Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt / Heidelberg, Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Jg. 2022

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt / Heidelberg, Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Jg. 2022 von Heidelberger Geschichtsverein e.V.
Die vorliegende Ausgabe des Jahrbuchs hat wieder ihren Schwerpunkt in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Aber auch andere Epochen kommen nicht zu kurz. Ulrich Wagner stellt die beiden Urkunden vor, in denen 1225 Heidelberg erstmals als Stadt erwähnt wird. Christmut Präger lässt uns miträtseln über die Deutung des spätgotischen Bildstocks in Ziegelhausen. Hans-Martin Mumm schreibt die Aufstockung des Bibliotheksbaus am Schloss Kurfürst Friedrich III. zu. Florian Schmidgall ordnet das Leben des Dichters Julius Wilhelm Zincgref in das Belagerungsgeschehen von 1622 ein. Zwei biografische Beiträge handeln von der Geistesgeschichte im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts: Matthias Wermke über den Mediziner Johann Jacob Loos und Ulrich Kronauer über den Spätaufklärer Carl Gustav Jochmann. Susanne Himmelheber erzählt das Leben von Camilla Jellinek, der Heidelberger Vorkämpferin für Frauenrechte. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Spanischen Grippe, mit dem vor 100 Jahren gewählten Namen des Kurpfälzischen Museums, mit einem Treffen von 1931, auf der regionale NS-Größen bürgerliche Unterstützung suchten und mit zwei Unternehmerfamilien, die nach 1933 in die vernichtenden Mühlen des NS-Regimes gerieten. Es folgen Aufsätze zu Topografie, Bau- und Kunstgeschichte; Quellen und Berichte vertiefen den aktuellen Forschungsstand. Rezensionen und Listen neu erschienener Heidelberg-Literatur bilden den Schluss.
Aktualisiert: 2021-11-25
> findR *

Friedrich Hölderlin, Heidelberg

Friedrich Hölderlin, Heidelberg von Hölderlin,  Friedrich, Müller,  Marit, Reuss,  Roland
Die berühmte Ode, die Hölderlin der Stadt Heidelberg gewidmet hat, ist den meisten Lesern nur in der Druckversion bekannt. Zu Hölderlins 250. Geburtstag bringt der Wunderhorn-Verlag eine Faksimile-Edition des ersten enthaltenen Entwurfs heraus, das dessen Handschriften vollständig versammelt und erschließt. Sie führt das im Kurpfälzischen Museums Heidelberg aufbewahrte Blatt mit jenem sich heute in der Württembergischen Landesbibliothek (Stuttgart) befindlichen Blatt zusammen, das den Abschluss des Gedichtentwurfs enthält. Hölderlins Handschrift umfasst nicht nur zwei zusätzliche Strophen, die später – wohl, um die Strophenzahl in Entsprechung zu den acht Pfeilern der in dem Gedicht prominent vorkommenden Alten Brücke zu bringen – getilgt wurden. Es weist auch biographische Bezüge auf, die Hölderlin in der späteren Redaktion zurückgenommen hat. Die Verse »Ein vertriebener Wandrer / Der vor Menschen und Büchern floh« beziehen sich auf seinen abrupten Aufbruch aus Jena, der dem zweiten belegten Besuch Heidelbergs 1795 unmittelbar vorausging. Um sich in dem komplizierten Entwurf besser orientieren zu können, begleitet die Faksimiles eine standgenaue Transkription. Sie hebt zum besseren Verständnis von Hölderlins Schaffensprozess die unterschiedlichen Arbeitsphasen farblich voneinander ab. Die differenzierte Darstellung der Textgenese geht über das hinaus, was in bisherigen Ausgaben festgehalten wurde. So ist etwa erkennbar, dass der Nukleus des Gedichts von den Versteilen „Lange lieb’ ich Dich schon / Du der Vaterlandsstädte / Ländlichschönste“ gebildet wird, die – selbst unangetastet geblieben – erst in weiteren Überarbeitungsschritten zu der ersten Strophe des Gedichts, wie sie uns heute aus dem Drucktext bekannt ist, ausgestaltet wurden.
Aktualisiert: 2020-09-22
> findR *

Kleines Heidelberg-ABC

Kleines Heidelberg-ABC von Giebenhain,  Manfred
Heidelberg – der Name der Stadt am Neckar steht nicht nur für die weltberühmte Schlossruine und die längste Fußgängerzone Deutschlands. Was Jahr für Jahr Touristen aus aller Welt anlockt, ist die außergewöhnliche Vielfalt an Kulturdenkmälern und historischen Stätten, ein vielseitiges Kultur-, Freizeit- und Konsumangebot und nicht zuletzt die romantische Lage zwischen dicht bewaldeten Odenwaldbergen. Unverwechselbar präsentieren sich die Ausstellungen im Kurpfälzischen Museum, Carl-Bosch-Museum und im Deutschen Apothekenmuseum. Reste einer keltischen Ringwallanlage deuten auf eine Besiedlung aus dem ersten Jahrtausend v. Chr. hin und der Fund eines 600 000 Jahre alten Unterkiefers hat den Nachweis für einen direkten Vorfahren des heutigen Menschen, den Homo heidelbergensis, erbracht.
Aktualisiert: 2020-01-27
> findR *

Die Welle

Die Welle von Drenning,  Manfred, Frese,  Annette, Gutiérrez de Wienken,  Geraldine, Hepp,  Frieder, Jayme,  Erik, Laengerer,  Caroline, Roth,  Anja-Maria, Schubert,  Dietrich, Schwarz,  Hans-Günter, Waldmann,  Elisabeth
Von Hendrick Goltzius' Holzschnitt Felsen im Meer (um 1600) über Hokusais berühmte Große Woge (um 1830) bis Sonja Webers textiler Illusion einer bewegten Wasseroberfläche (2005) spannt sich der künstlerische Bogen über mehr als vier Jahrhunderte und quer durch die Genres. Ausstellungskatalog zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg (2009-2009).
Aktualisiert: 2020-06-26
> findR *

Straße ins Jenseits

Straße ins Jenseits von Hensen,  Andreas, Ludwig,  Renate
Totenehrung und die Sorge um eine angemessene Beerdigung waren in römischer Zeit von hoher Bedeutung. Dies begründete eine - aus heutiger Sicht nicht selbstverständlich erscheinende - Einheit von Verstorbenen und Hinterbliebenen, die gegenseitigen Schutz garantierte. Heidelberg ist reich an solchen Belegen für den römerzeitlichen Totenkult. Der vorliegende Katalog richtet sein Augenmerk besonders auf die große Neuenheimer Gräberstraße an der Römerstraße nach Ladenburg, beschreibt aber auch das, was von einem Friedhof in Bergheim, einer kleinen Nekropole in Handschuhsheim sowie von einem Grabmonument in Rohrbach erhalten blieb.
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *

Heidelberg

Heidelberg von Bieker,  Josef, Oesterreich,  Volker
Praktische, handliche Reihe in 17 x 24 cm, zwischen Reiseführer und Bildband angesiedelt. Teilweise sind die Bücher in Softcover, manche auch in englischer Sprache lieferbar. Es gibt Titel in dieser Reihe über Augsburg, Chiemgau, Dresden, Fischland-Darß-Zingst, Frankfurt, Heidelberg, Kassel, Odenwald und Bergstraße, Pfaffenwinkel, Regensburg, Rothenburg und das Taubertal, Rügen und Hiddensee, Saarland, Salzkammergut, Wien, Zürich. In den Hardcover-Ausgaben sind in Buchmitte 4 Postkarten zum heraustrennen integriert.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kurpfälzisches Museum

Sie suchen ein Buch über Kurpfälzisches Museum? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kurpfälzisches Museum. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kurpfälzisches Museum im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kurpfälzisches Museum einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kurpfälzisches Museum - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kurpfälzisches Museum, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kurpfälzisches Museum und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.