Modulare Hochleistungsbatteriesysteme in Verbindung mit Schnellladetechnik (MoBat)

Modulare Hochleistungsbatteriesysteme in Verbindung mit Schnellladetechnik (MoBat) von Beck,  Hans-Peter
Der Einsatz von Batteriesystemen in Fahrzeugen für Industrieanwendungen und zum Transport von Personen sowie Gütern, welcher ein hohes Maß an Leistungs- und Energiedichte voraussetzt, war zentraler Untersuchungsgegenstand im Projekt Modulare Hochleistungsbatteriesysteme in Verbindung mit sicherer Schnelladetechnik (MoBat). Den Anstoß zum im Bericht dargestellten Projekt gab unter anderem das im Juni 2016 beendete Projekt Batterieelektrische Schwerlastfahrzeuge im „intelligenten“ Containerterminalbetrieb, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wurde. Ziel dieses Projektes war es, ein bisher mit Bleibatterien betriebenes Schwerlastfahrzeug mit Lithium-Batterien zu versehen. Um die Nutzung von Lithium-Batterien in den genannten Bereichen zu ermöglichen, müssen ökonomisch vertretbare Konzepte in Konkurrenz zu bestehenden Lösungen betrachtet werden. Dazu wurde in MoBat ein alternatives Konzept im Bereich der Personenbeförderung betriebswirtschaftlich untersucht. Die Idee einer alternativen Lösung ergibt sich aus der Überlegung die Fahrzeuge während kurzer Stillstandzeiten im Betrieb mit einem sehr hohen Strom zu laden. Das Vorgehen wird im Allgemeinen als Opportunity Charging bezeichnet. Demgegenüber steht eine klassische Depot-Ladung (auch Overnight Charging) bei der die entsprechenden Fahrzeuge nach dem Betrieb über eine längere Dauer geladen werden. Die technischen Voraussetzungen, die zur Umsetzung solcher Konzepte betrachtet werden müssen, stellten einen zentralen Gegenstand der Untersuchungen dar. Dazu zählt beispielsweise die Schnellladung von Lithium-Batterien sowie die dafür benötigten technischen Systeme und Voraussetzungen. Für die Realisierung eines sicheren Betriebes wurden die Ladetechnik, Sensorik und die Implementierung in ein Gesamtsystem im Projekt untersucht. Beteiligt waren in dem vom BMWi geförderten Projekt die Verbundpartner Forschungszentrum für Energiespeichertechnologien der Technischen Universität Clausthal, Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, Schunk Transit Systems GmbH, Stöbich technology GmbH, Wolfsburg AG und AKASOL AG.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Modulare Hochleistungsbatteriesysteme in Verbindung mit Schnellladetechnik (MoBat)

Modulare Hochleistungsbatteriesysteme in Verbindung mit Schnellladetechnik (MoBat) von Beck,  Hans-Peter
Der Einsatz von Batteriesystemen in Fahrzeugen für Industrieanwendungen und zum Transport von Personen sowie Gütern, welcher ein hohes Maß an Leistungs- und Energiedichte voraussetzt, war zentraler Untersuchungsgegenstand im Projekt Modulare Hochleistungsbatteriesysteme in Verbindung mit sicherer Schnelladetechnik (MoBat). Den Anstoß zum im Bericht dargestellten Projekt gab unter anderem das im Juni 2016 beendete Projekt Batterieelektrische Schwerlastfahrzeuge im „intelligenten“ Containerterminalbetrieb, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wurde. Ziel dieses Projektes war es, ein bisher mit Bleibatterien betriebenes Schwerlastfahrzeug mit Lithium-Batterien zu versehen. Um die Nutzung von Lithium-Batterien in den genannten Bereichen zu ermöglichen, müssen ökonomisch vertretbare Konzepte in Konkurrenz zu bestehenden Lösungen betrachtet werden. Dazu wurde in MoBat ein alternatives Konzept im Bereich der Personenbeförderung betriebswirtschaftlich untersucht. Die Idee einer alternativen Lösung ergibt sich aus der Überlegung die Fahrzeuge während kurzer Stillstandzeiten im Betrieb mit einem sehr hohen Strom zu laden. Das Vorgehen wird im Allgemeinen als Opportunity Charging bezeichnet. Demgegenüber steht eine klassische Depot-Ladung (auch Overnight Charging) bei der die entsprechenden Fahrzeuge nach dem Betrieb über eine längere Dauer geladen werden. Die technischen Voraussetzungen, die zur Umsetzung solcher Konzepte betrachtet werden müssen, stellten einen zentralen Gegenstand der Untersuchungen dar. Dazu zählt beispielsweise die Schnellladung von Lithium-Batterien sowie die dafür benötigten technischen Systeme und Voraussetzungen. Für die Realisierung eines sicheren Betriebes wurden die Ladetechnik, Sensorik und die Implementierung in ein Gesamtsystem im Projekt untersucht. Beteiligt waren in dem vom BMWi geförderten Projekt die Verbundpartner Forschungszentrum für Energiespeichertechnologien der Technischen Universität Clausthal, Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, Schunk Transit Systems GmbH, Stöbich technology GmbH, Wolfsburg AG und AKASOL AG.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Modulare Hochleistungsbatteriesysteme in Verbindung mit Schnellladetechnik (MoBat)

Modulare Hochleistungsbatteriesysteme in Verbindung mit Schnellladetechnik (MoBat) von Beck,  Hans-Peter
Der Einsatz von Batteriesystemen in Fahrzeugen für Industrieanwendungen und zum Transport von Personen sowie Gütern, welcher ein hohes Maß an Leistungs- und Energiedichte voraussetzt, war zentraler Untersuchungsgegenstand im Projekt Modulare Hochleistungsbatteriesysteme in Verbindung mit sicherer Schnelladetechnik (MoBat). Den Anstoß zum im Bericht dargestellten Projekt gab unter anderem das im Juni 2016 beendete Projekt Batterieelektrische Schwerlastfahrzeuge im „intelligenten“ Containerterminalbetrieb, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wurde. Ziel dieses Projektes war es, ein bisher mit Bleibatterien betriebenes Schwerlastfahrzeug mit Lithium-Batterien zu versehen. Um die Nutzung von Lithium-Batterien in den genannten Bereichen zu ermöglichen, müssen ökonomisch vertretbare Konzepte in Konkurrenz zu bestehenden Lösungen betrachtet werden. Dazu wurde in MoBat ein alternatives Konzept im Bereich der Personenbeförderung betriebswirtschaftlich untersucht. Die Idee einer alternativen Lösung ergibt sich aus der Überlegung die Fahrzeuge während kurzer Stillstandzeiten im Betrieb mit einem sehr hohen Strom zu laden. Das Vorgehen wird im Allgemeinen als Opportunity Charging bezeichnet. Demgegenüber steht eine klassische Depot-Ladung (auch Overnight Charging) bei der die entsprechenden Fahrzeuge nach dem Betrieb über eine längere Dauer geladen werden. Die technischen Voraussetzungen, die zur Umsetzung solcher Konzepte betrachtet werden müssen, stellten einen zentralen Gegenstand der Untersuchungen dar. Dazu zählt beispielsweise die Schnellladung von Lithium-Batterien sowie die dafür benötigten technischen Systeme und Voraussetzungen. Für die Realisierung eines sicheren Betriebes wurden die Ladetechnik, Sensorik und die Implementierung in ein Gesamtsystem im Projekt untersucht. Beteiligt waren in dem vom BMWi geförderten Projekt die Verbundpartner Forschungszentrum für Energiespeichertechnologien der Technischen Universität Clausthal, Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, Schunk Transit Systems GmbH, Stöbich technology GmbH, Wolfsburg AG und AKASOL AG.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Modulare Hochleistungsbatteriesysteme in Verbindung mit Schnellladetechnik (MoBat)

Modulare Hochleistungsbatteriesysteme in Verbindung mit Schnellladetechnik (MoBat) von Beck,  Hans-Peter
Der Einsatz von Batteriesystemen in Fahrzeugen für Industrieanwendungen und zum Transport von Personen sowie Gütern, welcher ein hohes Maß an Leistungs- und Energiedichte voraussetzt, war zentraler Untersuchungsgegenstand im Projekt Modulare Hochleistungsbatteriesysteme in Verbindung mit sicherer Schnelladetechnik (MoBat). Den Anstoß zum im Bericht dargestellten Projekt gab unter anderem das im Juni 2016 beendete Projekt Batterieelektrische Schwerlastfahrzeuge im „intelligenten“ Containerterminalbetrieb, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wurde. Ziel dieses Projektes war es, ein bisher mit Bleibatterien betriebenes Schwerlastfahrzeug mit Lithium-Batterien zu versehen. Um die Nutzung von Lithium-Batterien in den genannten Bereichen zu ermöglichen, müssen ökonomisch vertretbare Konzepte in Konkurrenz zu bestehenden Lösungen betrachtet werden. Dazu wurde in MoBat ein alternatives Konzept im Bereich der Personenbeförderung betriebswirtschaftlich untersucht. Die Idee einer alternativen Lösung ergibt sich aus der Überlegung die Fahrzeuge während kurzer Stillstandzeiten im Betrieb mit einem sehr hohen Strom zu laden. Das Vorgehen wird im Allgemeinen als Opportunity Charging bezeichnet. Demgegenüber steht eine klassische Depot-Ladung (auch Overnight Charging) bei der die entsprechenden Fahrzeuge nach dem Betrieb über eine längere Dauer geladen werden. Die technischen Voraussetzungen, die zur Umsetzung solcher Konzepte betrachtet werden müssen, stellten einen zentralen Gegenstand der Untersuchungen dar. Dazu zählt beispielsweise die Schnellladung von Lithium-Batterien sowie die dafür benötigten technischen Systeme und Voraussetzungen. Für die Realisierung eines sicheren Betriebes wurden die Ladetechnik, Sensorik und die Implementierung in ein Gesamtsystem im Projekt untersucht. Beteiligt waren in dem vom BMWi geförderten Projekt die Verbundpartner Forschungszentrum für Energiespeichertechnologien der Technischen Universität Clausthal, Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, Schunk Transit Systems GmbH, Stöbich technology GmbH, Wolfsburg AG und AKASOL AG.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Elektromobilität im Unternehmen

Elektromobilität im Unternehmen von Heß,  Julian, Lietz,  Franziska, Walter,  Annerieke
Ob durch notwendige Energiezertifizierungen, zur Neuausrichtung des Versorgungskonzepts nach dem Beginn des CO2-Handels oder auch als Maßnahme der Mitarbeiterbindung: Der Betrieb eigener Ladeeinrichtungen und Elektrofahrzeuge wird für Unternehmen immer interessanter. Allerdings führen die vielfältigen Nutzungsvarianten und -konstellationen von Elektromobilität meist zu ebenso vielseitigen Rechtsunsicherheiten. Die wichtigsten energierechtlichen Rahmenbedingungen und Weichenstellungen für erfolgreiche E-Mobility-Projekte stellen Ihnen Julian Heß, Dr. Franziska Lietz und Annerieke Walter jetzt erstmals systematisch zusammen. Von aktuellen Fördermöglichkeiten bis zum eingesetzten Strom: Alle typischen Rechts- und Praxisfragen finden Sie hier auf neuestem Stand beleuchtet – auch der Entwurf des neuen Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (GEIG) ist bereits berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Elektromobilität im Unternehmen

Elektromobilität im Unternehmen von Heß,  Julian, Lietz,  Franziska, Walter,  Annerieke
Ob durch notwendige Energiezertifizierungen, zur Neuausrichtung des Versorgungskonzepts nach dem Beginn des CO2-Handels oder auch als Maßnahme der Mitarbeiterbindung: Der Betrieb eigener Ladeeinrichtungen und Elektrofahrzeuge wird für Unternehmen immer interessanter. Allerdings führen die vielfältigen Nutzungsvarianten und -konstellationen von Elektromobilität meist zu ebenso vielseitigen Rechtsunsicherheiten. Die wichtigsten energierechtlichen Rahmenbedingungen und Weichenstellungen für erfolgreiche E-Mobility-Projekte stellen Ihnen Julian Heß, Dr. Franziska Lietz und Annerieke Walter jetzt erstmals systematisch zusammen. Von aktuellen Fördermöglichkeiten bis zum eingesetzten Strom: Alle typischen Rechts- und Praxisfragen finden Sie hier auf neuestem Stand beleuchtet – auch der Entwurf des neuen Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (GEIG) ist bereits berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Elektromobilität im Unternehmen

Elektromobilität im Unternehmen von Heß,  Julian, Lietz,  Franziska, Walter,  Annerieke
Ob durch notwendige Energiezertifizierungen, zur Neuausrichtung des Versorgungskonzepts nach dem Beginn des CO2-Handels oder auch als Maßnahme der Mitarbeiterbindung: Der Betrieb eigener Ladeeinrichtungen und Elektrofahrzeuge wird für Unternehmen immer interessanter. Allerdings führen die vielfältigen Nutzungsvarianten und -konstellationen von Elektromobilität meist zu ebenso vielseitigen Rechtsunsicherheiten. Die wichtigsten energierechtlichen Rahmenbedingungen und Weichenstellungen für erfolgreiche E-Mobility-Projekte stellen Ihnen Julian Heß, Dr. Franziska Lietz und Annerieke Walter jetzt erstmals systematisch zusammen. Von aktuellen Fördermöglichkeiten bis zum eingesetzten Strom: Alle typischen Rechts- und Praxisfragen finden Sie hier auf neuestem Stand beleuchtet. Zahlreiche Praxishinweise, Beispiele und Abbildungen erleichtern das Verständnis und veranschaulichen die komplexe Materie.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Elektromobilität im Unternehmen

Elektromobilität im Unternehmen von Heß,  Julian, Lietz,  Franziska, Walter,  Annerieke
Ob durch notwendige Energiezertifizierungen, zur Neuausrichtung des Versorgungskonzepts nach dem Beginn des CO2-Handels oder auch als Maßnahme der Mitarbeiterbindung: Der Betrieb eigener Ladeeinrichtungen und Elektrofahrzeuge wird für Unternehmen immer interessanter. Allerdings führen die vielfältigen Nutzungsvarianten und -konstellationen von Elektromobilität meist zu ebenso vielseitigen Rechtsunsicherheiten. Die wichtigsten energierechtlichen Rahmenbedingungen und Weichenstellungen für erfolgreiche E-Mobility-Projekte stellen Ihnen Julian Heß, Dr. Franziska Lietz und Annerieke Walter jetzt erstmals systematisch zusammen. Von aktuellen Fördermöglichkeiten bis zum eingesetzten Strom: Alle typischen Rechts- und Praxisfragen finden Sie hier auf neuestem Stand beleuchtet. Zahlreiche Praxishinweise, Beispiele und Abbildungen erleichtern das Verständnis und veranschaulichen die komplexe Materie.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Elektromobilität im Unternehmen

Elektromobilität im Unternehmen von Heß,  Julian, Lietz,  Franziska, Walter,  Annerieke
Ob durch notwendige Energiezertifizierungen, zur Neuausrichtung des Versorgungskonzepts nach dem Beginn des CO2-Handels oder auch als Maßnahme der Mitarbeiterbindung: Der Betrieb eigener Ladeeinrichtungen und Elektrofahrzeuge wird für Unternehmen immer interessanter. Allerdings führen die vielfältigen Nutzungsvarianten und -konstellationen von Elektromobilität meist zu ebenso vielseitigen Rechtsunsicherheiten. Die wichtigsten energierechtlichen Rahmenbedingungen und Weichenstellungen für erfolgreiche E-Mobility-Projekte stellen Ihnen Julian Heß, Dr. Franziska Lietz und Annerieke Walter jetzt erstmals systematisch zusammen. Von aktuellen Fördermöglichkeiten bis zum eingesetzten Strom: Alle typischen Rechts- und Praxisfragen finden Sie hier auf neuestem Stand beleuchtet. Zahlreiche Praxishinweise, Beispiele und Abbildungen erleichtern das Verständnis und veranschaulichen die komplexe Materie.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Elektromobilität im Unternehmen

Elektromobilität im Unternehmen von Heß,  Julian, Lietz,  Franziska, Walter,  Annerieke
Ob durch notwendige Energiezertifizierungen, zur Neuausrichtung des Versorgungskonzepts nach dem Beginn des CO2-Handels oder auch als Maßnahme der Mitarbeiterbindung: Der Betrieb eigener Ladeeinrichtungen und Elektrofahrzeuge wird für Unternehmen immer interessanter. Allerdings führen die vielfältigen Nutzungsvarianten und -konstellationen von Elektromobilität meist zu ebenso vielseitigen Rechtsunsicherheiten. Die wichtigsten energierechtlichen Rahmenbedingungen und Weichenstellungen für erfolgreiche E-Mobility-Projekte stellen Ihnen Julian Heß, Dr. Franziska Lietz und Annerieke Walter jetzt erstmals systematisch zusammen. Von aktuellen Fördermöglichkeiten bis zum eingesetzten Strom: Alle typischen Rechts- und Praxisfragen finden Sie hier auf neuestem Stand beleuchtet. Zahlreiche Praxishinweise, Beispiele und Abbildungen erleichtern das Verständnis und veranschaulichen die komplexe Materie.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Elektromobilität im Unternehmen

Elektromobilität im Unternehmen von Heß,  Julian, Lietz,  Franziska, Walter,  Annerieke
Ob durch notwendige Energiezertifizierungen, zur Neuausrichtung des Versorgungskonzepts nach dem Beginn des CO2-Handels oder auch als Maßnahme der Mitarbeiterbindung: Der Betrieb eigener Ladeeinrichtungen und Elektrofahrzeuge wird für Unternehmen immer interessanter. Allerdings führen die vielfältigen Nutzungsvarianten und -konstellationen von Elektromobilität meist zu ebenso vielseitigen Rechtsunsicherheiten. Die wichtigsten energierechtlichen Rahmenbedingungen und Weichenstellungen für erfolgreiche E-Mobility-Projekte stellen Ihnen Julian Heß, Dr. Franziska Lietz und Annerieke Walter jetzt erstmals systematisch zusammen. Von aktuellen Fördermöglichkeiten bis zum eingesetzten Strom: Alle typischen Rechts- und Praxisfragen finden Sie hier auf neuestem Stand beleuchtet. Zahlreiche Praxishinweise, Beispiele und Abbildungen erleichtern das Verständnis und veranschaulichen die komplexe Materie.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ladeinfrastruktur

Sie suchen ein Buch über Ladeinfrastruktur? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ladeinfrastruktur. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ladeinfrastruktur im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ladeinfrastruktur einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ladeinfrastruktur - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ladeinfrastruktur, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ladeinfrastruktur und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.