Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Im Erziehungsalltag stehen Eltern vor der Aufgabe, ihren Kindern Handlungsanleitungen und Normen zu vermitteln und auch zu kontrollieren, ob die Kinder sich an diese Normen halten. Gleichzeitig gewähren Eltern ihren Kindern Freiräume und Mitspracherechte, damit die Kinder lernen können, selbständig und eigenverantwortlich zu handeln. In diesem Buch wird herausgearbeitet, wie das Ausmaß elterlicher Kontrolle gegenüber Kindern mit dem sozialen Umfeld von Familien verknüpft ist. Zum sozialen Umfeld gehören einerseits die sozialen Netzwerke der Familien und andererseits der Lebensraum Ost- bzw. Westdeutschland als gesamtgesellschaftlicher Aspekt. Ostdeutsche Eltern erziehen ihre Kinder behüteter und weniger permissiv als Westdeutsche. Diese Unterschiede können u.a. auf eine besondere Familienorientiertheit ostdeutscher und eine stärkere Freundesorientiertheit westdeutscher Eltern zurückgeführt werden. Wendebedingte Belastungen ostdeutscher Eltern beeinflussen zusätzlich ihre Erziehungshaltungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im Erziehungsalltag stehen Eltern vor der Aufgabe, ihren Kindern Handlungsanleitungen und Normen zu vermitteln und auch zu kontrollieren, ob die Kinder sich an diese Normen halten. Gleichzeitig gewähren Eltern ihren Kindern Freiräume und Mitspracherechte, damit die Kinder lernen können, selbständig und eigenverantwortlich zu handeln. In diesem Buch wird herausgearbeitet, wie das Ausmaß elterlicher Kontrolle gegenüber Kindern mit dem sozialen Umfeld von Familien verknüpft ist. Zum sozialen Umfeld gehören einerseits die sozialen Netzwerke der Familien und andererseits der Lebensraum Ost- bzw. Westdeutschland als gesamtgesellschaftlicher Aspekt. Ostdeutsche Eltern erziehen ihre Kinder behüteter und weniger permissiv als Westdeutsche. Diese Unterschiede können u.a. auf eine besondere Familienorientiertheit ostdeutscher und eine stärkere Freundesorientiertheit westdeutscher Eltern zurückgeführt werden. Wendebedingte Belastungen ostdeutscher Eltern beeinflussen zusätzlich ihre Erziehungshaltungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im Erziehungsalltag stehen Eltern vor der Aufgabe, ihren Kindern Handlungsanleitungen und Normen zu vermitteln und auch zu kontrollieren, ob die Kinder sich an diese Normen halten. Gleichzeitig gewähren Eltern ihren Kindern Freiräume und Mitspracherechte, damit die Kinder lernen können, selbständig und eigenverantwortlich zu handeln. In diesem Buch wird herausgearbeitet, wie das Ausmaß elterlicher Kontrolle gegenüber Kindern mit dem sozialen Umfeld von Familien verknüpft ist. Zum sozialen Umfeld gehören einerseits die sozialen Netzwerke der Familien und andererseits der Lebensraum Ost- bzw. Westdeutschland als gesamtgesellschaftlicher Aspekt. Ostdeutsche Eltern erziehen ihre Kinder behüteter und weniger permissiv als Westdeutsche. Diese Unterschiede können u.a. auf eine besondere Familienorientiertheit ostdeutscher und eine stärkere Freundesorientiertheit westdeutscher Eltern zurückgeführt werden. Wendebedingte Belastungen ostdeutscher Eltern beeinflussen zusätzlich ihre Erziehungshaltungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
AkademikerInnen gelingt es nicht - trotz ihres geschärften Bewußtseins über gesellschaftliche Zusammenhänge - , sich mit Arbeitslosigkeit angemessen auseinanderzusetzen, wenn sie selbst davon betroffen sind. Welche Eigenschaften des akademischen Diskurses sind dafür verantwortlich? Wie werden die Normen dieses Diskurses im Studium angeeignet, und wie funktionieren sie in Gesprächen? Diese Studie entwickelt dazu Hypothesen aufgrund von quantitativen und qualitativen Untersuchungen. Sie versteht sich auch als eine Weiterentwicklung der sprachwissenschaftlichen Normen- und Diskurstheorie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
AkademikerInnen gelingt es nicht - trotz ihres geschärften Bewußtseins über gesellschaftliche Zusammenhänge - , sich mit Arbeitslosigkeit angemessen auseinanderzusetzen, wenn sie selbst davon betroffen sind. Welche Eigenschaften des akademischen Diskurses sind dafür verantwortlich? Wie werden die Normen dieses Diskurses im Studium angeeignet, und wie funktionieren sie in Gesprächen? Diese Studie entwickelt dazu Hypothesen aufgrund von quantitativen und qualitativen Untersuchungen. Sie versteht sich auch als eine Weiterentwicklung der sprachwissenschaftlichen Normen- und Diskurstheorie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
AkademikerInnen gelingt es nicht - trotz ihres geschärften Bewußtseins über gesellschaftliche Zusammenhänge - , sich mit Arbeitslosigkeit angemessen auseinanderzusetzen, wenn sie selbst davon betroffen sind. Welche Eigenschaften des akademischen Diskurses sind dafür verantwortlich? Wie werden die Normen dieses Diskurses im Studium angeeignet, und wie funktionieren sie in Gesprächen? Diese Studie entwickelt dazu Hypothesen aufgrund von quantitativen und qualitativen Untersuchungen. Sie versteht sich auch als eine Weiterentwicklung der sprachwissenschaftlichen Normen- und Diskurstheorie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im Zuge der zunehmenden Zahl und des Anteils alter Menschen nimmt auch die Zahl älterer Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und psychischen Störungen zu. Damit wächst auch der - schon heute nicht ausreichend gedeckte - Bedarf an gerontopsychiatrischer und alterspsychotherapeutischer Versorgung.
Die drei Beiträge dieses Bandes widmen sich vor diesem Hintergrund der gegenwärtigen Entwicklung und den zukünftigen Anforderungen an die Gerontopsychiatrie, insbesondere in Bezug auf Diagnostik, Therapie und Betreuung Demenzkranker, sowie an die gerontopsychosomatische Medizin und die Alterspsychotherapie in Deutschland.
Die Beiträge bemängeln unter anderem die oft fehlende oder erst sehr spät erfolgende Diagnostik und nicht immer adäquate oder einseitig körperorientierte Behandlung.
Sie sprechen sich für einen Ausbau und eine bessere Vernetzung der Versorgungsebenen und eine stärkere Verankerung der gerontopsychiatrischen und psychotherapeutischen Kompetenz in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung aus.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im Zuge der zunehmenden Zahl und des Anteils alter Menschen nimmt auch die Zahl älterer Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und psychischen Störungen zu. Damit wächst auch der - schon heute nicht ausreichend gedeckte - Bedarf an gerontopsychiatrischer und alterspsychotherapeutischer Versorgung.
Die drei Beiträge dieses Bandes widmen sich vor diesem Hintergrund der gegenwärtigen Entwicklung und den zukünftigen Anforderungen an die Gerontopsychiatrie, insbesondere in Bezug auf Diagnostik, Therapie und Betreuung Demenzkranker, sowie an die gerontopsychosomatische Medizin und die Alterspsychotherapie in Deutschland.
Die Beiträge bemängeln unter anderem die oft fehlende oder erst sehr spät erfolgende Diagnostik und nicht immer adäquate oder einseitig körperorientierte Behandlung.
Sie sprechen sich für einen Ausbau und eine bessere Vernetzung der Versorgungsebenen und eine stärkere Verankerung der gerontopsychiatrischen und psychotherapeutischen Kompetenz in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung aus.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Neue Forschungen und theoretische Analysen zu Lebensformen und Biographie junger Frauen belegen die Widersprüchlichkeit der Modernisierung des Geschlechterverhältnisses. Die "Selbstverständlichkeit" der Gleichheit hat Grenzen und unterliegt geschlechtsspezifischen Modifikationen - dies erleben die jungen Frauen aus Ostdeutschland als besonders einschneidend. In diesem Band werden neueste Forschungsergebnisse vorgestellt - zu den widersprüchlichen Erfahrungen und zur Identitätsbildung in der Adoleszenz, - zur Vielfalt der Lebensentwürfe und zur Uneindeutigkeit der Leitbilder, die die Lebensplanung junger Frauen heute prägen, - zu den Orientierungsmustern junger Männer, - zum Facettenreichtum der privaten Lebensformen, - zu den Risiken der biographischen Übergänge und zu den Perspektiven für ein neues Geschlechterverhältnis.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Ergebnisse dieser empirischen Untersuchung verweisen auf eine Vielfalt gelebter Formen des Alleinerziehens. Darüber hinaus wird deutlich, dass auch die Lebensumstände Alleinerziehender keineswegs einheitlich sind und schon gar nicht durchweg als problematisch bezeichnet werden können. Vielmehr identifiziert die Studie eine zahlenmäßig relativ große Gruppe von Einelternfamilien, die sich als "Alleinerziehende mit einem hohen Maß an Zufriedenheit" beschreiben lassen. Es zeigt sich, dass Alleinerziehen erst bei Vorliegen bestimmter sozio-struktureller Begebenheiten zum Problem werden kann. Daher erhalten u.a. die Lebenslageaspekte der sozialen Beziehungen, der Kinderbetreuung, der finanziellen Lage sowie der Erwerbsarbeit differenzierte Aufmerksamkeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Julia Waage entwickelt ein Interview für Kinder ab vier Jahren mit Frühförderung, das deren Teilhabesituation und -wünsche erfasst. Grundlage bildet die ICF-CY (WHO 2007, deutsche Übersetzung: DIMDI 2011), genauer die „ICF-CY-Checkliste fur das Kindes- und Jugendalter (3-6)“ der Deutschen interdisziplinären Arbeitsgruppe zur ICF-Adaptation für den Kinder- und Jugendbereich (2012). Eine Erhebung der kindlichen Teilhabe im Sinne der ICF-Philosophie verlangt nach dem direkten Einbezug des Kindes. Das Interview wird an drei fünf Jahre alten Jungen mit Frühförderung erprobt. Die Kinder beantworten die Interviewfragen jeweils mehrheitlich adäquat, was für die Fragenverständlichkeit und den Einsatz von Interviews zur Erfassung der Partizipation in diesem Bereich spricht.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Lebenssituation ausländischer Mädchen und Frauen ist in Analysen und empirischen Untersuchungen zur "Gastarbeiterfrage" bisher kaum berücksich tigt worden. Im Blickfeld von wissenschaftlichen Fragestellungen und sozialpo litischen Forderungen stehen die Probleme der männlichen Arbeitnehmer. Le diglich als Familienmitglieder, die ihren Ehemännern und Vätern in die Emigra tion folgen, werden die Frauen und Mädchen wahrgenommen. Ihre spezifische Lebenssituation, die subjektiv erlebten Ursachen und Folgen der Emigration, werden nicht zur Kenntnis genommen. Dies hat zur Folge, das sozialpolitische Forderungen zur Verbesserung der Lebenssituation von Emigranten und sozial pädagogische Maßnahmen zur Integration in die Gesellschaft des Aufnahmelan des die Frauen unberücksichtigt lassen. Erst in letzter Zeit ist diesbezüglich ein Bewußtseinswandel zu verzeichnen. Mehr und mehr wird in der Literatur, und insbesondere in Diskussionen der Fachöffentlichkeit, auf die Situation der Frauen und Mädchen hingewiesen, und spezielle Unterstützungsmaßnahmen werden für sie gefordert. Dabei geht die Diskussion sowohl von deutschen Frauen/Fachfrauen aus, als auch von aus ländischen Frauen, die verstärkt in Selbsthilfeorganisationen beginnen, auf ihre Lage hinzuweisen und Forderungen aufzustellen. Wird in der Öffentlichkeit/ Fachöffentlichkeit zunehmend auf den Problemkreis ausländischer Frauen hin gewiesen, so kann dies in demselben Ausmaß nicht von den weiblichen Jugend lichen gesagt werden. Hier gibt es nur vereinzelte Analysen und Berichte, die aus der Arbeit mit den Mädchen entstanden sind. Ansonsten werden sie -wenn überhaupt - in allgemeinen Abhandlungen über ausländische Jugendliche oder die zweite Generation erwähnt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Lebenssituation ausländischer Mädchen und Frauen ist in Analysen und empirischen Untersuchungen zur "Gastarbeiterfrage" bisher kaum berücksich tigt worden. Im Blickfeld von wissenschaftlichen Fragestellungen und sozialpo litischen Forderungen stehen die Probleme der männlichen Arbeitnehmer. Le diglich als Familienmitglieder, die ihren Ehemännern und Vätern in die Emigra tion folgen, werden die Frauen und Mädchen wahrgenommen. Ihre spezifische Lebenssituation, die subjektiv erlebten Ursachen und Folgen der Emigration, werden nicht zur Kenntnis genommen. Dies hat zur Folge, das sozialpolitische Forderungen zur Verbesserung der Lebenssituation von Emigranten und sozial pädagogische Maßnahmen zur Integration in die Gesellschaft des Aufnahmelan des die Frauen unberücksichtigt lassen. Erst in letzter Zeit ist diesbezüglich ein Bewußtseinswandel zu verzeichnen. Mehr und mehr wird in der Literatur, und insbesondere in Diskussionen der Fachöffentlichkeit, auf die Situation der Frauen und Mädchen hingewiesen, und spezielle Unterstützungsmaßnahmen werden für sie gefordert. Dabei geht die Diskussion sowohl von deutschen Frauen/Fachfrauen aus, als auch von aus ländischen Frauen, die verstärkt in Selbsthilfeorganisationen beginnen, auf ihre Lage hinzuweisen und Forderungen aufzustellen. Wird in der Öffentlichkeit/ Fachöffentlichkeit zunehmend auf den Problemkreis ausländischer Frauen hin gewiesen, so kann dies in demselben Ausmaß nicht von den weiblichen Jugend lichen gesagt werden. Hier gibt es nur vereinzelte Analysen und Berichte, die aus der Arbeit mit den Mädchen entstanden sind. Ansonsten werden sie -wenn überhaupt - in allgemeinen Abhandlungen über ausländische Jugendliche oder die zweite Generation erwähnt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Lebenssituation
Sie suchen ein Buch über Lebenssituation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Lebenssituation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Lebenssituation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Lebenssituation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Lebenssituation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Lebenssituation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Lebenssituation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.