Kunststoffe im Kreislauf

Kunststoffe im Kreislauf von Bruder,  Jürgen, Orth,  Peter, Rink,  Manfred
Die Autoren führen den Leser in die komplexe Welt der Kunststoffwirtschaft ein, denken deren Zirkularität konsequent zu Ende und zeigen auf, wie eine ganzheitliche und integrative Kreislaufstrategie aussehen kann. Eine treibhausgasneutrale und ressourceneffiziente Gesellschaft basiert auf zwei essenziellen Säulen: regenerativen Energieträgern und recycelten Rohstoffen – die Energiewende braucht die Rohstoffwende.  Die Lebenszyklus-Perspektive auf Kunststoffe ermöglicht eine «Win-Win»-Situation: zirkuläre ersetzen fossile Rohstoffe, die nicht mehr in der Umwelt landen. Konsequent müssen wir in zirkuläre statt fossiler Rohstoffe investieren.  Die Vision der zirkulären Wertschöpfung ist nur umsetzbar, wenn Kunststoffkreisläufe systematisch und konsequent geschlossen werden. Das erfordert eine tiefgreifende industrielle Transformation zur zirkulären Kunststoffwirtschaft.  Der Leser erhält Angaben zur Einschätzung von Produktionsvolumina, Marktgrößen, Emissionen, Abfallmengen. Die systematische Befassung mit technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten ist Grundlage von Analysen und für die Umsetzung in Wirtschaft und Gesellschaft. Martin Beeh (Kap. 7), Naemi Denz (Kap. 8), Ronja Hermanns (Kap. 11), Ronja Hermanns (Kap.11),  Raoul Meys (Kap. 11), Andreas Bastian (Kap. 12), , Dr.-Ing. Nico Pastewski (Kap. 12), Prof. Dr. Thomas Krupp (Kap. 13), Jieying (Anni) Luu (Kap. 13), Stefanie Bierwirth (Kap. 14).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kunststoffe im Kreislauf

Kunststoffe im Kreislauf von Bruder,  Jürgen, Orth,  Peter, Rink,  Manfred
Die Autoren führen den Leser in die komplexe Welt der Kunststoffwirtschaft ein, denken deren Zirkularität konsequent zu Ende und zeigen auf, wie eine ganzheitliche und integrative Kreislaufstrategie aussehen kann. Eine treibhausgasneutrale und ressourceneffiziente Gesellschaft basiert auf zwei essenziellen Säulen: regenerativen Energieträgern und recycelten Rohstoffen – die Energiewende braucht die Rohstoffwende.  Die Lebenszyklus-Perspektive auf Kunststoffe ermöglicht eine «Win-Win»-Situation: zirkuläre ersetzen fossile Rohstoffe, die nicht mehr in der Umwelt landen. Konsequent müssen wir in zirkuläre statt fossiler Rohstoffe investieren.  Die Vision der zirkulären Wertschöpfung ist nur umsetzbar, wenn Kunststoffkreisläufe systematisch und konsequent geschlossen werden. Das erfordert eine tiefgreifende industrielle Transformation zur zirkulären Kunststoffwirtschaft.  Der Leser erhält Angaben zur Einschätzung von Produktionsvolumina, Marktgrößen, Emissionen, Abfallmengen. Die systematische Befassung mit technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten ist Grundlage von Analysen und für die Umsetzung in Wirtschaft und Gesellschaft. Martin Beeh (Kap. 7), Naemi Denz (Kap. 8), Ronja Hermanns (Kap. 11), Ronja Hermanns (Kap.11),  Raoul Meys (Kap. 11), Andreas Bastian (Kap. 12), , Dr.-Ing. Nico Pastewski (Kap. 12), Prof. Dr. Thomas Krupp (Kap. 13), Jieying (Anni) Luu (Kap. 13), Stefanie Bierwirth (Kap. 14).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kunststoffe im Kreislauf

Kunststoffe im Kreislauf von Bruder,  Jürgen, Orth,  Peter, Rink,  Manfred
Die Autoren führen den Leser in die komplexe Welt der Kunststoffwirtschaft ein, denken deren Zirkularität konsequent zu Ende und zeigen auf, wie eine ganzheitliche und integrative Kreislaufstrategie aussehen kann. Eine treibhausgasneutrale und ressourceneffiziente Gesellschaft basiert auf zwei essenziellen Säulen: regenerativen Energieträgern und recycelten Rohstoffen – die Energiewende braucht die Rohstoffwende.  Die Lebenszyklus-Perspektive auf Kunststoffe ermöglicht eine «Win-Win»-Situation: zirkuläre ersetzen fossile Rohstoffe, die nicht mehr in der Umwelt landen. Konsequent müssen wir in zirkuläre statt fossiler Rohstoffe investieren.  Die Vision der zirkulären Wertschöpfung ist nur umsetzbar, wenn Kunststoffkreisläufe systematisch und konsequent geschlossen werden. Das erfordert eine tiefgreifende industrielle Transformation zur zirkulären Kunststoffwirtschaft.  Der Leser erhält Angaben zur Einschätzung von Produktionsvolumina, Marktgrößen, Emissionen, Abfallmengen. Die systematische Befassung mit technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten ist Grundlage von Analysen und für die Umsetzung in Wirtschaft und Gesellschaft. Martin Beeh (Kap. 7), Naemi Denz (Kap. 8), Ronja Hermanns (Kap. 11), Ronja Hermanns (Kap.11),  Raoul Meys (Kap. 11), Andreas Bastian (Kap. 12), , Dr.-Ing. Nico Pastewski (Kap. 12), Prof. Dr. Thomas Krupp (Kap. 13), Jieying (Anni) Luu (Kap. 13), Stefanie Bierwirth (Kap. 14).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kunststoffe im Kreislauf

Kunststoffe im Kreislauf von Bruder,  Jürgen, Orth,  Peter, Rink,  Manfred
Die Autoren führen den Leser in die komplexe Welt der Kunststoffwirtschaft ein, denken deren Zirkularität konsequent zu Ende und zeigen auf, wie eine ganzheitliche und integrative Kreislaufstrategie aussehen kann. Eine treibhausgasneutrale und ressourceneffiziente Gesellschaft basiert auf zwei essenziellen Säulen: regenerativen Energieträgern und recycelten Rohstoffen – die Energiewende braucht die Rohstoffwende.  Die Lebenszyklus-Perspektive auf Kunststoffe ermöglicht eine «Win-Win»-Situation: zirkuläre ersetzen fossile Rohstoffe, die nicht mehr in der Umwelt landen. Konsequent müssen wir in zirkuläre statt fossiler Rohstoffe investieren.  Die Vision der zirkulären Wertschöpfung ist nur umsetzbar, wenn Kunststoffkreisläufe systematisch und konsequent geschlossen werden. Das erfordert eine tiefgreifende industrielle Transformation zur zirkulären Kunststoffwirtschaft.  Der Leser erhält Angaben zur Einschätzung von Produktionsvolumina, Marktgrößen, Emissionen, Abfallmengen. Die systematische Befassung mit technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten ist Grundlage von Analysen und für die Umsetzung in Wirtschaft und Gesellschaft. Martin Beeh (Kap. 7), Naemi Denz (Kap. 8), Ronja Hermanns (Kap. 11), Ronja Hermanns (Kap.11),  Raoul Meys (Kap. 11), Andreas Bastian (Kap. 12), , Dr.-Ing. Nico Pastewski (Kap. 12), Prof. Dr. Thomas Krupp (Kap. 13), Jieying (Anni) Luu (Kap. 13), Stefanie Bierwirth (Kap. 14).
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Kunststoffe im Kreislauf

Kunststoffe im Kreislauf von Bruder,  Jürgen, Orth,  Peter, Rink,  Manfred
Die Autoren führen den Leser in die komplexe Welt der Kunststoffwirtschaft ein, denken deren Zirkularität konsequent zu Ende und zeigen auf, wie eine ganzheitliche und integrative Kreislaufstrategie aussehen kann. Eine treibhausgasneutrale und ressourceneffiziente Gesellschaft basiert auf zwei essenziellen Säulen: regenerativen Energieträgern und recycelten Rohstoffen – die Energiewende braucht die Rohstoffwende.  Die Lebenszyklus-Perspektive auf Kunststoffe ermöglicht eine «Win-Win»-Situation: zirkuläre ersetzen fossile Rohstoffe, die nicht mehr in der Umwelt landen. Konsequent müssen wir in zirkuläre statt fossiler Rohstoffe investieren.  Die Vision der zirkulären Wertschöpfung ist nur umsetzbar, wenn Kunststoffkreisläufe systematisch und konsequent geschlossen werden. Das erfordert eine tiefgreifende industrielle Transformation zur zirkulären Kunststoffwirtschaft.  Der Leser erhält Angaben zur Einschätzung von Produktionsvolumina, Marktgrößen, Emissionen, Abfallmengen. Die systematische Befassung mit technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten ist Grundlage von Analysen und für die Umsetzung in Wirtschaft und Gesellschaft. Martin Beeh (Kap. 7), Naemi Denz (Kap. 8), Ronja Hermanns (Kap. 11), Ronja Hermanns (Kap.11),  Raoul Meys (Kap. 11), Andreas Bastian (Kap. 12), , Dr.-Ing. Nico Pastewski (Kap. 12), Prof. Dr. Thomas Krupp (Kap. 13), Jieying (Anni) Luu (Kap. 13), Stefanie Bierwirth (Kap. 14).
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Evaluierung unter Realbedingungen von thermisch-chemischen Depolymerisationstechnologien (Zersetzungsverfahren) zur Verwertung von Kunststoffabfällen

Evaluierung unter Realbedingungen von thermisch-chemischen Depolymerisationstechnologien (Zersetzungsverfahren) zur Verwertung von Kunststoffabfällen von Cepus,  Valentin, Klätte,  Markus, Pohl,  Martin, Seitz,  Mathias, Thamm,  Dirk
Die Pyrolyse und Depolymerisation von Altkunststoffen ist seit vielen Jahren bekannt und wird immer wieder als Bindeglied zwischen der Verbrennung und dem werkstofflichen Recycling in die Diskussion gebracht. In der Vergangenheit haben technische, politische und ökonomische Gründe die industrielle Nutzung dieser Technologien verhindert. Neue Relevanz erhält das Thema in den letzten Jahren nicht allein durch die Klimaerwärmung in Verbindung mit der Nutzung von fossilen Rohstoffen, sondern auch durch die Verschmutzung der Meere mit Kunststoffen und das Auftreten von Mikroplastik praktisch überall auf dem Planeten. Höchste Zeit, alle möglichen Wege der Kunststoffverwertung neu zu bewerten. Die vorliegende Studie untersucht die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die theoretischen Möglichkeiten in technologischer Hinsicht, die wirtschaftliche und ökologische Sinnhaftigkeit und – beispielhaftden aktuellen Stand der Technik von Pyrolyse- und Depolymerisationstechnologien. Dabei werden der Status Quo, zwei kleine technische Anlagen und ein mögliches Recycling-Szenario der postfossilen Welt unter die Lupe genommen.
Aktualisiert: 2022-04-15
> findR *

Recycling und Rohstoffe, Band 2

Recycling und Rohstoffe, Band 2 von Goldmann,  Daniel, Thomé-Kozmiensky,  Karl J.
Auch wenn durch die Finanz- und Wirtschaftskrise vorübergehend die weltweite Nachfrage nach Rohstoffen nachgelassen hat und die Preise zurückgegangen sind, zeigt der mittel- und langfristige Trend nach oben, wie u.a. die Untersuchung des National Intelligence Council (NIC) Global Trends 2025: A Transformed World nachweist. Der Bedarf an Rohstoffen und damit die Preise werden wieder ansteigen. Dies wird auch in der Mitteilung der Europäischen Kommission an das Europaparlament und den Rat deutlich. Gefordert wird eine umfassende Strategie zur Sicherung der Rohstoffversorgung. Gefordert wird von der Europäischen Union, die Rohstoffversorgung dauerhaft zu akzeptablen Preisen sicherzustellen und die Importabhängigkeit der Mitgliedstaaten verstärkt durch Recycling zu reduzieren. Ein Grund für diese Zielsetzung ist das Wachstum und damit der Ressourcenverbrauch der Schwellenländer. Mittel-und langfristig werden wir einen deutlichen Nachfrageüberhang, verbunden mit starken Preissteigerungen bei vielen Rohstoffen sehen. Gefordert werden u.a. die Erfassung der anthropogenen Lagerstätten – also u.a. der Halden, der Deponien und des Rohstoffpotentials der Städte –, die Vereinheitlichung der Regeln für den Abfallim- und -export innerhalb der Europäischen Union, Exportbeschränkungen für verwertbare Abfälle über die EU-Grenzen, insbesondere die Unterbindung illegaler Exporte und die nicht rechtskonforme Entsorgung, die Förderung der industriellen Forschung und Entwicklung zur Stofferschließung durch Abfallverwertung und der verstärkte Einsatz von Recyclingmaterial sowie die vollständige Erfassung verwertbarer Abfälle. Auch wenn die wieder zu erwartende weltweite Rohstoffknappheit durch Recycling nicht vermieden wird, können Abfallvermeidung sowie stoffl iche und energetische Abfallverwertung erhebliche Beiträge zur Rohstoffsicherung leisten. Noch nicht erschlossene Potentiale stellen Herausforderungen für die Wissenschaft, die Techniker und Unternehmer dar. In diesem Buch werden politische, rechtliche, wirtschaftliche und verfahrenstechnische Aspekte der Rohstoffgewinnung aus Abfällen beschrieben. Auswirkungen der Abfallrahmenrichtlinie auf Stoffströme und Ressourcenpolitik werden aufgezeigt. Die unterschiedlichen Interessen der kommunalen und privaten Ressourcenwirtschaft werden kommentiert. Auch Überbrückungslösungen für Recyclingabfälle werden aus genehmigungsrechtlicher Sicht dargestellt. Technische Aspekte des Recyclings werden unter Berücksichtigung der Abfallaufbereitung und der Metallurgie referiert. Einen wesentlichen Teil dieses Buchs machen technische Beiträge aus. Bestand vor wenigen Jahren eine Aufbereitungsanlage für Abfälle im Wesentlichen aus Zerkleinerung, Klassierung und Metallabscheidung, stellen sich die Verfahren heute wesentlich komplexer dar, damit der Markt mit besseren Rohstoffqualitäten und größeren Mengen bedient werden kann. Erprobte und in Entwicklung befindliche Techniken werden beschrieben. Technologische Fortschritte hat es in den letzten Jahren insbesondere bei der Entwicklung von Abfallaufbereitungsapparaten und Verwertungsprozessen gegeben. Allerdings zeichnen sich auch Restriktionen – insbesondere bei der Verwertung mineralischer Abfälle – ab. Neue Entwicklungen von Aufbereitungsapparaten und -verfahren werden unter Berücksichtigung der Stoffeigenschaften und der besonderen Bedingungen der Abfallverwertung vorgestellt, insbesondere bei der Verarbeitung von Altfahrzeugen, Elektro- und Elektronikschrott, Eisen- und Nichteisenmetallen, Kunststoffabfällen sowie mineralischen Abfällen. Auch die Möglichkeiten des Urban Mining werden beispielhaft aufgezeigt. Bei den Beiträgen ergänzen sich wissenschaftliche Ansätze und Berichte aus der Praxis.
Aktualisiert: 2020-03-03
> findR *

Über Untersuchungsmethoden als Beitrag zu einer verbesserten Abfallbewirtschaftung in lateinamerikanischen Schwellenländern

Über Untersuchungsmethoden als Beitrag zu einer verbesserten Abfallbewirtschaftung in lateinamerikanischen Schwellenländern von Clausen,  Uwe, Radon,  Frank
Die Abfallbewirtschaftung ist in lateinamerikanischen Schwellenländern zurzeit stark defizitär. Probleme sind vor allem in den folgenden drei Bereichen vorhanden: – Abfallsammlung: kein kompletter Anschluss der Bevölkerung an die Müllabfuhr – Abfallbeseitigung: Beseitigung von Abfällen auf zum Teil ungeordneten Deponien – Abfallverwertung: keine systematisierte Abfallverwertung Aufgrund der fortschreitenden wirtschaftlichen Entwicklung und der mit einer defizitären Abfallsammlung und -beseitigung verbundenen hygienischen Probleme wurden in den ersten beiden Bereichen bereits Anstrengungen unternommen, die Situation zu verbessern und dabei erste Fortschritte erzielt. Auf dem Gebiet der Abfallverwertung ist dagegen nur das Recycling von hochwertigen, einfach zu erfassenden Abfällen wie z.B. Karton und Metalle etabliert. Die systematische Verwertung von Hausabfällen ist nur vereinzelt – meist in Form von Pilotvorhaben – anzutreffen. Da für die Etablierung einer flächendeckenden Restabfallsammlung und einer geordneten Abfallbeseitigung erhebliche finanzielle Mittel notwendig sind und zahlreiche andere Entwicklungsprobleme (z.B. Armut, Gesundheit, Bildung) bestehen, sollten Maßnahmen zur Stärkung der Abfallverwertung möglichst kostenneutral erfolgen. Am Beispiel Kunststoffrecycling in Chile wird untersucht, wie die Abfallverwertung in lateinamerikanischen Schwellenländern unter Bewahrung der Kostenneutralität gestärkt werden kann. Dabei wird berücksichtigt, dass vorhandene Statistiken oft qualitativ sehr schlecht sind. Daher werden diese kritisch hinterfragt und eigene Untersuchungen und Expertenbefragungen vor Ort durchgeführt und deren Schlüssigkeit über Stoffstrombilanzen überprüft.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kunststoffabfälle

Sie suchen ein Buch über Kunststoffabfälle? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kunststoffabfälle. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kunststoffabfälle im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kunststoffabfälle einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kunststoffabfälle - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kunststoffabfälle, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kunststoffabfälle und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.