Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung der zeitgemittelten Durchströmung eines beschaufelten Radialverdichterdiffusors im Hinblick auf die Entwicklung von Längswirbeln über einen breiten Kennfeldbereich und ihr Einfluss auf die Diffusorabströmung. Untersucht wird die radiale Verdichterendstufe eines Strahltriebwerks der niedrigen Schubklasse, dessen Diffusionssystem aus einem radialen Profilschaufeldiffusor und einer einreihigen Umlenkbeschaufelung besteht. Vorherige Forschungsarbeiten zeigten, dass der angestrebte Druckaufbau und Wirkungsgrad bei breitem Arbeitsbereich nicht erreicht wird. Neben den primär im Diffusor erzeugten Verlusten wird als Ursache hierfür auch die durch Längswirbel hervorgerufene Fehlanströmung der Umlenkbeschaufelung vermutet. Eine theoretische Erklärung für die Entstehung von "Halswirbeln" im Diffusorhals ist anhand der spannweitigen Inhomogenität der Diffusorzuströmung möglich, die durch die bekannte Strahl-Totwasser-Laufradabströmung verursacht wird. Es ist jedoch bislang unerforscht, ob sich diese Wirbel auch in Stufen mit geringem Höhen-Breiten-Verhältnis entwickeln. Der experimentelle Nachweis dessen erfordert den Einsatz berührungsloser Messtechniken in dem flachen Diffusorkanal. Zur Geschwindigkeitsmessung wird ein Laser-Doppler-Anemometrie-System (LDA) in Kombination mit einem 6-Achs-Industrieroboter als Traversiereinheit verwendet. Einflüsse auf die LDA-Signalqualität und eine angepasste Laserstrahlkonfiguration werden vorgestellt. Zeitgemittelte instationäre Strömungssimulation mit dem Löser TRACE werden mit LDA- und Druckmessungen verglichen. Die Messergebnisse zeigen im Ein- und Austrittsbereich des Diffusorkanals Sekundärströmungen, die das Aufrollen zu Wirbelstrukturen forcieren. Es wird gezeigt, dass von den insgesamt sieben im Diffusor vorliegenden Längswirbeln vorwiegend der nabenseitige Halswirbel und der Diffusorhinterkantenwirbel die Zuströmung der Umlenkbeschaufelung beeinflusst.
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-03
> findR *
Aktualisiert: 2022-06-04
> findR *
MA-97: J. J. Steinbock:
Aufbau und Validierung eines laseroptischen Normal-Durchfluss-Messgeräts für die metrologische Rückführung einer Hochtemperatur-Prüfanlage
150 S., 54 farbige Abb., 26 Tab., ISBN 978-3-95606-385-5, 2017 € 19,50
Die klassischen gravimetrischen oder volumetrischen Methoden zur Kalibrierung von Durchflussmessgeräten sind aufgrund ihrer drucklosen Ausführung in ihrer Anwendung für das Medium Wasser auf Temperaturen unter 100°C beschränkt. Eine Kalibrierung unter Prozessbedingungen ist daher zum Beispiel für Anwendungen in der Kraftwerkstechnik nicht möglich. Zur Ausweitung des metrologisch abgesicherten Kalibrierbereichs wird in der vorliegenden Arbeit eine Methode zur druckbeaufschlagten Rückführung von Durchflusssensoren auf Basis der Laser-Doppler-Anemometrie entwickelt, umgesetzt und validiert.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *
Vor dem Hintergrund der noch nicht vollständig verstandenen Ursachen von Kavitationserscheinungen in Gleitlagern besteht die Notwendigkeit, eine genaue Kenntnis über die Strömungsvorgänge im engen Spalt zwischen Welle und Lagerschale zu erlangen. Die experimentellen Untersuchungen dieser Spaltströmung erfolgen in einem Lagermodell, dessen geometrische Eigenschaften aus den Abmessungen eines beispielhaften Kurbelwellenhauptlagers abgeleitet werden. Dabei wird auch die radiale Wellenverlagerung, wie sie in instationär belasteten Gleitlagern auftritt, in vereinfachter Form im Prüfstandsaufbau berücksichtigt. Mithilfe von Farbvisualisierungen wird die Komplexität dieses Strömungsproblems sichtbar und es können qualitative Aussagen getroffen werden. In Erweiterung dazu wird mit laseroptischen Geschwindigkeitsmessungen eine quantitative Bewertung ausgeführt. Die aufgenommen Messwerte werden je nach Möglichkeit mit Literaturdaten, analytisch berechneten Geschwindigkeitsverteilungen oder mit numerischen Berechnungsergebnissen verglichen. In weiterführenden Visualisierungsversuchen wird im Lagermodell unter Einsatz eines angepassten Fluids die Blasenentstehung für den speziellen Fall der Stoßkavitation aufgezeigt. Dabei wird die Abhängigkeit von zugeführtem Volumenstrom und eingestellter Drehzahl diskutiert. Die Arbeit hält eine breite Basis an experimentellen Untersuchungsergebnissen bereit und trägt zum Verständnis der Abläufe innerhalb der dreidimensionalen Schmierspaltströmung bei.
Aktualisiert: 2021-12-20
> findR *
MA-94: M. Juling:
Rückgeführte Volumenstrommessung mittels ortsaufgelöster Laser-Doppler-Anemometrie
224 S., 116 Abb., 27 Tab., ISBN 978-3-95606-298-8, 2016 € 23,50
Für die Steigerung der Energieeffizienz und der Ausgangsleistung thermischer Kraftwerke kommt der Reduzie-rung der Unsicherheit der Volumenstrommessung eine Schlüsselrolle zu. Die derzeitige Unsicherheit von etwa
2 % lässt keine optimale Regelung zu und limitiert durch notwendige Sicherheitsreserven die Ausgangsleistung. Mit dem in dieser Arbeit entwickelten Laseroptischen-Volumenstrom-Normal (LNV) können Volumenstrommessgeräte zukünftig direkt im Kraftwerk mit einer Unsicherheit von 0,15 % kalibriert werden.
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen und der apparativen Umsetzung zur Klassierung feinster Partikel in Suspensionen. Bisher werden Partikel mit einer Größe unter einem Mikrometer im Labormaßstab mit Mikrokanalverfahren und Membranen nach ihrem Größenmerkmal fraktioniert. Im industriellen Maßstab sind Filter Stand der Technik. Während der Durchsatz in allen Mikrokanalverfahren für eine industrielle Anwendung zu gering und die Parallelisierung mit hohen Kosten und apparativem Aufwand verbunden ist, können in Filtern abgetrennte Partikel nicht vollständig zurück gewonnen werden. Daher wird der Fokus dieser Arbeit auf Zentrifugen liegen, denn hier lassen sich selbst Partikel bis zu wenigen Nanometern abtrennen, große Produktströme verarbeiten und alle Fraktionen vollständig nutzen.
Um die Klassierung kolloidaler Suspensionen in Zentrifugen zu beschreiben, wird ein theoretisches Modell erarbeitet. Es ermöglicht eine Prognose des Klassiererfolgs, der Prozessführung sowie eine Optimierung des Zentrifugendesigns unter Berücksichtigung der Zentrifugengeometrie, der Betriebsparameter und der Eigenschaften der Suspension. Dies setzt die Kenntnis der Strömungsbedingungen, der Sedimentationseigenschaften der Partikel sowie der Effektivität der Zentrifuge selbst voraus. Aufgrund des unzureichenden Kenntnisstandes, der aus der bisher veröffentlichten Literatur zur Sedimentation submikroner Partikeln in Zentrifugen folgt, sind zunächst grundlegende Untersuchungen erforderlich.
Um Partikel zu klassieren, müssen sie als Einzelpartikel dispergiert werden und stabil in einer Suspension vorliegen. Die Konzentration der Partikel muss ausreichend gering sein, damit schneller sedimentierende Partikel nicht zu viele langsamer sinkende mitreißen können. Durch Messungen des Zeta-Potentials, der konzentrationsabhängigen Sinkgeschwindigkeit sowie der Partikelgrößenverteilungen des Zulaufes, des Fein- und des Grobguts konnten die notwendigen Kenngrößen zur Beschreibung der Sedimentation bestimmt werden.
Zunächst werden die Strömungsverhältnisse in einer Röhrenzentrifuge mit Laser-Doppler-Anemometrie in verschiedenen Anordnungen des Rotors gemessen. Dies ermöglicht die Beurteilung der tangentialen Beschleunigungseffizienz der verwendeten Einlassgeometrie sowie den Vergleich zwischen gemessenen und simulierten Strömungsgeschwindigkeiten, auch in axialer Richtung.
Basierend auf den Messungen des Strömungsprofils können die mit Computational Fluid Dynamics (CFD) durchgeführten Simulationen validiert werden. Der Vergleich zeigt, dass für die tangentialen Geschwindigkeitsprofile und die Druckverteilung im Rotor eine gute Übereinstimmung zwischen Rechnung und Versuch erzielt wird. Allerdings sind Abweichungen im axialen Strömungsbild zu verzeichnen, wodurch eine reine Simulation der Strömungsbedingungen noch nicht möglich ist.
Die Beschreibung der Strömungsvorgänge ist auch durch die Messung der Verweilzeit mit Hilfe eines elektrolytischen Markierungsverfahrens und durch den Einbau von strömungsbeeinflussenden Einbauten möglich. Aus den verschiedenen Mess- und Simulationstechniken lassen sich die Strömungsbedingungen für die unterschiedlichen Zentrifugentypen rekonstruieren.
Bisher existiert kein Modell, das die Trennleistung einer Zentrifuge in Abhängigkeit des Füllgrades beschreibt. Dies ist in Röhrenzentrifugen jedoch eine entscheidende Vorraussetzung für die Prognose der Klassierung, da sich der Trenngrad über den Füllstand signifikant ändert und somit die Partikelgrößenverteilungen des Fein- und Grobgutes zeitlich nicht konstant sind. Um das Modell zu validieren, wird zunächst der Sedimentaufbau mittels Fotografie und bildgebender Magnetresonanztomografie (MRT) für verschiedene Modellprodukte bestimmt. Der Vergleich zwischen Simulation und experimentellen Daten zeigt eine gute Übereinstimmung. Außer dem Sedimentaufbau sollte für kompressible Produkte die druckabhängige Konsolidierung in der Berechnung berücksichtigt werden. Die Genauigkeit des prognostizierten Füllgradverlaufes unter Einbeziehung der Haufwerksverdichtung wird anhand zweier Modellprodukte gezeigt.
Mit dem entwickelten Modell kann die Klassierung beliebiger Produkte berechnet werden, wenn die Partikelgrößenverteilung bekannt ist. Durch die gelungene Modellierung und die experimentelle Umsetzung der Feinstpartikelfraktionierung ist bewiesen, dass sich kolloidale Partikel dispergieren und durch ein negatives Zeta-Potential stabilisieren lassen und sich während des Prozesses wie gröbere Partikel verhalten. Besondere Annahmen um die Sedimentation submikroner Partikel zu beschreiben sind folglich nicht notwendig.
Der letzte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Ausblick, die Feinstpartikelfraktionierung in Hochleistungszentrifugen im Pilotmaßstab umzusetzen. Hierzu werden neuartige Konzepte zur Lagerung, Rotorkonstruktion und Produktführung vorgestellt.
Aktualisiert: 2019-06-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Laser-Doppler-Anemometrie
Sie suchen ein Buch über Laser-Doppler-Anemometrie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Laser-Doppler-Anemometrie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Laser-Doppler-Anemometrie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Laser-Doppler-Anemometrie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Laser-Doppler-Anemometrie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Laser-Doppler-Anemometrie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Laser-Doppler-Anemometrie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.