Deutsch-Polnische Erinnerungsorte

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte von Hahn,  Hans Henning, Loew,  Peter Oliver, Traba,  Robert
Erscheinungstermine der Einzelbände 1-5: 2011-2015 Das gemeinsame deutsch-polnische Projekt im Bereich der Geisteswissenschaften wirft einen Blick auf die nachbarschaftliche Beziehungsgeschichte beider Länder. Was verbindet Napoleon, Rosa Luxemburg, Flucht und Vertreibung, das Jahr 1989, Solidarnos´c´ und Kreisau? Oder Preußen, die Oder-Neiße-Grenze und Russland? Es handelt sich um (einige) deutsch-polnische Erinnerungsorte. Erinnerungsorte sind keine topographischen Orte, sondern historische Bezugspunkte der kulturellen Identität einer Gesellschaft. Dies können Personen, Ereignisse oder historische Phänomene sein. Der hier erstmals angewandte bilaterale Ansatz der Erinnerungsforschung hinterfragt nationale Vorstellungen und entwickelt neue vergleichende Perspektiven. Deutsche und Polen teilen viele Erinnerungen, die jedoch unterschiedlichen Identitätsbedürfnissen in beiden Gesellschaften entsprechen. Die hier vorliegenden Essays über gemeinsame und geteilte deutsch-polnische Erinnerungsorte erlauben analytische Einblicke in die Erinnerungskulturen beider Länder, in ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die deutsch-polnische Nachbarschaft bringt es mit sich, dass sich ohne die Kenntnis der polnischen Geschichte die deutsche und umgekehrt ohne die Kenntnis der deutschen die polnische Geschichte nur unvollkommen verstehen lassen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte von Hahn,  Hans Henning, Loew,  Peter Oliver, Traba,  Robert
Erscheinungstermine der Einzelbände 1-5: 2011-2015 Das gemeinsame deutsch-polnische Projekt im Bereich der Geisteswissenschaften wirft einen Blick auf die nachbarschaftliche Beziehungsgeschichte beider Länder. Was verbindet Napoleon, Rosa Luxemburg, Flucht und Vertreibung, das Jahr 1989, Solidarnos´c´ und Kreisau? Oder Preußen, die Oder-Neiße-Grenze und Russland? Es handelt sich um (einige) deutsch-polnische Erinnerungsorte. Erinnerungsorte sind keine topographischen Orte, sondern historische Bezugspunkte der kulturellen Identität einer Gesellschaft. Dies können Personen, Ereignisse oder historische Phänomene sein. Der hier erstmals angewandte bilaterale Ansatz der Erinnerungsforschung hinterfragt nationale Vorstellungen und entwickelt neue vergleichende Perspektiven. Deutsche und Polen teilen viele Erinnerungen, die jedoch unterschiedlichen Identitätsbedürfnissen in beiden Gesellschaften entsprechen. Die hier vorliegenden Essays über gemeinsame und geteilte deutsch-polnische Erinnerungsorte erlauben analytische Einblicke in die Erinnerungskulturen beider Länder, in ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die deutsch-polnische Nachbarschaft bringt es mit sich, dass sich ohne die Kenntnis der polnischen Geschichte die deutsche und umgekehrt ohne die Kenntnis der deutschen die polnische Geschichte nur unvollkommen verstehen lassen.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte von Hahn,  Hans Henning, Loew,  Peter Oliver, Traba,  Robert
Erscheinungstermine der Einzelbände 1-5: 2011-2015 Das gemeinsame deutsch-polnische Projekt im Bereich der Geisteswissenschaften wirft einen Blick auf die nachbarschaftliche Beziehungsgeschichte beider Länder. Was verbindet Napoleon, Rosa Luxemburg, Flucht und Vertreibung, das Jahr 1989, Solidarnos´c´ und Kreisau? Oder Preußen, die Oder-Neiße-Grenze und Russland? Es handelt sich um (einige) deutsch-polnische Erinnerungsorte. Erinnerungsorte sind keine topographischen Orte, sondern historische Bezugspunkte der kulturellen Identität einer Gesellschaft. Dies können Personen, Ereignisse oder historische Phänomene sein. Der hier erstmals angewandte bilaterale Ansatz der Erinnerungsforschung hinterfragt nationale Vorstellungen und entwickelt neue vergleichende Perspektiven. Deutsche und Polen teilen viele Erinnerungen, die jedoch unterschiedlichen Identitätsbedürfnissen in beiden Gesellschaften entsprechen. Die hier vorliegenden Essays über gemeinsame und geteilte deutsch-polnische Erinnerungsorte erlauben analytische Einblicke in die Erinnerungskulturen beider Länder, in ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die deutsch-polnische Nachbarschaft bringt es mit sich, dass sich ohne die Kenntnis der polnischen Geschichte die deutsche und umgekehrt ohne die Kenntnis der deutschen die polnische Geschichte nur unvollkommen verstehen lassen.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln

Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln von Förster,  Stig, Kroener,  Bernhard R., Thiemeyer,  Thomas, Wegner,  Bernd
2011 öffnet das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden seine Türen. Mit ihm wird die Geschichte der Weltkriege einen neuen prominenten Platz in der deutschen Erinnerungslandschaft erhalten. Doch bislang ist nur wenig untersucht, welche Rolle Museen bei der Darstellung des Krieges für die öffentliche Erinnerung spielen. Thomas Thiemeyer stößt in diese Lücke. Er vergleicht die wichtigsten einschlägigen Museen in Deutschland, Frankreich, Belgien und England und ihre unterschiedlichen Präsentationsweisen. Seine Leitfrage lautet: Warum ist es so schwer, Krieg auszustellen? Dieser erste systematische Vergleich der Präsentation der beiden Weltkriege in elf bedeutenden westeuropäischen Museen rührt an aktuelle Probleme politischer Sinnstiftung und wirft ein Schlaglicht auf die Erinnerungspolitik der postheroischen Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte von Barelkowski,  Matthias, Czyzewski,  Marek, Esch,  Michael G, Garsztecki,  Stefan, Hahn,  Hans Henning, Halas,  Elzbieta, Hartmann,  Bernhard, Heiße,  Ulrich, Huber,  Steffen, Jurewicz,  Arkadius, Kazmierska,  Kaja, Kula,  Marcin, Kurczewska,  Joanna, Labedzka-Topolska,  Maria, Loew,  Peter Oliver, Maternicki,  Jerzy, Paczkowski,  Andrzej, Petersen,  Heidemarie, Pomorski,  Jan, Quinkenstein,  Lothar, Sawisz,  Anna, Szacka,  Barbara, Szacki,  Jerzy, Szpocinski,  Andrzej, Tarkowska,  Elzbieta, Tazbir,  Janurz, Traba,  Robert, Ziólkowski,  Marek
Schon einige Jahre bevor Maurice Halbwachs in den 1920er Jahren sein epochales Werk über das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen veröffentlichte, legte ein anderer Durkheim-Schüler, der Pole Stefan Czarnowski, seine ersten Texte zur Erinnerungskultur vor. Seine Überlegungen zur Präsenz von Geschichte in der Gegenwart stehen am Anfang einer polnischen Beschäftigung mit dem kollektiven Gedächt-nis, die auch angesichts der Erfahrungen Polens im 20. Jahrhundert ganz eigene Bahnen einschlug und im Westen kaum rezipiert worden ist. Die Anthologie vereint klassische Texte zu Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur, aber auch aktuelle Untersuchungen zu Geschichtspolitik und Erinnerungsorten.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte von Hahn,  Hans Henning, Loew,  Peter Oliver, Traba,  Robert
Erscheinungstermine der Einzelbände 1-5: 2011-2015 Das gemeinsame deutsch-polnische Projekt im Bereich der Geisteswissenschaften wirft einen Blick auf die nachbarschaftliche Beziehungsgeschichte beider Länder. Was verbindet Napoleon, Rosa Luxemburg, Flucht und Vertreibung, das Jahr 1989, Solidarnos´c´ und Kreisau? Oder Preußen, die Oder-Neiße-Grenze und Russland? Es handelt sich um (einige) deutsch-polnische Erinnerungsorte. Erinnerungsorte sind keine topographischen Orte, sondern historische Bezugspunkte der kulturellen Identität einer Gesellschaft. Dies können Personen, Ereignisse oder historische Phänomene sein. Der hier erstmals angewandte bilaterale Ansatz der Erinnerungsforschung hinterfragt nationale Vorstellungen und entwickelt neue vergleichende Perspektiven. Deutsche und Polen teilen viele Erinnerungen, die jedoch unterschiedlichen Identitätsbedürfnissen in beiden Gesellschaften entsprechen. Die hier vorliegenden Essays über gemeinsame und geteilte deutsch-polnische Erinnerungsorte erlauben analytische Einblicke in die Erinnerungskulturen beider Länder, in ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die deutsch-polnische Nachbarschaft bringt es mit sich, dass sich ohne die Kenntnis der polnischen Geschichte die deutsche und umgekehrt ohne die Kenntnis der deutschen die polnische Geschichte nur unvollkommen verstehen lassen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Das umstrittene Gedächtnis

Das umstrittene Gedächtnis von Bauerkämper,  Arnd
Dieses Buch ist das erste Kompendium zu den Erinnerungswelten Europas nach 1945 - von Spanien bis Russland, von Norwegen bis Italien. Es zeigt, wie in stillem Gedenken, in politischen Kontroversen oder bei der Suche nach Erinnerungsorten die Erfahrungen von Nationalsozialismus und Faschismus, Holocaust und Kollaboration bis heute maßgeblich das Geschichtsbewusstsein des Alten Kontinents prägen.Das Übersichtswerk erschließt, wie Europäer die traumatisierenden Ereignisse der 1930er und 1940er Jahre deuteten und debattierten. Neben Gemeinsamkeiten und Unterschieden nationaler Erinnerungskulturen werden auch Spannungen zwischen der offiziellen Gedächtnispolitik und den Erinnerungen einzelner gesellschaftlicher Gruppen dargestellt. Der juristischen Aufarbeitung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Das umstrittene Gedächtnis

Das umstrittene Gedächtnis von Bauerkämper,  Arnd
Dieses Buch ist das erste Kompendium zu den Erinnerungswelten Europas nach 1945 - von Spanien bis Russland, von Norwegen bis Italien. Es zeigt, wie in stillem Gedenken, in politischen Kontroversen oder bei der Suche nach Erinnerungsorten die Erfahrungen von Nationalsozialismus und Faschismus, Holocaust und Kollaboration bis heute maßgeblich das Geschichtsbewusstsein des Alten Kontinents prägen.Das Übersichtswerk erschließt, wie Europäer die traumatisierenden Ereignisse der 1930er und 1940er Jahre deuteten und debattierten. Neben Gemeinsamkeiten und Unterschieden nationaler Erinnerungskulturen werden auch Spannungen zwischen der offiziellen Gedächtnispolitik und den Erinnerungen einzelner gesellschaftlicher Gruppen dargestellt. Der juristischen Aufarbeitung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte von Hahn,  Hans Henning, Loew,  Peter Oliver, Traba,  Robert
Erscheinungstermine der Einzelbände 1-5: 2011-2015 Das gemeinsame deutsch-polnische Projekt im Bereich der Geisteswissenschaften wirft einen Blick auf die nachbarschaftliche Beziehungsgeschichte beider Länder. Was verbindet Napoleon, Rosa Luxemburg, Flucht und Vertreibung, das Jahr 1989, Solidarnos´c´ und Kreisau? Oder Preußen, die Oder-Neiße-Grenze und Russland? Es handelt sich um (einige) deutsch-polnische Erinnerungsorte. Erinnerungsorte sind keine topographischen Orte, sondern historische Bezugspunkte der kulturellen Identität einer Gesellschaft. Dies können Personen, Ereignisse oder historische Phänomene sein. Der hier erstmals angewandte bilaterale Ansatz der Erinnerungsforschung hinterfragt nationale Vorstellungen und entwickelt neue vergleichende Perspektiven. Deutsche und Polen teilen viele Erinnerungen, die jedoch unterschiedlichen Identitätsbedürfnissen in beiden Gesellschaften entsprechen. Die hier vorliegenden Essays über gemeinsame und geteilte deutsch-polnische Erinnerungsorte erlauben analytische Einblicke in die Erinnerungskulturen beider Länder, in ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die deutsch-polnische Nachbarschaft bringt es mit sich, dass sich ohne die Kenntnis der polnischen Geschichte die deutsche und umgekehrt ohne die Kenntnis der deutschen die polnische Geschichte nur unvollkommen verstehen lassen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte von Barelkowski,  Matthias, Czyzewski,  Marek, Esch,  Michael G, Garsztecki,  Stefan, Hahn,  Hans Henning, Halas,  Elzbieta, Hartmann,  Bernhard, Heiße,  Ulrich, Huber,  Steffen, Jurewicz,  Arkadius, Kazmierska,  Kaja, Kula,  Marcin, Kurczewska,  Joanna, Labedzka-Topolska,  Maria, Loew,  Peter Oliver, Maternicki,  Jerzy, Paczkowski,  Andrzej, Petersen,  Heidemarie, Pomorski,  Jan, Quinkenstein,  Lothar, Sawisz,  Anna, Szacka,  Barbara, Szacki,  Jerzy, Szpocinski,  Andrzej, Tarkowska,  Elzbieta, Tazbir,  Janurz, Traba,  Robert, Ziólkowski,  Marek
Schon einige Jahre bevor Maurice Halbwachs in den 1920er Jahren sein epochales Werk über das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen veröffentlichte, legte ein anderer Durkheim-Schüler, der Pole Stefan Czarnowski, seine ersten Texte zur Erinnerungskultur vor. Seine Überlegungen zur Präsenz von Geschichte in der Gegenwart stehen am Anfang einer polnischen Beschäftigung mit dem kollektiven Gedächt-nis, die auch angesichts der Erfahrungen Polens im 20. Jahrhundert ganz eigene Bahnen einschlug und im Westen kaum rezipiert worden ist. Die Anthologie vereint klassische Texte zu Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur, aber auch aktuelle Untersuchungen zu Geschichtspolitik und Erinnerungsorten.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte von Hahn,  Hans Henning, Loew,  Peter Oliver, Traba,  Robert
Erscheinungstermine der Einzelbände 1-5: 2011-2015 Das gemeinsame deutsch-polnische Projekt im Bereich der Geisteswissenschaften wirft einen Blick auf die nachbarschaftliche Beziehungsgeschichte beider Länder. Was verbindet Napoleon, Rosa Luxemburg, Flucht und Vertreibung, das Jahr 1989, Solidarnos´c´ und Kreisau? Oder Preußen, die Oder-Neiße-Grenze und Russland? Es handelt sich um (einige) deutsch-polnische Erinnerungsorte. Erinnerungsorte sind keine topographischen Orte, sondern historische Bezugspunkte der kulturellen Identität einer Gesellschaft. Dies können Personen, Ereignisse oder historische Phänomene sein. Der hier erstmals angewandte bilaterale Ansatz der Erinnerungsforschung hinterfragt nationale Vorstellungen und entwickelt neue vergleichende Perspektiven. Deutsche und Polen teilen viele Erinnerungen, die jedoch unterschiedlichen Identitätsbedürfnissen in beiden Gesellschaften entsprechen. Die hier vorliegenden Essays über gemeinsame und geteilte deutsch-polnische Erinnerungsorte erlauben analytische Einblicke in die Erinnerungskulturen beider Länder, in ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die deutsch-polnische Nachbarschaft bringt es mit sich, dass sich ohne die Kenntnis der polnischen Geschichte die deutsche und umgekehrt ohne die Kenntnis der deutschen die polnische Geschichte nur unvollkommen verstehen lassen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln

Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln von Förster,  Stig, Kroener,  Bernhard R., Thiemeyer,  Thomas, Wegner,  Bernd
2011 öffnet das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden seine Türen. Mit ihm wird die Geschichte der Weltkriege einen neuen prominenten Platz in der deutschen Erinnerungslandschaft erhalten. Doch bislang ist nur wenig untersucht, welche Rolle Museen bei der Darstellung des Krieges für die öffentliche Erinnerung spielen. Thomas Thiemeyer stößt in diese Lücke. Er vergleicht die wichtigsten einschlägigen Museen in Deutschland, Frankreich, Belgien und England und ihre unterschiedlichen Präsentationsweisen. Seine Leitfrage lautet: Warum ist es so schwer, Krieg auszustellen? Dieser erste systematische Vergleich der Präsentation der beiden Weltkriege in elf bedeutenden westeuropäischen Museen rührt an aktuelle Probleme politischer Sinnstiftung und wirft ein Schlaglicht auf die Erinnerungspolitik der postheroischen Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte von Hahn,  Hans Henning, Loew,  Peter Oliver, Traba,  Robert
Erscheinungstermine der Einzelbände 1-5: 2011-2015 Das gemeinsame deutsch-polnische Projekt im Bereich der Geisteswissenschaften wirft einen Blick auf die nachbarschaftliche Beziehungsgeschichte beider Länder. Was verbindet Napoleon, Rosa Luxemburg, Flucht und Vertreibung, das Jahr 1989, Solidarnos´c´ und Kreisau? Oder Preußen, die Oder-Neiße-Grenze und Russland? Es handelt sich um (einige) deutsch-polnische Erinnerungsorte. Erinnerungsorte sind keine topographischen Orte, sondern historische Bezugspunkte der kulturellen Identität einer Gesellschaft. Dies können Personen, Ereignisse oder historische Phänomene sein. Der hier erstmals angewandte bilaterale Ansatz der Erinnerungsforschung hinter-fragt nationale Vorstellungen und entwickelt neue vergleichende Perspektiven. Deutsche und Polen teilen viele Erinnerungen, die jedoch unterschiedlichen Identitätsbedürfnissen in beiden Gesellschaften entsprechen. Die hier vorliegenden Essays über gemeinsame und geteilte deutsch-polnische Erinnerungsorte erlauben analytische Einblicke in die Erinnerungskulturen beider Länder, in ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die deutsch-polnische Nachbarschaft bringt es mit sich, dass sich ohne die Kenntnis der polnischen Geschichte die deutsche und umgekehrt ohne die Kenntnis der deutschen die polnische Geschichte nur unvollkommen verstehen lassen.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte von Hahn,  Hans Henning, Loew,  Peter Oliver, Traba,  Robert
Erscheinungstermine der Einzelbände 1-5: 2011-2015 Das gemeinsame deutsch-polnische Projekt im Bereich der Geisteswissenschaften wirft einen Blick auf die nachbarschaftliche Beziehungsgeschichte beider Länder. Was verbindet Napoleon, Rosa Luxemburg, Flucht und Vertreibung, das Jahr 1989, Solidarnos´c´ und Kreisau? Oder Preußen, die Oder-Neiße-Grenze und Russland? Es handelt sich um (einige) deutsch-polnische Erinnerungsorte. Erinnerungsorte sind keine topographischen Orte, sondern historische Bezugspunkte der kulturellen Identität einer Gesellschaft. Dies können Personen, Ereignisse oder historische Phänomene sein. Der hier erstmals angewandte bilaterale Ansatz der Erinnerungsforschung hinter-fragt nationale Vorstellungen und entwickelt neue vergleichende Perspektiven. Deutsche und Polen teilen viele Erinnerungen, die jedoch unterschiedlichen Identitätsbedürfnissen in beiden Gesellschaften entsprechen. Die hier vorliegenden Essays über gemeinsame und geteilte deutsch-polnische Erinnerungsorte erlauben analytische Einblicke in die Erinnerungskulturen beider Länder, in ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die deutsch-polnische Nachbarschaft bringt es mit sich, dass sich ohne die Kenntnis der polnischen Geschichte die deutsche und umgekehrt ohne die Kenntnis der deutschen die polnische Geschichte nur unvollkommen verstehen lassen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Heimkehr – Erinnerung – Integration

Heimkehr – Erinnerung – Integration von Schwelling,  Birgit, Weiland,  Heribert
Der Verband der Heimkehrer zählte zu den mitgliederstärksten Veteranenverbänden in der Bundesrepublik. Als Interessenvertretung ehemaliger Kriegsgefangener gelang es ihm, insbesondere in den 195er Jahren erheblichen politischen Einfluss geltend zu machen und die Heimkehrer in das Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit zu rücken. Die Studie bettet seine Aktivitäten in den Kontext des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Demokratisierungsprozesses ein. Sie fragt nach den Mechanismen der Integration der Heimkehrer in die neu entstandene Demokratie und nach den Kosten, die diese Integration mit sich brachte.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Erinnerungskultur in der pluralen Gesellschaft

Erinnerungskultur in der pluralen Gesellschaft von Baranzke,  Heike, Boschki,  Reinhold, Brandt,  Henry Georg, Buchholz,  René, Ebenbauer,  Peter, Fabry,  Heinz-Josef, Findeis,  Hans-Jürgen, Füllenbach OP,  Elias H., Gerhards,  Albert, Henrix,  Hans Hermann, Hense,  Ansgar, Hoppe,  Rudolf, Hossfeld,  Frank-Lothar, Höver,  Gerhard, Leonhard,  C., Lüdecke,  Norbert, Menke,  Karl-Heinz, Muschiol,  Gisela, Niemann,  Julia, Ozankom,  Claude, Pangritz,  Andreas, Pock,  Johann, Schulz,  Michael, Trutwin,  Werner, Wohlmuth,  Josef
Im allgemeinen »Erinnerungsboom«, der seit einigen Jahren zu verzeichnen ist, gibt das Buch Auskunft über die Konturen einer »Kultur der Erinnerung«. In einer Zusammenschau aus unterschiedlichen theologischen Disziplinen werden die Fragen nach der Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart und für das Gespräch mit dem Judentum neu gestellt. Denn »Erinnerungskultur« in der Gesellschaft ist eher ein Ideal als Realität. Sie bedeutet eine offene Auseinandersetzung mit der Vergangenheit – zum einen mit der Erinnerung an Auschwitz, zum anderen mit der schöpferischen jüdischen Religions-, Geistes- und Kulturgeschichte. Sie bedeutet aber auch einen intensiven Austausch mit der lebendigen Gegenwart des Judentums.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte von Bednarek,  Stefan, Behrends,  Jan C., Belzyt,  Leszek C., Bieler,  Sandra, Bömelburg,  Hans-Jürgen, Borejsza,  Jerzy W., Buras,  Piotr, Dmitrów,  Edmund, Domurat-Linde,  Marta, Droit,  Emmanuel, Dzikowska,  Elzbieta, Fuchs-Frotscher,  Daniela, Gierlak,  Maria, Gorny,  Maciej, Hahn,  Hans Henning, Hein-Kircher,  Heidi, Holzer,  Jerzy, Jablkowska,  Joanna, Janneck,  Jaroslaw, Kąkolewski,  Igor, Kalazny,  Jerzy, Konczal,  Kornelia, Krzeminski,  Adam, Krzoska,  Markus, Lichy,  Kolja, Linek,  Bernard, Marszalek,  Magdalena, Matlak,  Michal, Mix,  Andreas, Olschowsky,  Burkhard, Pletzing,  Christian, Przybyła,  Piotr, Reznik,  Milos, Schmidt-Rost,  Christian, Thiriet,  Damien, Traba,  Robert, Wippermann,  Wolfgang, Wóycicka,  Zofia, Żurek,  Robert, Zylinski,  Leszek
130 Autoren, vier Bände auf Polnisch und fünf Bände auf Deutsch: Das größte gemeinsame deutsch-polnische Projekt im Bereich der Geisteswissenschaften wirft einen neuen Blick auf die nachbarschaftliche Beziehungsgeschichte beider Länder. Was verbindet Napoleon, Rosa Luxemburg, Flucht und Vertreibung, das Jahr 1989, Solidarnos´c´ und Kreisau? Oder Preußen, die Oder-Neiße-Grenze und Russland? Es handelt sich um (einige) deutsch-polnische Erinnerungsorte. Erinnerungsorte sind keine topographischen Orte, sondern historische Bezugspunkte der kulturellen Identität einer Gesellschaft. Dies können Personen, Ereignisse oder historische Phänomene sein. Der hier erstmals angewandte bilaterale Ansatz der Erinnerungsforschung hinter-fragt nationale Vorstellungen und entwickelt neue vergleichende Perspektiven. Deutsche und Polen teilen viele Erinnerungen, die jedoch unterschiedlichen Identitätsbedürfnissen in beiden Gesellschaften entsprechen. Die hier vorliegenden Essays über gemeinsame und geteilte deutsch-polnische Erinnerungsorte erlauben analytische Einblicke in die Erinnerungskulturen beider Länder, in ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die deutsch-polnische Nachbarschaft bringt es mit sich, dass sich ohne die Kenntnis der polnischen Geschichte die deutsche und umgekehrt ohne die Kenntnis der deutschen die polnische Geschichte nur unvollkommen verstehen lassen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Der Warschauer Aufstand 1944

Der Warschauer Aufstand 1944 von Bömelburg,  Hans-Jürgen, Król,  Eugeniusz Cezary, Thomae,  Michael
Der Warschauer Aufstand 1944 ist eines der schmerzlichsten Kapitel der deutsch-polnischen Beziehungen. Die 63 Tage vom Ausbruch bis zur Kapitulation der Aufständischen stehen im Zentrum der Erinnerung Polens an den Zweiten Weltkrieg. In Deutschland hingegen wissen nur wenige um die Ereignisse in der polnischen Hauptstadt. Im vorliegenden Band stellen polnische und deutsche Autorinnen und Autoren die Ereignisgeschichte des Warschauer Aufstandes dar. Die Themen reichen von den politischen Ursachen und dem militärischen Umfeld über die komplexen diplomatischen Begleitaktionen bis hin zu den Folgen für die Warschauer Zivilbevölkerung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wahrnehmung des Aufstandes sowie auf der Erinnerungskultur in den beiden Ländern. Das Buch ermöglicht dem deutschen Leserkreis, sich mit Ergebnissen polnischer Detailforschung vertraut zu machen. Die Fachwissenschaftler betreten darüber hinaus auch bislang weitgehend unerschlossenes Terrain und regen mit ihren Analysen zu neuen Fragestellungen an.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte von Barelkowski,  Matthias, Czyzewski,  Marek, Esch,  Michael G, Garsztecki,  Stefan, Hahn,  Hans Henning, Halas,  Elzbieta, Hartmann,  Bernhard, Heiße,  Ulrich, Huber,  Steffen, Jurewicz,  Arkadius, Kazmierska,  Kaja, Kula,  Marcin, Kurczewska,  Joanna, Labedzka-Topolska,  Maria, Loew,  Peter Oliver, Maternicki,  Jerzy, Paczkowski,  Andrzej, Petersen,  Heidemarie, Pomorski,  Jan, Quinkenstein,  Lothar, Sawisz,  Anna, Szacka,  Barbara, Szacki,  Jerzy, Szpocinski,  Andrzej, Tarkowska,  Elzbieta, Tazbir,  Janurz, Traba,  Robert, Ziólkowski,  Marek
Schon einige Jahre bevor Maurice Halbwachs in den 1920er Jahren sein epochales Werk über das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen veröffentlichte, legte ein anderer Durkheim-Schüler, der Pole Stefan Czarnowski, seine ersten Texte zur Erinnerungskultur vor. Seine Überlegungen zur Präsenz von Geschichte in der Gegenwart stehen am Anfang einer polnischen Beschäftigung mit dem kollektiven Gedächt-nis, die auch angesichts der Erfahrungen Polens im 20. Jahrhundert ganz eigene Bahnen einschlug und im Westen kaum rezipiert worden ist. Die Anthologie vereint klassische Texte zu Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur, aber auch aktuelle Untersuchungen zu Geschichtspolitik und Erinnerungsorten.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Europäische Reitermonumente

Europäische Reitermonumente von Hunecke,  Volker
Reiterdenkmäler als Ausdruck herrscherlicher Pracht und herrscherlichen Willens durchziehen die europäische Geschichte. Mit dem Römischen Reich ging das Reitermonument in seiner vornehmsten Gestalt, dem überlebensgroßen ehernen Abbild, für lange Jahrhunderte unter. Im Italien der Renaissance wurde es wiedergeboren, die eisernen Herrscher bestiegen wieder ihre ehernen Rosse, zur Mehrung ihres Ruhmes. Reitermonumente breiteten sich von nun an als Symbole und wesentliche Bestandteile der Inszenierung von Fürstenmacht über ganz Europa aus. Volker Hunecke legt einen eindrucksvollen, reich bebilderten Überblick über alle künstlerisch, politisch und symbolgeschichtlich bemerkenswerten Reitermonumente vor, die in dem halben Jahrtausend zwischen Dante und Napoleon entstanden. Die glänzend geschriebene Darstellung ist gleichsam ein Ritt durch die europäische Geschichte, der sich von der Blüte der italienischen Stadtrepubliken bis zu den Massakern der Französischen Revolution an den ehernen Reitern der Monarchie erstreckt und der den Leser von Sizilien bis nach Skandinavien, von Lissabon bis nach St. Petersburg führt.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kulturerbe-Forschung

Sie suchen ein Buch über Kulturerbe-Forschung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kulturerbe-Forschung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kulturerbe-Forschung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kulturerbe-Forschung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kulturerbe-Forschung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kulturerbe-Forschung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kulturerbe-Forschung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.