Krankenhausrecht kompakt 2023

Krankenhausrecht kompakt 2023 von Haag,  Ina
Die Ausgabe "Krankenhausrecht kompakt 2023" enthält die wichtigsten Gesetze und Verordnungen des Krankenhauswesens mit speziellem Fokus auf die Krankenhausfinanzierung, insbesondere das Krankenhausfinanzierungsgesetz, das Krankenhausentgeltgesetz, die Bundespflegesatzverordnung und das Sozialgesetzbuch V. Des Weiteren sind u. a. die Vereinbarungstexte der FPV und PEPPV sowie die VBE und die PpUGV in der Gesetzessammlung enthalten. Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche Änderungen, die bis zum 31. Dezember 2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden sind. Regelungen, die erst nach dem 01.01.2023 in Kraft treten, sind zusätzlich zu den aktuell geltenden Gesetzestexten in der Gesetzessammlung enthalten und im Text besonders hervorgehoben.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
> findR *

Krankenhausrecht kompakt 2023

Krankenhausrecht kompakt 2023 von Haag,  Ina
Die Ausgabe "Krankenhausrecht kompakt 2023" enthält die wichtigsten Gesetze und Verordnungen des Krankenhauswesens mit speziellem Fokus auf die Krankenhausfinanzierung, insbesondere das Krankenhausfinanzierungsgesetz, das Krankenhausentgeltgesetz, die Bundespflegesatzverordnung und das Sozialgesetzbuch V. Des Weiteren sind u. a. die Vereinbarungstexte der FPV und PEPPV sowie die VBE und die PpUGV in der Gesetzessammlung enthalten. Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche Änderungen, die bis zum 31. Dezember 2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden sind. Regelungen, die erst nach dem 01.01.2023 in Kraft treten, sind zusätzlich zu den aktuell geltenden Gesetzestexten in der Gesetzessammlung enthalten und im Text besonders hervorgehoben.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
> findR *

Krankenhausrecht kompakt 2023

Krankenhausrecht kompakt 2023 von Haag,  Ina
Die Ausgabe "Krankenhausrecht kompakt 2023" enthält die wichtigsten Gesetze und Verordnungen des Krankenhauswesens mit speziellem Fokus auf die Krankenhausfinanzierung, insbesondere das Krankenhausfinanzierungsgesetz, das Krankenhausentgeltgesetz, die Bundespflegesatzverordnung und das Sozialgesetzbuch V. Des Weiteren sind u. a. die Vereinbarungstexte der FPV und PEPPV sowie die VBE und die PpUGV in der Gesetzessammlung enthalten. Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche Änderungen, die bis zum 31. Dezember 2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden sind. Regelungen, die erst nach dem 01.01.2023 in Kraft treten, sind zusätzlich zu den aktuell geltenden Gesetzestexten in der Gesetzessammlung enthalten und im Text besonders hervorgehoben.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
> findR *

Gesamtes Medizinrecht

Gesamtes Medizinrecht von Bergmann,  Karl Otto, Pauge,  Burkhard, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich
Normen über Normen Das Medizinrecht anwenden heißt, eine Fülle unterschiedlichster Normierungen in einer Fülle von Gesetzen heranzuziehen: Vom Apothekengesetz über das allgemeine Zivilrecht, das Krankenhausrecht und das Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung bis hin zum Versicherungsrecht und Zivilprozessrecht. Aus einer Hand Der NK-Gesamtes Medizinrecht bündelt das für die Beratung notwendige medizinrechtliche Know-how, sei es materiellrechtlich in den Kern- und Nebengebieten, sei es prozessrechtlich für die forensische Praxis. Systematische Zusammenfassungen, auszugsweise Kommentierungen der relevanten Regelungen und Kommentierungen Punkt für Punkt in den Kerngebieten geben eine umfassende Orientierung im stark rechtsprechungsgeprägten Medizinrecht. Die Neuauflage Reformen über Reformen prägen die letzten Jahre. Die 4. Auflage berücksichtigt u.a. das neue Personengesellschaftsrecht, die EU-Vorgaben zu den klinischen Prüfung von Arzneimitteln, die EU-Verordnungen zu Medizinprodukten und In-Vitro-Diagnostika. Infektionsschutz und Covid 19-Schutzmaßnahmen, Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz, Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz und Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz. Die Autorinnen und Autoren: Christoph Altmiks, Fachanwalt für Medizinrecht, GKV Spitzenverband, Berlin | Prof. Dr. Karl Otto Bergmann, Fachanwalt für Medizinrecht, Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster | Prof. Dr. Oliver Brand, Universität Mannheim | Dr. Kerstin Brixius, Fachanwältin für Medizinrecht, Köln | Prof. Dr. Peter Gaidzik, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamm, Honorarprofessor an der Universität Witten/Herdecke | Peter Glanzmann, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Waldbronn | Kai Grötschel, Richter am Sozialgericht Duisburg | Prof. Dr. Ernst Hauck, Richter am Bundesozialgericht a.D., Münster, Honorarprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Prof. Dr. Johannes Heyers, Rechtsanwalt, Essen | ORR Matthias Jaster, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | Prof. Dr. Jacob Joussen, Ruhr-Universität Bochum | Dr. Helmut Peter Kahlert, Rechtsanwalt und Notar a.D., Hamm | Dr. Dagmar Keysers, Fachanwältin für Arbeits- und Medizinrecht, Hamm | Dr. Martin Krasney, Rechtsanwalt, GKV-Spitzenverband, Berlin | Dr. Sebastian Krekeler, LL.M. Rechtsanwalt, Münster | Dr. Bettina Mecking, Fachanwältin für Medizinrecht, Apothekerkammer Nordrhein, Düsseldorf | Dr. Max Middendorf, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamm | Burkhard Pauge, Richter am Bundesgerichtshof a.D., Münster | Jan Paus, LL.M., LL.M., Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster | Prof. Dr. Andreas Pitz, Hochschule Mannheim | Dr. Christiane Simmler, Vorsitzende Richterin am Kammergericht, Berlin | Dr. Daniel Sobotta, Geschäftsführer Landesärztekammer Brandenburg, Potsdam | Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Dr. Jonathan Ströttchen, Rechtsanwalt, Essen | Dr. Dirk Webel, LL.M., Fachanwalt für Medizinrecht, Bonn | Rainer Wenker, Westfälische Provinzial Versicherungs AG, Münster | Dr. Carolin Wever, Fachanwältin für Medizinrecht, Hamm | RiSG Olaf-Holger Wichner, Sozialgericht Berlin.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Gesamtes Medizinrecht

Gesamtes Medizinrecht von Bergmann,  Karl Otto, Pauge,  Burkhard, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich
Normen über Normen Das Medizinrecht anwenden heißt, eine Fülle unterschiedlichster Normierungen in einer Fülle von Gesetzen heranzuziehen: Vom Apothekengesetz über das allgemeine Zivilrecht, das Krankenhausrecht und das Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung bis hin zum Versicherungsrecht und Zivilprozessrecht. Aus einer Hand Der NK-Gesamtes Medizinrecht bündelt das für die Beratung notwendige medizinrechtliche Know-how, sei es materiellrechtlich in den Kern- und Nebengebieten, sei es prozessrechtlich für die forensische Praxis. Systematische Zusammenfassungen, auszugsweise Kommentierungen der relevanten Regelungen und Kommentierungen Punkt für Punkt in den Kerngebieten geben eine umfassende Orientierung im stark rechtsprechungsgeprägten Medizinrecht. Die Neuauflage Reformen über Reformen prägen die letzten Jahre. Die 4. Auflage berücksichtigt u.a. das neue Personengesellschaftsrecht, die EU-Vorgaben zu den klinischen Prüfung von Arzneimitteln, die EU-Verordnungen zu Medizinprodukten und In-Vitro-Diagnostika. Infektionsschutz und Covid 19-Schutzmaßnahmen, Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz, Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz und Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz. Die Autorinnen und Autoren: Christoph Altmiks, Fachanwalt für Medizinrecht, GKV Spitzenverband, Berlin | Prof. Dr. Karl Otto Bergmann, Fachanwalt für Medizinrecht, Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster | Prof. Dr. Oliver Brand, Universität Mannheim | Dr. Kerstin Brixius, Fachanwältin für Medizinrecht, Köln | Prof. Dr. Peter Gaidzik, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamm, Honorarprofessor an der Universität Witten/Herdecke | Peter Glanzmann, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Waldbronn | Kai Grötschel, Richter am Sozialgericht Duisburg | Prof. Dr. Ernst Hauck, Richter am Bundesozialgericht a.D., Münster, Honorarprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Prof. Dr. Johannes Heyers, Rechtsanwalt, Essen | ORR Matthias Jaster, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | Prof. Dr. Jacob Joussen, Ruhr-Universität Bochum | Dr. Helmut Peter Kahlert, Rechtsanwalt und Notar a.D., Hamm | Dr. Dagmar Keysers, Fachanwältin für Arbeits- und Medizinrecht, Hamm | Dr. Martin Krasney, Rechtsanwalt, GKV-Spitzenverband, Berlin | Dr. Sebastian Krekeler, LL.M. Rechtsanwalt, Münster | Dr. Bettina Mecking, Fachanwältin für Medizinrecht, Apothekerkammer Nordrhein, Düsseldorf | Dr. Max Middendorf, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamm | Burkhard Pauge, Richter am Bundesgerichtshof a.D., Münster | Jan Paus, LL.M., LL.M., Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster | Prof. Dr. Andreas Pitz, Hochschule Mannheim | Dr. Christiane Simmler, Vorsitzende Richterin am Kammergericht, Berlin | Dr. Daniel Sobotta, Geschäftsführer Landesärztekammer Brandenburg, Potsdam | Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Dr. Jonathan Ströttchen, Rechtsanwalt, Essen | Dr. Dirk Webel, LL.M., Fachanwalt für Medizinrecht, Bonn | Rainer Wenker, Westfälische Provinzial Versicherungs AG, Münster | Dr. Carolin Wever, Fachanwältin für Medizinrecht, Hamm | RiSG Olaf-Holger Wichner, Sozialgericht Berlin.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Gesamtes Medizinrecht

Gesamtes Medizinrecht von Bergmann,  Karl Otto, Pauge,  Burkhard, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich
Normen über Normen Das Medizinrecht anwenden heißt, eine Fülle unterschiedlichster Normierungen in einer Fülle von Gesetzen heranzuziehen: Vom Apothekengesetz über das allgemeine Zivilrecht, das Krankenhausrecht und das Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung bis hin zum Versicherungsrecht und Zivilprozessrecht. Aus einer Hand Der NK-Gesamtes Medizinrecht bündelt das für die Beratung notwendige medizinrechtliche Know-how, sei es materiellrechtlich in den Kern- und Nebengebieten, sei es prozessrechtlich für die forensische Praxis. Systematische Zusammenfassungen, auszugsweise Kommentierungen der relevanten Regelungen und Kommentierungen Punkt für Punkt in den Kerngebieten geben eine umfassende Orientierung im stark rechtsprechungsgeprägten Medizinrecht. Die Neuauflage Reformen über Reformen prägen die letzten Jahre. Die 4. Auflage berücksichtigt u.a. das neue Personengesellschaftsrecht, die EU-Vorgaben zu den klinischen Prüfung von Arzneimitteln, die EU-Verordnungen zu Medizinprodukten und In-Vitro-Diagnostika. Infektionsschutz und Covid 19-Schutzmaßnahmen, Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz, Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz und Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz. Die Autorinnen und Autoren: Christoph Altmiks, Fachanwalt für Medizinrecht, GKV Spitzenverband, Berlin | Prof. Dr. Karl Otto Bergmann, Fachanwalt für Medizinrecht, Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster | Prof. Dr. Oliver Brand, Universität Mannheim | Dr. Kerstin Brixius, Fachanwältin für Medizinrecht, Köln | Prof. Dr. Peter Gaidzik, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamm, Honorarprofessor an der Universität Witten/Herdecke | Peter Glanzmann, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Waldbronn | Kai Grötschel, Richter am Sozialgericht Duisburg | Prof. Dr. Ernst Hauck, Richter am Bundesozialgericht a.D., Münster, Honorarprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Prof. Dr. Johannes Heyers, Rechtsanwalt, Essen | ORR Matthias Jaster, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | Prof. Dr. Jacob Joussen, Ruhr-Universität Bochum | Dr. Helmut Peter Kahlert, Rechtsanwalt und Notar a.D., Hamm | Dr. Dagmar Keysers, Fachanwältin für Arbeits- und Medizinrecht, Hamm | Dr. Martin Krasney, Rechtsanwalt, GKV-Spitzenverband, Berlin | Dr. Sebastian Krekeler, LL.M. Rechtsanwalt, Münster | Dr. Bettina Mecking, Fachanwältin für Medizinrecht, Apothekerkammer Nordrhein, Düsseldorf | Dr. Max Middendorf, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamm | Burkhard Pauge, Richter am Bundesgerichtshof a.D., Münster | Jan Paus, LL.M., LL.M., Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster | Prof. Dr. Andreas Pitz, Hochschule Mannheim | Dr. Christiane Simmler, Vorsitzende Richterin am Kammergericht, Berlin | Dr. Daniel Sobotta, Geschäftsführer Landesärztekammer Brandenburg, Potsdam | Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Dr. Jonathan Ströttchen, Rechtsanwalt, Essen | Dr. Dirk Webel, LL.M., Fachanwalt für Medizinrecht, Bonn | Rainer Wenker, Westfälische Provinzial Versicherungs AG, Münster | Dr. Carolin Wever, Fachanwältin für Medizinrecht, Hamm | RiSG Olaf-Holger Wichner, Sozialgericht Berlin.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Gesamtes Medizinrecht

Gesamtes Medizinrecht von Bergmann,  Karl Otto, Pauge,  Burkhard, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich
Normen über Normen Das Medizinrecht anwenden heißt, eine Fülle unterschiedlichster Normierungen in einer Fülle von Gesetzen heranzuziehen: Vom Apothekengesetz über das allgemeine Zivilrecht, das Krankenhausrecht und das Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung bis hin zum Versicherungsrecht und Zivilprozessrecht. Aus einer Hand Der NK-Gesamtes Medizinrecht bündelt das für die Beratung notwendige medizinrechtliche Know-how, sei es materiellrechtlich in den Kern- und Nebengebieten, sei es prozessrechtlich für die forensische Praxis. Systematische Zusammenfassungen, auszugsweise Kommentierungen der relevanten Regelungen und Kommentierungen Punkt für Punkt in den Kerngebieten geben eine umfassende Orientierung im stark rechtsprechungsgeprägten Medizinrecht. Die Neuauflage Reformen über Reformen prägen die letzten Jahre. Die 4. Auflage berücksichtigt u.a. das neue Personengesellschaftsrecht, die EU-Vorgaben zu den klinischen Prüfung von Arzneimitteln, die EU-Verordnungen zu Medizinprodukten und In-Vitro-Diagnostika. Infektionsschutz und Covid 19-Schutzmaßnahmen, Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz, Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz und Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz. Die Autorinnen und Autoren: Christoph Altmiks, Fachanwalt für Medizinrecht, GKV Spitzenverband, Berlin | Prof. Dr. Karl Otto Bergmann, Fachanwalt für Medizinrecht, Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster | Prof. Dr. Oliver Brand, Universität Mannheim | Dr. Kerstin Brixius, Fachanwältin für Medizinrecht, Köln | Prof. Dr. Peter Gaidzik, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamm, Honorarprofessor an der Universität Witten/Herdecke | Peter Glanzmann, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Waldbronn | Kai Grötschel, Richter am Sozialgericht Duisburg | Prof. Dr. Ernst Hauck, Richter am Bundesozialgericht a.D., Münster, Honorarprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Prof. Dr. Johannes Heyers, Rechtsanwalt, Essen | ORR Matthias Jaster, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | Prof. Dr. Jacob Joussen, Ruhr-Universität Bochum | Dr. Helmut Peter Kahlert, Rechtsanwalt und Notar a.D., Hamm | Dr. Dagmar Keysers, Fachanwältin für Arbeits- und Medizinrecht, Hamm | Dr. Martin Krasney, Rechtsanwalt, GKV-Spitzenverband, Berlin | Dr. Sebastian Krekeler, LL.M. Rechtsanwalt, Münster | Dr. Bettina Mecking, Fachanwältin für Medizinrecht, Apothekerkammer Nordrhein, Düsseldorf | Dr. Max Middendorf, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamm | Burkhard Pauge, Richter am Bundesgerichtshof a.D., Münster | Jan Paus, LL.M., LL.M., Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster | Prof. Dr. Andreas Pitz, Hochschule Mannheim | Dr. Christiane Simmler, Vorsitzende Richterin am Kammergericht, Berlin | Dr. Daniel Sobotta, Geschäftsführer Landesärztekammer Brandenburg, Potsdam | Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Dr. Jonathan Ströttchen, Rechtsanwalt, Essen | Dr. Dirk Webel, LL.M., Fachanwalt für Medizinrecht, Bonn | Rainer Wenker, Westfälische Provinzial Versicherungs AG, Münster | Dr. Carolin Wever, Fachanwältin für Medizinrecht, Hamm | RiSG Olaf-Holger Wichner, Sozialgericht Berlin.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Gesamtes Medizinrecht

Gesamtes Medizinrecht von Bergmann,  Karl Otto, Pauge,  Burkhard, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich
Normen über Normen Das Medizinrecht anwenden heißt, eine Fülle unterschiedlichster Normierungen in einer Fülle von Gesetzen heranzuziehen: Vom Apothekengesetz über das allgemeine Zivilrecht, das Krankenhausrecht und das Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung bis hin zum Versicherungsrecht und Zivilprozessrecht. Aus einer Hand Der NK-Gesamtes Medizinrecht bündelt das für die Beratung notwendige medizinrechtliche Know-how, sei es materiellrechtlich in den Kern- und Nebengebieten, sei es prozessrechtlich für die forensische Praxis. Systematische Zusammenfassungen, auszugsweise Kommentierungen der relevanten Regelungen und Kommentierungen Punkt für Punkt in den Kerngebieten geben eine umfassende Orientierung im stark rechtsprechungsgeprägten Medizinrecht. Die Neuauflage Reformen über Reformen prägen die letzten Jahre. Die 4. Auflage berücksichtigt u.a. das neue Personengesellschaftsrecht, die EU-Vorgaben zu den klinischen Prüfung von Arzneimitteln, die EU-Verordnungen zu Medizinprodukten und In-Vitro-Diagnostika. Infektionsschutz und Covid 19-Schutzmaßnahmen, Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz, Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz und Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz. Die Autorinnen und Autoren: Christoph Altmiks, Fachanwalt für Medizinrecht, GKV Spitzenverband, Berlin | Prof. Dr. Karl Otto Bergmann, Fachanwalt für Medizinrecht, Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster | Prof. Dr. Oliver Brand, Universität Mannheim | Dr. Kerstin Brixius, Fachanwältin für Medizinrecht, Köln | Prof. Dr. Peter Gaidzik, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamm, Honorarprofessor an der Universität Witten/Herdecke | Peter Glanzmann, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Waldbronn | Kai Grötschel, Richter am Sozialgericht Duisburg | Prof. Dr. Ernst Hauck, Richter am Bundesozialgericht a.D., Münster, Honorarprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Prof. Dr. Johannes Heyers, Rechtsanwalt, Essen | ORR Matthias Jaster, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | Prof. Dr. Jacob Joussen, Ruhr-Universität Bochum | Dr. Helmut Peter Kahlert, Rechtsanwalt und Notar a.D., Hamm | Dr. Dagmar Keysers, Fachanwältin für Arbeits- und Medizinrecht, Hamm | Dr. Martin Krasney, Rechtsanwalt, GKV-Spitzenverband, Berlin | Dr. Sebastian Krekeler, LL.M. Rechtsanwalt, Münster | Dr. Bettina Mecking, Fachanwältin für Medizinrecht, Apothekerkammer Nordrhein, Düsseldorf | Dr. Max Middendorf, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamm | Burkhard Pauge, Richter am Bundesgerichtshof a.D., Münster | Jan Paus, LL.M., LL.M., Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster | Prof. Dr. Andreas Pitz, Hochschule Mannheim | Dr. Christiane Simmler, Vorsitzende Richterin am Kammergericht, Berlin | Dr. Daniel Sobotta, Geschäftsführer Landesärztekammer Brandenburg, Potsdam | Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Dr. Jonathan Ströttchen, Rechtsanwalt, Essen | Dr. Dirk Webel, LL.M., Fachanwalt für Medizinrecht, Bonn | Rainer Wenker, Westfälische Provinzial Versicherungs AG, Münster | Dr. Carolin Wever, Fachanwältin für Medizinrecht, Hamm | RiSG Olaf-Holger Wichner, Sozialgericht Berlin.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Gesamtes Medizinrecht

Gesamtes Medizinrecht von Bergmann,  Karl Otto, Pauge,  Burkhard, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich
Das gesamte Medizinrecht hat in den vergangenen zwei Jahren zahlreiche Reformen und Novellierungen erfahren, etwa das Gesetz zur Strafbarkeit der Korruption im Gesundheitswesen, zweites und drittes Pflegestärkungsgesetz (PSG II und III), Hospiz- und Palliativgesetz, Krankenhausstrukturgesetz, Pflegeberufereformgesetz Gesetz zur Änderung des Sachverständigenrechts. Die 3. Auflage greift die aktuellen Reformen auf. Erstmals kommentiert werden zudem die neuen Vorschriften der Bundesärzteordnung und der Zulassungsverordnung, das Berufsrecht der anderen Heilberufe (Logopäden, Physiotherapeuten und Hebammen) sowie das Embryonenschutzgesetz. Kompakt in einem Band bietet sich eine wahre Fundgrube medizinrechtlichen Know-hows, sei es materiellrechtlich in den Kern- und Nebengebieten, sei es prozessrechtlich für die forensische Praxis: die Kerngebiete des Medizinrechts werden tief in ihren Strukturen dargestellt. Durch zahlreiche Verknüpfungen zu den komprimiert aufbereiteten Nebengebieten erschließen sich die Querverbindungen des aus vielen Teilrechtsgebieten bestehenden und stark rechtsprechungsgeprägten Medizinrechts.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Krankenhausrecht kompakt 2023

Krankenhausrecht kompakt 2023 von Haag,  Ina
Die Ausgabe "Krankenhausrecht kompakt 2023" enthält die wichtigsten Gesetze und Verordnungen des Krankenhauswesens mit speziellem Fokus auf die Krankenhausfinanzierung, insbesondere das Krankenhausfinanzierungsgesetz, das Krankenhausentgeltgesetz, die Bundespflegesatzverordnung und das Sozialgesetzbuch V. Des Weiteren sind u. a. die Vereinbarungstexte der FPV und PEPPV sowie die VBE und die PpUGV in der Gesetzessammlung enthalten. Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche Änderungen, die bis zum 31. Dezember 2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden sind. Regelungen, die erst nach dem 01.01.2023 in Kraft treten, sind zusätzlich zu den aktuell geltenden Gesetzestexten in der Gesetzessammlung enthalten und im Text besonders hervorgehoben.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
> findR *

Gesamtes Medizinrecht

Gesamtes Medizinrecht von Bergmann,  Karl Otto, Pauge,  Burkhard, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich
Normen über Normen Das Medizinrecht anwenden heißt, eine Fülle unterschiedlichster Normierungen in einer Fülle von Gesetzen heranzuziehen: Vom Apothekengesetz über das allgemeine Zivilrecht, das Krankenhausrecht und das Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung bis hin zum Versicherungsrecht und Zivilprozessrecht. Aus einer Hand Der NK-Gesamtes Medizinrecht bündelt das für die Beratung notwendige medizinrechtliche Know-how, sei es materiellrechtlich in den Kern- und Nebengebieten, sei es prozessrechtlich für die forensische Praxis. Systematische Zusammenfassungen, auszugsweise Kommentierungen der relevanten Regelungen und Kommentierungen Punkt für Punkt in den Kerngebieten geben eine umfassende Orientierung im stark rechtsprechungsgeprägten Medizinrecht. Die Neuauflage Reformen über Reformen prägen die letzten Jahre. Die 4. Auflage berücksichtigt u.a. das neue Personengesellschaftsrecht, die EU-Vorgaben zu den klinischen Prüfung von Arzneimitteln, die EU-Verordnungen zu Medizinprodukten und In-Vitro-Diagnostika. Infektionsschutz und Covid 19-Schutzmaßnahmen, Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz, Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz und Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz. Die Autorinnen und Autoren: Christoph Altmiks, Fachanwalt für Medizinrecht, GKV Spitzenverband, Berlin | Prof. Dr. Karl Otto Bergmann, Fachanwalt für Medizinrecht, Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster | Prof. Dr. Oliver Brand, Universität Mannheim | Dr. Kerstin Brixius, Fachanwältin für Medizinrecht, Köln | Prof. Dr. Peter Gaidzik, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamm, Honorarprofessor an der Universität Witten/Herdecke | Peter Glanzmann, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Waldbronn | Kai Grötschel, Richter am Sozialgericht Duisburg | Prof. Dr. Ernst Hauck, Richter am Bundesozialgericht a.D., Münster, Honorarprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Prof. Dr. Johannes Heyers, Rechtsanwalt, Essen | ORR Matthias Jaster, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | Prof. Dr. Jacob Joussen, Ruhr-Universität Bochum | Dr. Helmut Peter Kahlert, Rechtsanwalt und Notar a.D., Hamm | Dr. Dagmar Keysers, Fachanwältin für Arbeits- und Medizinrecht, Hamm | Dr. Martin Krasney, Rechtsanwalt, GKV-Spitzenverband, Berlin | Dr. Sebastian Krekeler, LL.M. Rechtsanwalt, Münster | Dr. Bettina Mecking, Fachanwältin für Medizinrecht, Apothekerkammer Nordrhein, Düsseldorf | Dr. Max Middendorf, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamm | Burkhard Pauge, Richter am Bundesgerichtshof a.D., Münster | Jan Paus, LL.M., LL.M., Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster | Prof. Dr. Andreas Pitz, Hochschule Mannheim | Dr. Christiane Simmler, Vorsitzende Richterin am Kammergericht, Berlin | Dr. Daniel Sobotta, Geschäftsführer Landesärztekammer Brandenburg, Potsdam | Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Dr. Jonathan Ströttchen, Rechtsanwalt, Essen | Dr. Dirk Webel, LL.M., Fachanwalt für Medizinrecht, Bonn | Rainer Wenker, Westfälische Provinzial Versicherungs AG, Münster | Dr. Carolin Wever, Fachanwältin für Medizinrecht, Hamm | RiSG Olaf-Holger Wichner, Sozialgericht Berlin.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Gesamtes Medizinrecht

Gesamtes Medizinrecht von Bergmann,  Karl Otto, Pauge,  Burkhard, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich
Normen über Normen Das Medizinrecht anwenden heißt, eine Fülle unterschiedlichster Normierungen in einer Fülle von Gesetzen heranzuziehen: Vom Apothekengesetz über das allgemeine Zivilrecht, das Krankenhausrecht und das Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung bis hin zum Versicherungsrecht und Zivilprozessrecht. Aus einer Hand Der NK-Gesamtes Medizinrecht bündelt das für die Beratung notwendige medizinrechtliche Know-how, sei es materiellrechtlich in den Kern- und Nebengebieten, sei es prozessrechtlich für die forensische Praxis. Systematische Zusammenfassungen, auszugsweise Kommentierungen der relevanten Regelungen und Kommentierungen Punkt für Punkt in den Kerngebieten geben eine umfassende Orientierung im stark rechtsprechungsgeprägten Medizinrecht. Die Neuauflage Reformen über Reformen prägen die letzten Jahre. Die 4. Auflage berücksichtigt u.a. das neue Personengesellschaftsrecht, die EU-Vorgaben zu den klinischen Prüfung von Arzneimitteln, die EU-Verordnungen zu Medizinprodukten und In-Vitro-Diagnostika. Infektionsschutz und Covid 19-Schutzmaßnahmen, Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz, Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz und Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz. Die Autorinnen und Autoren: Christoph Altmiks, Fachanwalt für Medizinrecht, GKV Spitzenverband, Berlin | Prof. Dr. Karl Otto Bergmann, Fachanwalt für Medizinrecht, Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster | Prof. Dr. Oliver Brand, Universität Mannheim | Dr. Kerstin Brixius, Fachanwältin für Medizinrecht, Köln | Prof. Dr. Peter Gaidzik, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamm, Honorarprofessor an der Universität Witten/Herdecke | Peter Glanzmann, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Waldbronn | Kai Grötschel, Richter am Sozialgericht Duisburg | Prof. Dr. Ernst Hauck, Richter am Bundesozialgericht a.D., Münster, Honorarprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Prof. Dr. Johannes Heyers, Rechtsanwalt, Essen | ORR Matthias Jaster, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | Prof. Dr. Jacob Joussen, Ruhr-Universität Bochum | Dr. Helmut Peter Kahlert, Rechtsanwalt und Notar a.D., Hamm | Dr. Dagmar Keysers, Fachanwältin für Arbeits- und Medizinrecht, Hamm | Dr. Martin Krasney, Rechtsanwalt, GKV-Spitzenverband, Berlin | Dr. Sebastian Krekeler, LL.M. Rechtsanwalt, Münster | Dr. Bettina Mecking, Fachanwältin für Medizinrecht, Apothekerkammer Nordrhein, Düsseldorf | Dr. Max Middendorf, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamm | Burkhard Pauge, Richter am Bundesgerichtshof a.D., Münster | Jan Paus, LL.M., LL.M., Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster | Prof. Dr. Andreas Pitz, Hochschule Mannheim | Dr. Christiane Simmler, Vorsitzende Richterin am Kammergericht, Berlin | Dr. Daniel Sobotta, Geschäftsführer Landesärztekammer Brandenburg, Potsdam | Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Dr. Jonathan Ströttchen, Rechtsanwalt, Essen | Dr. Dirk Webel, LL.M., Fachanwalt für Medizinrecht, Bonn | Rainer Wenker, Westfälische Provinzial Versicherungs AG, Münster | Dr. Carolin Wever, Fachanwältin für Medizinrecht, Hamm | RiSG Olaf-Holger Wichner, Sozialgericht Berlin.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Gesamtes Medizinrecht

Gesamtes Medizinrecht von Bergmann,  Karl Otto, Pauge,  Burkhard, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich
Das gesamte Medizinrecht hat in den vergangenen zwei Jahren zahlreiche Reformen und Novellierungen erfahren, etwa das Gesetz zur Strafbarkeit der Korruption im Gesundheitswesen, zweites und drittes Pflegestärkungsgesetz (PSG II und III), Hospiz- und Palliativgesetz, Krankenhausstrukturgesetz, Pflegeberufereformgesetz Gesetz zur Änderung des Sachverständigenrechts. Die 3. Auflage greift die aktuellen Reformen auf. Erstmals kommentiert werden zudem die neuen Vorschriften der Bundesärzteordnung und der Zulassungsverordnung, das Berufsrecht der anderen Heilberufe (Logopäden, Physiotherapeuten und Hebammen) sowie das Embryonenschutzgesetz. Kompakt in einem Band bietet sich eine wahre Fundgrube medizinrechtlichen Know-hows, sei es materiellrechtlich in den Kern- und Nebengebieten, sei es prozessrechtlich für die forensische Praxis: die Kerngebiete des Medizinrechts werden tief in ihren Strukturen dargestellt. Durch zahlreiche Verknüpfungen zu den komprimiert aufbereiteten Nebengebieten erschließen sich die Querverbindungen des aus vielen Teilrechtsgebieten bestehenden und stark rechtsprechungsgeprägten Medizinrechts.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Gesamtes Medizinrecht

Gesamtes Medizinrecht von Bergmann,  Karl Otto, Pauge,  Burkhard, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich
Normen über Normen Das Medizinrecht anwenden heißt, eine Fülle unterschiedlichster Normierungen in einer Fülle von Gesetzen heranzuziehen: Vom Apothekengesetz über das allgemeine Zivilrecht, das Krankenhausrecht und das Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung bis hin zum Versicherungsrecht und Zivilprozessrecht. Aus einer Hand Der NK-Gesamtes Medizinrecht bündelt das für die Beratung notwendige medizinrechtliche Know-how, sei es materiellrechtlich in den Kern- und Nebengebieten, sei es prozessrechtlich für die forensische Praxis. Systematische Zusammenfassungen, auszugsweise Kommentierungen der relevanten Regelungen und Kommentierungen Punkt für Punkt in den Kerngebieten geben eine umfassende Orientierung im stark rechtsprechungsgeprägten Medizinrecht. Die Neuauflage Reformen über Reformen prägen die letzten Jahre. Die 4. Auflage berücksichtigt u.a. das neue Personengesellschaftsrecht, die EU-Vorgaben zu den klinischen Prüfung von Arzneimitteln, die EU-Verordnungen zu Medizinprodukten und In-Vitro-Diagnostika. Infektionsschutz und Covid 19-Schutzmaßnahmen, Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz, Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz und Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz. Die Autorinnen und Autoren: Christoph Altmiks, Fachanwalt für Medizinrecht, GKV Spitzenverband, Berlin | Prof. Dr. Karl Otto Bergmann, Fachanwalt für Medizinrecht, Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster | Prof. Dr. Oliver Brand, Universität Mannheim | Dr. Kerstin Brixius, Fachanwältin für Medizinrecht, Köln | Prof. Dr. Peter Gaidzik, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamm, Honorarprofessor an der Universität Witten/Herdecke | Peter Glanzmann, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Waldbronn | Kai Grötschel, Richter am Sozialgericht Duisburg | Prof. Dr. Ernst Hauck, Richter am Bundesozialgericht a.D., Münster, Honorarprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Prof. Dr. Johannes Heyers, Rechtsanwalt, Essen | ORR Matthias Jaster, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | Prof. Dr. Jacob Joussen, Ruhr-Universität Bochum | Dr. Helmut Peter Kahlert, Rechtsanwalt und Notar a.D., Hamm | Dr. Dagmar Keysers, Fachanwältin für Arbeits- und Medizinrecht, Hamm | Dr. Martin Krasney, Rechtsanwalt, GKV-Spitzenverband, Berlin | Dr. Sebastian Krekeler, LL.M. Rechtsanwalt, Münster | Dr. Bettina Mecking, Fachanwältin für Medizinrecht, Apothekerkammer Nordrhein, Düsseldorf | Dr. Max Middendorf, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamm | Burkhard Pauge, Richter am Bundesgerichtshof a.D., Münster | Jan Paus, LL.M., LL.M., Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster | Prof. Dr. Andreas Pitz, Hochschule Mannheim | Dr. Christiane Simmler, Vorsitzende Richterin am Kammergericht, Berlin | Dr. Daniel Sobotta, Geschäftsführer Landesärztekammer Brandenburg, Potsdam | Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Dr. Jonathan Ströttchen, Rechtsanwalt, Essen | Dr. Dirk Webel, LL.M., Fachanwalt für Medizinrecht, Bonn | Rainer Wenker, Westfälische Provinzial Versicherungs AG, Münster | Dr. Carolin Wever, Fachanwältin für Medizinrecht, Hamm | RiSG Olaf-Holger Wichner, Sozialgericht Berlin.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Krankenhausrecht des Bundes 2022

Krankenhausrecht des Bundes 2022 von AOK-Verlag GmbH
Mit der Broschüre „Krankenhausrecht des Bundes 2022“ erhalten Sie aktualisierte Gesetzes-, Verordnungs- und Vereinbarungstexte, die für das gesamte Krankenhausrecht (Planung, Finanzierung und Abrechnung) relevant sind. Bedingt durch das weitere Anhalten der Corona-Pandemie hat der Gesetzgeber bei etlichen Regelungen aus dem Krankenhausrecht eine Verlängerung von bisher befristeten Vorschriften geschaffen, um den besonderen Bedingungen der Pandemie gerecht zu werden. Die Schiedsstelle nach § 18a Abs. 6 KHG hat am 22. Juni 2021 die überarbeitete Fassung der Prüfverfahrensvereinbarung PrüfvV festgesetzt. Diese tritt zum 1. Januar 2022 in Kraft. Umgesetzt wurden die aufgrund des MDK-Reformgesetzes erforderlichen Änderungen. Nach ausführlicher Beratung der Fach- und Entscheidungsgremien der Vertragsparteien auf Bundesebene konnten zudem die PEPPFallpauschalen-Entgeltkataloge für 2022 und die dazugehörigen Abrechnungsbestimmungen konsentiert werden. Die Vertragsparteien auf Bundesebene konnten sich allerdings diesmal nicht auf die Vereinbarung der Entgeltkataloge für DRGKrankenhäuser für das Jahr 2022 einigen. Die Entgeltkataloge für DRG-Krankenhäuser für das Jahr 2022 werden nun durch eine Rechtsverordnung des BMG erlassen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Krankenhausrecht des Bundes 2022

Krankenhausrecht des Bundes 2022 von AOK-Verlag GmbH
Mit der Broschüre „Krankenhausrecht des Bundes 2022“ erhalten Sie aktualisierte Gesetzes-, Verordnungs- und Vereinbarungstexte, die für das gesamte Krankenhausrecht (Planung, Finanzierung und Abrechnung) relevant sind. Bedingt durch das weitere Anhalten der Corona-Pandemie hat der Gesetzgeber bei etlichen Regelungen aus dem Krankenhausrecht eine Verlängerung von bisher befristeten Vorschriften geschaffen, um den besonderen Bedingungen der Pandemie gerecht zu werden. Die Schiedsstelle nach § 18a Abs. 6 KHG hat am 22. Juni 2021 die überarbeitete Fassung der Prüfverfahrensvereinbarung PrüfvV festgesetzt. Diese tritt zum 1. Januar 2022 in Kraft. Umgesetzt wurden die aufgrund des MDK-Reformgesetzes erforderlichen Änderungen. Nach ausführlicher Beratung der Fach- und Entscheidungsgremien der Vertragsparteien auf Bundesebene konnten zudem die PEPPFallpauschalen-Entgeltkataloge für 2022 und die dazugehörigen Abrechnungsbestimmungen konsentiert werden. Die Vertragsparteien auf Bundesebene konnten sich allerdings diesmal nicht auf die Vereinbarung der Entgeltkataloge für DRGKrankenhäuser für das Jahr 2022 einigen. Die Entgeltkataloge für DRG-Krankenhäuser für das Jahr 2022 werden nun durch eine Rechtsverordnung des BMG erlassen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Gesamtes Medizinrecht

Gesamtes Medizinrecht von Bergmann,  Karl Otto, Pauge,  Burkhard, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich
Normen über Normen Das Medizinrecht anwenden heißt, eine Fülle unterschiedlichster Normierungen in einer Fülle von Gesetzen heranzuziehen: Vom Apothekengesetz über das allgemeine Zivilrecht, das Krankenhausrecht und das Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung bis hin zum Versicherungsrecht und Zivilprozessrecht. Aus einer Hand Der NK-Gesamtes Medizinrecht bündelt das für die Beratung notwendige medizinrechtliche Know-how, sei es materiellrechtlich in den Kern- und Nebengebieten, sei es prozessrechtlich für die forensische Praxis. Systematische Zusammenfassungen, auszugsweise Kommentierungen der relevanten Regelungen und Kommentierungen Punkt für Punkt in den Kerngebieten geben eine umfassende Orientierung im stark rechtsprechungsgeprägten Medizinrecht. Die Neuauflage Reformen über Reformen prägen die letzten Jahre. Die 4. Auflage berücksichtigt u.a. das neue Personengesellschaftsrecht, die EU-Vorgaben zu den klinischen Prüfung von Arzneimitteln, die EU-Verordnungen zu Medizinprodukten und In-Vitro-Diagnostika. Infektionsschutz und Covid 19-Schutzmaßnahmen, Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz, Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz und Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz. Die Autorinnen und Autoren: Christoph Altmiks, Fachanwalt für Medizinrecht, GKV Spitzenverband, Berlin | Prof. Dr. Karl Otto Bergmann, Fachanwalt für Medizinrecht, Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster | Prof. Dr. Oliver Brand, Universität Mannheim | Dr. Kerstin Brixius, Fachanwältin für Medizinrecht, Köln | Prof. Dr. Peter Gaidzik, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamm, Honorarprofessor an der Universität Witten/Herdecke | Peter Glanzmann, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Waldbronn | Kai Grötschel, Richter am Sozialgericht Duisburg | Prof. Dr. Ernst Hauck, Richter am Bundesozialgericht a.D., Münster, Honorarprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Prof. Dr. Johannes Heyers, Rechtsanwalt, Essen | ORR Matthias Jaster, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | Prof. Dr. Jacob Joussen, Ruhr-Universität Bochum | Dr. Helmut Peter Kahlert, Rechtsanwalt und Notar a.D., Hamm | Dr. Dagmar Keysers, Fachanwältin für Arbeits- und Medizinrecht, Hamm | Dr. Martin Krasney, Rechtsanwalt, GKV-Spitzenverband, Berlin | Dr. Sebastian Krekeler, LL.M. Rechtsanwalt, Münster | Dr. Bettina Mecking, Fachanwältin für Medizinrecht, Apothekerkammer Nordrhein, Düsseldorf | Dr. Max Middendorf, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamm | Burkhard Pauge, Richter am Bundesgerichtshof a.D., Münster | Jan Paus, LL.M., LL.M., Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster | Prof. Dr. Andreas Pitz, Hochschule Mannheim | Dr. Christiane Simmler, Vorsitzende Richterin am Kammergericht, Berlin | Dr. Daniel Sobotta, Geschäftsführer Landesärztekammer Brandenburg, Potsdam | Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Dr. Jonathan Ströttchen, Rechtsanwalt, Essen | Dr. Dirk Webel, LL.M., Fachanwalt für Medizinrecht, Bonn | Rainer Wenker, Westfälische Provinzial Versicherungs AG, Münster | Dr. Carolin Wever, Fachanwältin für Medizinrecht, Hamm | RiSG Olaf-Holger Wichner, Sozialgericht Berlin.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Krankenhausrecht kompakt 2023

Krankenhausrecht kompakt 2023 von Haag,  Ina
Die Ausgabe "Krankenhausrecht kompakt 2023" enthält die wichtigsten Gesetze und Verordnungen des Krankenhauswesens mit speziellem Fokus auf die Krankenhausfinanzierung, insbesondere das Krankenhausfinanzierungsgesetz, das Krankenhausentgeltgesetz, die Bundespflegesatzverordnung und das Sozialgesetzbuch V. Des Weiteren sind u. a. die Vereinbarungstexte der FPV und PEPPV sowie die VBE und die PpUGV in der Gesetzessammlung enthalten. Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche Änderungen, die bis zum 31. Dezember 2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden sind. Regelungen, die erst nach dem 01.01.2023 in Kraft treten, sind zusätzlich zu den aktuell geltenden Gesetzestexten in der Gesetzessammlung enthalten und im Text besonders hervorgehoben.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Krankenhausentgeltgesetz

Sie suchen ein Buch über Krankenhausentgeltgesetz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Krankenhausentgeltgesetz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Krankenhausentgeltgesetz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Krankenhausentgeltgesetz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Krankenhausentgeltgesetz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Krankenhausentgeltgesetz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Krankenhausentgeltgesetz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.