Bestellmengenentscheidungen bei asymmetrisch verteilter Nachfrage

Bestellmengenentscheidungen bei asymmetrisch verteilter Nachfrage von Köster,  Dr. Christian
Christian Köster präsentiert zur Problematik der Bestellmenge für nicht lagerfähige Güter bei unsicherer Nachfrage verschiedene Laborexperimente in Newsvendor-Entscheidungssituationen bei asymmetrischen Nachfrageverteilungen. Der Autor zeigt auf, dass ein angepasstes, adaptives Lernmodell den höchsten Erklärungsgehalt besitzt. Dieses Lernmodell kann in der Praxis als Prognosemodell genutzt werden und es zeigt sich, dass Erfahrung in ökonomischen Entscheidungssituationen nicht zwangsläufig zu besseren Entscheidungen führt. Kontinuierliche Schulungen und geeignete Entscheidungsunterstützungssysteme scheinen unverzichtbar zu sein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Bestellmengenentscheidungen bei asymmetrisch verteilter Nachfrage

Bestellmengenentscheidungen bei asymmetrisch verteilter Nachfrage von Köster,  Dr. Christian
Christian Köster präsentiert zur Problematik der Bestellmenge für nicht lagerfähige Güter bei unsicherer Nachfrage verschiedene Laborexperimente in Newsvendor-Entscheidungssituationen bei asymmetrischen Nachfrageverteilungen. Der Autor zeigt auf, dass ein angepasstes, adaptives Lernmodell den höchsten Erklärungsgehalt besitzt. Dieses Lernmodell kann in der Praxis als Prognosemodell genutzt werden und es zeigt sich, dass Erfahrung in ökonomischen Entscheidungssituationen nicht zwangsläufig zu besseren Entscheidungen führt. Kontinuierliche Schulungen und geeignete Entscheidungsunterstützungssysteme scheinen unverzichtbar zu sein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Bestellmengenentscheidungen bei asymmetrisch verteilter Nachfrage

Bestellmengenentscheidungen bei asymmetrisch verteilter Nachfrage von Köster,  Dr. Christian
Christian Köster präsentiert zur Problematik der Bestellmenge für nicht lagerfähige Güter bei unsicherer Nachfrage verschiedene Laborexperimente in Newsvendor-Entscheidungssituationen bei asymmetrischen Nachfrageverteilungen. Der Autor zeigt auf, dass ein angepasstes, adaptives Lernmodell den höchsten Erklärungsgehalt besitzt. Dieses Lernmodell kann in der Praxis als Prognosemodell genutzt werden und es zeigt sich, dass Erfahrung in ökonomischen Entscheidungssituationen nicht zwangsläufig zu besseren Entscheidungen führt. Kontinuierliche Schulungen und geeignete Entscheidungsunterstützungssysteme scheinen unverzichtbar zu sein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Bestellmengenentscheidungen bei asymmetrisch verteilter Nachfrage

Bestellmengenentscheidungen bei asymmetrisch verteilter Nachfrage von Köster,  Dr. Christian
Christian Köster präsentiert zur Problematik der Bestellmenge für nicht lagerfähige Güter bei unsicherer Nachfrage verschiedene Laborexperimente in Newsvendor-Entscheidungssituationen bei asymmetrischen Nachfrageverteilungen. Der Autor zeigt auf, dass ein angepasstes, adaptives Lernmodell den höchsten Erklärungsgehalt besitzt. Dieses Lernmodell kann in der Praxis als Prognosemodell genutzt werden und es zeigt sich, dass Erfahrung in ökonomischen Entscheidungssituationen nicht zwangsläufig zu besseren Entscheidungen führt. Kontinuierliche Schulungen und geeignete Entscheidungsunterstützungssysteme scheinen unverzichtbar zu sein.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Revenue Sharing als Anreizmechanismus in Logistikbeziehungen mit Informationsasymmetrien

Revenue Sharing als Anreizmechanismus in Logistikbeziehungen mit Informationsasymmetrien von Bogusch,  Cora
An der Durchführung von Logistikdienstleistungen sind überwiegend mehrere unabhängige Akteure mit unterschiedlichen Zielen und Interessen beteiligt. Damit die Potentiale dieser Arbeitsteilung ausgeschöpft werden können, wäre eine wirkungsvolle Koordination der Schnittstelle notwendig. Jedoch erfolgt meist eine dezentrale Entscheidungsfindung mit lokal verfügbaren Informationen, was zu Ineffizienzen bei der Leistungserbringung führt. In einer logistischen Austauschbeziehung lassen sich informelle – Vertrauensbeziehungen – und formelle Rahmenbedingungen – Verträge – etablieren, um Unsicherheiten hinsichtlich mangelnder Informationsverfügbarkeit zu begegnen. Im Rahmen ihrer Dissertation setzte sich die Autorin aus der Perspektive des Logistikdienstleisters mit zwei Mechanismen zur Begegnung von Unsicherheiten aus mangelnder Informationsverfügbarkeit und deren Wirkung auf die Leistungserstellung und Vertrauensbeziehung auseinander. Zur Erreichung des Forschungsziels werden zunächst auf theoretischer Ebene die beiden geeigneten Ansätze spezifiziert. Zum einen werden Revenue-Sharing-Verträge als Anreizmechanismen bei Logistikdienstleistungen zur Anpassung divergenter Interessen analysiert. Mittels Laborexperimenten werden die Vorteile der Revenue-Sharing-Verträge empirisch überprüft. Zum anderen wird das Überbuchen von Kapazitäten als spezifische Anwendung in der Transportlogistik identifiziert, um Informationsdefiziten zu begegnen. Der Erkenntnisgewinn hinsichtlich der Wirksamkeit von Überbuchung im Schienengüterverkehr basiert auf einer durchgeführten Simulationsstudie. Die Kombination beider Ansätze wird in die Betrachtung einbezogen.
Aktualisiert: 2021-03-31
> findR *

Studentische Surrogation in der laborexperimentellen Controllingforschung

Studentische Surrogation in der laborexperimentellen Controllingforschung von Koffler,  Ulrich
Vor dem Hintergrund der immer häufiger geäußerten Forderung nach verhaltenswissenschaftlicher Controllingforschung wird Laborexperimenten eine zunehmende Bedeutung als Forschungsmethode beigemessen. Eine Vielzahl von Literaturanalysen insbesondere aus dem deutschsprachigen Raum dokumentiert allerdings eine große Zurückhaltung bei deren Einsatz. In Relation zu den an empirische Forschung gerichteten Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität wird herausgearbeitet, dass insbesondere das mangelnde Vertrauen in die externe Validität deren weitere Verbreitung behindert. Dieses gründet im Wesentlichen darauf, dass bisher die Mehrheit der Laborexperimente, obwohl das Urteils- und Entscheidungsverhalten von Professionals untersucht werden soll, aufgrund einer Vielzahl damit verbundener Vorteile mit studentischen Versuchspersonen durchgeführt worden ist. Aufgrund heterogener Argumentationsgrundlagen konnten jedoch bisher nur fragmentarisch Determinanten herausgearbeitet werden, die eine Übertragbarkeit der mit Studierenden erzielten Ergebnisse auf die eigentlich interessierende Population ermöglichen. Um die bisher geführten Diskussionen auf ein breiteres Fundament zu stellen, leistet die Arbeit einen zweifachen Erkenntnisbeitrag: Erstens ergänzt sie die geringe Anzahl an bisher durchgeführten Laborexperimenten in der deutschsprachigen Controllingforschung. Zweitens setzt sie sich explizit mit den methodenbezogenen Herausforderungen auseinander. Dadurch ebnet sie das Feld für einen vermehrten Einsatz von Laborexperimenten in der Controllingforschung und liefert gleichzeitig eine Kontribution zu einer ähnlich geführten Diskussion in anderen Teilgebieten der verhaltensorientierten Betriebswirtschaftslehre.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *

Bestellmengenentscheidungen bei asymmetrisch verteilter Nachfrage

Bestellmengenentscheidungen bei asymmetrisch verteilter Nachfrage von Köster,  Dr. Christian
Christian Köster präsentiert zur Problematik der Bestellmenge für nicht lagerfähige Güter bei unsicherer Nachfrage verschiedene Laborexperimente in Newsvendor-Entscheidungssituationen bei asymmetrischen Nachfrageverteilungen. Der Autor zeigt auf, dass ein angepasstes, adaptives Lernmodell den höchsten Erklärungsgehalt besitzt. Dieses Lernmodell kann in der Praxis als Prognosemodell genutzt werden und es zeigt sich, dass Erfahrung in ökonomischen Entscheidungssituationen nicht zwangsläufig zu besseren Entscheidungen führt. Kontinuierliche Schulungen und geeignete Entscheidungsunterstützungssysteme scheinen unverzichtbar zu sein.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Laborexperimente

Sie suchen ein Buch über Laborexperimente? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Laborexperimente. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Laborexperimente im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Laborexperimente einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Laborexperimente - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Laborexperimente, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Laborexperimente und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.