Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar / §§ 263-266b

Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar / §§ 263-266b von Möhrenschlager,  Manfred, Schünemann,  Bernd, Tiedemann,  Klaus, Valerius,  Brian, Vogel,  Joachim
Der "Leipziger Kommentar" bietet als der traditionelle Großkommentar zum Strafgesetzbuch die umfassendste Darstellung des geltenden Strafrechts. Sein hohes Ansehen beruht vor allem auf einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Kommentierung, die nicht zuletzt durch hervorragende und namhafte Herausgeber und Autoren aus Praxis und Wissenschaft gewährleistet wird.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – erörtert… / Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – erörtert…. Band 2

Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – erörtert… / Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – erörtert…. Band 2 von Emmenegger,  Sigrid, Wiedmann,  Ariane
Seit nunmehr 60 Jahren prägen die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts das Leben in der Bundesrepublik.Sie beeinflussen Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung, sie strahlen in die gesamte Rechtsordnung aus und wirken auf allen Ebenen der Gesellschaft. Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesverfassungsgerichts, die die Entstehung der Entscheidungen der Senate und Kammern begleiten, nehmen in der Reihe der Kommentatoren eine besondere Position ein. Sie sind aufgrund ihrer praktischen Tätigkeit prädestiniert, aus der Fülle der Entscheidungen erste Tendenzen oder gar ausgeprägte Linien in der Rechtsprechung des Gerichts zu erspüren, diese zu systematisieren und zu erklären. In diesem besonderen Blickwinkel auf die Arbeit des Bundesverfassungsgerichts liegt der Wert dieser Reihe. Band 2 greift weitere aktuelle Themen des Verfassungsprozessrechts, der Grundrechte und der Staatsorganisation auf und erörtert sie mit Bezügen aus der Praxis des Bundesverfassungsgerichts. Der Band erscheint zum 60jährigen Jubiläum der Arbeitsaufnahme des Bundesverfassungsgerichts im September 1951.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar / §§ 110-145d

Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar / §§ 110-145d von et al., Geppert,  Klaus, Hanack,  Ernst-Walter, Krauß,  Matthias
Der "Leipziger Kommentar" bietet als der traditionelle Großkommentar zum Strafgesetzbuch die umfassendste Darstellung des geltenden Strafrechts. Sein hohes Ansehen beruht vor allem auf einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Kommentierung, die nicht zuletzt durch hervorragende und namhafte Herausgeber und Autoren aus Praxis und Wissenschaft gewährleistet wird.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Aufzeichnungen 1923-1941. Dezember 1929 – März 1934 / Juni 1931 – September 1932

Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Aufzeichnungen 1923-1941. Dezember 1929 – März 1934 / Juni 1931 – September 1932 von Hermann,  Angela
Mit den 29 Textbänden und den drei Erschließungsbänden ist die Edition sämtlicher vorhandener Goebbels-Tagebücher abgeschlossen. Sie macht dem Forscher und interessierten Laien nahezu 7.000 von Hand beschriebene Seiten und ca. 36.000 diktierte Blätter von einem der prominentesten und einflussreichsten Nationalsozialisten zugänglich. Sie sind bereits jetzt anerkanntermaßen für die historische Forschung zur nationalsozialistischen Bewegung und zum NS-Regime eine unverzichtbare Quelle geworden, handelt es sich doch um das einzige Selbstzeugnis eines nationalsozialistischen Spitzenpolitikers, das über zwei Jahrzehnte kontinuierlich geführt wurde.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Das Ausland (1828–1893) / Das Ausland (1828–1893). Mikrofiche-Edition

Das Ausland (1828–1893) / Das Ausland (1828–1893). Mikrofiche-Edition von Deutsches Literaturarchiv, Fischer,  Bernhard
Das Ausland ist neben A. Petermanns Mittheilungen aus Justus Perthes' geographischer Anstalt' (1855–1913) die bedeutendste geographische Publikumszeitschrift des 19. Jahrhunderts. Redigiert von renommierten Redakteuren erschien sie von 1828 bis 1893 mit wechselnden Verlagsorten, von 1828 bis 1852 als Tagblatt, von 1857 an als Wochenschrift. Das im Cotta-Archiv aufbewahrte Redaktionsexemplar des Auslands ist wie das des Morgenblatts und der Augsburger "Allgemeinen Zeitung" ein Unikat. Sein einzigartiger Quellenwert besteht in den zum Zwecke der Honorarabrechnung handschriftlich annotierten Namen aller Autoren, Übersetzer und Mitteiler. Die nun erstmals vollständig nachgewiesenen Namen der Autoren ergänzen die jahrgangsweise erschienenen Sach- und Namensregister, die einen Überblick über Sachgebiete und Themen bieten und den gezielten Zugriff auf einschlägige Artikel ermöglichen. Der Quellenwert des Auslands für die kulturgeschichtliche Forschung resultiert aus seinem enzyklopädischen Profil. Es enthält in Originalbeiträgen und Übersetzungen unter anderem: Korrespondenzen von allen Kontinenten; Reiseberichte; geographische und naturhistorische Nachrichten, statistische Mitteilungen über Handel und Industrie ebenso wie über Sitten und Gebräuche und Karten, Pläne und Abbildungen als lithographische Beigaben. Der Mikrofiche-Edition ist zur leichteren Übersicht und Benutzbarkeit ein Begleitband inklusive des Kollationsprotokolls beigegeben.
Aktualisiert: 2022-07-04
> findR *

Nachschlagewerke und Quellen zur Kunst. Künstlerlexika und Biographien… / Künstlerlexika des 17. bis frühen 19. Jahrhunderts

Nachschlagewerke und Quellen zur Kunst. Künstlerlexika und Biographien… / Künstlerlexika des 17. bis frühen 19. Jahrhunderts von Schütte,  Ulrich
Wichtige, vor allem altere Lexika, Biographien und Traktate zur Kunst sind haufig selbst in groseren Bibliotheken im In- und - Ausland nicht verfugbar oder nicht mehr ausleihbar. Um der kunstgeschichtlichen Forschung den Zugang zu dieser grundlegenden Literatur zu erleichtern oder uberhaupt zu ermoglichen, haben es sich Herausgeber und Verlag zur Aufgabe gemacht, in der Reihe "Nachschlagwerke und Quellen zur Kunst" thematisch abgegrenzte Arbeitsmaterialien zur Kunst- und Architekturgeschichte auf Mikrofiche in geschlossenen Editionen zu veroffentlichen. Neu in dieser Reihe
Aktualisiert: 2022-07-04
> findR *

Internationale Bibliographie zur Deutschen Klassik 1750–1850 / Mikrofiche-Edition

Internationale Bibliographie zur Deutschen Klassik 1750–1850 / Mikrofiche-Edition von Stiftung Weimarer klassik
Die jahrlich erscheinende Internationale Bibliographie zur Deutschen Klassik (IBK) hat sich seit ihrer ersten Ausgabe 1959 von einem bescheidenen Literaturverzeichnis zur umfassendsten Spezialbibliographie auf dem Gebiet der deutschen Literatur von der Aufklarung bis zum Vormarz entwickelt. Sie basiert auf den Neuerwerbungen und Fortsetzungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar und weist jahrlich das neuerscheinende internationale Schriftgut zu Themen und einzelnen Autoren des ausgehenden 18. und 19. Jahrhunderts nach. Sogenannte Klassikerausgaben sind ebenso verzeichnet wie Monographien, Beitrage aus Sammelbanden und Zeitschriften, Hochschulschriften, Festschriften und Tontrager.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Dokumentation zur jüdischen Kultur in Deutschland 1840–1940 / Bildende und darstellende Künstler

Dokumentation zur jüdischen Kultur in Deutschland 1840–1940 / Bildende und darstellende Künstler von Archiv Bibliographia Judaica e.V.
Die Mikrofiche-Edition Dokumentation zur jüdischen Kultur in Deutschland 1840–1940 enthält eine umfassende Sammlung von Zeitungsausschnitten über deutsch-jüdische Persönlichkeiten, die von dem Dresdner Bankangestellten Carl Steininger (1876–1945) in lebenslanger Arbeit aus einschlägigen Tageszeitungen aller politischen Lager, aber auch seltenen Zeitungen und Zeitschriften zusammengetragen wurde. Ein Teil der Sammlung mit circa einer Million Artikel konnte vom Archiv Bibliographia Judaica 1981 erworben werden. In Kritiken, Gedenk- und Würdigungsartikeln, Berichten von Ausstellungen, Kongressen, Jubiläen oder Premieren mit zahlreichen Abbildungen entsteht ein facettenreiches Bild des jüdischen Lebens in Deutschland zwischen 1840 und 1940. Die Edition ist thematisch nach unterschiedlichen Abteilungen gegliedert, wie Bildende und Darstellende Künstler, Musiker, Schriftsteller, Publizisten, Geisteswissenschaftler, Religionswissenschaftler, Philologen, Lehrer, Rabbiner, Wissenschaftler und Zionisten. Innerhalb dieser Teile, für die jeweils 10.000 bis 12.000 teilweise bebilderte Zeitungsausschnitte zusammengestellt wurden, sind die Artikel im Personenalphabet verfilmt worden.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar / §§ 110-145d

Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar / §§ 110-145d von et al., Geppert,  Klaus, Hanack,  Ernst-Walter, Krauß,  Matthias
Der "Leipziger Kommentar" bietet als der traditionelle Großkommentar zum Strafgesetzbuch die umfassendste Darstellung des geltenden Strafrechts. Sein hohes Ansehen beruht vor allem auf einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Kommentierung, die nicht zuletzt durch hervorragende und namhafte Herausgeber und Autoren aus Praxis und Wissenschaft gewährleistet wird.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar / §§ 263-266b

Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar / §§ 263-266b von Möhrenschlager,  Manfred, Schünemann,  Bernd, Tiedemann,  Klaus, Valerius,  Brian, Vogel,  Joachim
Der "Leipziger Kommentar" bietet als der traditionelle Großkommentar zum Strafgesetzbuch die umfassendste Darstellung des geltenden Strafrechts. Sein hohes Ansehen beruht vor allem auf einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Kommentierung, die nicht zuletzt durch hervorragende und namhafte Herausgeber und Autoren aus Praxis und Wissenschaft gewährleistet wird.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Aufzeichnungen 1923-1941. April 1934 – Februar 1937 / April 1934 – Februar 1936

Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Aufzeichnungen 1923-1941. April 1934 – Februar 1937 / April 1934 – Februar 1936 von Hermann,  Angela, Mehringer,  Hartmut, Munding,  Anne, Richter,  Jana
Mit den 29 Textbänden und den drei Erschließungsbänden ist die Edition sämtlicher vorhandener Goebbels-Tagebücher abgeschlossen. Sie macht dem Forscher und interessierten Laien nahezu 7.000 von Hand beschriebene Seiten und ca. 36.000 diktierte Blätter von einem der prominentesten und einflussreichsten Nationalsozialisten zugänglich. Sie sind bereits jetzt anerkanntermaßen für die historische Forschung zur nationalsozialistischen Bewegung und zum NS-Regime eine unverzichtbare Quelle geworden, handelt es sich doch um das einzige Selbstzeugnis eines nationalsozialistischen Spitzenpolitikers, das über zwei Jahrzehnte kontinuierlich geführt wurde.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – erörtert… / Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – erörtert…. Band 2

Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – erörtert… / Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – erörtert…. Band 2 von Emmenegger,  Sigrid, Wiedmann,  Ariane
Seit nunmehr 60 Jahren prägen die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts das Leben in der Bundesrepublik.Sie beeinflussen Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung, sie strahlen in die gesamte Rechtsordnung aus und wirken auf allen Ebenen der Gesellschaft. Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesverfassungsgerichts, die die Entstehung der Entscheidungen der Senate und Kammern begleiten, nehmen in der Reihe der Kommentatoren eine besondere Position ein. Sie sind aufgrund ihrer praktischen Tätigkeit prädestiniert, aus der Fülle der Entscheidungen erste Tendenzen oder gar ausgeprägte Linien in der Rechtsprechung des Gerichts zu erspüren, diese zu systematisieren und zu erklären. In diesem besonderen Blickwinkel auf die Arbeit des Bundesverfassungsgerichts liegt der Wert dieser Reihe. Band 2 greift weitere aktuelle Themen des Verfassungsprozessrechts, der Grundrechte und der Staatsorganisation auf und erörtert sie mit Bezügen aus der Praxis des Bundesverfassungsgerichts. Der Band erscheint zum 60jährigen Jubiläum der Arbeitsaufnahme des Bundesverfassungsgerichts im September 1951.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema LEIPZ

Sie suchen ein Buch über LEIPZ? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema LEIPZ. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema LEIPZ im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema LEIPZ einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

LEIPZ - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema LEIPZ, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter LEIPZ und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.