Johannes von Basel: Der Meister des Lehrgesprächs

Johannes von Basel: Der Meister des Lehrgesprächs von Schiewer,  Regina, Witte,  Karl Heinz
Witte ediert vier Texte, die er dem "Meister des Lehrgesprächs", einem Magister des Augustinerordens, zuordnet: den Audi-filia-Dialog, den Gratia-Dei-Traktat, den In-principio-Dialog und den Traktat von der Minne. Diese vier Texte werden hier erstmals im Zusammenhang lesbar gemacht. Darüber hinaus wird aufgezeigt, dass der Autor wahrscheinlich mit Johannes von Basel (ca.1333-1392) identisch ist. Witte weist anhand des Sentenzenkommentars und der Quästionensammlung des Magisters zahlreiche und umfassende Übereinstimmungen nach: Besonderheiten der Augustinerschule, aber auch erste Abweichungen davon bei Johannes von Basel, die der Meister des Lehrgesprächs übernimmt. Somit wird ein für die Germanistik neuer Autor vorgestellt und zugleich wird das theologische Profil des Augustinermagisters erweitert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Johannes von Basel: Der Meister des Lehrgesprächs

Johannes von Basel: Der Meister des Lehrgesprächs von Schiewer,  Regina, Witte,  Karl Heinz
Witte ediert vier Texte, die er dem "Meister des Lehrgesprächs", einem Magister des Augustinerordens, zuordnet: den Audi-filia-Dialog, den Gratia-Dei-Traktat, den In-principio-Dialog und den Traktat von der Minne. Diese vier Texte werden hier erstmals im Zusammenhang lesbar gemacht. Darüber hinaus wird aufgezeigt, dass der Autor wahrscheinlich mit Johannes von Basel (ca.1333-1392) identisch ist. Witte weist anhand des Sentenzenkommentars und der Quästionensammlung des Magisters zahlreiche und umfassende Übereinstimmungen nach: Besonderheiten der Augustinerschule, aber auch erste Abweichungen davon bei Johannes von Basel, die der Meister des Lehrgesprächs übernimmt. Somit wird ein für die Germanistik neuer Autor vorgestellt und zugleich wird das theologische Profil des Augustinermagisters erweitert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Johannes von Basel: Der Meister des Lehrgesprächs

Johannes von Basel: Der Meister des Lehrgesprächs von Schiewer,  Regina, Witte,  Karl Heinz
Witte ediert vier Texte, die er dem "Meister des Lehrgesprächs", einem Magister des Augustinerordens, zuordnet: den Audi-filia-Dialog, den Gratia-Dei-Traktat, den In-principio-Dialog und den Traktat von der Minne. Diese vier Texte werden hier erstmals im Zusammenhang lesbar gemacht. Darüber hinaus wird aufgezeigt, dass der Autor wahrscheinlich mit Johannes von Basel (ca.1333-1392) identisch ist. Witte weist anhand des Sentenzenkommentars und der Quästionensammlung des Magisters zahlreiche und umfassende Übereinstimmungen nach: Besonderheiten der Augustinerschule, aber auch erste Abweichungen davon bei Johannes von Basel, die der Meister des Lehrgesprächs übernimmt. Somit wird ein für die Germanistik neuer Autor vorgestellt und zugleich wird das theologische Profil des Augustinermagisters erweitert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die arabische Version der Vita Sinuthii

Die arabische Version der Vita Sinuthii von Moawad,  Samuel
Schenute von Atripe (ca. 347–465) war ägyptischer Mönch, Abt, Prediger und Schriftsteller in Oberägypten in der Spätantike. Seine Berühmtheit verdankt er seinen zahlreichen Schriften, die in der koptischen Literatur wegen ihrer Originalität, ihrer Menge, ihres hochwertigen Sprachstils und der Vielfalt ihres Inhaltes beispiellos sind. Die Lebensbeschreibung des Schenute ist dadurch gekennzeichnet, dass sie in mehreren Sprachen überliefert ist. Obwohl die arabische Version, die gleichzeitig die längste und detailliertere Fassung ist, bereits von Émile Amélineau 1888 zum ersten Mal veröffentlicht wurde, ist seine Ausgabe keinesfalls eine kritische Edition. Die vorliegende Arbeit bietet zum ersten Mal eine kritische Edition der arabischen Version der Vita Sinuthii mit annotierter Übersetzung des arabischen Textes sowie der sahidischen Fragmente.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die arabische Version der Vita Sinuthii

Die arabische Version der Vita Sinuthii von Moawad,  Samuel
Schenute von Atripe (ca. 347–465) war ägyptischer Mönch, Abt, Prediger und Schriftsteller in Oberägypten in der Spätantike. Seine Berühmtheit verdankt er seinen zahlreichen Schriften, die in der koptischen Literatur wegen ihrer Originalität, ihrer Menge, ihres hochwertigen Sprachstils und der Vielfalt ihres Inhaltes beispiellos sind. Die Lebensbeschreibung des Schenute ist dadurch gekennzeichnet, dass sie in mehreren Sprachen überliefert ist. Obwohl die arabische Version, die gleichzeitig die längste und detailliertere Fassung ist, bereits von Émile Amélineau 1888 zum ersten Mal veröffentlicht wurde, ist seine Ausgabe keinesfalls eine kritische Edition. Die vorliegende Arbeit bietet zum ersten Mal eine kritische Edition der arabischen Version der Vita Sinuthii mit annotierter Übersetzung des arabischen Textes sowie der sahidischen Fragmente.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die arabische Version der Vita Sinuthii

Die arabische Version der Vita Sinuthii von Moawad,  Samuel
Schenute von Atripe (ca. 347–465) war ägyptischer Mönch, Abt, Prediger und Schriftsteller in Oberägypten in der Spätantike. Seine Berühmtheit verdankt er seinen zahlreichen Schriften, die in der koptischen Literatur wegen ihrer Originalität, ihrer Menge, ihres hochwertigen Sprachstils und der Vielfalt ihres Inhaltes beispiellos sind. Die Lebensbeschreibung des Schenute ist dadurch gekennzeichnet, dass sie in mehreren Sprachen überliefert ist. Obwohl die arabische Version, die gleichzeitig die längste und detailliertere Fassung ist, bereits von Émile Amélineau 1888 zum ersten Mal veröffentlicht wurde, ist seine Ausgabe keinesfalls eine kritische Edition. Die vorliegende Arbeit bietet zum ersten Mal eine kritische Edition der arabischen Version der Vita Sinuthii mit annotierter Übersetzung des arabischen Textes sowie der sahidischen Fragmente.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die arabische Version der Vita Sinuthii

Die arabische Version der Vita Sinuthii von Moawad,  Samuel
Schenute von Atripe (ca. 347–465) war ägyptischer Mönch, Abt, Prediger und Schriftsteller in Oberägypten in der Spätantike. Seine Berühmtheit verdankt er seinen zahlreichen Schriften, die in der koptischen Literatur wegen ihrer Originalität, ihrer Menge, ihres hochwertigen Sprachstils und der Vielfalt ihres Inhaltes beispiellos sind. Die Lebensbeschreibung des Schenute ist dadurch gekennzeichnet, dass sie in mehreren Sprachen überliefert ist. Obwohl die arabische Version, die gleichzeitig die längste und detailliertere Fassung ist, bereits von Émile Amélineau 1888 zum ersten Mal veröffentlicht wurde, ist seine Ausgabe keinesfalls eine kritische Edition. Die vorliegende Arbeit bietet zum ersten Mal eine kritische Edition der arabischen Version der Vita Sinuthii mit annotierter Übersetzung des arabischen Textes sowie der sahidischen Fragmente.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die arabische Version der Vita Sinuthii

Die arabische Version der Vita Sinuthii von Moawad,  Samuel
Schenute von Atripe (ca. 347–465) war ägyptischer Mönch, Abt, Prediger und Schriftsteller in Oberägypten in der Spätantike. Seine Berühmtheit verdankt er seinen zahlreichen Schriften, die in der koptischen Literatur wegen ihrer Originalität, ihrer Menge, ihres hochwertigen Sprachstils und der Vielfalt ihres Inhaltes beispiellos sind. Die Lebensbeschreibung des Schenute ist dadurch gekennzeichnet, dass sie in mehreren Sprachen überliefert ist. Obwohl die arabische Version, die gleichzeitig die längste und detailliertere Fassung ist, bereits von Émile Amélineau 1888 zum ersten Mal veröffentlicht wurde, ist seine Ausgabe keinesfalls eine kritische Edition. Die vorliegende Arbeit bietet zum ersten Mal eine kritische Edition der arabischen Version der Vita Sinuthii mit annotierter Übersetzung des arabischen Textes sowie der sahidischen Fragmente.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Die arabische Version der Vita Sinuthii

Die arabische Version der Vita Sinuthii von Moawad,  Samuel
Schenute von Atripe (ca. 347–465) war ägyptischer Mönch, Abt, Prediger und Schriftsteller in Oberägypten in der Spätantike. Seine Berühmtheit verdankt er seinen zahlreichen Schriften, die in der koptischen Literatur wegen ihrer Originalität, ihrer Menge, ihres hochwertigen Sprachstils und der Vielfalt ihres Inhaltes beispiellos sind. Die Lebensbeschreibung des Schenute ist dadurch gekennzeichnet, dass sie in mehreren Sprachen überliefert ist. Obwohl die arabische Version, die gleichzeitig die längste und detailliertere Fassung ist, bereits von Émile Amélineau 1888 zum ersten Mal veröffentlicht wurde, ist seine Ausgabe keinesfalls eine kritische Edition. Die vorliegende Arbeit bietet zum ersten Mal eine kritische Edition der arabischen Version der Vita Sinuthii mit annotierter Übersetzung des arabischen Textes sowie der sahidischen Fragmente.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Lieder mit Klavierbegleitung op. 31 bis op. 43

Lieder mit Klavierbegleitung op. 31 bis op. 43 von Pernpeintner,  Andreas, Strauss,  Richard
Nachdem er sich von früher Kindheit an in diesem Kompositionsfeld geübt hatte, war Richard Strauss mit seinen rund 40 Liedern op. 10 bis op. 29, entstanden 1885–1895, in die vordere Reihe der Liedkomponisten aufgestiegen. Er hatte in dieser Zeit etliche Lieder geschaffen, die sich rasch großer Beliebtheit erfreuten und bis heute zum Standardrepertoire gehören. Strauss selbst war sich seines Erfolges bewusst. So schrieb er am 7. Februar 1896 im Zuge der Honorarverhandlungen zu den Liedern op. 31 an den Verleger Adolph Fürstner: "Lieber Herr Fürstner! Es ist kein Irrtum, daß ich jetzt 300 M. für ein Lied verlange. Meine Lieder haben allmählich mehr u. mehr Glück, werden gesungen, gefallen allenthalben u. da habe ich dann etwas 'aufgeschlagen' im Preise." Die Lieder op. 31 bis op. 43 (inkl. Weihnachtsgefühl) entstanden in einer Schaffensphase, in der sich Strauss intensiv mit der Gattung Lied auseinandersetzte. Allein der Blick auf die Datierungen zeigt dies eindrücklich. Hatte sich die Komposition der Lieder op. 10 bis op. 29 auf zehn Jahre erstreckt, entstanden die ebenso umfangreichen Opera 31 bis 43 in gerade einmal der Hälfte der Zeit: von 1895 bis 1899. Zudem begann Strauss damals damit, etliche seiner Klavierlieder für Orchester zu instrumentieren, um sie für große Konzerte aufzubereiten, bei denenetwa auch seine Tondichtungen gespielt wurden. Hinzu trat die Komposition genuiner Gesänge für Singstimme und Orchester. Wie schon früher war es die Gedichtlektüre, die Strauss zu seinen Liedern inspirierte. Davon künden die für die Lieder op. 31 bis op. 43 zahlreich erhaltenen Gedichtbände aus seiner Handbibliothek, die Strauss als Textvorlage verwendete. Man erkennt dies an etlichen Eintragungen des Komponisten: oft nur ein Kreuzchen oder Strichlein, um sich ein Gedicht anzumerken, manchmal aber auch erste musikalische Skizzen, insbesondere Vermerke zu Tonarten und Harmoniefolgen. Die Liedkomposition begann also, noch während Strauss den Gedichtband in Händen hielt. Dabei setzte sich eine Tendenz fort, die mit den Liedern op. 27 nach dreijähriger Pause in der Liedkomposition begonnen hatte: Strauss konzentrierte sein Interesse auf Dichter der jüngeren Generation.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kritische Edition

Sie suchen ein Buch über Kritische Edition? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kritische Edition. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kritische Edition im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kritische Edition einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kritische Edition - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kritische Edition, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kritische Edition und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.