Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der vorliegende Band stellt die Festschrift für Herrn Prof. Dr. Dieter Dölling dar, Direktor des Instituts für Kriminologie der Universität Heidelberg, der im Oktober 2022 seinen 70. Geburtstag feiert.
Es sind Beiträge aus den Bereichen Kriminologie, Strafrecht, Psychiatrie, Psychologie, Soziologie und Pädagogik vertreten.
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Albrecht | Prof. Dr. Heiner Alwart | Prof. Dr. Tillmann Bartsch | Horst Beisel | Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Beulke | Prof. Dr. Thomas Bliesener | Prof. Dr. Dr. Michael Bock | Lisanne Breiling | Prof. Dr. Dr. Hauke Brettel | Prof. Dr. Jens Bülte | PD. Dr. Sebastian Bürger, LL.M. | Prof. Dr. Kai-D. Bussmann | Prof. Dr. Kai Cornelius, LL.M. | Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Dannecker | Prof. Dr. Axel Dessecker, M.A. | Prof. Dr. Edgardo Donna | Prof. Dr. med. Harald Dreßing | Prof. Dr. Gunnar Duttge | Prof. Dr. Rudolf Egg | Prof. Dr. Volker Erb | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Albin Eser, M.C.J. | Prof. Dr. Thomas Feltes, M.A. | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Frisch | Prof. Nobuhiko Furukawa | Petra Guder | Prof. Dr. Volker Haas | Prof. Dr. med. Elmar Habermeyer | Prof. Dr. Arthur Hartmann | Prof. Dr. Rita Haverkamp | Prof. Dr. Wolfgang Heinz | Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe Hellmann | Prof. Dr. Dieter Hermann | Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp | Prof. Dr. Katrin Höffler | Dr. Barbara Horten, M.A. | Prof. Dr. Theresia Höynck, M.A. | Prof. Dr. Ralph Ingelfinger | Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg-Martin Jehle | Prof. Dr. Dr. h.c. Heike Jung | Prof. Dr. Johannes Kaspar | Prof. Dr. Jörg Kinzig | Prof. Dr. Florian Knauer | Prof. Dr. Ralf Kölbel, Richter am Bundesgerichtshof | Prof. Dr. Peter König | Prof. Dr. med. Hans-Ludwig Kröber | Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse | Prof. Dr. Hans Kudlich | Prof. Dr. h.c. mult. Helmut Kury | Prof. Dr. Ernst-Joachim Lampe, Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht a. D. | Prof. Dr. Klaus Laubenthal | Prof. Dr. Christan Laue | Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier | Prof. Dr. Frank Neubacher, M.A. | Prof. Dr. Heribert Ostendorf | Dr. Holger Plank, M.A. | Prof. Dr. Markus Pohlmann | Dr. Matthias Rau | Prof. Dr. Joachim Renzikowski | Prof. Dr. Martin Rettenberger | Prof. Dr. Klaus Rogall | Prof. Dr. Dieter Rössner | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Claus Roxin | Prof. Dr. Hans-Joachim Salize | Prof. Dr. Henning Saß | Prof. Dr. Hero Schall | Carla Schön | Prof. Dr. Eric Schmitt | Prof. Dr. Heinz Schöch | Prof. Dr. Jan C. Schuhr | Prof. Dr. Tobias Singelnstein | Prof. Dr. Bernd-Rüdeger Sonnen | Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Streng | Prof. Dr. Brigitte Tag | Fanny de Tribolet-Hardy | Prof. Dr. Torsten Verrel | Prof. Dr. Huang-yu Wang, LL.M. | Dr. Ying Wang | Prof. Dr. Martin Wazlawik | Prof. Dr. Gerhard Wolf | Prof. Dr. Rüdiger Wulf | Prof. Dr. Jan Zopfs
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Der vorliegende Band stellt die Festschrift für Herrn Prof. Dr. Dieter Dölling dar, Direktor des Instituts für Kriminologie der Universität Heidelberg, der im Oktober 2022 seinen 70. Geburtstag feiert.
Es sind Beiträge aus den Bereichen Kriminologie, Strafrecht, Psychiatrie, Psychologie, Soziologie und Pädagogik vertreten.
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Albrecht | Prof. Dr. Heiner Alwart | Prof. Dr. Tillmann Bartsch | Horst Beisel | Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Beulke | Prof. Dr. Thomas Bliesener | Prof. Dr. Dr. Michael Bock | Lisanne Breiling | Prof. Dr. Dr. Hauke Brettel | Prof. Dr. Jens Bülte | PD. Dr. Sebastian Bürger, LL.M. | Prof. Dr. Kai-D. Bussmann | Prof. Dr. Kai Cornelius, LL.M. | Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Dannecker | Prof. Dr. Axel Dessecker, M.A. | Prof. Dr. Edgardo Donna | Prof. Dr. med. Harald Dreßing | Prof. Dr. Gunnar Duttge | Prof. Dr. Rudolf Egg | Prof. Dr. Volker Erb | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Albin Eser, M.C.J. | Prof. Dr. Thomas Feltes, M.A. | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Frisch | Prof. Nobuhiko Furukawa | Petra Guder | Prof. Dr. Volker Haas | Prof. Dr. med. Elmar Habermeyer | Prof. Dr. Arthur Hartmann | Prof. Dr. Rita Haverkamp | Prof. Dr. Wolfgang Heinz | Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe Hellmann | Prof. Dr. Dieter Hermann | Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp | Prof. Dr. Katrin Höffler | Dr. Barbara Horten, M.A. | Prof. Dr. Theresia Höynck, M.A. | Prof. Dr. Ralph Ingelfinger | Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg-Martin Jehle | Prof. Dr. Dr. h.c. Heike Jung | Prof. Dr. Johannes Kaspar | Prof. Dr. Jörg Kinzig | Prof. Dr. Florian Knauer | Prof. Dr. Ralf Kölbel, Richter am Bundesgerichtshof | Prof. Dr. Peter König | Prof. Dr. med. Hans-Ludwig Kröber | Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse | Prof. Dr. Hans Kudlich | Prof. Dr. h.c. mult. Helmut Kury | Prof. Dr. Ernst-Joachim Lampe, Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht a. D. | Prof. Dr. Klaus Laubenthal | Prof. Dr. Christan Laue | Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier | Prof. Dr. Frank Neubacher, M.A. | Prof. Dr. Heribert Ostendorf | Dr. Holger Plank, M.A. | Prof. Dr. Markus Pohlmann | Dr. Matthias Rau | Prof. Dr. Joachim Renzikowski | Prof. Dr. Martin Rettenberger | Prof. Dr. Klaus Rogall | Prof. Dr. Dieter Rössner | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Claus Roxin | Prof. Dr. Hans-Joachim Salize | Prof. Dr. Henning Saß | Prof. Dr. Hero Schall | Carla Schön | Prof. Dr. Eric Schmitt | Prof. Dr. Heinz Schöch | Prof. Dr. Jan C. Schuhr | Prof. Dr. Tobias Singelnstein | Prof. Dr. Bernd-Rüdeger Sonnen | Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Streng | Prof. Dr. Brigitte Tag | Fanny de Tribolet-Hardy | Prof. Dr. Torsten Verrel | Prof. Dr. Huang-yu Wang, LL.M. | Dr. Ying Wang | Prof. Dr. Martin Wazlawik | Prof. Dr. Gerhard Wolf | Prof. Dr. Rüdiger Wulf | Prof. Dr. Jan Zopfs
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Am 22. Juni 2018 fand in Göttingen das 12. Kriminalwissenschaftliche Kolloquium, am folgenden Tag das Symposium aus Anlass des Abschieds von Jörg-Martin Jehle statt. Im selben Jahr wurde Jörg-Martin Jehle nach 22 Jahren an der Georg-August-Universität Göttingen emeritiert. Dieses Ereignis fiel zusammen mit dem 50. Geburtstag der Göttinger Kriminologie, dem das 12. Kolloquium gewidmet war. Das vorliegende Werk ist aufgrund dieser Veranstaltungen zustande gekommen und enthält einige zusätzliche Beiträge zu Ehren von Jörg-Martin Jehle von engen Weggefährtinnen und Weggefährten, die aus verschiedenen Gründen an den Veranstaltungen nicht mitwirken konnten. Der Band versammelt Aufsätze zur Geschichte kriminologischer Forschung an der Universität Göttingen sowie zu den Themengebieten freiheitsentziehende Sanktionen, Täterforschung, Sanktionswirkungen, Strafrechtsreform sowie historische und internationale Perspektiven. Dabei weisen alle Beiträge Bezüge zur Forschungsarbeit von Jörg-Martin Jehle auf.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Dieser Band bietet eine Einführung in die Grundlagen der Kriminalistik und Kriminologie, die einerseits im System der Kriminalwissenschaften verortet und andererseits als Teil einer interdisziplinären Polizeiwissenschaft verstanden werden. Die Autoren geben einen Überblick über alle Teilgebiete der Kriminalistik und Kriminologie. Sie spannen damit gleichzeitig einen fachlichen Rahmen für die weiteren Bände dieser Reihe.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Dieser Band bietet eine Einführung in die Grundlagen der Kriminalistik und Kriminologie, die einerseits im System der Kriminalwissenschaften verortet und andererseits als Teil einer interdisziplinären Polizeiwissenschaft verstanden werden. Die Autoren geben einen Überblick über alle Teilgebiete der Kriminalistik und Kriminologie. Sie spannen damit gleichzeitig einen fachlichen Rahmen für die weiteren Bände dieser Reihe.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die Kriminologie ist für die polizeiliche Kriminalitätskontrolle (Strafverfolgung und Kriminalpräventi¬on) von besonderer Bedeutung. Ohne vertiefende Kenntnisse über die Verbrechenswirklichkeit und ihre Hintergründe kann Kriminalitätskontrolle nicht erfolgreich sein.
Diese Abhandlung ordnet die Kriminologie in das System der Kriminalwissenschaften ein und beschreibt ihre wesentlichen fachwissenschaftlichen Grundlagen. Sie befasst sich mit den Ursachen (Kriminalätiologie) und Erscheinungsformen (Kriminalphänomenologie) des Verbrechens einschließlich ihrer Relevanz für das Bachelorstudium der Polizei und für die polizeiliche Praxis. Abschließend gibt sie einen inhaltlichen Überblick über bestimmte ausgewählte Teildisziplinen der Kriminologie.
(Hinweis: Erstveröffentlichung als Aufsatzserie in der Fachzeitschrift Polizei - Studium - Praxis.)
Aktualisiert: 2019-09-09
> findR *
Die Kriminologie ist für die polizeiliche Kriminalitätskontrolle (Strafverfolgung und Kriminalpräventi¬on) von besonderer Bedeutung. Ohne vertiefende Kenntnisse über die Verbrechenswirklichkeit und ihre Hintergründe kann Kriminalitätskontrolle nicht erfolgreich sein.
Diese Abhandlung ordnet die Kriminologie in das System der Kriminalwissenschaften ein und beschreibt ihre wesentlichen fachwissenschaftlichen Grundlagen. Sie befasst sich mit den Ursachen (Kriminalätiologie) und Erscheinungsformen (Kriminalphänomenologie) des Verbrechens einschließlich ihrer Relevanz für das Bachelorstudium der Polizei und für die polizeiliche Praxis. Abschließend gibt sie einen inhaltlichen Überblick über bestimmte ausgewählte Teildisziplinen der Kriminologie.
(Hinweis: Erstveröffentlichung als Aufsatzserie in der Fachzeitschrift Polizei - Studium - Praxis.)
Aktualisiert: 2019-09-09
> findR *
Die kriminaltechnischen Untersuchungsmethoden wurden in den letzten Jahren zunehmend verfeinert. Der Sachbeweis hat damit sowohl im Ermittlungsverfahren als auch im Strafprozess in erheblichem Maße an Bedeutung gewonnen. Beweisführung und Urteilsfindung vor Gericht stützen sich mehr und mehr auf den Sachbeweis.
In den Lehr- und Studienbriefen Band 16 und 17 stellen die Autoren, ausgehend von einem versuchten Sexualdelikt als Leitsachverhalt, umfassend und praxisnah, den derzeit aktuellen Stand der kriminaltechnischen Möglichkeiten dar. Die wesentlichen Spurenkomplexe werden allgemein verständlich anhand dieses Sachverhaltes erläutert und durch umfangreiches farbiges Bildmaterial veranschaulicht.
Der vorliegende Band „Grundlagen der Kriminaltechnik I“ handelt die kriminaltechnischen Begriffe, die Grundlagen der Spurensuche und der Spurensicherung ab. Dargestellt wird auch der derzeitige Stand der Fototechnik zur Dokumentation des Tatbefundes. Ausführlich werden in diesem Band die wesentlichen Formspuren erläutert, so u.a. Fingerspuren, Werkzeugspuren und Schuhabdruckspuren.
Der Band „Grundlagen der Kriminaltechnik II“ widmet sich u.a. DNA-Spuren, Schussspuren, Haarspuren, digitalen Spuren und Brandspuren sowie chemischen Fangmitteln. Zudem findet sich hier eine ausformulierte Lösungsskizze zu den Fragestellungen der kriminalistischen Fallanalyse des Leitsachverhaltes und zu ausgewählten Ermittlungsmaßnahmen.
Aktualisiert: 2022-01-06
> findR *
Aktualisiert: 2020-10-22
> findR *
Gegenstand der Studie ist der Grundtatbestand des Menschenhandels in § 232 Abs. 1 StGB. Dieser wirft eine Reihe von Auslegungsproblemen auf, die zunächst analysiert und auf ihre Gründe hin untersucht werden. Daraufhin wird das Rechtsgut der Norm unter besonderer Berücksichtigung des Prostitutionsgesetzes neu formuliert, um hiervon ausgehend einen Vorschlag für eine sachgerechte Auslegung der Norm zu unterbreiten.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Der Gesetzgeber hat die Stellung des Verletzten im Strafverfahren in den letzten Jahrzehnten erheblich verändert. Die dem Verletzten nach und nach eingeräumten Informations-, Mitwirkungs- und Schutzrechte „stören“ das klassische Gegenüber von strafverfolgendem Staat und Angeklagten. In wichtigen Bereichen des Strafverfahrens muss daher eine neue Balance hergestellt werden. Das ist besonders prekär im vom Erziehungsgedanken beherrschten Jugendstrafverfahren. Die Arbeit untersucht, inwiefern die Besonderheiten des Jugendstrafverfahrens eine Berücksichtigung von Opferrechten zulassen. Im ersten Teil der Arbeit werden die dogmatischen Grundlagen einer Einbeziehung des Verletzten in das Jugendstrafverfahren dargestellt und die einzelnen Verletztenrechte ausführlich erörtert. Über die bloß theoretische Diskussion hinaus, wird im zweiten Teil der Arbeit der Konflikt zwischen den Verfahrensrechten des Verletzten und der erzieherischen Ausrichtung des Jugendstrafverfahrens empirisch beleuchtet. Zu diesem Zweck wurden Jugendrichter, Jugendstaatsanwälte und Strafverteidiger zu ihren Einstellungen, ihren Einschätzungen und ihrer praktischen Handhabung befragt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Kriminalwissenschaften
Sie suchen ein Buch über Kriminalwissenschaften? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Kriminalwissenschaften. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Kriminalwissenschaften im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kriminalwissenschaften einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Kriminalwissenschaften - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Kriminalwissenschaften, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Kriminalwissenschaften und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.