Musiktheorie im Musikunterricht an niedersächsischen Gymnasien

Musiktheorie im Musikunterricht an niedersächsischen Gymnasien von Bieneck-Hempel,  Melanie
Stellenwert und Funktion von Musiktheorie im gymnasialen Schulunterricht werden anhand statistisch ausgewerteter Daten einer Lehrerbefragung untersucht. Diese Daten beziehen sich zum einen auf die persönliche Auffassung der Befragten von Musiktheorie sowie bevorzugte Vermittlungs- und Unterrichtsformen in verschiedenen Jahrgangsstufenbereichen, zum anderen auf Einschätzungen zum quantitativen Anteil musiktheoretischer Inhalte bei Hausaufgaben und Leistungsüberprüfungen sowie die Nutzung von Schulbüchern und alternativem Unterrichtsmaterial. Mithilfe statistischer Berechnungsverfahren werden außerdem Tendenzen für die Einbeziehung nicht-obligatorischer Disziplinen bzw. Vermittlungsarten von Musiktheorie abgebildet, wie Gehörbildung oder computergestützte Anwendungsformen von Musiktheorie. Die Studie weist nach, dass unter den Befragten ein klares Bild zum Stellenwert von Musiktheorie im Musikunterricht vorhanden ist, das jedoch zunehmend verschwimmt, wenn es darum geht, die Aufgaben von Musiktheorie für die verschiedenen Jahrgangsstufenbereiche, also deren Funktion, mit didaktisch-methodischen Überlegungen in Einklang zu bringen. Ein neues didaktisches Modell, das die Autorin unter der Bezeichnung "Funktionale Theoriedidaktik" entwickelt, soll helfen, diese Diskrepanz aufzuheben. Darin wird die Musiktheorie als Teilgebiet des Musikunterrichts und zentrale Schaltstelle eines Netzwerks funktional begriffen, indem sie in ständiger Wechselbeziehung zu musikpraktischer Aktivität steht und damit in ein am Schüler ausgerichtetes dynamisches Kompetenzmodell hineinwirkt.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

Bildungsstandards im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur

Bildungsstandards im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur von Lengsfeld,  Andrea
Mit dem Schuljahr 2004/2005 wurden in Baden-Württemberg für das allgemeinbildende Schulsystem Bildungsstandards eingeführt. Diese lösen die stark inhaltsorientierten Lehrpläne von 1994 ab und definieren verbindliche Kompetenzen, über die die Schülerinnen und Schüler am Ende bestimmter Jahrgangsstufen in der Grundschule am Ende von Klasse 2 und Klasse 4 verfügen müssen. Von einer input-orientierten wird somit zu einer output-orientierten Steuerung übergegangen. Mit der Einführung von Bildungsstandards sind weitreichende Erwartungen auf eine positive Veränderung des Unterrichts und damit auch der Lernergebnisse verbunden. Vor allem tritt der Anwendungsbezug des Gelerntem im Sinne des "Literacy-Konzepts" in den Mittelpunkt. Die Implementationsforschung zeigt allerdings, dass schulische Innovationen oftmals von den betroffenen Lehrkräften kaum akzeptiert und in der Praxis umgesetzt werden. In dem in diesem Buch vorgestellten Forschungsprojekt wurden daher die schulpraktischen Auswirkungen der baden-württembergischen Bildungsstandards auf Unterrichtspraxis und Leistungsmessung im Fächerverbund "Mensch, Natur und Kultur" der Grundschule erhoben. Der Fokus lag hierbei auf dem naturwissenschaftlichen Lehren und Lernen. So erhebt der baden-württembergische Bildungsplan 2004 den Anspruch, vor allem den naturwissenschaftlichen Anteil des Fächerverbunds "Mensch, Natur und Kultur" zu stärken. Angesprochen wird hier eine naturwissenschaftliche Grundbildung der Schüler im Sinne von "Scientific Literacy". Im Rahmen eines innovativen Forschungsdesigns wurde zum einen eine repräsentative Stichprobe von Lehrkräften mittels eines auf den Forschungsgegenstand zugeschnittenen und neu entwickelten Fragebogens befragt. Zudem wurde im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse eine Analyse von Aufgaben mit naturwissenschaftlichen Inhalten in Klassenarbeiten durchgeführt. Das Buch zeigt somit auch auf, wie forschungsmethodisch fundiert und zugleich pragmatisch-anwendungsorientiert ein Fragebogen entwickelt, unter statistischen Kriterien geprüft und in einem Forschungsprojekt eingesetzt werden kann. Zudem wird auch die Vorgehensweise einer qualitativen Inhaltsanalyse ausführlich dargestellt und in der Praxis umgesetzt. Die Darstellung differenzierter und teilweise auch unkonventionellerer statistischer Verfahren der Datenauswertung, wie beispielsweise die Latente Klassenanalyse, runden den forschungsmethodischen Teil ab. Die Ergebnisse der empirischen Studie zeigen, dass einige Komponenten der kompetenzorientierten Bildungsstandards für den Fächerverbund "Mensch, Natur und Kultur" in Baden-Württemberg bereits in der Unterrichtspraxis der Lehrkräfte verankert zu sein scheinen. Hingegen werden auch Ansatzpunkte deutlich, hinsichtlich derer Maßnahmen eingesetzt werden sollten, um eine Implementation weiter voranzutreiben.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Der Zusammenhang zwischen Biologieunterricht und biologieorientiertem Interesse in einer 6. Klasse eines Gymnasiums

Der Zusammenhang zwischen Biologieunterricht und biologieorientiertem Interesse in einer 6. Klasse eines Gymnasiums von Upmeier zu Belzen,  Annette
Die Arbeit behandelt den Prozeß der Entwicklung von biologieorientiertem Interesse im Zusammenhang mit Aspekten des Biologieunterrichts. Theoretische Grundlage bilden das motivationspsychologische Konstrukt «Interesse» sowie ein Strukturmodell von Unterricht. In einer Querschnittuntersuchung wurden die Schüler einer 6. Klasse (Gymnasium) zweimal punktuell zu ihren Interessen befragt. In der begleitenden Längsschnittuntersuchung wurden alle Biologiestunden des Schuljahres «beobachtet» und systematisch protokolliert. Am Ende der Stunden wurden die Schüler bezüglich der Interessiertheit am Thema und der Interessantheit des Unterrichts befragt. Der Vorher-Nachher-Vergleich und die Interessiertheits- und Interessantheitsverläufe in Verbindung mit den unterrichtsbezogenen Daten zeigen für die gesamte Klasse, aber auch für Einzelfälle, Faktoren auf, welche die Interessen der Schüler fördern bzw. hemmen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Musiktheorie im Musikunterricht an niedersächsischen Gymnasien

Musiktheorie im Musikunterricht an niedersächsischen Gymnasien von Bieneck-Hempel,  Melanie
Stellenwert und Funktion von Musiktheorie im gymnasialen Schulunterricht werden anhand statistisch ausgewerteter Daten einer Lehrerbefragung untersucht. Diese Daten beziehen sich zum einen auf die persönliche Auffassung der Befragten von Musiktheorie sowie bevorzugte Vermittlungs- und Unterrichtsformen in verschiedenen Jahrgangsstufenbereichen, zum anderen auf Einschätzungen zum quantitativen Anteil musiktheoretischer Inhalte bei Hausaufgaben und Leistungsüberprüfungen sowie die Nutzung von Schulbüchern und alternativem Unterrichtsmaterial. Mithilfe statistischer Berechnungsverfahren werden außerdem Tendenzen für die Einbeziehung nicht-obligatorischer Disziplinen bzw. Vermittlungsarten von Musiktheorie abgebildet, wie Gehörbildung oder computergestützte Anwendungsformen von Musiktheorie. Die Studie weist nach, dass unter den Befragten ein klares Bild zum Stellenwert von Musiktheorie im Musikunterricht vorhanden ist, das jedoch zunehmend verschwimmt, wenn es darum geht, die Aufgaben von Musiktheorie für die verschiedenen Jahrgangsstufenbereiche, also deren Funktion, mit didaktisch-methodischen Überlegungen in Einklang zu bringen. Ein neues didaktisches Modell, das die Autorin unter der Bezeichnung "Funktionale Theoriedidaktik" entwickelt, soll helfen, diese Diskrepanz aufzuheben. Darin wird die Musiktheorie als Teilgebiet des Musikunterrichts und zentrale Schaltstelle eines Netzwerks funktional begriffen, indem sie in ständiger Wechselbeziehung zu musikpraktischer Aktivität steht und damit in ein am Schüler ausgerichtetes dynamisches Kompetenzmodell hineinwirkt.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Hürdenlauf ADHS

Hürdenlauf ADHS von Lühring,  Katharina
Fehlende Aufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität – AD(H)S und seine Begleiterscheinungen können den Schulalltag für Kinder zum Hürdenlauf machen. Fortbildungen und praxisorientierte Hilfsmittel für Lehrer und andere pädagogisch-psychologische Fachkräfte, die mit betroffenen Kindern arbeiten, sind hier unverzichtbar. Katharina Lühring gibt einen fundierten Einblick in den aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand von AD(H)S und stellt Ursachen, Erscheinungsformen, Diagnostik und Therapie der Störung ausführlich dar. Anhand einer Studie, in der Berliner Grundschullehrer zur Problematik befragt wurden, leitet sie praxisorientierte Empfehlungen ab und gibt einen Überblick darüber, wie effektive Lehrerfortbildungen aussehen könnten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Lehrerbefragung

Sie suchen ein Buch über Lehrerbefragung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Lehrerbefragung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Lehrerbefragung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Lehrerbefragung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Lehrerbefragung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Lehrerbefragung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Lehrerbefragung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.