Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autorin rekonstruiert das rhetorische Modell einer Dynamik öffentlicher Meinungsbildung anhand der Inhaltsanalyse der Debatte über die rechtliche Neuregelung des § 218 StGB, die zwischen 1970 und 1994 geführt wurde.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autorin rekonstruiert das rhetorische Modell einer Dynamik öffentlicher Meinungsbildung anhand der Inhaltsanalyse der Debatte über die rechtliche Neuregelung des § 218 StGB, die zwischen 1970 und 1994 geführt wurde.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autorin rekonstruiert das rhetorische Modell einer Dynamik öffentlicher Meinungsbildung anhand der Inhaltsanalyse der Debatte über die rechtliche Neuregelung des § 218 StGB, die zwischen 1970 und 1994 geführt wurde.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autorinnen untersuchen, wie Menschen, deren Asylantrag in Deutschland abgelehnt wurde, Abschiebung und „freiwillige Ausreise“ in den Kosovo erleben. In vier qualitativen Untersuchungen widmen sie sich der Frage, welche subjektive Bedeutung diese Erfahrung hat, gehen auf die besondere Situation von Kindern ein und legen dar, wie das Leben nach der Rückkehr weitergeht. Sie zeigen, dass Migration und deren staatliche Regulierung durch Abschiebung und „freiwillige Ausreise“ nicht nur politisch brisante Themen darstellen, sondern für die Betroffenen auch kritische Lebensereignisse sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autorinnen untersuchen, wie Menschen, deren Asylantrag in Deutschland abgelehnt wurde, Abschiebung und „freiwillige Ausreise“ in den Kosovo erleben. In vier qualitativen Untersuchungen widmen sie sich der Frage, welche subjektive Bedeutung diese Erfahrung hat, gehen auf die besondere Situation von Kindern ein und legen dar, wie das Leben nach der Rückkehr weitergeht. Sie zeigen, dass Migration und deren staatliche Regulierung durch Abschiebung und „freiwillige Ausreise“ nicht nur politisch brisante Themen darstellen, sondern für die Betroffenen auch kritische Lebensereignisse sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Diese vergleichende Analyse von zehn Konfliktherden in Südosteuropa (u.a. Bosnien-Hercegovina, Kosovo, Republik Makedonien) belegt, dass die beteiligten ethnischen Identitäten das Resultat unserer Moderne sind. Mit Hilfe der Methode der Dekonstruktion zeichnet das Buch deren Entstehungsgeschichte nach und diskutiert dabei die Konfliktdimension ethnischer Proporzsysteme. Dem gegenüber steht als Alternative die integrative Kraft des politischen Nationsmodells eines ethnisch neutralen Verfassungsstaats.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Diese vergleichende Analyse von zehn Konfliktherden in Südosteuropa (u.a. Bosnien-Hercegovina, Kosovo, Republik Makedonien) belegt, dass die beteiligten ethnischen Identitäten das Resultat unserer Moderne sind. Mit Hilfe der Methode der Dekonstruktion zeichnet das Buch deren Entstehungsgeschichte nach und diskutiert dabei die Konfliktdimension ethnischer Proporzsysteme. Dem gegenüber steht als Alternative die integrative Kraft des politischen Nationsmodells eines ethnisch neutralen Verfassungsstaats.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wie sollen Staaten, in denen die Menschenrechte respektiert werden, mit jenen Staaten umgehen, die im eigenen Lande Minderheiten menschenrechtswidrig behandeln?
Die politische Praxis scheint weit davon entfernt zu sein, hierauf eine universelle Antwort geben zu können. Die theoretisch möglichen Reaktionen reichen von der opportunistischen De-facto-Unterstützung über indifferentes Ignorieren bis hin zum Angriffskrieg. Dieses Spektrum der Möglichkeiten wird von demokratischen Staaten und Staatenbündnissen breit ausgeschöpft, und noch immer ist schwer zu erkennen, was im Einzelfall den Ausschlag gegeben hat.
Der vorliegende Essay leistet eine systematische Analyse der möglichen - und bisher in Theorie und Praxis vernachlässigten - Alternativen zum Krieg. Dabei wird die ökonomische Unsinnigkeit der kriegerischen Option als Ausgangspunkt gewählt, um das unausgeschöpfte Konsenspotential einer auf friedliche Anreize gegründeten und daher auch moralisch zweifelsfrei überlegenen politischen Strategie aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wie sollen Staaten, in denen die Menschenrechte respektiert werden, mit jenen Staaten umgehen, die im eigenen Lande Minderheiten menschenrechtswidrig behandeln?
Die politische Praxis scheint weit davon entfernt zu sein, hierauf eine universelle Antwort geben zu können. Die theoretisch möglichen Reaktionen reichen von der opportunistischen De-facto-Unterstützung über indifferentes Ignorieren bis hin zum Angriffskrieg. Dieses Spektrum der Möglichkeiten wird von demokratischen Staaten und Staatenbündnissen breit ausgeschöpft, und noch immer ist schwer zu erkennen, was im Einzelfall den Ausschlag gegeben hat.
Der vorliegende Essay leistet eine systematische Analyse der möglichen - und bisher in Theorie und Praxis vernachlässigten - Alternativen zum Krieg. Dabei wird die ökonomische Unsinnigkeit der kriegerischen Option als Ausgangspunkt gewählt, um das unausgeschöpfte Konsenspotential einer auf friedliche Anreize gegründeten und daher auch moralisch zweifelsfrei überlegenen politischen Strategie aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wie sollen Staaten, in denen die Menschenrechte respektiert werden, mit jenen Staaten umgehen, die im eigenen Lande Minderheiten menschenrechtswidrig behandeln?
Die politische Praxis scheint weit davon entfernt zu sein, hierauf eine universelle Antwort geben zu können. Die theoretisch möglichen Reaktionen reichen von der opportunistischen De-facto-Unterstützung über indifferentes Ignorieren bis hin zum Angriffskrieg. Dieses Spektrum der Möglichkeiten wird von demokratischen Staaten und Staatenbündnissen breit ausgeschöpft, und noch immer ist schwer zu erkennen, was im Einzelfall den Ausschlag gegeben hat.
Der vorliegende Essay leistet eine systematische Analyse der möglichen - und bisher in Theorie und Praxis vernachlässigten - Alternativen zum Krieg. Dabei wird die ökonomische Unsinnigkeit der kriegerischen Option als Ausgangspunkt gewählt, um das unausgeschöpfte Konsenspotential einer auf friedliche Anreize gegründeten und daher auch moralisch zweifelsfrei überlegenen politischen Strategie aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Europäisierung fördert die konstruktive Konfliktregelung – so die Prämisse der vorliegenden Publikation. Doch gilt dies auch für Staaten an der Grenze zur EU? Während in der Forschung bislang zumeist Mitgliedsstaaten im Fokus stehen, wendet sich die Autorin hier der EU-Peripherie zu und analysiert den Statuskonflikt zwischen Kosovo und Serbien. Dazu wird mit dem „Hexagon der Europäischen Konfliktregelungskultur“ ein innovatives, theoriegeleitetes Analyseschema vorgestellt, das von sechs Variablen ausgeht: Kompromissorientierung, Zusammenarbeit der Konfliktparteien mit der EU sowie internationalen Akteuren, Anerkennung der Verhandlungspartner, Gewaltfreiheit und Wirtschaftsbeziehungen. Das Buch gibt einen Überblick über die Konfliktgeschichte Kosovos, beginnend am Anfang des 20. Jahrhunderts, bevor die Verhandlungen um den zukünftigen Status Kosovos anhand des Hexagons untersucht werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Europäisierung fördert die konstruktive Konfliktregelung – so die Prämisse der vorliegenden Publikation. Doch gilt dies auch für Staaten an der Grenze zur EU? Während in der Forschung bislang zumeist Mitgliedsstaaten im Fokus stehen, wendet sich die Autorin hier der EU-Peripherie zu und analysiert den Statuskonflikt zwischen Kosovo und Serbien. Dazu wird mit dem „Hexagon der Europäischen Konfliktregelungskultur“ ein innovatives, theoriegeleitetes Analyseschema vorgestellt, das von sechs Variablen ausgeht: Kompromissorientierung, Zusammenarbeit der Konfliktparteien mit der EU sowie internationalen Akteuren, Anerkennung der Verhandlungspartner, Gewaltfreiheit und Wirtschaftsbeziehungen. Das Buch gibt einen Überblick über die Konfliktgeschichte Kosovos, beginnend am Anfang des 20. Jahrhunderts, bevor die Verhandlungen um den zukünftigen Status Kosovos anhand des Hexagons untersucht werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Europäisierung fördert die konstruktive Konfliktregelung – so die Prämisse der vorliegenden Publikation. Doch gilt dies auch für Staaten an der Grenze zur EU? Während in der Forschung bislang zumeist Mitgliedsstaaten im Fokus stehen, wendet sich die Autorin hier der EU-Peripherie zu und analysiert den Statuskonflikt zwischen Kosovo und Serbien. Dazu wird mit dem „Hexagon der Europäischen Konfliktregelungskultur“ ein innovatives, theoriegeleitetes Analyseschema vorgestellt, das von sechs Variablen ausgeht: Kompromissorientierung, Zusammenarbeit der Konfliktparteien mit der EU sowie internationalen Akteuren, Anerkennung der Verhandlungspartner, Gewaltfreiheit und Wirtschaftsbeziehungen. Das Buch gibt einen Überblick über die Konfliktgeschichte Kosovos, beginnend am Anfang des 20. Jahrhunderts, bevor die Verhandlungen um den zukünftigen Status Kosovos anhand des Hexagons untersucht werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wenn westliche Industrienationen an militärischen Auslandseinsätzen teilnehmen, spiegelt diese Entscheidung stets eine sorgfältige Abwägung verschiedener internationaler und innerstaatlicher Einflussfaktoren wider. Anhand von vierzehn militärischen Auslandseinsätzen werden in dieser Studie die Teilnahmeentscheidungen von Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Polen und Spanien miteinander verglichen und mit Hilfe politik-, medien- und kommunikationswissenschaftlicher Ansätze untersucht. Dabei zeigt sich, dass nicht nur die Gegebenheiten in den Entsendeländern, sondern auch die Eigenschaften des jeweiligen Einsatzes maßgeblich dafür sind, ob sich Regierungen für oder gegen eine Teilnahme an einem Militäreinsatz entscheiden. Die Kombination aus länder- und einsatzspezifischen Erklärungsfaktoren verleiht den Erkenntnissen eine besondere Aussagekraft und Prognosefähigkeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wenn westliche Industrienationen an militärischen Auslandseinsätzen teilnehmen, spiegelt diese Entscheidung stets eine sorgfältige Abwägung verschiedener internationaler und innerstaatlicher Einflussfaktoren wider. Anhand von vierzehn militärischen Auslandseinsätzen werden in dieser Studie die Teilnahmeentscheidungen von Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Polen und Spanien miteinander verglichen und mit Hilfe politik-, medien- und kommunikationswissenschaftlicher Ansätze untersucht. Dabei zeigt sich, dass nicht nur die Gegebenheiten in den Entsendeländern, sondern auch die Eigenschaften des jeweiligen Einsatzes maßgeblich dafür sind, ob sich Regierungen für oder gegen eine Teilnahme an einem Militäreinsatz entscheiden. Die Kombination aus länder- und einsatzspezifischen Erklärungsfaktoren verleiht den Erkenntnissen eine besondere Aussagekraft und Prognosefähigkeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Kosovo
Sie suchen ein Buch über Kosovo? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Kosovo. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Kosovo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kosovo einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Kosovo - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Kosovo, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Kosovo und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.