Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Abrechnung von Gesundheitsleistungen ist kompliziert und vielschichtig. Das gilt in besonderem Maße für medizinische Leistungen im Krankenhaus. Das historisch gewachsene Vergütungssystem bietet Raum für Fehlabrechnungen bis hin zum Betrug. Diese Arbeit untersucht den bisher nicht höchstrichterlich thematisierten Abrechnungsbetrug im Krankenhaus. Ausgehend von der Diskussion im niedergelassenen Bereich werden praxisrelevante Fallgruppen herausgearbeitet, im Hinblick auf § 263 StGB kategorisiert und eingeordnet. Untersucht wird hierbei nicht nur die Strafbarkeit der direkt abrechnenden Personen, sondern auch mögliche Strafbarkeitsrisiken für Leitungspersonen im Krankenhaus. Im Fokus stehen die Geschäftsführung sowie die Chefärzte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Abrechnung von Gesundheitsleistungen ist kompliziert und vielschichtig. Das gilt in besonderem Maße für medizinische Leistungen im Krankenhaus. Das historisch gewachsene Vergütungssystem bietet Raum für Fehlabrechnungen bis hin zum Betrug. Diese Arbeit untersucht den bisher nicht höchstrichterlich thematisierten Abrechnungsbetrug im Krankenhaus. Ausgehend von der Diskussion im niedergelassenen Bereich werden praxisrelevante Fallgruppen herausgearbeitet, im Hinblick auf § 263 StGB kategorisiert und eingeordnet. Untersucht wird hierbei nicht nur die Strafbarkeit der direkt abrechnenden Personen, sondern auch mögliche Strafbarkeitsrisiken für Leitungspersonen im Krankenhaus. Im Fokus stehen die Geschäftsführung sowie die Chefärzte.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Praktische Umsetzung der KLEE-Rechnung
Es geht nicht um eine weitere Zusammenstellung der immer gleichen Definitionen wie den Grundtypen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung nach Hummel und Männel. Hier wird der Versuch unternommen, ausgewählte theoretische Ansätze der Kostenrechnungssysteme von tatsächlicher Relevanz für das Krankenhaus in die Form eines Best-Practice-Ansatzes zu überführen. Der sehr praxisorientierte Umsetzungsteil dieses Buches stellt eine systematische Anleitung der Umsetzung einer Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung im Krankenhaus dar. Die Realisation erfolgt in TIP HCe und setzt dabei auf eine etablierte und marktrelevante Business Intelligence Lösung für das Krankenhaus. Dieser Hybrid aus theoretischem Standardwerk sowie praxisrelevanter Anleitung soll die Lücke zwischen Theorie und Praxis schließen.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Die Abrechnung von Gesundheitsleistungen ist kompliziert und vielschichtig. Das gilt in besonderem Maße für medizinische Leistungen im Krankenhaus. Das historisch gewachsene Vergütungssystem bietet Raum für Fehlabrechnungen bis hin zum Betrug. Diese Arbeit untersucht den bisher nicht höchstrichterlich thematisierten Abrechnungsbetrug im Krankenhaus. Ausgehend von der Diskussion im niedergelassenen Bereich werden praxisrelevante Fallgruppen herausgearbeitet, im Hinblick auf § 263 StGB kategorisiert und eingeordnet. Untersucht wird hierbei nicht nur die Strafbarkeit der direkt abrechnenden Personen, sondern auch mögliche Strafbarkeitsrisiken für Leitungspersonen im Krankenhaus. Im Fokus stehen die Geschäftsführung sowie die Chefärzte.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Ob Krankenhauswahl, Bedarfsplanung, Finanzierung oder Modellverträge –nichts scheint ohne das Thema 'Qualität' zu gehen. Dieser Trend ist ungebrochen und wird die deutschen Krankenhäuser auch in der Zukunft beschäftigen, dabei wird es in besonderem Maß um die Diskussion und Festlegung möglicher Strategien und deren Umsetzung gehen.
Hierbei unterstützt der Reader Qualitätsmanagement im Krankenhaus, denn er gibt eine Übersicht zur aktuellen Entwicklung, Konzepten und Methoden, konkreten klinischen Anwendungen und zukünftigen Entwicklungen.
Namhafte Autoren und ausgewiesene Experten der deutschen Krankenhauslandschaft informieren in ihren Beiträgen Mitarbeiter und Führungskräfte zu verschiedenen Themenbereichen.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Das Fachbuch mit der ideale Kombination aus Praxisberichten und
wissenschaftlich geprägten Artikeln.
Hinsichtlich der Anwendung moderner Managementtechniken hinken Krankenhäuser Unternehmen
anderer Branchen häufig um etliche Jahre hinterher.
Krankenhausmanagement 2.0 steht für ein neues Denken in der
Leitung von Kliniken im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts.
Das Buch zeigt, wie ausgewählte moderne Managementmethoden
wirksam in Krankenhäusern eingesetzt werden können.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Für die Entwicklung einer angemessenen strategischen Planung und auch für die Umsetzung patientensicherheitsfördernder Maßnahmen am scharfen Ende der Prozesse bedarf es guter theoretischer Kenntnisse und praktischer Anwendungskompetenz. Namhafte Autoren und ausgewiesene Experten informieren zu verschiedenen Themen und Techniken, erläutern ihre theoretischen Grundlagen, geben einen Überblick zur Fachliteratur und konkrete Hinweise zur praktischen Umsetzung:
• Checklisten in der Medizin
• Innerklinisches Fallreview am Beispiel der Versorgung von Patienten mit Herzinfarkt
• Global Trigger Tool des Institute for Health Care Improvement zum Screening auf Patientenschäden
• Ausbildung und Zertifizierung klinischer Risikomanager mit Schwerpunkt Patientensicherheit
• Qualitätskriterien erfolgreicher Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen
• Patient Safety Leadership Walkrounds
• Random Safety Audit – Ein Audit am scharfen Ende der Prozesse
• Innerklinische Notfälle – Frühwarnsystem und schnelle Behandlung
• Intrahospitaltransporten intensivmedizinischer Patienten
• Unbeabsichtigt belassene Fremdkörper im Rahmen invasiver Maßnahmen
• Patientensicherheit in der Anästhesiologie
• Patientensicherheit in der Geburtshilfe
• Veränderung in Organisationen
• Human Factors und sichere Kommunikation
• Sicherheitskultur
Die Beiträge zur Patientensicherheit richten sich an Führungskräfte, klinische Qualitäts- und Risikomanager
sowie alle anderen Krankenhausmitarbeiter, die sich für Patientensicherheit interessieren.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Der zweite Band der Buchreihe KU Reader umfasst alle wichtigen Aspekte zu Risikomanagement im Krankenhaus. Dieses Thema ist und bleibt brandaktuell, weshalb auch hier für deutsche Kliniken in Zukunft Handlungsbedarf besteht.
Namhafte Autoren und ausgewiesene Experten in der Krankenhauslandschaft zeigen daher in dem neuen KU Reader Risikomanagement Entwicklungen, Trends, Strategien und Umsetzungsbeispiele auf. Durch die vielen einzelnen Beiträge erhält der Leser zudem einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Aspekte der Thematik.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Diese Neuerscheinung behandelt die Thematik des Internen Rechnungswesens. Systematisch werden die Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger und Kostenlenkung aufgezeigt. Die Wirkungen, die von unterschiedlichen Konzeptionen, Systematiken und Zielperspektiven ausgehen, werden anwendungsorientiert erläutert. Anhand von Beispielrechnungen werden Sachverhalte verdeutlicht. Die Kostenrechnung wird als Abbildung des Unternehmungsprozesses mit den Bereichen Kosten, Leistungen, Erlöse und Ergebnisse dargestellt.
Das Buch unterstützt so bei der Umsetzung der Grundlagen des internen Rechnungswesens und erleichtert die gezielte unternehmerische Entscheidungsfindung.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Nur wer seine Handlungsschritte im Vorfeld plant, kann
seine Ziele auf direktem Wege erreichen. Ein Plan gibt
der Klinik Sicherheit und den Abläufen eine stringente
Richtung. Er zeigt Chancen und Risiken der wirtschaftlichen
Entwicklung auf, legt Verbesserungspotenziale offen und
macht den Handlungsbedarf transparent. Treten bei
der praktischen Umsetzung Abweichungen von der Soll-
Situation auf, können diese rechtzeitig erkannt und
optimiert werden. Der Ansatz der prozessorientierten
Planung erfolgt in mehreren Phasen mit dem Ziel einer
Beteiligung aller am Leistungsprozess betroffenen
Personen. So kann ein nachhaltiger und langfristiger
Nutzen erreicht werden.
Die Neuerscheinung unterstützt Unternehmen in der
Gesundheitsbranche, Prozesse entlang der gesamten
Wertschöpfungskette zu planen und hieraus Ziele und
Lösungswege zu definieren.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Vier Argumente, warum diese Neuerscheinung „Patientendatenschutz im Krankenhaus“ bei Ihrer
täglichen Arbeit unentbehrlich ist:
Aktualität: Eingearbeitet sind unter anderem die 2013 überarbeitete Version der Orientierungshilfe
Krankenhaus Informationssysteme (OH KIS) mit ersten Handlungsanweisungen, sowie das neue
„Patientenrechtegesetz“, in dem u.a. Einsichtsrechte von Betroffenen in Patientenakten normiert sind.
Schnelle Antworten auf Ihre Fragen zum Datenschutz: Die Autoren kennen aufgrund jahrelanger
Erfahrung in der Beratung von Krankenhäusern ihre Fragen zum sicheren aber auch effizienten Umgang
mit Patientendaten. Sie erhalten schnellen Zugang zu den benötigten Informationen.
Vertiefende Einblicke für langfristige Planung: Das Buch greift spezielle Problemstellungen, etwa aus
dem Bereich ärztliche Schweigepflicht, Übermittlung von Patientendaten an Dritte, Konzerndatenschutz
oder die Auslagerung von IT-Infrastrukturen auf und erläutert diese vertiefend unter Berücksichtigung
der neuesten Rechtsprechung bzw. Ansichten der Landesdatenschutzbeauftragten
Unmittelbar nutzbar durch Mustertexte und Links: Ein großer Anhang mit Checklisten und Mustertexten,
zum Teil ergänzt durch weiterführende Links, ermöglichen den unmittelbaren praktischen Einsatz.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Die deutschen Krankenhäuser stehen mehr denn je im Wettbewerb um
Patienten, Investitionen, Ärzte, Pfl egepersonal und Kapitalgeber. Die Politik
hält sich aus dem täglichen Überlebenskampf der Krankenhäuser heraus.
Nach wie vor gibt es Überkapazitäten im stationären Bereich. Längst fällige
Entscheidungen zur staatlichen Regulierung werden nicht getroffen. Krankenhäuser
müssen sich auch in Zukunft auf einen harten Wettbewerb einstellen.
In der zweiten – völlig überarbeiteten – Aufl age des Erfolgsbuches werden
die wichtigsten Zukunftstrends im deutschen Krankenhausmarkt aktuell
dargestellt, die unterschiedlichen Ausgangspositionen deutscher
Krankenhäuser anhand von fundierten Benchmarks analysiert und schließlich
umfangreiche Handlungshinweise für die tägliche praktische Arbeit des
Krankenhausmanagements gegeben.
Grundlage der Ausführungen bilden die täglichen Erfahrungen von Krankenhausmanagern,
Kostenträgern, Politikern, Wirtschaftsprüfern und Beratern.
Ein Analysetool ermöglicht es dem Leser, die Position und Handlungsfelder des
eigenen Krankenhauses zu bestimmen. Zukunft deutsches Krankenhaus – ein
Buch am Puls der Zeit.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Geschrieben aus der Praxis für die Praxis behandelt das neue KU Fachbuch „Praxishandbuch Strategisches Management im Krankenhaus“ zahlreiche aktuelle Themen im Gesundheitsmanagement und bietet eine zentrale Hilfestellung für Krankenhausmanager zur Entwicklung und Umsetzung von strategischen Maßnahmen.
Es beleuchtet die strategischen Herausforderungen von Krankenhäusern und Kliniken in Zusammenhang mit der Planung von Netzwerken, dem Personalmanagement,
der Medizintechnik, der IT, der Finanzierung u.v.m.
Echte Experten wie u.a. Dr. S. Eichhorst,
Prof. Dr. C. Schmidt, Prof. Dr. H.-J. Hennes, Dr. A. Paeger oder Dr. C. Utler geben Ihnen Hinweise für die praktische Anwendung eines strategischen Managements in Ihrer Einrichtung.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Ohne klare, zukunftsorientierte Strategie kann man Gesundheitseinrichtungen, insbesondere Krankenhäuser und Fachkliniken, nicht erfolgreich führen.
Die aktuellen Rahmenbedingungen mit dem Anforderungsprofil Qualität - Sicherheit - Wirtschaftlichkeit - bei gleichzeitig wachsenden Patientenerwartungen, bei Wettbewerb und Transparenz, Fachkräftemangel und Finanzierungsproblemen - können nur mit einer klaren Ausrichtung gemeistert werden. Dieser müssen sich alle Unternehmensaktivitäten und Organisationsentwicklungsprojekte unterordnen: alle ziehen an einem Strang!
Die Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (GQMG) legt mit diesem Praxismanual ein gleichermaßen anspruchsvolles wie pragmatisches "Erfolgsrezept" vor, wie die Führungsebene in 10 Schritten von der Strategieentwicklung zur kennzahlengestützten Erfolgsmessung kommt.
In zehn aufeinander folgenden Kapiteln wird die Führungsebene zukunftsorientierter Gesundheitseinrichtungen von der zielgerichteten Strategieentwicklung über die Ableitung strategischer und operativer Maßnahmen bis zur Definition darauf basierender Kennzahlen begleitet.
Führungskräfte werden überrascht sein, wie einfach dieses "Erfolgsrezept" umgesetzt werden kann, wenn man konsequent die zukunftsfähige Positionierung der Organisation anstrebt.
Aktualisiert: 2019-05-03
> findR *
Übung macht den Meister!
Das Verstehen des Rechnungswesens ist der erster Schritt- aber nur durch genügend Übung bekommt man die nötige Sicherheit im Umgang mit diesem komplexen Thema.
Deshalb erscheint als optimale Ergänzung zum Fachbuch ?Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung im Krankenhaus (KLEE- Rechnung)? die passende praktische Aufgabensammlung bereits in der zweiten Auflage. Hier werden die theoretischen Grundlagen, die Sie sich mit Hilfe des Werks angeeignet haben, durch eine Vielzahl an Übungsaufgaben gezielt vertieft und gefestigt.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
KLEE-Rechnung anwendungsorientiert erläutert
Nur wenn die Grundlagen der KLEE-Rechnung umgesetzt werden und ihre Wirkungen bekannt sind, können unternehmerische Entscheidungen fundiert getroffen werden. Dazu möchte dieses Buch beitragen.
Ausgangspunkt der Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung im Krankenhaus bildet die Einordnung der KLEE-Rechnung in das Rechnungswesen, bevor begriffliche und funktionale Grundlagen zur KLEE-Rechnung erörtert werden. Daran schließen sich Ausführungen zur Krankenhausbuchführungsverordnung und zum DRG-System an, da diese krankenhausspezifischen Besonderheiten einen wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung der KLEE-Rechnung haben.
Im dritten Kapitel wird die Vorgehensweise der KLEE-Rechnung ausführlich behandelt. Ausgehend von der Darstellung, wie Kosten zu systematisieren sind, welche Prinzipien der Kostenerfassung und Regeln der Kostenzuordnung maßgeblich sind, werden die Inhalte der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung beschrieben. Zugleich wird dabei die Leistungs- und Erlösseite betrachtet. Die Kostenkontrolle mit der Kostenlenkung und dem Kostenmanagement rundet diesen Abschnitt ab.
Das vierte Kapitel stellt die Systeme der KLEE-Rechnung in den Mittelpunkt. Die Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung als vollkostenbasiertes Rechnungssystem und die Deckungsbeitragsrechnung in ihrer unterschiedlichen Ausprägung als Teilkostenrechnungssystem werden beschrieben. Anwendungsorientierte Beispiele in Aufgabenform vertiefen das Verständnis der verschiedenen Rechnungssysteme.
Im anschließenden fünften Kapitel geht es um die Frage, in welcher Höhe die Ambulanzkosten des Krankenhauses auszugliedern sind. Diskutiert werden hier verschiedene Voll- und Teilkostenmethoden. Die modifizierte Vollkostenrechnung wird in ihrer praktischen Anwendung ausführlich mit Beispielrechnungen dargestellt.
Schließlich ist zu fragen, ob wirtschaftliche Überlegungen nur auf Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisbetrachtungen abstellen sollten oder ob bzw. welche anderen Parameter die Effektivität und Effizienz der Krankenhäuser erhöhen. Wenngleich auch die ökonomischen Ressourcen begrenzt sind und nach einem ökonomischen Prinzip verlangen, gilt es soziale und ethische Grundlagen zu beachten.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Krankenhausleitung
Sie suchen ein Buch über Krankenhausleitung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Krankenhausleitung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Krankenhausleitung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Krankenhausleitung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Krankenhausleitung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Krankenhausleitung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Krankenhausleitung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.