Die Neuausgabe von Anton Spitalers Text »Die Verszählung des Qur’ân nach islamischer Überlieferung« basiert auf der Druckausgabe des elften Heftes der Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Abteilung aus dem Jahr 1935. Diese Druckfassung ist antiquarisch kaum erwerbbar und selten in Bibliotheken auffindbar. Bei der hier nun vorgelegten kommentierten und mit einem editorischen Anhang versehenen Neuausgabe wurde der Text kritisch geprüft und umfassend erklärt. Die vorliegende Edition erweitert den Umfang sowohl um Ergänzungen, Fußnoten, Erläuterungen und Tabellen als auch um eine Einführung in Leben und Werk des Autors und eine Bibliographie. Der Haupttext erscheint unverändert, doch sind arabische Ausdrücke in die deutsche Sprache übersetzt.
Nach den Editionen zu Gustav Weil, Theodor Nöldeke, Gotthelf Bergsträßer und Otto Pretzl, die im Rahmen der Buchreihe »Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft« veröffentlicht wurden, erscheint mit dem vorliegenden Band zu Anton Spitaler ein weiterer Band zur deutschsprachigen Qur’ân-Forschung. Der Herausgeber dieser Buchreihe bewegt sich selbst in diesem akademischen Feld. Er verlagert jedoch den Blickwinkel von einer historisch-kritischen Qur’ân-Forschung hin zu einer textgenetisch-hermeneutischen Methode und orientiert sich hierbei im Besonderen an den Quellen der islamischen Tradition.
Dieses Buch ist dem Orientalisten Heinrich Leberecht Fleischer (1801-1888) gewidmet.
Aktualisiert: 2023-02-16
> findR *
Der Tafsīr des tunesischen Gelehrten Ibn ʿĀšūr ist einer der meistgelesenen Korankommentare, die im 20. Jahrhundert verfasst wurden. In diesem dreißigbändigen Werk wird versucht, eine Verbindung zwischen traditionellen islamischen Wissenschaften und den geistigen Errungenschaften der Moderne herzustellen. Die vorliegende Übersetzung der Einleitung zu diesem Tafsīr ist die erste Übertragung aus dem Werk Ibn ʿĀšūrs ins Deutsche. Der Text ist eine eigenständige Überblicksarbeit über die verschiedenen Zweige der koranischen Deutungswissenschaften. Ibn ʿĀšūr legt darin die aus seiner Sicht wesentlichsten Grundbegriffe der Koranexegese dar: Definitionen, verwendete Quellen, Rückgriff auf andere Disziplinen und Methoden, die er in seiner exegetischen Praxis verwendet. Damit liefert er wertvolle Informationen über die hermeneutischen Grundlagen, welche seinem Korankommentar zugrunde liegen und erhellt in vielen Elementen auch Fragestellungen zu exegetischen Herangehensweisen, welche die gesamte sunnitische Kommentarliteratur durchziehen.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Die Studie beschäftigte sich mit der Wichtigkeit des sprachlichen und außersprachlichen Kontextes in den Hauptdisziplinen, durch die der Sinn bzw. die lexikalischen, grammatischen, rhetorischen, usw. des koranischen Textes erschlossen werden. Diese Disziplinen sind vor allem Lexikografie, Grammatik, Rhetorik, islamische Rechtsmethodologie und die Koranexegese. Die arabischen Lexikographen interpretierten beispielsweise die Lexeme sprachlich durch ihre Synonyme oder Antonyme sowie durch Reflexion ihrer metaphorischen Aspekte. Sie erklärten sie außersprachlich durch die Erwähnung der soziologischen Hintergründe. Hinsichtlich des sprachlichen Kontextes in der Grammatik sind zur Bestimmung des Subjektes und des Objektes in einem Satz grammatikalisch gesehen die Haupt- und Nebendeklinationszeichen von großer Bedeutung. Der außersprachliche Kontext bestimmt die Übereinstimmung zwischen der linguistischen Konstruktion und der äußeren Tatsache, die in fünf Klassifizierungen hinsichtlich der Kongruenz und Absurdität gegliedert wird. „Die textuelle Ordnung“ wurde in der Rhetoriklehre als „sprachlicher Kontext“ und „Die Übereinstimmung mit den Erfordernissen der Sprechsituation“ als „außersprachlicher Kontext“ bezeichnet. Die von arabischen Rhetorikern geprägte folgende Aussage: „Für jede Situation besteht eine übereinstimmende Äußerung“ zeigt, wie wichtig die Situation und die aus ihr resultierende verfasste Äußerung ist. In der Methodenlehre wurden „der Kontext der textuellen Ordnung“ als „sprachlicher Kontext“ und „die Begleitverhältnisse“ als „situativer Kontext“ benutzt. Im Kontext der textuellen Ordnung werden die Ausdrücke gemäß ihrer Klarheitsstufen, ihrer Unklarheitsstufen, ihrer Allgemeinheit sowie Spezifizierung und ihres Sinninhalts eingestuft und jede Stufe wurde weiterhin klassifiziert und erörtert. Als situativer Kontext wurden die Redesituation, die Sprechersituation, die Angesprochenensituation und die Offenbarungsgründe untersucht. In der Koranexegese wurden aus den Komponenten des sprachlichen Kontextes die Bereiche: Phonetik, Morphologie, Lexikografie und Grammatik behandelt. Die Elemente des außersprachlichen Kontextes sind die Rede, die Offenbarungsgründe und die mekkanischen und medinensischen Koranstellen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Bisher haben sich nicht allzu viele Forscher der westlichen Islamwissenschaft mit den Koranwissenschaften beschäftigt. In der klassischen arabisch-islamischen Literatur gibt es seit etwa dem 15. (nach islamischem Kalender seit dem 9.) Jahrhundert Monographien über die Koranwissenschaften, zu denen achtzig islamische Wissenschaften gehören. Gegenstand dieser achtzig Wissenschaften ist der Koran als offenbartes Wort Gottes und als Text. Heute werden an den modernen arabisch-islamischen Universitäten die Koranwissenschaften wieder als Studienfach betrieben und neue Arbeiten dazu verfaßt. Diese Studie ist die erste westliche Monographie zu den Koranwissenschaften. Allerdings konnten hier nicht alle Themen der Koranwissenschaften ausführlich behandelt werden, sondern nur ein kleiner, wichtiger Teil davon. Im Brennpunkt der Untersuchung stehen die Gegenüberstellung der westlichen und der muslimischen Forschung auf diesem Gebiet und die unterschiedlichen Sichtweisen der Position des Korans in der Geschichte des Islams.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Der Text bietet einen konzisen und gründlich recherchierten Überblick über die Facetten der Textanalyse in den islamischen Wissenschaften.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Koranwissenschaft
Sie suchen ein Buch über Koranwissenschaft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Koranwissenschaft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Koranwissenschaft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Koranwissenschaft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Koranwissenschaft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Koranwissenschaft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Koranwissenschaft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.