Die hier im Faksimile wiedergegebene Liedkomposition schrieb Wagner, vermutlich im Dezember 1873, um sie Cosima, seiner zweiten Frau, zu ihrem 36. Geburtstag am 25. Dezember 1873 als Ständchen vorzutragen. Cosima nannte die Komposition in ihrem Tagebuch das Kose- und Rosenlied.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die hier im Faksimile wiedergegebene Liedkomposition schrieb Wagner, vermutlich im Dezember 1873, um sie Cosima, seiner zweiten Frau, zu ihrem 36. Geburtstag am 25. Dezember 1873 als Ständchen vorzutragen. Cosima nannte die Komposition in ihrem Tagebuch das Kose- und Rosenlied.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die hier im Faksimile wiedergegebene Liedkomposition schrieb Wagner, vermutlich im Dezember 1873, um sie Cosima, seiner zweiten Frau, zu ihrem 36. Geburtstag am 25. Dezember 1873 als Ständchen vorzutragen. Cosima nannte die Komposition in ihrem Tagebuch das Kose- und Rosenlied.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die hier im Faksimile wiedergegebene Liedkomposition schrieb Wagner, vermutlich im Dezember 1873, um sie Cosima, seiner zweiten Frau, zu ihrem 36. Geburtstag am 25. Dezember 1873 als Ständchen vorzutragen. Cosima nannte die Komposition in ihrem Tagebuch das Kose- und Rosenlied.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Die hier im Faksimile wiedergegebene Liedkomposition schrieb Wagner, vermutlich im Dezember 1873, um sie Cosima, seiner zweiten Frau, zu ihrem 36. Geburtstag am 25. Dezember 1873 als Ständchen vorzutragen. Cosima nannte die Komposition in ihrem Tagebuch das Kose- und Rosenlied.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Die hier im Faksimile wiedergegebene Liedkomposition schrieb Wagner, vermutlich im Dezember 1873, um sie Cosima, seiner zweiten Frau, zu ihrem 36. Geburtstag am 25. Dezember 1873 als Ständchen vorzutragen. Cosima nannte die Komposition in ihrem Tagebuch das Kose- und Rosenlied.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Die hier im Faksimile wiedergegebene Liedkomposition schrieb Wagner, vermutlich im Dezember 1873, um sie Cosima, seiner zweiten Frau, zu ihrem 36. Geburtstag am 25. Dezember 1873 als Ständchen vorzutragen. Cosima nannte die Komposition in ihrem Tagebuch das Kose- und Rosenlied.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Die hier im Faksimile wiedergegebene Liedkomposition schrieb Wagner, vermutlich im Dezember 1873, um sie Cosima, seiner zweiten Frau, zu ihrem 36. Geburtstag am 25. Dezember 1873 als Ständchen vorzutragen. Cosima nannte die Komposition in ihrem Tagebuch das Kose- und Rosenlied.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Die hier im Faksimile wiedergegebene Liedkomposition schrieb Wagner, vermutlich im Dezember 1873, um sie Cosima, seiner zweiten Frau, zu ihrem 36. Geburtstag am 25. Dezember 1873 als Ständchen vorzutragen. Cosima nannte die Komposition in ihrem Tagebuch das Kose- und Rosenlied.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Die hier im Faksimile wiedergegebene Liedkomposition schrieb Wagner, vermutlich im Dezember 1873, um sie Cosima, seiner zweiten Frau, zu ihrem 36. Geburtstag am 25. Dezember 1873 als Ständchen vorzutragen. Cosima nannte die Komposition in ihrem Tagebuch das Kose- und Rosenlied.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Die hier im Faksimile wiedergegebene Liedkomposition schrieb Wagner, vermutlich im Dezember 1873, um sie Cosima, seiner zweiten Frau, zu ihrem 36. Geburtstag am 25. Dezember 1873 als Ständchen vorzutragen. Cosima nannte die Komposition in ihrem Tagebuch das Kose- und Rosenlied.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Vertont ein Komponist ein literarisches Werk, dann kann er seine Komposition auf verschiedene Ebenen des Textes hin ausrichten – auf dessen formalpoetischen Bau, die Atmosphäre, den Inhalt, die Metaphorik und andere. Franz Schubert hat sich bei seinen Liedkompositionen vor allem auf den Sprechvorgang konzentriert. Für ihn stand im Mittelpunkt, dass die Musik das gedruckte poetische Wort wieder hörbar werden lässt. Wie das geschieht und welche Wirkungen sich daraus auf Inhalt und Aussage der Dichtung ergeben, zeigt Michael Hoyer an zwölf teils bekannten, teils wenig bekannten Liedern aus Schuberts mittlerer und später Schaffensperiode.
Nach eingehender Analyse der dichterischen Vorlage untersucht er jeweils, wie die Komposition die poetischen Vorgaben aufgreift, modifiziert, erweitert oder auch konterkariert. Präzise musikanalytische Angaben zu Singstimme und Begleitung belegen Hoyers Ausführungen und machen sie nachvollziehbar. Die vollständigen Notentexte aller besprochenen Kompositionen sind im Anhang des Buches abgedruckt.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *
Achilleus, dessen frühes Ende unwiderruflich vorbestimmt zu sein scheint und dessen Entscheidung es war, ein kurzes ruhmreiches Leben einem langen ruhmlosen vorzuziehen, erfährt durch seine Mutter, die unsterbliche Thetis, eine neue Perspektive. Thetis versucht verzweifelt, den jungen Achilleus vor dem Spruch der Götter, dass nur durch seinen Tod die Schlacht von Troja gewonnen werden kann, zu retten.Vom Hass auf die Olympischen geblendet,setzt sieihren jungen Sohn körperlichen Qualen und seelischer Pein aus,um ihn zunächst unsterblich, später unverletzlich zu machen. Als alle Versuche fehlschlagen, fordert sie von Zeus das Unmögliche, ihren eigenen Tod,statt den des Sohnes.
Das Gedicht "Muttereinsichten" ist vertont von Jorgos Psirakis für Sopran und Klavier und als Partitur im Buch enthalten.
zweisprachige, deutsch-griechische Ausgabe.
Aquarelle ergänzen die Ausgabe.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *
Die Verbindung der beiden Kunstgattungen Literatur und Musik zieht sich wie der sprichwörtliche rote Faden durch die Literatur – ebenso wie durch die Musikgeschichte. Doch was bedeutet die bekannte Feststellung «Wo die Sprache aufhört beginnt die Musik»? Was bedeutet es, dass die Grenzen unserer Sprache die Musik zu ihrer Fortführung machen? Es ist der ewige Wunsch, sobald wir Sprache verwenden, mit ihr mehr sagen zu wollen als wir sagen können – der Wunsch nach einer Sprache des Geistes und einer anderen des Herzens. Und als wäre diese Sprache gefunden worden in der Oper, im Lied, sind Werke entstanden als eine Erfüllung des Verlangens die Grenzen der Sprache zu überwinden. Sprachlose Antworten sind es, die hier untersucht werden und dabei solchen literarischen Werken gegenübergestellt sind, die noch keine solche Ergänzung erfahren haben.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Die hier im Faksimile wiedergegebene Liedkomposition schrieb Wagner, vermutlich im Dezember 1873, um sie Cosima, seiner zweiten Frau, zu ihrem 36. Geburtstag am 25. Dezember 1873 als Ständchen vorzutragen. Cosima nannte die Komposition in ihrem Tagebuch das Kose- und Rosenlied.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Liedkomposition
Sie suchen ein Buch über Liedkomposition? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Liedkomposition. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Liedkomposition im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Liedkomposition einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Liedkomposition - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Liedkomposition, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Liedkomposition und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.