Militärische Auslandseinsätze

Militärische Auslandseinsätze von Viehrig,  Henrike
Wenn westliche Industrienationen an militärischen Auslandseinsätzen teilnehmen, spiegelt diese Entscheidung stets eine sorgfältige Abwägung verschiedener internationaler und innerstaatlicher Einflussfaktoren wider. Anhand von vierzehn militärischen Auslandseinsätzen werden in dieser Studie die Teilnahmeentscheidungen von Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Polen und Spanien miteinander verglichen und mit Hilfe politik-, medien- und kommunikationswissenschaftlicher Ansätze untersucht. Dabei zeigt sich, dass nicht nur die Gegebenheiten in den Entsendeländern, sondern auch die Eigenschaften des jeweiligen Einsatzes maßgeblich dafür sind, ob sich Regierungen für oder gegen eine Teilnahme an einem Militäreinsatz entscheiden. Die Kombination aus länder- und einsatzspezifischen Erklärungsfaktoren verleiht den Erkenntnissen eine besondere Aussagekraft und Prognosefähigkeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Militärische Auslandseinsätze

Militärische Auslandseinsätze von Viehrig,  Henrike
Wenn westliche Industrienationen an militärischen Auslandseinsätzen teilnehmen, spiegelt diese Entscheidung stets eine sorgfältige Abwägung verschiedener internationaler und innerstaatlicher Einflussfaktoren wider. Anhand von vierzehn militärischen Auslandseinsätzen werden in dieser Studie die Teilnahmeentscheidungen von Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Polen und Spanien miteinander verglichen und mit Hilfe politik-, medien- und kommunikationswissenschaftlicher Ansätze untersucht. Dabei zeigt sich, dass nicht nur die Gegebenheiten in den Entsendeländern, sondern auch die Eigenschaften des jeweiligen Einsatzes maßgeblich dafür sind, ob sich Regierungen für oder gegen eine Teilnahme an einem Militäreinsatz entscheiden. Die Kombination aus länder- und einsatzspezifischen Erklärungsfaktoren verleiht den Erkenntnissen eine besondere Aussagekraft und Prognosefähigkeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kosovo

Kosovo von Krause,  Joachim
Das Buch beschäftigt sich mit der NATO-Intervention vom Frühjahr 1999 im Kosovo. Es enthält Analysen, die die politische Handhabung des Konflikts, die militärische Leistung der NATO-Operation sowie die Reaktionen der verschiedenen internationalen und nationalen Organisationen auf die Flüchtlingskatastrophe behandeln. Es beleuchtet die Haltung der wichtigen politischen Akteure (USA, Russland, Deutschland) und fragt nach der Zukunft des Kosovo. Ein Schwerpunkt ist die Frage, ob es angesichts der politischen Umstände Alternativen gab, welche Stärken und Schwächen die Militäroperation der NATO aufwies und wie die internationale Staatenwelt auf die vollständige Vertreibung der albanischen Bevölkerung durch Serbien reagierte. Welche Schlussfolgerungen sind für die deutsche, die amerikanische und für die russische Politik zu ziehen und welche Aufgaben kommen auf die Europäische Union zu?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kosovo

Kosovo von Krause,  Joachim
Das Buch beschäftigt sich mit der NATO-Intervention vom Frühjahr 1999 im Kosovo. Es enthält Analysen, die die politische Handhabung des Konflikts, die militärische Leistung der NATO-Operation sowie die Reaktionen der verschiedenen internationalen und nationalen Organisationen auf die Flüchtlingskatastrophe behandeln. Es beleuchtet die Haltung der wichtigen politischen Akteure (USA, Russland, Deutschland) und fragt nach der Zukunft des Kosovo. Ein Schwerpunkt ist die Frage, ob es angesichts der politischen Umstände Alternativen gab, welche Stärken und Schwächen die Militäroperation der NATO aufwies und wie die internationale Staatenwelt auf die vollständige Vertreibung der albanischen Bevölkerung durch Serbien reagierte. Welche Schlussfolgerungen sind für die deutsche, die amerikanische und für die russische Politik zu ziehen und welche Aufgaben kommen auf die Europäische Union zu?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kosovo

Kosovo von Krause,  Joachim
Das Buch beschäftigt sich mit der NATO-Intervention vom Frühjahr 1999 im Kosovo. Es enthält Analysen, die die politische Handhabung des Konflikts, die militärische Leistung der NATO-Operation sowie die Reaktionen der verschiedenen internationalen und nationalen Organisationen auf die Flüchtlingskatastrophe behandeln. Es beleuchtet die Haltung der wichtigen politischen Akteure (USA, Russland, Deutschland) und fragt nach der Zukunft des Kosovo. Ein Schwerpunkt ist die Frage, ob es angesichts der politischen Umstände Alternativen gab, welche Stärken und Schwächen die Militäroperation der NATO aufwies und wie die internationale Staatenwelt auf die vollständige Vertreibung der albanischen Bevölkerung durch Serbien reagierte. Welche Schlussfolgerungen sind für die deutsche, die amerikanische und für die russische Politik zu ziehen und welche Aufgaben kommen auf die Europäische Union zu?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mein Tor ins Leben

Mein Tor ins Leben von Bajramaj,  Lira
Kick it like Lira – vom Kriegsgeschehen zum WeltmeistertitelSie ist eines der schönsten Gesichter der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft. Lira Bajramaj vereint sportliche Klasse mit weiblicher Attraktivität – und sie hat, als Migrantenkind, eine unglaubliche und spannende Geschichte zu erzählen: Mit fünf Jahren flieht sie mit ihrer Familie aus dem Kosovo – die Repressalien der serbischen Regierung waren nicht länger zu ertragen. Ohne alles, ohne Essen und ohne Visum, begann eine Odyssee, die schließlich in Remscheid ihr Ende fand. Die Anfänge in Deutschland waren schwierig: Rassismus und Armut waren ständige Begleiter. Doch Lira Bajramaj findet für sich einen Weg, in ihrer neuen Heimat anzukommen und neue Freunde zu finden. Sie spielt Fußball – erst heimlich, gegen den Willen ihres Vaters, später dann mit seiner ganzen Unterstützung. Und es lohnt sich: Ihr Talent bringt sie nicht nur in die Frauen-Bundesliga, sondern sogar bis in die Nationalmannschaft und zum Weltmeistertitel. Doch ihre Vergangenheit, ihren Weg hat sie nicht vergessen: Mit diesem Buch möchte sie – vor allem für junge Frauen – ein Zeichen setzen: für mehr Integration und den Willen, immer an sich selbst zu glauben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Mein Tor ins Leben

Mein Tor ins Leben von Bajramaj,  Lira
Kick it like Lira – vom Kriegsgeschehen zum WeltmeistertitelSie ist eines der schönsten Gesichter der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft. Lira Bajramaj vereint sportliche Klasse mit weiblicher Attraktivität – und sie hat, als Migrantenkind, eine unglaubliche und spannende Geschichte zu erzählen: Mit fünf Jahren flieht sie mit ihrer Familie aus dem Kosovo – die Repressalien der serbischen Regierung waren nicht länger zu ertragen. Ohne alles, ohne Essen und ohne Visum, begann eine Odyssee, die schließlich in Remscheid ihr Ende fand. Die Anfänge in Deutschland waren schwierig: Rassismus und Armut waren ständige Begleiter. Doch Lira Bajramaj findet für sich einen Weg, in ihrer neuen Heimat anzukommen und neue Freunde zu finden. Sie spielt Fußball – erst heimlich, gegen den Willen ihres Vaters, später dann mit seiner ganzen Unterstützung. Und es lohnt sich: Ihr Talent bringt sie nicht nur in die Frauen-Bundesliga, sondern sogar bis in die Nationalmannschaft und zum Weltmeistertitel. Doch ihre Vergangenheit, ihren Weg hat sie nicht vergessen: Mit diesem Buch möchte sie – vor allem für junge Frauen – ein Zeichen setzen: für mehr Integration und den Willen, immer an sich selbst zu glauben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Mein Tor ins Leben

Mein Tor ins Leben von Bajramaj,  Lira
Kick it like Lira – vom Kriegsgeschehen zum WeltmeistertitelSie ist eines der schönsten Gesichter der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft. Lira Bajramaj vereint sportliche Klasse mit weiblicher Attraktivität – und sie hat, als Migrantenkind, eine unglaubliche und spannende Geschichte zu erzählen: Mit fünf Jahren flieht sie mit ihrer Familie aus dem Kosovo – die Repressalien der serbischen Regierung waren nicht länger zu ertragen. Ohne alles, ohne Essen und ohne Visum, begann eine Odyssee, die schließlich in Remscheid ihr Ende fand. Die Anfänge in Deutschland waren schwierig: Rassismus und Armut waren ständige Begleiter. Doch Lira Bajramaj findet für sich einen Weg, in ihrer neuen Heimat anzukommen und neue Freunde zu finden. Sie spielt Fußball – erst heimlich, gegen den Willen ihres Vaters, später dann mit seiner ganzen Unterstützung. Und es lohnt sich: Ihr Talent bringt sie nicht nur in die Frauen-Bundesliga, sondern sogar bis in die Nationalmannschaft und zum Weltmeistertitel. Doch ihre Vergangenheit, ihren Weg hat sie nicht vergessen: Mit diesem Buch möchte sie – vor allem für junge Frauen – ein Zeichen setzen: für mehr Integration und den Willen, immer an sich selbst zu glauben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Ein Sommertag im Krieg

Ein Sommertag im Krieg von Pfeil,  Werner
Kosovo, 12. Juni 1999. Mit der »Operation Joint Guardian«, dem D-Day im Kosovo, beginnt der Einmarsch der Bundeswehr im Rahmen der KFOR-Mission in den südwestlichen Teil des ­Kosovo. Die NATO-Sicherheitstruppe Kosovo Force, kurz KFOR, soll den Abzug der jugoslawischen Truppen und die Entmilitarisierung des Kosovo überwachen und für ein ­sicheres Umfeld sorgen. Einer von ­ihnen ist der Berufssoldat Werner Pfeil, der sich seit Monaten in Mazedonien mit der 3. ­Kompanie des verstärkten Jägerbataillons auf den Einsatz vorbereitet. Zwanzig Jahre danach beschreibt er als ­Kommandant eines Führungspanzers den Tag des ­Einmarsches ins Kriegsgebiet, seinen D-Day in Richtung Zwischen­ziel Prizren im Kosovo. Ungeschminkt erzählt Pfeil über die emotionale Seite während des Einsatzes. Dabei reflektiert er seinen Seelenzustand in einer ­bemerkenswerten Offenheit. Ängste, Unwägbarkeiten und die Hilflosigkeit einigen Erlebnissen gegenüber zeigt er schonungslos auf. Es ist der Kontrast zwischen dem friedlichen Leben in Deutschland und der ­Angespanntheit in der Kriegsregion, die pure Angst, der Situation ausgeliefert zu sein, die Ungewissheit über das nächste Ereignis, die fast nicht aushaltbar scheint. Die Akteure wissen zwar, was zu tun ist, aber mit der Verarbeitung der potenziell trauma­tisierenden Erlebnisse werden sie alleine gelassen. »Ich spürte Übelkeit, hatte plötzlich Angst. Sie machte sich vom Zeh bis in den Kopf breit wie ein Tsunami. Erst kleinere Wellen, dann immer größer werdend, bis sie über mir zusammenschlugen. Der Puls raste, und obwohl ich tief atmete, blieb die Sorge, nicht ausreichend Sauerstoff zu bekommen. Ich war gefangen – in der Situation, im Panzer und in der engen Luke. Die flirrende Hitze, die nach mir griff und mich umarmte, machte es nicht besser. Ich hasste das Wetter, die vom Schweiß getränkte Kleidung, die starre Schutzweste … einfach alles. Die Vibration des Motors unter Belastung und die schlechte Piste schüttelten uns von den Füßen beginnend, über die Schenkel bis in die Halswirbel durch. Ich atmete flach, als wenn mir das Gefühl des Gefangenseins zu wenig Platz bot. Das Herz schlug wie wild, der Kopf leerte sich zunehmend, keine Gedanken, nur noch nackte Angst. Ich kämpfte gegen das Versinken in Apathie … war regungslos wie das Kaninchen vor der Schlange.« Werner Pfeil wirft einen unverblümten Blick in die Seele eines Soldaten während des Kampfeinsatzes. »Ich will den Leserinnen und Lesern deutlich machen, wie man Krieg und Zerstörung erlebt, wie diese Erlebnisse sich auf die Gemütsverfassung auswirken und wie leicht man Gefahr läuft, in der Vergangenheit zu verharren.« Ein Tatsachenbericht über die Zerrissenheit eines Soldaten zwischen Diensterfüllung und emotionaler Überforderung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Ein Sommertag im Krieg

Ein Sommertag im Krieg von Pfeil,  Werner
Kosovo, 12. Juni 1999. Mit der »Operation Joint Guardian«, dem D-Day im Kosovo, beginnt der Einmarsch der Bundeswehr im Rahmen der KFOR-Mission in den südwestlichen Teil des ­Kosovo. Die NATO-Sicherheitstruppe Kosovo Force, kurz KFOR, soll den Abzug der jugoslawischen Truppen und die Entmilitarisierung des Kosovo überwachen und für ein ­sicheres Umfeld sorgen. Einer von ­ihnen ist der Berufssoldat Werner Pfeil, der sich seit Monaten in Mazedonien mit der 3. ­Kompanie des verstärkten Jägerbataillons auf den Einsatz vorbereitet. Zwanzig Jahre danach beschreibt er als ­Kommandant eines Führungspanzers den Tag des ­Einmarsches ins Kriegsgebiet, seinen D-Day in Richtung Zwischen­ziel Prizren im Kosovo. Ungeschminkt erzählt Pfeil über die emotionale Seite während des Einsatzes. Dabei reflektiert er seinen Seelenzustand in einer ­bemerkenswerten Offenheit. Ängste, Unwägbarkeiten und die Hilflosigkeit einigen Erlebnissen gegenüber zeigt er schonungslos auf. Es ist der Kontrast zwischen dem friedlichen Leben in Deutschland und der ­Angespanntheit in der Kriegsregion, die pure Angst, der Situation ausgeliefert zu sein, die Ungewissheit über das nächste Ereignis, die fast nicht aushaltbar scheint. Die Akteure wissen zwar, was zu tun ist, aber mit der Verarbeitung der potenziell trauma­tisierenden Erlebnisse werden sie alleine gelassen. »Ich spürte Übelkeit, hatte plötzlich Angst. Sie machte sich vom Zeh bis in den Kopf breit wie ein Tsunami. Erst kleinere Wellen, dann immer größer werdend, bis sie über mir zusammenschlugen. Der Puls raste, und obwohl ich tief atmete, blieb die Sorge, nicht ausreichend Sauerstoff zu bekommen. Ich war gefangen – in der Situation, im Panzer und in der engen Luke. Die flirrende Hitze, die nach mir griff und mich umarmte, machte es nicht besser. Ich hasste das Wetter, die vom Schweiß getränkte Kleidung, die starre Schutzweste … einfach alles. Die Vibration des Motors unter Belastung und die schlechte Piste schüttelten uns von den Füßen beginnend, über die Schenkel bis in die Halswirbel durch. Ich atmete flach, als wenn mir das Gefühl des Gefangenseins zu wenig Platz bot. Das Herz schlug wie wild, der Kopf leerte sich zunehmend, keine Gedanken, nur noch nackte Angst. Ich kämpfte gegen das Versinken in Apathie … war regungslos wie das Kaninchen vor der Schlange.« Werner Pfeil wirft einen unverblümten Blick in die Seele eines Soldaten während des Kampfeinsatzes. »Ich will den Leserinnen und Lesern deutlich machen, wie man Krieg und Zerstörung erlebt, wie diese Erlebnisse sich auf die Gemütsverfassung auswirken und wie leicht man Gefahr läuft, in der Vergangenheit zu verharren.« Ein Tatsachenbericht über die Zerrissenheit eines Soldaten zwischen Diensterfüllung und emotionaler Überforderung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Ein Sommertag im Krieg

Ein Sommertag im Krieg von Pfeil,  Werner
Kosovo, 12. Juni 1999. Mit der »Operation Joint Guardian«, dem D-Day im Kosovo, beginnt der Einmarsch der Bundeswehr im Rahmen der KFOR-Mission in den südwestlichen Teil des ­Kosovo. Die NATO-Sicherheitstruppe Kosovo Force, kurz KFOR, soll den Abzug der jugoslawischen Truppen und die Entmilitarisierung des Kosovo überwachen und für ein ­sicheres Umfeld sorgen. Einer von ­ihnen ist der Berufssoldat Werner Pfeil, der sich seit Monaten in Mazedonien mit der 3. ­Kompanie des verstärkten Jägerbataillons auf den Einsatz vorbereitet. Zwanzig Jahre danach beschreibt er als ­Kommandant eines Führungspanzers den Tag des ­Einmarsches ins Kriegsgebiet, seinen D-Day in Richtung Zwischen­ziel Prizren im Kosovo. Ungeschminkt erzählt Pfeil über die emotionale Seite während des Einsatzes. Dabei reflektiert er seinen Seelenzustand in einer ­bemerkenswerten Offenheit. Ängste, Unwägbarkeiten und die Hilflosigkeit einigen Erlebnissen gegenüber zeigt er schonungslos auf. Es ist der Kontrast zwischen dem friedlichen Leben in Deutschland und der ­Angespanntheit in der Kriegsregion, die pure Angst, der Situation ausgeliefert zu sein, die Ungewissheit über das nächste Ereignis, die fast nicht aushaltbar scheint. Die Akteure wissen zwar, was zu tun ist, aber mit der Verarbeitung der potenziell trauma­tisierenden Erlebnisse werden sie alleine gelassen. »Ich spürte Übelkeit, hatte plötzlich Angst. Sie machte sich vom Zeh bis in den Kopf breit wie ein Tsunami. Erst kleinere Wellen, dann immer größer werdend, bis sie über mir zusammenschlugen. Der Puls raste, und obwohl ich tief atmete, blieb die Sorge, nicht ausreichend Sauerstoff zu bekommen. Ich war gefangen – in der Situation, im Panzer und in der engen Luke. Die flirrende Hitze, die nach mir griff und mich umarmte, machte es nicht besser. Ich hasste das Wetter, die vom Schweiß getränkte Kleidung, die starre Schutzweste … einfach alles. Die Vibration des Motors unter Belastung und die schlechte Piste schüttelten uns von den Füßen beginnend, über die Schenkel bis in die Halswirbel durch. Ich atmete flach, als wenn mir das Gefühl des Gefangenseins zu wenig Platz bot. Das Herz schlug wie wild, der Kopf leerte sich zunehmend, keine Gedanken, nur noch nackte Angst. Ich kämpfte gegen das Versinken in Apathie … war regungslos wie das Kaninchen vor der Schlange.« Werner Pfeil wirft einen unverblümten Blick in die Seele eines Soldaten während des Kampfeinsatzes. »Ich will den Leserinnen und Lesern deutlich machen, wie man Krieg und Zerstörung erlebt, wie diese Erlebnisse sich auf die Gemütsverfassung auswirken und wie leicht man Gefahr läuft, in der Vergangenheit zu verharren.« Ein Tatsachenbericht über die Zerrissenheit eines Soldaten zwischen Diensterfüllung und emotionaler Überforderung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das NGO-Spiel

Das NGO-Spiel von McMahon,  Patrice C., Schäfer,  Ursel
In den meisten Postkonfliktländern verorten sich für einen gewissen Zeitraum diverse internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs), ausgestattet mit Geld und den besten Absichten. Sie nehmen sich kaum lösbarer gesellschaftlicher Konflikte an, sind nicht nur für die akute Nothilfe zuständig, sondern häufig auch für den Aufbau der Demokratie, für die ethnische Aussöhnung und für die Vergangenheitsbewältigung. Nach einiger Zeit ziehen die NGOs weiter und hinterlassen eine „losgelöste Zivilgesellschaft“. handelt von den unbeabsichtigten und nicht selten negativen Ergebnissen der Friedenskonsolidierung. McMahons empirische Untersuchungen in verschiedenen Postkonfliktländern, ihre zahlreichen Interviews mit Menschen im Kosovo, Bosnien, aber auch z.B. in Vietnam, stützen die provokante These der Autorin, dass NGOs nicht so sehr eine Hilfe bei der Schaffung dauerhaften Friedens sind, sondern vielmehr Teil der anhaltenden Probleme in postkonfliktuellen Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kosovo

Sie suchen ein Buch über Kosovo? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kosovo. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kosovo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kosovo einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kosovo - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kosovo, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kosovo und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.