Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Susanne Wilckens untersucht den Umgang von Schule mit der Lese-Rechtschreib-Störung. Der fachwissenschaftliche Zugriff auf Modelle des Schriftspracherwerbs, dessen kulturtheoretische Einbettung sowie die komplementäre erziehungswissenschaftliche Perspektive auf die Schule und ihre gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ermöglichen ihr einen differenzierten Blick auf die pädagogische Praxis. Auf der Grundlage eines rekonstruktiven Forschungsdesigns zeigt die Autorin am Beispiel der Lese-Rechtsschreib-Störung, dass Inklusion in der Praxis hinter fachlichen und professionstheoretischen Ansprüchen zurückbleibt. Zur Folge hat dies für die Bildungsbiografien betroffener Schülerinnen und Schüler, dass sie sich aus der Gemeinschaft der cultural peers ausgeschlossen fühlen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Susanne Wilckens untersucht den Umgang von Schule mit der Lese-Rechtschreib-Störung. Der fachwissenschaftliche Zugriff auf Modelle des Schriftspracherwerbs, dessen kulturtheoretische Einbettung sowie die komplementäre erziehungswissenschaftliche Perspektive auf die Schule und ihre gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ermöglichen ihr einen differenzierten Blick auf die pädagogische Praxis. Auf der Grundlage eines rekonstruktiven Forschungsdesigns zeigt die Autorin am Beispiel der Lese-Rechtsschreib-Störung, dass Inklusion in der Praxis hinter fachlichen und professionstheoretischen Ansprüchen zurückbleibt. Zur Folge hat dies für die Bildungsbiografien betroffener Schülerinnen und Schüler, dass sie sich aus der Gemeinschaft der cultural peers ausgeschlossen fühlen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Susanne Wilckens untersucht den Umgang von Schule mit der Lese-Rechtschreib-Störung. Der fachwissenschaftliche Zugriff auf Modelle des Schriftspracherwerbs, dessen kulturtheoretische Einbettung sowie die komplementäre erziehungswissenschaftliche Perspektive auf die Schule und ihre gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ermöglichen ihr einen differenzierten Blick auf die pädagogische Praxis. Auf der Grundlage eines rekonstruktiven Forschungsdesigns zeigt die Autorin am Beispiel der Lese-Rechtsschreib-Störung, dass Inklusion in der Praxis hinter fachlichen und professionstheoretischen Ansprüchen zurückbleibt. Zur Folge hat dies für die Bildungsbiografien betroffener Schülerinnen und Schüler, dass sie sich aus der Gemeinschaft der cultural peers ausgeschlossen fühlen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Vier spannende Erstleser-Abenteuer zweier tierischer Freunde in Silbenschreibweise, mit Ausmalbildern zur Förderung der Feinmotorik, Leserätsel, Bastelbögen und einer Leseprofi- Goldmedaille mit Knuddelalarm-Postkarte.
Gemäß Lesbarkeitsgutachten: sehr einfache bis einfache Lesbarkeit.
"Zipfel und Mütze im Geisterwald"
Zipfel und Mütze bereiten eine monsterstarke Gruselparty vor.
Verkleidet gehen sie von Haus zu Haus, sammeln Süßigkeiten und erschrecken ihre Nachbarn. Doch der alte Dachs hat ihnen eine Falle gestellt. Zipfel wird in die Baumkronen katapultiert und hängt kopfüber in den Ästen fest. Mit einer spektakulären Rettungsaktion versuchen ihre Freunde, sie zu befreien. Ob ihnen das gelingt?
Und warum ist der alte Dachs nur so schlecht drauf?
"Zipfel und Mütze verpassen das Weihnachtspostauto"
Zipfel und Mütze toben im Schnee und vergessen beinahe, ihre Wunschzettel für den Weihnachtsmann zu schreiben. Sie verpassen das Weihnachts-Postauto und rennen ihm Hals über Kopf hinterher. Dabei gerät Zipfel in große Gefahr. Wird Mütze sie retten können?
"Zipfel und Mütze - Der falsche Osterhase"
Zipfel und Mütze freuen sich auf Ostern. Doch dann stolpern sie beim Spielen in einen Fuchsbau. Sie werden von Edgar Fuchs gefangen gehalten und gezwungen, Ostereier zu bemalen. Auch ihr Freund Pepe wurde von Edgar entführt und eingesperrt. Warum ist der Fuchs so gemein? Ob es ihnen wohl gelingt zu entkommen?
"Zipfel und Mütze im Feriencamp"
Endlich Sommerferien! Zipfel und Mütze fahren gemeinsam ins Zeltlager. Ralf Rabauke und Toni Glitzer sind auch dabei. Sie geraten in Streit, weil Ralf Toni für eine Memme hält. Sie müssen alle zusammen die Flagge des Camps bewachen, damit die wilden Schratis sie nicht stehlen. Doch als sie im Wald Stöcke sammeln, um Stockbrot zu grillen, wird das Camp überfallen. Werden die Schratis mit der Flagge davonkommen? Werden Ralf Rabauke und Toni Glitzer sich vertragen?
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
1 Einleitung: Professionelle Ansprüche an die Kindheit Das Aufkommen der Legasthenie als diagnostische Kategorie hatte weit reichende Konsequenzen für den Umgang mit kindlichem Verhalten. Das ist jedenfalls die Behauptung, die ich hier vertreten werde. Neuen Be rufsgruppen wurde der Zugang zu einem immensen Reservoir von Fällen geöffnet: dem Reservoir der Schule. Diese Berufsgruppen hielten dann weitere Kategorien bereit, zum Beispiel die Dyskalkulie, die psychomo torischen Störungen und verschiedene Kategorien, die unter dem Begriff Teilleistungsschwächen oder Wahrnehmungsstörungen bekannt gewor den sind. All diese Kategorien wurden stark neuropsychologisch gefasst und verwiesen so wiederum auf weitere: auf die Hyperkinese und auf die Minimale Cerebrale Dysfunktion (respektive auf deren schweizerisches Äquivalent, das Psychoorganische Syndrom). Die Zahl psychologisch begutachteter und therapeutisch behandelter Kinder stieg entsprechend an. In dieser Untersuchung waren es an verschiedenen Stichtagen mehr als zehn Prozent der Kinder, die in therapeutischer Behandlung standen. Dabei wurden lediglich die Therapien berücksichtigt, wie sie im Rahmen der Schule angeordnet und durchgeführt wurden. Man kann auf dieser Basis die Zahl von Kinder schätzen, die irgendwann im Laufe ihrer ge samten Primarschulzeit eine Therapie erhalten: Zwanzig bis dreissig Pro zent der Kinder dürften es sein - das ist vorsichtig geschätzt. Auf der Suche nach einem Begriff, mit dem man das ganze Geschehen belegen könnte, kann man von einer Pathologisierung respektive einer Klientifi zierung im Umgang mit kindlichen Problemen sprechen, ja sogar von ei ner Pathologisierung der Kindheit überhaupt. Letzteres rechtfertigt sich, wenn man das Ausmass, das diese Entwicklung angenommen hat, die Anzahl erfasster Fälle, in Rechnung stellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
1 Einleitung: Professionelle Ansprüche an die Kindheit Das Aufkommen der Legasthenie als diagnostische Kategorie hatte weit reichende Konsequenzen für den Umgang mit kindlichem Verhalten. Das ist jedenfalls die Behauptung, die ich hier vertreten werde. Neuen Be rufsgruppen wurde der Zugang zu einem immensen Reservoir von Fällen geöffnet: dem Reservoir der Schule. Diese Berufsgruppen hielten dann weitere Kategorien bereit, zum Beispiel die Dyskalkulie, die psychomo torischen Störungen und verschiedene Kategorien, die unter dem Begriff Teilleistungsschwächen oder Wahrnehmungsstörungen bekannt gewor den sind. All diese Kategorien wurden stark neuropsychologisch gefasst und verwiesen so wiederum auf weitere: auf die Hyperkinese und auf die Minimale Cerebrale Dysfunktion (respektive auf deren schweizerisches Äquivalent, das Psychoorganische Syndrom). Die Zahl psychologisch begutachteter und therapeutisch behandelter Kinder stieg entsprechend an. In dieser Untersuchung waren es an verschiedenen Stichtagen mehr als zehn Prozent der Kinder, die in therapeutischer Behandlung standen. Dabei wurden lediglich die Therapien berücksichtigt, wie sie im Rahmen der Schule angeordnet und durchgeführt wurden. Man kann auf dieser Basis die Zahl von Kinder schätzen, die irgendwann im Laufe ihrer ge samten Primarschulzeit eine Therapie erhalten: Zwanzig bis dreissig Pro zent der Kinder dürften es sein - das ist vorsichtig geschätzt. Auf der Suche nach einem Begriff, mit dem man das ganze Geschehen belegen könnte, kann man von einer Pathologisierung respektive einer Klientifi zierung im Umgang mit kindlichen Problemen sprechen, ja sogar von ei ner Pathologisierung der Kindheit überhaupt. Letzteres rechtfertigt sich, wenn man das Ausmass, das diese Entwicklung angenommen hat, die Anzahl erfasster Fälle, in Rechnung stellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zipfel und Mütze freuen sich auf Ostern. Doch dann stolpern sie beim Spielen in einen Fuchsbau. Sie werden von Edgar Fuchs gefangen und gezwungen, hunderte Ostereier zu bemalen. Auch ihr Freund Pepe wurde von Edgar entführt und eingesperrt. Warum ist der Fuchs so gemein? Ob es ihnen wohl gelingt zu entkommen?
Ein spannendes Erstlesebuch über Freundschaft und Vorurteile mit Silbenschreibweise, Ausmalbildern und Bastelbogen.
Leseförderung und Training der Feinmotorik.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zipfel und Mütze freuen sich auf Ostern. Doch dann stolpern sie beim Spielen in einen Fuchsbau. Sie werden von Edgar Fuchs gefangen und gezwungen, hunderte Ostereier zu bemalen. Auch ihr Freund Pepe wurde von Edgar entführt und eingesperrt. Warum ist der Fuchs so gemein? Ob es ihnen wohl gelingt zu entkommen?
Ein spannendes Erstlesebuch über Freundschaft und Vorurteile mit Silbenschreibweise, Ausmalbildern und Bastelbogen.
Leseförderung und Training der Feinmotorik.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zipfel und Mütze freuen sich auf Ostern. Doch dann stolpern sie beim Spielen in einen Fuchsbau. Sie werden von Edgar Fuchs gefangen und gezwungen, hunderte Ostereier zu bemalen. Auch ihr Freund Pepe wurde von Edgar entführt und eingesperrt. Warum ist der Fuchs so gemein? Ob es ihnen wohl gelingt zu entkommen?
Ein spannendes Erstlesebuch über Freundschaft und Vorurteile mit Silbenschreibweise, Ausmalbildern und Bastelbogen.
Leseförderung und Training der Feinmotorik.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zipfel und Mütze bereiten eine monsterstarke Gruselparty vor.
Verkleidet gehen sie von Haus zu Haus, sammeln Süßigkeiten und erschrecken ihre Nachbarn. Doch der alte Dachs hat ihnen eine Falle gestellt. Zipfel wird in die Baumkronen katapultiert und hängt kopfüber in den Ästen fest. Mit einer spektakulären Rettungsaktion versuchen ihre Freunde, sie zu befreien. Ob ihnen das gelingt? Und warum ist der alte Dachs nur so schlecht drauf?
Ein spannendes Erstlesebuch in Silbenschreibweise, mit Bastelbogen und Ausmalbildern.
Leseförderung und Training der Feinmotorik
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zipfel und Mütze bereiten eine monsterstarke Gruselparty vor.
Verkleidet gehen sie von Haus zu Haus, sammeln Süßigkeiten und erschrecken ihre Nachbarn. Doch der alte Dachs hat ihnen eine Falle gestellt. Zipfel wird in die Baumkronen katapultiert und hängt kopfüber in den Ästen fest. Mit einer spektakulären Rettungsaktion versuchen ihre Freunde, sie zu befreien. Ob ihnen das gelingt? Und warum ist der alte Dachs nur so schlecht drauf?
Ein spannendes Erstlesebuch in Silbenschreibweise, mit Bastelbogen und Ausmalbildern.
Leseförderung und Training der Feinmotorik
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Ich habe mein Leben in den Dienst der Wörter gestellt – ich möchte heraus? nden, in welchen verborgenen Winkeln des Gehirns sie sich verstecken, ich möchte die verschiedenen Ebenen ihrer Bedeutung und Form erforschen und jungen Menschen von ihren Geheimn- sen erzählen. Auf den folgenden Seiten lade ich Sie ein, sich die ungeheure schöpferische Kraft vor Augen zu führen, die sich hinter dem Lesen von Wörtern verbirgt. Keine Errungenschaft unserer geistigen Entwicklung sollten wir weniger selbstverständlich h- nehmen – vor allem in der heutigen Zeit, in der der Übergang zur digitalen Kultur immer schneller voranschreitet. Nie zuvor hat man die komplexe Schönheit des Lesevorgangs und die Vielfalt der damit verbundenen Leistungen wissenschaftlich so gut durchschaut wie heute und noch nie lief das Lesen so sehr Gefahr, von anderen Kommunikationsformen ersetzt zu werden. Das Leitmotiv dieses Buches soll daher sein, genau zu betrachten, was wir haben, und darüber nachzudenken, was wir bewahren w- len. Wirklich zu begreifen, was beim Lesen geschieht, wäre nach den denkwürdigen Worten Sir Edmund Hueys aus dem ausgehenden 19.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Legasthenie
Sie suchen ein Buch über Legasthenie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Legasthenie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Legasthenie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Legasthenie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Legasthenie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Legasthenie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Legasthenie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.