcik befasst sich mit dem Einfluss von Ambidextrie auf den Unternehmenserfolg bei einem diskontinuierlichen Wandel. Aufbauend auf einer quantitativen und qualitativen Studie von KMUs zeigt der Autor, welche Organisationsarchitekturen sich positiv auf den Unternehmenserfolg auswirken und wie sie im Zeitablauf verändert werden. Das Buch zeigt wichtige Implikationen für KMUs auf, wie diese ambidextre Organisationsarchitekturen umsetzen, konzeptionell ausgestalten und im Zeitablauf verändern können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Florian Hawranek formuliert ein Entscheidungsmodell für das M&A-Management, das die Implementierung aufgaben- und akteurspezifischer Organisationsmaßnahmen für eine effiziente Koordination der Akteure ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Florian Hawranek formuliert ein Entscheidungsmodell für das M&A-Management, das die Implementierung aufgaben- und akteurspezifischer Organisationsmaßnahmen für eine effiziente Koordination der Akteure ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Christoph Hienerth untersucht die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf Entwicklung und Erfolg von Unternehmen, z.B. den strategischen Wandel, die Core Competence, den Unternehmensfit, Äquifinalität und Simplicity, und zeigt, wie eine ganzheitliche Bewertung der Unternehmen funktionieren kann und welche Stellung der Entrepreneur einnimmt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Christoph Hienerth untersucht die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf Entwicklung und Erfolg von Unternehmen, z.B. den strategischen Wandel, die Core Competence, den Unternehmensfit, Äquifinalität und Simplicity, und zeigt, wie eine ganzheitliche Bewertung der Unternehmen funktionieren kann und welche Stellung der Entrepreneur einnimmt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Christoph Hienerth untersucht die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf Entwicklung und Erfolg von Unternehmen, z.B. den strategischen Wandel, die Core Competence, den Unternehmensfit, Äquifinalität und Simplicity, und zeigt, wie eine ganzheitliche Bewertung der Unternehmen funktionieren kann und welche Stellung der Entrepreneur einnimmt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
An einer Vielzahl an Praxisfällen hat sich bereits herauskristallisiert, dass die pauschale Maßgabe „Je digitaler, desto erfolgreicher“ noch lange keinen Garanten für die bestmögliche wertorientierte Unternehmensentwicklung birgt. Stattdessen zeichnen sich miteinander in Interaktion stehende situative Kontextfaktoren aus dem Inneren des Unternehmens und aus seinem Umfeld dafür verantwortlich, welches digitale Geschäftsmodell – und damit verbunden – welche Innovationsintensität den meisten Erfolg verspricht.
Anhand sechs digitaler Geschäftsmodelltypen sowie sieben situativer Kontextfaktoren konstruiert der Verfasser ein integratives und empirisch gestütztes Entscheidungsmodell. Es bietet Praktikern aus dem traditionellen Maschinen- und Anlagenbau eine Leitlinie dafür, wann ein bestimmter digitaler Geschäftsmodelltyp unter Wertsteigerungsgesichtspunkten gegenüber anderen Alternativen der Unternehmensentwicklung sinnvollerweise zu präferieren ist. Ebenso werden Empfehlungen zur Implementierung abgegeben.
Neben der Digitalisierung als Untersuchungsgegenstand liegt der Neuigkeitscharakter der Dissertationsschrift darin begründet, dass erstmals anhand konkreter digitaler Geschäftsmodelle die Vorteilhaftigkeit unternehmerischer Entwicklungswege nicht nur partialanalytisch, sondern multivariat mittels einer konfiguratorischen Analyse erforscht wird.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
An einer Vielzahl an Praxisfällen hat sich bereits herauskristallisiert, dass die pauschale Maßgabe „Je digitaler, desto erfolgreicher“ noch lange keinen Garanten für die bestmögliche wertorientierte Unternehmensentwicklung birgt. Stattdessen zeichnen sich miteinander in Interaktion stehende situative Kontextfaktoren aus dem Inneren des Unternehmens und aus seinem Umfeld dafür verantwortlich, welches digitale Geschäftsmodell – und damit verbunden – welche Innovationsintensität den meisten Erfolg verspricht.
Anhand sechs digitaler Geschäftsmodelltypen sowie sieben situativer Kontextfaktoren konstruiert der Verfasser ein integratives und empirisch gestütztes Entscheidungsmodell. Es bietet Praktikern aus dem traditionellen Maschinen- und Anlagenbau eine Leitlinie dafür, wann ein bestimmter digitaler Geschäftsmodelltyp unter Wertsteigerungsgesichtspunkten gegenüber anderen Alternativen der Unternehmensentwicklung sinnvollerweise zu präferieren ist. Ebenso werden Empfehlungen zur Implementierung abgegeben.
Neben der Digitalisierung als Untersuchungsgegenstand liegt der Neuigkeitscharakter der Dissertationsschrift darin begründet, dass erstmals anhand konkreter digitaler Geschäftsmodelle die Vorteilhaftigkeit unternehmerischer Entwicklungswege nicht nur partialanalytisch, sondern multivariat mittels einer konfiguratorischen Analyse erforscht wird.
Aktualisiert: 2023-05-07
> findR *
An einer Vielzahl an Praxisfällen hat sich bereits herauskristallisiert, dass die pauschale Maßgabe „Je digitaler, desto erfolgreicher“ noch lange keinen Garanten für die bestmögliche wertorientierte Unternehmensentwicklung birgt. Stattdessen zeichnen sich miteinander in Interaktion stehende situative Kontextfaktoren aus dem Inneren des Unternehmens und aus seinem Umfeld dafür verantwortlich, welches digitale Geschäftsmodell – und damit verbunden – welche Innovationsintensität den meisten Erfolg verspricht.
Anhand sechs digitaler Geschäftsmodelltypen sowie sieben situativer Kontextfaktoren konstruiert der Verfasser ein integratives und empirisch gestütztes Entscheidungsmodell. Es bietet Praktikern aus dem traditionellen Maschinen- und Anlagenbau eine Leitlinie dafür, wann ein bestimmter digitaler Geschäftsmodelltyp unter Wertsteigerungsgesichtspunkten gegenüber anderen Alternativen der Unternehmensentwicklung sinnvollerweise zu präferieren ist. Ebenso werden Empfehlungen zur Implementierung abgegeben.
Neben der Digitalisierung als Untersuchungsgegenstand liegt der Neuigkeitscharakter der Dissertationsschrift darin begründet, dass erstmals anhand konkreter digitaler Geschäftsmodelle die Vorteilhaftigkeit unternehmerischer Entwicklungswege nicht nur partialanalytisch, sondern multivariat mittels einer konfiguratorischen Analyse erforscht wird.
Aktualisiert: 2023-05-07
> findR *
An einer Vielzahl an Praxisfällen hat sich bereits herauskristallisiert, dass die pauschale Maßgabe „Je digitaler, desto erfolgreicher“ noch lange keinen Garanten für die bestmögliche wertorientierte Unternehmensentwicklung birgt. Stattdessen zeichnen sich miteinander in Interaktion stehende situative Kontextfaktoren aus dem Inneren des Unternehmens und aus seinem Umfeld dafür verantwortlich, welches digitale Geschäftsmodell – und damit verbunden – welche Innovationsintensität den meisten Erfolg verspricht.
Anhand sechs digitaler Geschäftsmodelltypen sowie sieben situativer Kontextfaktoren konstruiert der Verfasser ein integratives und empirisch gestütztes Entscheidungsmodell. Es bietet Praktikern aus dem traditionellen Maschinen- und Anlagenbau eine Leitlinie dafür, wann ein bestimmter digitaler Geschäftsmodelltyp unter Wertsteigerungsgesichtspunkten gegenüber anderen Alternativen der Unternehmensentwicklung sinnvollerweise zu präferieren ist. Ebenso werden Empfehlungen zur Implementierung abgegeben.
Neben der Digitalisierung als Untersuchungsgegenstand liegt der Neuigkeitscharakter der Dissertationsschrift darin begründet, dass erstmals anhand konkreter digitaler Geschäftsmodelle die Vorteilhaftigkeit unternehmerischer Entwicklungswege nicht nur partialanalytisch, sondern multivariat mittels einer konfiguratorischen Analyse erforscht wird.
Aktualisiert: 2023-05-07
> findR *
Florian Hawranek formuliert ein Entscheidungsmodell für das M&A-Management, das die Implementierung aufgaben- und akteurspezifischer Organisationsmaßnahmen für eine effiziente Koordination der Akteure ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Thomas M. Fojcik befasst sich mit dem Einfluss von Ambidextrie auf den Unternehmenserfolg bei einem diskontinuierlichen Wandel. Aufbauend auf einer quantitativen und qualitativen Studie von KMUs zeigt der Autor, welche Organisationsarchitekturen sich positiv auf den Unternehmenserfolg auswirken und wie sie im Zeitablauf verändert werden. Das Buch zeigt wichtige Implikationen für KMUs auf, wie diese ambidextre Organisationsarchitekturen umsetzen, konzeptionell ausgestalten und im Zeitablauf verändern können.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Unternehmenskrisen und -insolvenzen sind permanente Erscheinungen des Wirtschaftslebens. Die Insolvenz bedeutet jedoch nicht zwangsläufig das Ende, sondern es existieren unter bestimmten Voraussetzungen «Wege aus der Insolvenz». Der Fortbestand des gesamten Unternehmens oder einzelner Unternehmensteile ist möglich. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht analysiert der Autor den Fortführungs- und Sanierungsprozess insolventer kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU). Empirisch fundiert werden die Ausgangssituation insolventer KMU und die Haupteinflussfaktoren eines erfolgreichen Fortführungs- und Sanierungsprozesses ermittelt. Dadurch werden Erkenntnisse über eine erfolgreiche Insolvenzbewältigung generiert, welche den betroffenen Akteuren Hilfestellungen für Insolvenzsanierungen geben und Defizite gescheiterter Insolvenzsanierungen erklären können.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Christoph Hienerth untersucht die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf Entwicklung und Erfolg von Unternehmen, z.B. den strategischen Wandel, die Core Competence, den Unternehmensfit, Äquifinalität und Simplicity, und zeigt, wie eine ganzheitliche Bewertung der Unternehmen funktionieren kann und welche Stellung der Entrepreneur einnimmt.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Unternehmenskrisen und -insolvenzen sind permanente Erscheinungen des Wirtschaftslebens. Die Insolvenz bedeutet jedoch nicht zwangsläufig das Ende, sondern es existieren unter bestimmten Voraussetzungen «Wege aus der Insolvenz». Der Fortbestand des gesamten Unternehmens oder einzelner Unternehmensteile ist möglich. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht analysiert der Autor den Fortführungs- und Sanierungsprozess insolventer kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU). Empirisch fundiert werden die Ausgangssituation insolventer KMU und die Haupteinflussfaktoren eines erfolgreichen Fortführungs- und Sanierungsprozesses ermittelt. Dadurch werden Erkenntnisse über eine erfolgreiche Insolvenzbewältigung generiert, welche den betroffenen Akteuren Hilfestellungen für Insolvenzsanierungen geben und Defizite gescheiterter Insolvenzsanierungen erklären können.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Florian Hawranek formuliert ein Entscheidungsmodell für das M&A-Management, das die Implementierung aufgaben- und akteurspezifischer Organisationsmaßnahmen für eine effiziente Koordination der Akteure ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Vernetzte Material- und Informationsflüsse führen zu einer enormen Bedeutung von Logistikstrukturen (LS) in Wertschöpfungsnetzwerken. Komplexe Interdependenzen und dynamische Umfeldeinflüsse können jedoch kritische Einflussfaktoren auf LS ergeben. Auf einige davon können LS nicht reagieren und müssen verändert werden. Einen proaktiven Veränderungsansatz stellen wandlungsfähige Systeme dar. Eine pragmatische Konfiguration wandlungsfähiger LS wird jedoch durch ihre Komplexität erschwert. In der vorliegenden Untersuchung wird ein wissenschaftliches Vorgehensmodell vorgestellt, das eine systematische und strukturierte Konfiguration von wandlungsfähigen LS ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Thomas M. Fojcik befasst sich mit dem Einfluss von Ambidextrie auf den Unternehmenserfolg bei einem diskontinuierlichen Wandel. Aufbauend auf einer quantitativen und qualitativen Studie von KMUs zeigt der Autor, welche Organisationsarchitekturen sich positiv auf den Unternehmenserfolg auswirken und wie sie im Zeitablauf verändert werden. Das Buch zeigt wichtige Implikationen für KMUs auf, wie diese ambidextre Organisationsarchitekturen umsetzen, konzeptionell ausgestalten und im Zeitablauf verändern können.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Konfigurationsansatz
Sie suchen ein Buch über Konfigurationsansatz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Konfigurationsansatz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Konfigurationsansatz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Konfigurationsansatz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Konfigurationsansatz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Konfigurationsansatz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Konfigurationsansatz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.