Ob in der Landwirtschaft, Hotellerie oder Gastronomie: Ohne die Hilfe von Saisonarbeitskräften meist aus osteuropäischen Ländern sind viele Betriebe heute nicht mehr überlebensfähig. Gleichwohl begegnet man hier einer Fülle von Vorurteilen, die immer wieder von schwarzen Schafen der Branche genährt werden.
Wie Sie saisonale Beschäftigungsverhältnisse rechtlich und steuerlich einwandfrei gestalten, erfahren Sie von Ulrich Thiemann, Steffen Pasler und Benedikt Krüger mit vielen Praxistipps für Arbeitgeber und beratende Berufe.
- Welche Möglichkeiten legaler Beschäftigung gibt es, welche Arbeitsverträge können Sie mit wem schließen?
- Welche sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften und Zuständigkeiten sind einzuhalten?
- Was muss ich als Arbeitgeber steuerlich oder im Rahmen der Mindestlohnvorschriften beachten?
- Mit welchen Prüfungen ist zu rechnen, welche Nachzahlungen oder Strafen drohen?
Das erste Praxisbuch zum Thema, das Sie leicht verständlich durch die verzweigten arbeits-, sozial- und aufenthaltsrechtlichen Regelungen führt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Ob in der Landwirtschaft, Hotellerie oder Gastronomie: Ohne die Hilfe von Saisonarbeitskräften meist aus osteuropäischen Ländern sind viele Betriebe heute nicht mehr überlebensfähig. Gleichwohl begegnet man hier einer Fülle von Vorurteilen, die immer wieder von schwarzen Schafen der Branche genährt werden.
Wie Sie saisonale Beschäftigungsverhältnisse rechtlich und steuerlich einwandfrei gestalten, erfahren Sie von Ulrich Thiemann, Steffen Pasler und Benedikt Krüger mit vielen Praxistipps für Arbeitgeber und beratende Berufe.
- Welche Möglichkeiten legaler Beschäftigung gibt es, welche Arbeitsverträge können Sie mit wem schließen?
- Welche sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften und Zuständigkeiten sind einzuhalten?
- Was muss ich als Arbeitgeber steuerlich oder im Rahmen der Mindestlohnvorschriften beachten?
- Mit welchen Prüfungen ist zu rechnen, welche Nachzahlungen oder Strafen drohen?
Das erste Praxisbuch zum Thema, das Sie leicht verständlich durch die verzweigten arbeits-, sozial- und aufenthaltsrechtlichen Regelungen führt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Ob in der Landwirtschaft, Hotellerie oder Gastronomie: Ohne die Hilfe von Saisonarbeitskräften meist aus osteuropäischen Ländern sind viele Betriebe heute nicht mehr überlebensfähig. Gleichwohl begegnet man hier einer Fülle von Vorurteilen, die immer wieder von schwarzen Schafen der Branche genährt werden.
Wie Sie saisonale Beschäftigungsverhältnisse rechtlich und steuerlich einwandfrei gestalten, erfahren Sie von Ulrich Thiemann, Steffen Pasler und Benedikt Krüger mit vielen Praxistipps für Arbeitgeber und beratende Berufe.
- Welche Möglichkeiten legaler Beschäftigung gibt es, welche Arbeitsverträge können Sie mit wem schließen?
- Welche sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften und Zuständigkeiten sind einzuhalten?
- Was muss ich als Arbeitgeber steuerlich oder im Rahmen der Mindestlohnvorschriften beachten?
- Mit welchen Prüfungen ist zu rechnen, welche Nachzahlungen oder Strafen drohen?
Das erste Praxisbuch zum Thema, das Sie leicht verständlich durch die verzweigten arbeits-, sozial- und aufenthaltsrechtlichen Regelungen führt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Ob in der Landwirtschaft, Hotellerie oder Gastronomie: Ohne die Hilfe von Saisonarbeitskräften meist aus osteuropäischen Ländern sind viele Betriebe heute nicht mehr überlebensfähig. Gleichwohl begegnet man hier einer Fülle von Vorurteilen, die immer wieder von schwarzen Schafen der Branche genährt werden.
Wie Sie saisonale Beschäftigungsverhältnisse rechtlich und steuerlich einwandfrei gestalten, erfahren Sie von Ulrich Thiemann, Steffen Pasler und Benedikt Krüger mit vielen Praxistipps für Arbeitgeber und beratende Berufe.
- Welche Möglichkeiten legaler Beschäftigung gibt es, welche Arbeitsverträge können Sie mit wem schließen?
- Welche sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften und Zuständigkeiten sind einzuhalten?
- Was muss ich als Arbeitgeber steuerlich oder im Rahmen der Mindestlohnvorschriften beachten?
- Mit welchen Prüfungen ist zu rechnen, welche Nachzahlungen oder Strafen drohen?
Das erste Praxisbuch zum Thema, das Sie leicht verständlich durch die verzweigten arbeits-, sozial- und aufenthaltsrechtlichen Regelungen führt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Studie analysiert die Effekte der deutschen Arbeitsmarktreformen der vergangenen dreißig Jahre und zeigt die Auswirkungen der Flexibilisierung auf unterschiedliche Personengruppen und Wirtschaftszweige.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Arbeitsrecht ändert sich ständig und wird immer unübersichtlicher. Dieses Buch ist Ihr aktueller Leitfaden für die tägliche Praxis. Seit der ersten Auflage gab es wieder neue Gesetzesänderungen und es wurden mittlerweile erste Entscheidungen zum Mindestlohn veröffentlicht. So wurden in der zweiten Auflage insbesondere die Ausführungen zum Mindestlohngesetz und zum Arbeitnehmerdatenschutzgesetz überarbeitet. Die komplexe Materie des deutschen Arbeitsrechts ist auch für Nichtjuristen verständlich und durch die Karikaturen von Frauke Vieregg humorvoll aufbereitet. Sie erhalten Tipps zu den typischen Fallen, über die Arbeitgeber immer wieder stolpern und die im Unternehmen hohe Kosten verursachen können, wie z.B. Fehler bei der Kündigung oder Unkenntnis über die Rechte und Pflichten der Mitarbeiter oder des Betriebsrates. Praxisgerecht aufbereitete Checklisten erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit. Die Kenntnis der rechtlichen Grundlagen nützt jedoch nichts, wenn sie diese als Führungskraft gegenüber den Mitarbeitern nicht umsetzen können. Im zweiten Teil finden Sie daher wichtige Hinweise zur Verbesserung der Kommunikation mit Mitarbeitern und dem Umgang mit dem Betriebsrat, aber auch zum taktischen Vorgehen, wenn man sich von Mitarbeitern trennen will. Inhalt: - A) Rechtliche Grundlagen 1. Was müssen Sie bei der Einstellung beachten? 2. Risiko Scheinselbständigkeit 3. Was sollte im Arbeitsvertrag stehen (oder auch nicht!)? 4. Minijobs, Gleitzone und kurzfristige Beschäftigung 5. Beendigung von Arbeitsverträgen 6. Pflichten der Mitarbeiter bei Beendigung von Arbeitsverträgen 7. Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis 8. Gesetze, die jedes Arbeitsverhältnis bestimmen 9. Grundzüge des betrieblichen Datenschutzes 10. Persönliche Haftungsrisiken von Führungskräften gegenüber Dritten 11. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates B) Kommunikation und Verhandlungsstrategien 1. Mitarbeiter motivieren - aber wie? 2. Das Personalentwicklungsgespräch 3. Deeskalationstechniken 4. Wie trenne ich mich von einem Mitarbeiter? 5. Das Vorstellungsgespräch 6. Umgang mit dem Betriebsrat C) Checklisten 1. Arbeitsverträge 2. Befristung 3. Kündigung 4. Abmahnung 5. Aufhebungsvertrag 6. Zeugnis 7. Vorstellungsgespräch 8. Zielvereinbarung 9. Betriebsratsanhörung
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Arbeitsrecht ändert sich ständig und wird immer unübersichtlicher. Dieses Buch ist Ihr aktueller Leitfaden für die tägliche Praxis. Seit der ersten Auflage gab es wieder neue Gesetzesänderungen und es wurden mittlerweile erste Entscheidungen zum Mindestlohn veröffentlicht. So wurden in der zweiten Auflage insbesondere die Ausführungen zum Mindestlohngesetz und zum Arbeitnehmerdatenschutzgesetz überarbeitet. Die komplexe Materie des deutschen Arbeitsrechts ist auch für Nichtjuristen verständlich und durch die Karikaturen von Frauke Vieregg humorvoll aufbereitet. Sie erhalten Tipps zu den typischen Fallen, über die Arbeitgeber immer wieder stolpern und die im Unternehmen hohe Kosten verursachen können, wie z.B. Fehler bei der Kündigung oder Unkenntnis über die Rechte und Pflichten der Mitarbeiter oder des Betriebsrates. Praxisgerecht aufbereitete Checklisten erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit. Die Kenntnis der rechtlichen Grundlagen nützt jedoch nichts, wenn sie diese als Führungskraft gegenüber den Mitarbeitern nicht umsetzen können. Im zweiten Teil finden Sie daher wichtige Hinweise zur Verbesserung der Kommunikation mit Mitarbeitern und dem Umgang mit dem Betriebsrat, aber auch zum taktischen Vorgehen, wenn man sich von Mitarbeitern trennen will. Inhalt: - A) Rechtliche Grundlagen 1. Was müssen Sie bei der Einstellung beachten? 2. Risiko Scheinselbständigkeit 3. Was sollte im Arbeitsvertrag stehen (oder auch nicht!)? 4. Minijobs, Gleitzone und kurzfristige Beschäftigung 5. Beendigung von Arbeitsverträgen 6. Pflichten der Mitarbeiter bei Beendigung von Arbeitsverträgen 7. Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis 8. Gesetze, die jedes Arbeitsverhältnis bestimmen 9. Grundzüge des betrieblichen Datenschutzes 10. Persönliche Haftungsrisiken von Führungskräften gegenüber Dritten 11. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates B) Kommunikation und Verhandlungsstrategien 1. Mitarbeiter motivieren - aber wie? 2. Das Personalentwicklungsgespräch 3. Deeskalationstechniken 4. Wie trenne ich mich von einem Mitarbeiter? 5. Das Vorstellungsgespräch 6. Umgang mit dem Betriebsrat C) Checklisten 1. Arbeitsverträge 2. Befristung 3. Kündigung 4. Abmahnung 5. Aufhebungsvertrag 6. Zeugnis 7. Vorstellungsgespräch 8. Zielvereinbarung 9. Betriebsratsanhörung
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Arbeitsrecht ändert sich ständig und wird immer unübersichtlicher. Dieses Buch ist Ihr aktueller Leitfaden für die tägliche Praxis. Seit der ersten Auflage gab es wieder neue Gesetzesänderungen und es wurden mittlerweile erste Entscheidungen zum Mindestlohn veröffentlicht. So wurden in der zweiten Auflage insbesondere die Ausführungen zum Mindestlohngesetz und zum Arbeitnehmerdatenschutzgesetz überarbeitet. Die komplexe Materie des deutschen Arbeitsrechts ist auch für Nichtjuristen verständlich und durch die Karikaturen von Frauke Vieregg humorvoll aufbereitet. Sie erhalten Tipps zu den typischen Fallen, über die Arbeitgeber immer wieder stolpern und die im Unternehmen hohe Kosten verursachen können, wie z.B. Fehler bei der Kündigung oder Unkenntnis über die Rechte und Pflichten der Mitarbeiter oder des Betriebsrates. Praxisgerecht aufbereitete Checklisten erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit. Die Kenntnis der rechtlichen Grundlagen nützt jedoch nichts, wenn sie diese als Führungskraft gegenüber den Mitarbeitern nicht umsetzen können. Im zweiten Teil finden Sie daher wichtige Hinweise zur Verbesserung der Kommunikation mit Mitarbeitern und dem Umgang mit dem Betriebsrat, aber auch zum taktischen Vorgehen, wenn man sich von Mitarbeitern trennen will. Inhalt: - A) Rechtliche Grundlagen 1. Was müssen Sie bei der Einstellung beachten? 2. Risiko Scheinselbständigkeit 3. Was sollte im Arbeitsvertrag stehen (oder auch nicht!)? 4. Minijobs, Gleitzone und kurzfristige Beschäftigung 5. Beendigung von Arbeitsverträgen 6. Pflichten der Mitarbeiter bei Beendigung von Arbeitsverträgen 7. Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis 8. Gesetze, die jedes Arbeitsverhältnis bestimmen 9. Grundzüge des betrieblichen Datenschutzes 10. Persönliche Haftungsrisiken von Führungskräften gegenüber Dritten 11. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates B) Kommunikation und Verhandlungsstrategien 1. Mitarbeiter motivieren - aber wie? 2. Das Personalentwicklungsgespräch 3. Deeskalationstechniken 4. Wie trenne ich mich von einem Mitarbeiter? 5. Das Vorstellungsgespräch 6. Umgang mit dem Betriebsrat C) Checklisten 1. Arbeitsverträge 2. Befristung 3. Kündigung 4. Abmahnung 5. Aufhebungsvertrag 6. Zeugnis 7. Vorstellungsgespräch 8. Zielvereinbarung 9. Betriebsratsanhörung
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Ob in der Landwirtschaft, Hotellerie oder Gastronomie: Ohne die Hilfe von Saisonarbeitskräften meist aus osteuropäischen Ländern sind viele Betriebe heute nicht mehr überlebensfähig. Gleichwohl begegnet man hier einer Fülle von Vorurteilen, die immer wieder von schwarzen Schafen der Branche genährt werden.
Wie Sie saisonale Beschäftigungsverhältnisse rechtlich und steuerlich einwandfrei gestalten, erfahren Sie von Ulrich Thiemann, Steffen Pasler und Benedikt Krüger mit vielen Praxistipps für Arbeitgeber und beratende Berufe.
- Welche Möglichkeiten legaler Beschäftigung gibt es, welche Arbeitsverträge können Sie mit wem schließen?
- Welche sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften und Zuständigkeiten sind einzuhalten?
- Was muss ich als Arbeitgeber steuerlich oder im Rahmen der Mindestlohnvorschriften beachten?
- Mit welchen Prüfungen ist zu rechnen, welche Nachzahlungen oder Strafen drohen?
Das erste Praxisbuch zum Thema, das Sie leicht verständlich durch die verzweigten arbeits-, sozial- und aufenthaltsrechtlichen Regelungen führt.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Ob in der Landwirtschaft, Hotellerie oder Gastronomie: Ohne die Hilfe von Saisonarbeitskräften meist aus osteuropäischen Ländern sind viele Betriebe heute nicht mehr überlebensfähig. Gleichwohl begegnet man hier einer Fülle von Vorurteilen, die immer wieder von schwarzen Schafen der Branche genährt werden.
Wie Sie saisonale Beschäftigungsverhältnisse rechtlich und steuerlich einwandfrei gestalten, erfahren Sie von Ulrich Thiemann, Steffen Pasler und Benedikt Krüger mit vielen Praxistipps für Arbeitgeber und beratende Berufe.
- Welche Möglichkeiten legaler Beschäftigung gibt es, welche Arbeitsverträge können Sie mit wem schließen?
- Welche sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften und Zuständigkeiten sind einzuhalten?
- Was muss ich als Arbeitgeber steuerlich oder im Rahmen der Mindestlohnvorschriften beachten?
- Mit welchen Prüfungen ist zu rechnen, welche Nachzahlungen oder Strafen drohen?
Das erste Praxisbuch zum Thema, das Sie leicht verständlich durch die verzweigten arbeits-, sozial- und aufenthaltsrechtlichen Regelungen führt.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Die Studie analysiert die Effekte der deutschen Arbeitsmarktreformen der vergangenen dreißig Jahre und zeigt die Auswirkungen der Flexibilisierung auf unterschiedliche Personengruppen und Wirtschaftszweige.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Das Arbeitsrecht ändert sich ständig und wird immer unübersichtlicher. Dieses Buch ist Ihr aktueller Leitfaden für die tägliche Praxis. Seit der ersten Auflage gab es wieder neue Gesetzesänderungen und es wurden mittlerweile erste Entscheidungen zum Mindestlohn veröffentlicht. So wurden in der zweiten Auflage insbesondere die Ausführungen zum Mindestlohngesetz und zum Arbeitnehmerdatenschutzgesetz überarbeitet. Die komplexe Materie des deutschen Arbeitsrechts ist auch für Nichtjuristen verständlich und durch die Karikaturen von Frauke Vieregg humorvoll aufbereitet. Sie erhalten Tipps zu den typischen Fallen, über die Arbeitgeber immer wieder stolpern und die im Unternehmen hohe Kosten verursachen können, wie z.B. Fehler bei der Kündigung oder Unkenntnis über die Rechte und Pflichten der Mitarbeiter oder des Betriebsrates. Praxisgerecht aufbereitete Checklisten erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit. Die Kenntnis der rechtlichen Grundlagen nützt jedoch nichts, wenn sie diese als Führungskraft gegenüber den Mitarbeitern nicht umsetzen können. Im zweiten Teil finden Sie daher wichtige Hinweise zur Verbesserung der Kommunikation mit Mitarbeitern und dem Umgang mit dem Betriebsrat, aber auch zum taktischen Vorgehen, wenn man sich von Mitarbeitern trennen will. Inhalt: - A) Rechtliche Grundlagen 1. Was müssen Sie bei der Einstellung beachten? 2. Risiko Scheinselbständigkeit 3. Was sollte im Arbeitsvertrag stehen (oder auch nicht!)? 4. Minijobs, Gleitzone und kurzfristige Beschäftigung 5. Beendigung von Arbeitsverträgen 6. Pflichten der Mitarbeiter bei Beendigung von Arbeitsverträgen 7. Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis 8. Gesetze, die jedes Arbeitsverhältnis bestimmen 9. Grundzüge des betrieblichen Datenschutzes 10. Persönliche Haftungsrisiken von Führungskräften gegenüber Dritten 11. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates B) Kommunikation und Verhandlungsstrategien 1. Mitarbeiter motivieren - aber wie? 2. Das Personalentwicklungsgespräch 3. Deeskalationstechniken 4. Wie trenne ich mich von einem Mitarbeiter? 5. Das Vorstellungsgespräch 6. Umgang mit dem Betriebsrat C) Checklisten 1. Arbeitsverträge 2. Befristung 3. Kündigung 4. Abmahnung 5. Aufhebungsvertrag 6. Zeugnis 7. Vorstellungsgespräch 8. Zielvereinbarung 9. Betriebsratsanhörung
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Ob in der Landwirtschaft, Hotellerie oder Gastronomie: Ohne die Hilfe von Saisonarbeitskräften meist aus osteuropäischen Ländern sind viele Betriebe heute nicht mehr überlebensfähig. Gleichwohl begegnet man hier einer Fülle von Vorurteilen, die immer wieder von schwarzen Schafen der Branche genährt werden.
Wie Sie saisonale Beschäftigungsverhältnisse rechtlich und steuerlich einwandfrei gestalten, erfahren Sie von Ulrich Thiemann, Steffen Pasler und Benedikt Krüger mit vielen Praxistipps für Arbeitgeber und beratende Berufe.
- Welche Möglichkeiten legaler Beschäftigung gibt es, welche Arbeitsverträge können Sie mit wem schließen?
- Welche sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften und Zuständigkeiten sind einzuhalten?
- Was muss ich als Arbeitgeber steuerlich oder im Rahmen der Mindestlohnvorschriften beachten?
- Mit welchen Prüfungen ist zu rechnen, welche Nachzahlungen oder Strafen drohen?
Das erste Praxisbuch zum Thema, das Sie leicht verständlich durch die verzweigten arbeits-, sozial- und aufenthaltsrechtlichen Regelungen führt.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Ob in der Landwirtschaft, Hotellerie oder Gastronomie: Ohne die Hilfe von Saisonarbeitskräften meist aus osteuropäischen Ländern sind viele Betriebe heute nicht mehr überlebensfähig. Gleichwohl begegnet man hier einer Fülle von Vorurteilen, die immer wieder von schwarzen Schafen der Branche genährt werden.
Wie Sie saisonale Beschäftigungsverhältnisse rechtlich und steuerlich einwandfrei gestalten, erfahren Sie von Ulrich Thiemann, Steffen Pasler und Benedikt Krüger mit vielen Praxistipps für Arbeitgeber und beratende Berufe.
- Welche Möglichkeiten legaler Beschäftigung gibt es, welche Arbeitsverträge können Sie mit wem schließen?
- Welche sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften und Zuständigkeiten sind einzuhalten?
- Was muss ich als Arbeitgeber steuerlich oder im Rahmen der Mindestlohnvorschriften beachten?
- Mit welchen Prüfungen ist zu rechnen, welche Nachzahlungen oder Strafen drohen?
Das erste Praxisbuch zum Thema, das Sie leicht verständlich durch die verzweigten arbeits-, sozial- und aufenthaltsrechtlichen Regelungen führt.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Die Studie analysiert die Effekte der deutschen Arbeitsmarktreformen der vergangenen dreißig Jahre und zeigt die Auswirkungen der Flexibilisierung auf unterschiedliche Personengruppen und Wirtschaftszweige.
Aktualisiert: 2023-01-10
> findR *
Die Studie analysiert die Effekte der deutschen Arbeitsmarktreformen der vergangenen dreißig Jahre und zeigt die Auswirkungen der Flexibilisierung auf unterschiedliche Personengruppen und Wirtschaftszweige.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Familie, Beruf und Haushalt gut zu bewältigen, ist oftmals eine große Herausforderung. Oft ist Hilfe nötig. Denn niemand kann alles selbst erledigen. Und er muss es auch nicht! Das Schöne dabei, wenn man sich helfen lässt, ist: Man spart Steuern.
Wenn Sie eine Hilfe in Ihrem Privathaushalt anstellen oder wenn Sie haushaltsnahe Dienstleistungen in Anspruch nehmen oder wenn Sie statt „Do it yourself" Handwerker beauftragen, wird all dies steuerlich gefördert.
Der Ratgeber behandelt neben den steuerlichen, auch wichtige sozialversicherungs- und arbeitsrechtliche Aspekte.
Aktualisiert: 2021-01-18
> findR *
Familie, Beruf und Haushalt gut zu bewältigen, ist oftmals eine große Herausforderung. Oft ist Hilfe nötig. Denn niemand kann alles selbst erledigen. Und er muss es auch nicht! Das Schöne dabei, wenn man sich helfen lässt, ist: Man spart Steuern.
Wenn Sie eine Hilfe in Ihrem Privathaushalt anstellen oder wenn Sie haushaltsnahe Dienstleistungen in Anspruch nehmen oder wenn Sie statt „Do it yourself" Handwerker beauftragen, wird all dies steuerlich gefördert.
Der Ratgeber behandelt neben den steuerlichen, auch wichtige sozialversicherungs- und arbeitsrechtliche Aspekte.
Aktualisiert: 2021-01-18
> findR *
Das Arbeitsrecht ändert sich ständig und wird immer unübersichtlicher. Dieses Buch ist Ihr aktueller Leitfaden für die tägliche Praxis. Seit der ersten Auflage gab es wieder neue Gesetzesänderungen und es wurden mittlerweile erste Entscheidungen zum Mindestlohn veröffentlicht. So wurden in der zweiten Auflage insbesondere die Ausführungen zum Mindestlohngesetz und zum Arbeitnehmerdatenschutzgesetz überarbeitet. Die komplexe Materie des deutschen Arbeitsrechts ist auch für Nichtjuristen verständlich und durch die Karikaturen von Frauke Vieregg humorvoll aufbereitet. Sie erhalten Tipps zu den typischen Fallen, über die Arbeitgeber immer wieder stolpern und die im Unternehmen hohe Kosten verursachen können, wie z.B. Fehler bei der Kündigung oder Unkenntnis über die Rechte und Pflichten der Mitarbeiter oder des Betriebsrates. Praxisgerecht aufbereitete Checklisten erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit. Die Kenntnis der rechtlichen Grundlagen nützt jedoch nichts, wenn sie diese als Führungskraft gegenüber den Mitarbeitern nicht umsetzen können. Im zweiten Teil finden Sie daher wichtige Hinweise zur Verbesserung der Kommunikation mit Mitarbeitern und dem Umgang mit dem Betriebsrat, aber auch zum taktischen Vorgehen, wenn man sich von Mitarbeitern trennen will. Inhalt: - A) Rechtliche Grundlagen 1. Was müssen Sie bei der Einstellung beachten? 2. Risiko Scheinselbständigkeit 3. Was sollte im Arbeitsvertrag stehen (oder auch nicht!)? 4. Minijobs, Gleitzone und kurzfristige Beschäftigung 5. Beendigung von Arbeitsverträgen 6. Pflichten der Mitarbeiter bei Beendigung von Arbeitsverträgen 7. Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis 8. Gesetze, die jedes Arbeitsverhältnis bestimmen 9. Grundzüge des betrieblichen Datenschutzes 10. Persönliche Haftungsrisiken von Führungskräften gegenüber Dritten 11. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates B) Kommunikation und Verhandlungsstrategien 1. Mitarbeiter motivieren - aber wie? 2. Das Personalentwicklungsgespräch 3. Deeskalationstechniken 4. Wie trenne ich mich von einem Mitarbeiter? 5. Das Vorstellungsgespräch 6. Umgang mit dem Betriebsrat C) Checklisten 1. Arbeitsverträge 2. Befristung 3. Kündigung 4. Abmahnung 5. Aufhebungsvertrag 6. Zeugnis 7. Vorstellungsgespräch 8. Zielvereinbarung 9. Betriebsratsanhörung
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
Der Band dokumentiert die Vorträge, die im November 2003 auf dem gemeinsamen Kontaktseminar "Arbeitsmarktpolitik, Erwerbsverläufe und Strukturwandel" des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und der Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gehalten wurden. Ausgangspunkt des Tagungsprogramms war die Überzeugung, dass sich die Strukturen des Arbeitsmarktes in den letzten Jahrzehnten nachhaltig verändert haben. In den Beiträgen wird dementsprechend untersucht werden, in welchem Ausmaß bewährte Institutionen des Arbeitsmarkts angepasst werden müssen, um Erwerbsverläufe in einem neu und anders konturierten Dienstleistungsarbeitsmarkt abzusichern und zu stützen. Grundlage und Bezugsrahmen der Überlegungen ist das Konzept der Übergangsarbeitsmärkte - verstanden als institutionelle Scharniere zur individuellen und kollektiven Bewältigung von Friktionen, Anpassungsprozessen und des Strukturwandels im Arbeitsmarkt.
Aktualisiert: 2023-01-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema kurzfristige Beschäftigung
Sie suchen ein Buch über kurzfristige Beschäftigung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema kurzfristige Beschäftigung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema kurzfristige Beschäftigung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema kurzfristige Beschäftigung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
kurzfristige Beschäftigung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema kurzfristige Beschäftigung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter kurzfristige Beschäftigung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.