Kombipaket Grundlagen des EU-Beihilferechts und FlexLex EU-Beihilferecht

Kombipaket Grundlagen des EU-Beihilferechts und FlexLex EU-Beihilferecht von Kölbl,  Christoph
Das Werk Grundlagen des EU-Beihilferechts bietet einen raschen Überblick über wesentliche Teile des EU-Beihilferechts. Die Grundstruktur des EU-Beihilferechts wird verdeutlicht und wesentliche Begrifflichkeiten und Fallkonstellationen werden vorgestellt. Das Buch bietet somit einen schnellen, praxisnahen Zugang zu den wesentlichen Kernbereichen des EU-Beihilferechts. Ab sofort gibt es ergänzend dazu alle passenden Gesetzestexte im FlexLex EU-Beihilferecht. Gemeinsam stellen die beiden Bücher die perfekte Kombination für Studium und Praxis dar. Preisersparnis beim Kauf eines Paketes: € 14,─
Aktualisiert: 2022-10-13
> findR *

Die EU-kartellrechtliche Beurteilung von Technologietransfer-Vereinbarungen nach der Verordnung (EU) Nr. 316/2014 und den Technologietransfer-Leitlinien

Die EU-kartellrechtliche Beurteilung von Technologietransfer-Vereinbarungen nach der Verordnung (EU) Nr. 316/2014 und den Technologietransfer-Leitlinien von Pellmann,  Ulrich
Technologietransfer-Vereinbarungen, die eine Lizenzierung von Technologierechten (z.B. Patente) zum Gegenstand haben, sind in der Regel effizienzsteigernd und wettbewerbsfördernd. Sie können aber auch verschiedenartige Wettbewerbsbeschränkungen enthalten, bei deren Beurteilung der Teufel oft im Detail steckt. Den maßgeblichen Rechtsrahmen in der EU für diesen praxisrelevanten Bereich an der Schnittstelle von Kartellrecht und Recht des geistigen Eigentums bildet die als Technologietransfer-Gruppenfreistellungsverordnung (TT-GVO) bekannte Verordnung (EU) Nr. 316/2014, welche von umfangreichen Leitlinien begleitet wird. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der kartellrechtlichen Beurteilung der wichtigsten Klauseln bzw. Regelungskonstellationen in Technologietransfer-Vereinbarungen: vor allem Preisbeschränkungen und Lizenzgebührenregelungen, Output-Beschränkungen, Field-of-use-Klauseln, Exklusiv- und Alleinlizenzen, Zweitlieferantenlizenzen, Eigenbedarfsbeschränkungen, Verkaufsbeschränkungen, Beschränkungen der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Technologieverwertungsbeschränkungen, Rücklizenzierungs- und Rückübertragungsverpflichtungen, Nichtangriffs- und Kündigungsklauseln sowie Kopplungs- und Paketvereinbarungen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei nicht nur auf eine umfassende und tiefgründige Untersuchung innerhalb der TT-GVO gelegt, sondern ebenso auf eine Beurteilung außerhalb der Gruppenfreistellungsverordnung (also nach Maßgabe des Art. 101 AEUV), wobei jeweils auch die für die Praxis besonders wichtigen Technologietransfer-Leitlinien detailliert analysiert werden. Hierbei zeigt sich, dass diese zweite Generation eines „Regelungsgespanns“ aus TT-GVO und flankierenden Leitlinien, durch die insgesamt eine verschärfte Beurteilungsweise implementiert wurde, nicht nur einige erhebliche Änderungen mit sich brachte, sondern – insbesondere in den revidierten Leitlinien – auch eine Vielzahl an relevanten Anpassungen und Ergänzungen erfahren hat.
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *

Grundlagen des EU-Beihilferechts

Grundlagen des EU-Beihilferechts von Kölbl,  Christoph
Das Werk „Grundlagen des EU-Beihilferechts“ bietet einen raschen Überblick über wesentliche Teile des EU-Beihilferechts. Mit diesem Buch soll die Grundstruktur des EU-Beihilferechts verdeutlicht und wesentliche Begrifflichkeiten und Fallkonstellationen vorgestellt werden. Die Schwerpunkte der Darstellung sind der Begriff der staatlichen Beihilfe, die Legal- und Ermessensausnahmen, die AGVO, das DAWI-Paket und das Verfahrensrecht. Dieses Werk richtet sich nicht nur an die juristische Ausbildung in Rechts- und Wirtschaftsberufen, sondern an sämtliche Entscheidungsträger im öffentlichen Sektor. Es soll den Anwendern einen schnellen, praxisnahen Zugang zu den wesentlichen Kernbereichen des EU-Beihilferechts verschaffen und den Einstieg in die Materie erleichtern. Das Werk verfolgt eine didaktische Zielsetzung, Verständlichkeit und Klarheit stehen im Vordergrund. Zahlreiche Beispiele und Grafiken unterstützen den Leser, sich die Materie einzuprägen und runden das Werk insgesamt ab.
Aktualisiert: 2022-10-03
> findR *

Selbstbefreiung von der Ad-hoc-Publizitätspflicht gem. § 15 Abs. 3 WpHG

Selbstbefreiung von der Ad-hoc-Publizitätspflicht gem. § 15 Abs. 3 WpHG von Bodenhöfer-Alte,  Katja
Die Autorin fragt, ob der Emittent vor der Inanspruchnahme des Befreiungstatbestands des § 15 Abs. 3 WpHG eine bewusste Entscheidung treffen muss oder ob er von Gesetzes wegen von der Ad-hoc-Publizitätspflicht befreit ist. Die Auslegung der Norm und ein Rechtsvergleich zu anderen europäischen Regelungen ergeben, dass es sich um eine Legalausnahme handelt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Selbstbefreiung von der Ad-hoc-Publizitätspflicht gem. § 15 Abs. 3 WpHG

Selbstbefreiung von der Ad-hoc-Publizitätspflicht gem. § 15 Abs. 3 WpHG von Bodenhöfer-Alte,  Katja
Die Autorin fragt, ob der Emittent vor der Inanspruchnahme des Befreiungstatbestands des § 15 Abs. 3 WpHG eine bewusste Entscheidung treffen muss oder ob er von Gesetzes wegen von der Ad-hoc-Publizitätspflicht befreit ist. Die Auslegung der Norm und ein Rechtsvergleich zu anderen europäischen Regelungen ergeben, dass es sich um eine Legalausnahme handelt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Selbstbefreiung von der Ad-hoc-Publizitätspflicht gem. § 15 Abs. 3 WpHG

Selbstbefreiung von der Ad-hoc-Publizitätspflicht gem. § 15 Abs. 3 WpHG von Bodenhöfer-Alte,  Katja
Die Autorin fragt, ob der Emittent vor der Inanspruchnahme des Befreiungstatbestands des § 15 Abs. 3 WpHG eine bewusste Entscheidung treffen muss oder ob er von Gesetzes wegen von der Ad-hoc-Publizitätspflicht befreit ist. Die Auslegung der Norm und ein Rechtsvergleich zu anderen europäischen Regelungen ergeben, dass es sich um eine Legalausnahme handelt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Legalausnahme

Sie suchen ein Buch über Legalausnahme? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Legalausnahme. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Legalausnahme im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Legalausnahme einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Legalausnahme - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Legalausnahme, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Legalausnahme und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.