Die vorteilsabschöpfende Verwaltungsgebühr.

Die vorteilsabschöpfende Verwaltungsgebühr. von Perlitius,  Claudia
Über die Grenzen vorteilsabschöpfender Verwaltungsgebühren wird gestritten. Das liegt einerseits an strengeren Anforderungen, die in der Rückmeldegebührenentscheidung des BVerfG aus der Schutz- und Begrenzungsfunktion der Finanzverfassung abgeleitet werden. Andererseits wird - auch unter Berufung auf Rechtsprechung des EuGH - (wieder) verstärkt gefordert, dass die Höhe der Verwaltungsgebühren durch die Kosten der staatlichen Leistung begrenzt werden müsse. Claudia Perlitius untersucht die verfassungs- und gemeinschaftsrechtlichen Grenzen der Erhebung vorteilsabschöpfender Verwaltungsgebühren. Schwerpunkt des verfassungsrechtlichen Teils stellt die Untersuchung der "Kehrseite" des mitunter als nahezu schrankenlos betrachteten Entscheidungs- und Gestaltungsspielraums des Gesetzgebers bei der Ausgestaltung des Gebührenrechts dar. Schwerpunkt des gemeinschaftsrechtlichen Teils ist eine Systematisierung der rechtlichen Vorgaben, die sich der Vielzahl von gemeinschaftsrechtlichen Einzelvorschriften mit Auswirkungen auf mitgliedstaatliche Gebühren entnehmen lassen. Die Untersuchung wird vertieft am Beispiel der Umsetzung der verwaltungsgebührenrechtlichen Bestimmungen der EU-Dienstleistungsrichtlinie, der gemeinschaftsrechtlichen Anforderungen an Gebühren im Bereich der Kostenordnung sowie der verfassungsrechtlichen Anforderungen an Wertgebühren im Baurecht. Im Ergebnis wird deutlich, dass das Gemeinschaftsrecht zum Teil eine radikale Umstellung deutscher Gebührengrundsätze verlangt und insofern von ihm - anders als vom Verfassungsrecht - eine größere Dynamik für das deutsche (Verwaltungs-)Gebührenrecht ausgeht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die vorteilsabschöpfende Verwaltungsgebühr.

Die vorteilsabschöpfende Verwaltungsgebühr. von Perlitius,  Claudia
Über die Grenzen vorteilsabschöpfender Verwaltungsgebühren wird gestritten. Das liegt einerseits an strengeren Anforderungen, die in der Rückmeldegebührenentscheidung des BVerfG aus der Schutz- und Begrenzungsfunktion der Finanzverfassung abgeleitet werden. Andererseits wird - auch unter Berufung auf Rechtsprechung des EuGH - (wieder) verstärkt gefordert, dass die Höhe der Verwaltungsgebühren durch die Kosten der staatlichen Leistung begrenzt werden müsse. Claudia Perlitius untersucht die verfassungs- und gemeinschaftsrechtlichen Grenzen der Erhebung vorteilsabschöpfender Verwaltungsgebühren. Schwerpunkt des verfassungsrechtlichen Teils stellt die Untersuchung der "Kehrseite" des mitunter als nahezu schrankenlos betrachteten Entscheidungs- und Gestaltungsspielraums des Gesetzgebers bei der Ausgestaltung des Gebührenrechts dar. Schwerpunkt des gemeinschaftsrechtlichen Teils ist eine Systematisierung der rechtlichen Vorgaben, die sich der Vielzahl von gemeinschaftsrechtlichen Einzelvorschriften mit Auswirkungen auf mitgliedstaatliche Gebühren entnehmen lassen. Die Untersuchung wird vertieft am Beispiel der Umsetzung der verwaltungsgebührenrechtlichen Bestimmungen der EU-Dienstleistungsrichtlinie, der gemeinschaftsrechtlichen Anforderungen an Gebühren im Bereich der Kostenordnung sowie der verfassungsrechtlichen Anforderungen an Wertgebühren im Baurecht. Im Ergebnis wird deutlich, dass das Gemeinschaftsrecht zum Teil eine radikale Umstellung deutscher Gebührengrundsätze verlangt und insofern von ihm - anders als vom Verfassungsrecht - eine größere Dynamik für das deutsche (Verwaltungs-)Gebührenrecht ausgeht.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Die vorteilsabschöpfende Verwaltungsgebühr.

Die vorteilsabschöpfende Verwaltungsgebühr. von Perlitius,  Claudia
Über die Grenzen vorteilsabschöpfender Verwaltungsgebühren wird gestritten. Das liegt einerseits an strengeren Anforderungen, die in der Rückmeldegebührenentscheidung des BVerfG aus der Schutz- und Begrenzungsfunktion der Finanzverfassung abgeleitet werden. Andererseits wird - auch unter Berufung auf Rechtsprechung des EuGH - (wieder) verstärkt gefordert, dass die Höhe der Verwaltungsgebühren durch die Kosten der staatlichen Leistung begrenzt werden müsse. Claudia Perlitius untersucht die verfassungs- und gemeinschaftsrechtlichen Grenzen der Erhebung vorteilsabschöpfender Verwaltungsgebühren. Schwerpunkt des verfassungsrechtlichen Teils stellt die Untersuchung der "Kehrseite" des mitunter als nahezu schrankenlos betrachteten Entscheidungs- und Gestaltungsspielraums des Gesetzgebers bei der Ausgestaltung des Gebührenrechts dar. Schwerpunkt des gemeinschaftsrechtlichen Teils ist eine Systematisierung der rechtlichen Vorgaben, die sich der Vielzahl von gemeinschaftsrechtlichen Einzelvorschriften mit Auswirkungen auf mitgliedstaatliche Gebühren entnehmen lassen. Die Untersuchung wird vertieft am Beispiel der Umsetzung der verwaltungsgebührenrechtlichen Bestimmungen der EU-Dienstleistungsrichtlinie, der gemeinschaftsrechtlichen Anforderungen an Gebühren im Bereich der Kostenordnung sowie der verfassungsrechtlichen Anforderungen an Wertgebühren im Baurecht. Im Ergebnis wird deutlich, dass das Gemeinschaftsrecht zum Teil eine radikale Umstellung deutscher Gebührengrundsätze verlangt und insofern von ihm - anders als vom Verfassungsrecht - eine größere Dynamik für das deutsche (Verwaltungs-)Gebührenrecht ausgeht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung im Krankenhaus

Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung im Krankenhaus von Aigmüller,  Martina, Prügger,  Alexandra, Walch,  Harald, Zapp,  Winfried
Praktische Umsetzung der KLEE-Rechnung Es geht nicht um eine weitere Zusammenstellung der immer gleichen Definitionen wie den Grundtypen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung nach Hummel und Männel. Hier wird der Versuch unternommen, ausgewählte theoretische Ansätze der Kostenrechnungssysteme von tatsächlicher Relevanz für das Krankenhaus in die Form eines Best-Practice-Ansatzes zu überführen. Der sehr praxisorientierte Umsetzungsteil dieses Buches stellt eine systematische Anleitung der Umsetzung einer Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung im Krankenhaus dar. Die Realisation erfolgt in TIP HCe und setzt dabei auf eine etablierte und marktrelevante Business Intelligence Lösung für das Krankenhaus. Dieser Hybrid aus theoretischem Standardwerk sowie praxisrelevanter Anleitung soll die Lücke zwischen Theorie und Praxis schließen.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung im Krankenhaus

Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung im Krankenhaus von Zapp,  Winfried
Diese Neuerscheinung behandelt die Thematik des Internen Rechnungswesens. Systematisch werden die Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger und Kostenlenkung aufgezeigt. Die Wirkungen, die von unterschiedlichen Konzeptionen, Systematiken und Zielperspektiven ausgehen, werden anwendungsorientiert erläutert. Anhand von Beispielrechnungen werden Sachverhalte verdeutlicht. Die Kostenrechnung wird als Abbildung des Unternehmungsprozesses mit den Bereichen Kosten, Leistungen, Erlöse und Ergebnisse dargestellt. Das Buch unterstützt so bei der Umsetzung der Grundlagen des internen Rechnungswesens und erleichtert die gezielte unternehmerische Entscheidungsfindung.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Die gute Idee

Die gute Idee von Schug,  Alexander
Top oder Flop? Wie Sie Ihre Ideen erfolgreich Realität werden lassen. "Da müsste man doch eigentlich ...", "Warum hat da eigentlich noch niemand...?" Geht es Ihnen manchmal auch so? Ideen haben Viele - aber welche sind wirklich gut und wie kann man damit auch noch Geld verdienen? Noch nie waren die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten für Erfinder so gut und viel fältig wie heute. Der Ratgeber der Stiftung Warentest informiert darüber, was Sie tun müssen, um Ihr geistiges Eigentum zu schützen, wie Sie Ihre Idee kommerziell verwerten - vom Lizenzverkauf bis zur eigenen Geschäftsgründung - und er zeigt Ihnen die ersten Schritte als Unternehmer - von der Rechtsform über Finanzierungsfragen bis zur Vermarktung. Mit Experten-Interviews, Praxistipps, Checklisten und Arbeitsvorlagen.
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *

Die gute Idee

Die gute Idee von Schug,  Alexander
Top oder Flop? Wie Sie Ihre Ideen erfolgreich Realität werden lassen. "Da müsste man doch eigentlich ...", "Warum hat da eigentlich noch niemand...?" Geht es Ihnen manchmal auch so? Ideen haben Viele - aber welche sind wirklich gut und wie kann man damit auch noch Geld verdienen? Noch nie waren die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten für Erfinder so gut und viel fältig wie heute. Der Ratgeber der Stiftung Warentest informiert darüber, was Sie tun müssen, um Ihr geistiges Eigentum zu schützen, wie Sie Ihre Idee kommerziell verwerten - vom Lizenzverkauf bis zur eigenen Geschäftsgründung - und er zeigt Ihnen die ersten Schritte als Unternehmer - von der Rechtsform über Finanzierungsfragen bis zur Vermarktung. Mit Experten-Interviews, Praxistipps, Checklisten und Arbeitsvorlagen.
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *

Die gute Idee

Die gute Idee von Schug,  Alexander
Top oder Flop? Wie Sie Ihre Ideen erfolgreich Realität werden lassen. "Da müsste man doch eigentlich ...", "Warum hat da eigentlich noch niemand...?" Geht es Ihnen manchmal auch so? Ideen haben Viele - aber welche sind wirklich gut und wie kann man damit auch noch Geld verdienen? Noch nie waren die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten für Erfinder so gut und viel fältig wie heute. Der Ratgeber der Stiftung Warentest informiert darüber, was Sie tun müssen, um Ihr geistiges Eigentum zu schützen, wie Sie Ihre Idee kommerziell verwerten - vom Lizenzverkauf bis zur eigenen Geschäftsgründung - und er zeigt Ihnen die ersten Schritte als Unternehmer - von der Rechtsform über Finanzierungsfragen bis zur Vermarktung. Mit Experten-Interviews, Praxistipps, Checklisten und Arbeitsvorlagen.
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *

Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung im Krankenhaus

Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung im Krankenhaus von Wittland,  Michael, Zapp,  Winfried
KLEE-Rechnung anwendungsorientiert erläutert Nur wenn die Grundlagen der KLEE-Rechnung umgesetzt werden und ihre Wirkungen bekannt sind, können unternehmerische Entscheidungen fundiert getroffen werden. Dazu möchte dieses Buch beitragen. Ausgangspunkt der Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung im Krankenhaus bildet die Einordnung der KLEE-Rechnung in das Rechnungswesen, bevor begriffliche und funktionale Grundlagen zur KLEE-Rechnung erörtert werden. Daran schließen sich Ausführungen zur Krankenhausbuchführungsverordnung und zum DRG-System an, da diese krankenhausspezifischen Besonderheiten einen wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung der KLEE-Rechnung haben. Im dritten Kapitel wird die Vorgehensweise der KLEE-Rechnung ausführlich behandelt. Ausgehend von der Darstellung, wie Kosten zu systematisieren sind, welche Prinzipien der Kostenerfassung und Regeln der Kostenzuordnung maßgeblich sind, werden die Inhalte der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung beschrieben. Zugleich wird dabei die Leistungs- und Erlösseite betrachtet. Die Kostenkontrolle mit der Kostenlenkung und dem Kostenmanagement rundet diesen Abschnitt ab. Das vierte Kapitel stellt die Systeme der KLEE-Rechnung in den Mittelpunkt. Die Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung als vollkostenbasiertes Rechnungssystem und die Deckungsbeitragsrechnung in ihrer unterschiedlichen Ausprägung als Teilkostenrechnungssystem werden beschrieben. Anwendungsorientierte Beispiele in Aufgabenform vertiefen das Verständnis der verschiedenen Rechnungssysteme. Im anschließenden fünften Kapitel geht es um die Frage, in welcher Höhe die Ambulanzkosten des Krankenhauses auszugliedern sind. Diskutiert werden hier verschiedene Voll- und Teilkostenmethoden. Die modifizierte Vollkostenrechnung wird in ihrer praktischen Anwendung ausführlich mit Beispielrechnungen dargestellt. Schließlich ist zu fragen, ob wirtschaftliche Überlegungen nur auf Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisbetrachtungen abstellen sollten oder ob bzw. welche anderen Parameter die Effektivität und Effizienz der Krankenhäuser erhöhen. Wenngleich auch die ökonomischen Ressourcen begrenzt sind und nach einem ökonomischen Prinzip verlangen, gilt es soziale und ethische Grundlagen zu beachten.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung im Krankenhaus

Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung im Krankenhaus von Aigmüller,  Martina, Prügger,  Alexandra, Walch,  Harald, Zapp,  Winfried
Praktische Umsetzung der KLEE-Rechnung Es geht nicht um eine weitere Zusammenstellung der immer gleichen Definitionen wie den Grundtypen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung nach Hummel und Männel. Hier wird der Versuch unternommen, ausgewählte theoretische Ansätze der Kostenrechnungssysteme von tatsächlicher Relevanz für das Krankenhaus in die Form eines Best-Practice-Ansatzes zu überführen. Der sehr praxisorientierte Umsetzungsteil dieses Buches stellt eine systematische Anleitung der Umsetzung einer Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung im Krankenhaus dar. Die Realisation erfolgt in TIP HCe und setzt dabei auf eine etablierte und marktrelevante Business Intelligence Lösung für das Krankenhaus. Dieser Hybrid aus theoretischem Standardwerk sowie praxisrelevanter Anleitung soll die Lücke zwischen Theorie und Praxis schließen.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Die vorteilsabschöpfende Verwaltungsgebühr.

Die vorteilsabschöpfende Verwaltungsgebühr. von Perlitius,  Claudia
Über die Grenzen vorteilsabschöpfender Verwaltungsgebühren wird gestritten. Das liegt einerseits an strengeren Anforderungen, die in der Rückmeldegebührenentscheidung des BVerfG aus der Schutz- und Begrenzungsfunktion der Finanzverfassung abgeleitet werden. Andererseits wird - auch unter Berufung auf Rechtsprechung des EuGH - (wieder) verstärkt gefordert, dass die Höhe der Verwaltungsgebühren durch die Kosten der staatlichen Leistung begrenzt werden müsse. Claudia Perlitius untersucht die verfassungs- und gemeinschaftsrechtlichen Grenzen der Erhebung vorteilsabschöpfender Verwaltungsgebühren. Schwerpunkt des verfassungsrechtlichen Teils stellt die Untersuchung der "Kehrseite" des mitunter als nahezu schrankenlos betrachteten Entscheidungs- und Gestaltungsspielraums des Gesetzgebers bei der Ausgestaltung des Gebührenrechts dar. Schwerpunkt des gemeinschaftsrechtlichen Teils ist eine Systematisierung der rechtlichen Vorgaben, die sich der Vielzahl von gemeinschaftsrechtlichen Einzelvorschriften mit Auswirkungen auf mitgliedstaatliche Gebühren entnehmen lassen. Die Untersuchung wird vertieft am Beispiel der Umsetzung der verwaltungsgebührenrechtlichen Bestimmungen der EU-Dienstleistungsrichtlinie, der gemeinschaftsrechtlichen Anforderungen an Gebühren im Bereich der Kostenordnung sowie der verfassungsrechtlichen Anforderungen an Wertgebühren im Baurecht. Im Ergebnis wird deutlich, dass das Gemeinschaftsrecht zum Teil eine radikale Umstellung deutscher Gebührengrundsätze verlangt und insofern von ihm - anders als vom Verfassungsrecht - eine größere Dynamik für das deutsche (Verwaltungs-)Gebührenrecht ausgeht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Kalkulation von Gebühren und Entgelten

Kalkulation von Gebühren und Entgelten von Biwald,  Peter, Nigl,  Gerald
Richtig kalkulieren heißt, die rechtlichen Vorgaben, die wirtschaftlichen Erkenntnisse und die sachlichen Zusammenhänge so aufzubereiten, dass die Politik gute Entscheidungen trifft. So können etwa mit Hilfe einer betriebswirtschaftlichen Kalkulation die bestehenden Einnahmen- bzw. Ertragspotenziale ausgeschöpft werden. Der Leitfaden liefert wichtige Informationen für betriebliches Handeln, für eine vorausschauende Gebühren- und Entgeltpolitik, für das Erreichen lenkungspolitischer Ziele, wie etwa die Reduktion des Restmüllvolumens oder ein sparsamer Umgang mit den Wasserressourcen, um nur zwei Beispiele zu nennen. Bei der Publikation handelt es sich um eine aktualisierte und erweiterte Neuauflage des 1997 herausgegebenen Leitfadens für öffentliche Verwaltungen und Betriebe. Der Band wendet sich an alle Interessierten im öffentlichen Sektor, insbesondere an Gemeinden, Gemeindeverbände, Gemeindeabteilungen und andere Landes- und Bundesverwaltungen sowie an öffentliche Betriebe.
Aktualisiert: 2019-01-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kostendeckung

Sie suchen ein Buch über Kostendeckung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kostendeckung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kostendeckung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kostendeckung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kostendeckung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kostendeckung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kostendeckung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.