Im „grünen Herzen Deutschlands“ braucht man nach Burgen und Schlössern nicht lange zu suchen – sie begegnen einem auf Schritt und Tritt. Viele der jahrhundertealten, oft trutzigen oder pompösen Bauten haben alle Stürme der Zeit überdauert und malen als Zeugen denkwürdiger geschichtlicher Ereignisse ein Bild von der Epoche, in der sie entstanden, von den Veränderungen im Land, von der frühen Besiedlung, vom damaligen Stand der Technik sowie von machtpolitischen Auseinandersetzungen. Dem heutigen Besucher erlauben sie faszinierende Einblicke in die Vergangenheit. Hans und Doris Maresch haben viele der Burgen und Schlösser Thüringens besucht, Bauwerke und Anlagen fotografiert, ihre Entstehung recherchiert und Informationen zur Geschichte der Gebäude und ihrer Besitzer gesammelt. Das Ergebnis ist ein umfangreiches Kompendium thüringischer Sehenswürdigkeiten, in dem mehr als 250 historische Bauwerke präsentiert werden. Eine Übersichtskarte von Thüringen im Umschlag erleichtert das Auffinden der historischen Gebäude, während ein einfach zu handhabendes Leitsystem eine rasche Orientierung bezüglich Zugänglichkeit und Einrichtungen wie Restaurants oder Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort ermöglicht und das handliche Buch zum unentbehrlichen Reisebegleiter macht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Im „grünen Herzen Deutschlands“ braucht man nach Burgen und Schlössern nicht lange zu suchen – sie begegnen einem auf Schritt und Tritt. Viele der jahrhundertealten, oft trutzigen oder pompösen Bauten haben alle Stürme der Zeit überdauert und malen als Zeugen denkwürdiger geschichtlicher Ereignisse ein Bild von der Epoche, in der sie entstanden, von den Veränderungen im Land, von der frühen Besiedlung, vom damaligen Stand der Technik sowie von machtpolitischen Auseinandersetzungen. Dem heutigen Besucher erlauben sie faszinierende Einblicke in die Vergangenheit. Hans und Doris Maresch haben viele der Burgen und Schlösser Thüringens besucht, Bauwerke und Anlagen fotografiert, ihre Entstehung recherchiert und Informationen zur Geschichte der Gebäude und ihrer Besitzer gesammelt. Das Ergebnis ist ein umfangreiches Kompendium thüringischer Sehenswürdigkeiten, in dem mehr als 250 historische Bauwerke präsentiert werden. Eine Übersichtskarte von Thüringen im Umschlag erleichtert das Auffinden der historischen Gebäude, während ein einfach zu handhabendes Leitsystem eine rasche Orientierung bezüglich Zugänglichkeit und Einrichtungen wie Restaurants oder Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort ermöglicht und das handliche Buch zum unentbehrlichen Reisebegleiter macht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Im „grünen Herzen Deutschlands“ braucht man nach Burgen und Schlössern nicht lange zu suchen – sie begegnen einem auf Schritt und Tritt. Viele der jahrhundertealten, oft trutzigen oder pompösen Bauten haben alle Stürme der Zeit überdauert und malen als Zeugen denkwürdiger geschichtlicher Ereignisse ein Bild von der Epoche, in der sie entstanden, von den Veränderungen im Land, von der frühen Besiedlung, vom damaligen Stand der Technik sowie von machtpolitischen Auseinandersetzungen. Dem heutigen Besucher erlauben sie faszinierende Einblicke in die Vergangenheit. Hans und Doris Maresch haben viele der Burgen und Schlösser Thüringens besucht, Bauwerke und Anlagen fotografiert, ihre Entstehung recherchiert und Informationen zur Geschichte der Gebäude und ihrer Besitzer gesammelt. Das Ergebnis ist ein umfangreiches Kompendium thüringischer Sehenswürdigkeiten, in dem mehr als 250 historische Bauwerke präsentiert werden. Eine Übersichtskarte von Thüringen im Umschlag erleichtert das Auffinden der historischen Gebäude, während ein einfach zu handhabendes Leitsystem eine rasche Orientierung bezüglich Zugänglichkeit und Einrichtungen wie Restaurants oder Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort ermöglicht und das handliche Buch zum unentbehrlichen Reisebegleiter macht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Im „grünen Herzen Deutschlands“ braucht man nach Burgen und Schlössern nicht lange zu suchen – sie begegnen einem auf Schritt und Tritt. Viele der jahrhundertealten, oft trutzigen oder pompösen Bauten haben alle Stürme der Zeit überdauert und malen als Zeugen denkwürdiger geschichtlicher Ereignisse ein Bild von der Epoche, in der sie entstanden, von den Veränderungen im Land, von der frühen Besiedlung, vom damaligen Stand der Technik sowie von machtpolitischen Auseinandersetzungen. Dem heutigen Besucher erlauben sie faszinierende Einblicke in die Vergangenheit. Hans und Doris Maresch haben viele der Burgen und Schlösser Thüringens besucht, Bauwerke und Anlagen fotografiert, ihre Entstehung recherchiert und Informationen zur Geschichte der Gebäude und ihrer Besitzer gesammelt. Das Ergebnis ist ein umfangreiches Kompendium thüringischer Sehenswürdigkeiten, in dem mehr als 250 historische Bauwerke präsentiert werden. Eine Übersichtskarte von Thüringen im Umschlag erleichtert das Auffinden der historischen Gebäude, während ein einfach zu handhabendes Leitsystem eine rasche Orientierung bezüglich Zugänglichkeit und Einrichtungen wie Restaurants oder Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort ermöglicht und das handliche Buch zum unentbehrlichen Reisebegleiter macht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Topographische Karte
Flurnamen
UTM-Abbildung
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *
Vorwort des Arbeitskreises Bergbaufolgen
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Thüringische Schiefergebirge, auch „Land des Blauen Goldes" genannt, bietet eine Vielzahl von Zeugnissen, die unmittelbar mit dem Schiefer, seiner Entstehung, seinem Abbau und seiner Verwendung einhergehen.
Den Mittelpunkt des 26. Treffens des AK Bergbaufolgen bildet der Schieferpark in Lehesten. Von 1300 bis 1999 wurde im Staatsbruch Lehesten Schiefer abgebaut und zu Dach- und Wandschiefer sowie zu Schiefertafeln verarbeitet. Neben historischen Gebäuden, wie der europaweit einmaligen Göpelschachtanlage oder der Spalthalle, wo einzelne Arbeitsschritte wie das Spalten oder das Zuschneiden der Schieferplatten eigenhändig nachvollzogen werden können, bietet der unmittelbar angrenzende Tagebau mit den handgeschrämten Wänden einen Einblick in die Geologie und die schwierigen Abbaubedingungen.
Die Vortragsveranstaltung der Tagung wird im Schiefermuseum Ludwigsstadt stattfinden. Das Museum im Fränkischen zeigt die vielfältige Nutzung des Schiefers, u. a. für die Herstellung von Schiefertafeln und Schiefergriffeln zum Schreiben. Etwa ab Mitte des 19. Jahrhunderts brachte die Schiefertafelproduktion wirtschaftlichen Aufschwung in die Region; der Bau von Eisenbahnlinien und der Anschluss an das deutsche Eisenbahnnetz ermöglichten den weltweiten Export der Schiefertafeln.
Die touristische Erschließung, genannt sei die Thüringisch - Fränkische Schieferstraße, verbindet den Thüringischen mit den Fränkischen Teil des Schiefergebirges. Eines der Projekte, den Menschen die einmalige Kulturlandschaft des Schiefergebirges v. a. bezüglich der unbelebten Natur (Geotope) auch in Zukunft näher zu bringen, ist der länderübergreifende „Geopark Schieferland", der am 17.06.2009 in Lehesten gegründet wurde.
Bis etwa zur Mitte des 20. Jahrhunderts bildeten die Produktion und der Absatz von Dach- und Wandschiefern den größten Bereich der traditionellen Natursteinindustrie im Schiefergebirge. Seitdem bewirken erweiterte Anwendungsbereiche des Gesteins und der globale Naturschiefer-Markt immer wieder neue Produktentwicklungen. Ein Beispiel dafür ist der Wandel von der traditionellen Naturschieferherstellung zur Produktion am Markt gefragter und wirtschaftlich absetzbarer Produkte, wie Spezialsplitt oder Blähschiefer.
Das 26. Treffen des AK Bergbaufolgen findet in Partnerschaft mit dem Schiefermuseum Ludwigsstadt, dem Schieferpark Lehesten und der Firma VTS Koop Schiefer GmbH & Co. Thüringen KG statt.
Wir freuen uns, gemeinsam mit der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Abteilung Geologie in Weimar diese Veranstaltung im Schiefergebirge ausrichten zu dürfen. Möglich wird das vielfältige Programm von Vorträgen, Führungen und der Exkursion in die aktiven Tagebaue natürlich nur mit der Unterstützung der zahlreichen „Schiefer-Enthusiasten" vor Ort, bei denen wir uns herzlich bedanken möchten.
Arbeitskreis Bergbaufolgen der DGG e. V.
K. Kleeberg (Freiberg)
J. Rascher (Dresden)
S. Schmiedel (Spremberg)
H. Brause (Parchim)
M. Thomae (Wörlitz)
Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie
I. Pustal (Weimar)
Inhaltsverzeichnis und Programm
Vorwort des Arbeitskreises Bergbaufolgen
Freitag, 11.09.2009
11.30 Uhr WEBER, M.: Führung durch das Schiefermuseum
12.30 - 13.30 Mittagsimbiss im Museum
Vortragsveranstaltung
13.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch den AK Bergbaufolgen
13.45 Uhr Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Ludwigsstadt, TIMO EHRHARDT
14.00 Uhr HEUSE, T. & HAHN, T.: Das Thüringisch-Fränkisch-Vogtländische Schiefergebirge: Von den Cadomiden zu den Varisziden
14.30 Uhr SCHUBERT, R.: Zur Historie der Schiefergewinnung
15.00 Uhr LAYER, S.: Sicherung und Verwahrung von Altbergbauanlagen im Schiefer
15.30 - 16.00 Kaffee-Pause
16.00 Uhr BAUM, M.: Thüringer Schiefergruben - historischer Bergbau und Artenschutzprobleme
16.15 Uhr EGERER, U.: Gegenwart und Perspektive der Schiefergewinnung und -nutzung
16.45 Uhr MANN, M. & KOBER, C.: Der Geopark Thüringisch-Fränkisches Schiefergebirge
17.15 Uhr LIEBESKIND, W.: Eine Exkursion in den Schieferpark Lehesten
17.45 Uhr AK Bergbaufolgen - Schlußwort
Ab 19.00 Uhr gemeinsames Abendessen im Hotel „ Zur Kaue", Schieferpark Lehesten
Sonnabend, 12.09.2009
Führung im Schieferpark Lehesten
09.00 Uhr LIEBESKIND, W., BAUM, M., SCHUBERT, R., HEUSE, T. & HAHN, T.: Führung im Naturschutzzentrum und im Schieferpark Lehesten
Busexkursion
11.00 Uhr Schiefertagebau der Firma VTS Koop Schiefer GmbH & Co. Thüringen KG
12.00 Uhr Unterloquitz: Tagebau und Blähschieferproduktion
15.00 Uhr Schmiedebach: Tagebau, Schiefergewinnung und Dachschieferproduktion
Ende der Exkursion gegen 16.30 Uhr in Lehesten
Übersicht über die bisherigen Treffen und Publikationen des Arbeitskreises Bergbaufolgen
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *
Überblick zu Historie und Technik des thüringischen Schieferbergbaus, vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Schrämmaschinen im Tagebau über die Abbaumethoden im Tiefbau bis zu den Schieferscheren in den Spalthütten
Aktualisiert: 2020-02-01
> findR *
Thüringen ist bekannt als das „Grüne Herz Deutschlands“, das idyllische Landschaften vom
Thüringer Wald bis zur Rhön und touristische Highlights wie die bezaubernde
Altstadt von Weimar oder die stolze Wartburg in Eisenach zu bieten hat. Doch Thüringen besitzt auch ein anderes Gesicht: In seinen malerischen Bergen und Tälern versteckt sich mancher geheimnisvoller Ort, an dem einst Menschen wohnten, arbeiteten oder sich Gesundung erhofften und der nun dem Verfall preisgegeben ist. Die Autoren Arno Specht und Uwe Schimunek sowie die Fotografen Babett Köhler, Peter Männig und Adrian Specht führen den Leser zu 14 der aufregendsten thüringischen Geisterstätten.
Unter den vorgestellten Gebäuden und Anwesen sind das Jagdschloss Rathsfeld im sagenumwobenen Kyffhäusergebirge, das Kaiser Wilhelm II. ebenso zu seinen Gästen zählte wie erholungssuchende Soldaten, die mondäne Sophienheilstätte bei Bad Berka, die einst Tuberkulosekranke beherbergte, oder das luxuriöse Oberhofer Gästehaus von Walter Ulbricht.
In stimmungsvollen Texten und Fotografien erzählt das Buch die Geschichten, die sich hinter den verfallenen Fassaden verbergen, und fängt die morbide Faszination ein, die Gebäude ausstrahlen, die ihre Zeit überdauert haben.
Aktualisiert: 2019-01-24
> findR *
Topographische Karte
UTM-Abbildung
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *
[HEFT XV] – Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens - Bau- und Kunstdenkmäler des Kreis Saalfeld - Amtsgerichtsbezirke Gräfenthal und Pößneck 1892 Reprint, 102 Seiten mit 26 Abbildungen, Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens - HERZOGTHUM SACHSEN-MEININGEN, Autor Prof. Dr. Paul Lehfeld. Herausgegeben von den Regierungen von Sachsen-Weimar Eisenach, Sachsen-Meiningen und Hildburghausen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuss älterer Linie und Reuss jüngerer Linie, HEFT 17 (von 41), 21 x 14,8 cm, FESTEINBAND.
BISHERINGE AUFLAGEN: 1. Auflage – 1892 –Verlag von Gustav Fischer, Jena. - 1. Reprintauflage 2013 im Verlag Rockstuhl.
GRÄFENTHAL mit Gebersdorf, Grossgeschwenda, Grossneundorf, Hasenthal, Hohenofen, Lehesten, Lichtenhain, Lichtentanne, Marktgölitz, Oberloquitz, Probstzella, Reichenbach, Reichmannsdorf, Schlaga, Schmiedebach, Schmiedefeld, Spechtsbrunn, Wallendorf, Zopten PÖSSNECK mit Friedebach, Herschdorf, Hütten, Mosen, Schlettwein.
Aktualisiert: 2019-12-26
> findR *
Im „grünen Herzen Deutschlands“ braucht man nach Burgen und Schlössern nicht lange zu suchen – sie begegnen einem auf Schritt und Tritt. Viele der jahrhundertealten, oft trutzigen oder pompösen Bauten haben alle Stürme der Zeit überdauert und malen als Zeugen denkwürdiger geschichtlicher Ereignisse ein Bild von der Epoche, in der sie entstanden, von den Veränderungen im Land, von der frühen Besiedlung, vom damaligen Stand der Technik sowie von machtpolitischen Auseinandersetzungen. Dem heutigen Besucher erlauben sie faszinierende Einblicke in die Vergangenheit. Hans und Doris Maresch haben viele der Burgen und Schlösser Thüringens besucht, Bauwerke und Anlagen fotografiert, ihre Entstehung recherchiert und Informationen zur Geschichte der Gebäude und ihrer Besitzer gesammelt. Das Ergebnis ist ein umfangreiches Kompendium thüringischer Sehenswürdigkeiten, in dem mehr als 250 historische Bauwerke präsentiert werden. Eine Übersichtskarte von Thüringen im Umschlag erleichtert das Auffinden der historischen Gebäude, während ein einfach zu handhabendes Leitsystem eine rasche Orientierung bezüglich Zugänglichkeit und Einrichtungen wie Restaurants oder Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort ermöglicht und das handliche Buch zum unentbehrlichen Reisebegleiter macht.
Aktualisiert: 2020-02-11
> findR *
Topographische Karte
UTM-Abbildung
Aktualisiert: 2019-09-26
> findR *
- detaillierte Rad- und Wanderkarte mit dem vollständigen Rad- und Wanderwegenetz
- Wanderwege und Ausflugsziele rund um die Bleilochtalsperre
- Vorstellung der Ausflugsziele mit Bild und Text
Aktualisiert: 2020-06-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Lehesten
Sie suchen ein Buch über Lehesten? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Lehesten. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Lehesten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Lehesten einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Lehesten - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Lehesten, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Lehesten und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.