Dieses bibliographische Handbuch verzeichnet alle selbständigen als Buch erschienenen deutschsprachigen Lyrik-Veröffentlichungen von 1945 bis 2020 in einfacher Titelaufnahme. In einem ersten Teil werden Jahresverzeichnisse 1945 bis 2020 mit jeweils alphabetischer Autorenreihenfolge präsentiert. In einem zweiten Teil ist der Titelbestand alphabetisch nach Verfasser/in sortiert. Grundlage ist ein Bestand von mehr als 12.000 Titelaufnahmen. Die Auswahl berücksichtigt keine Anthologien verschiedener Verfasser, keine gattungsmäßig gemischten Werke, keine Zeitschriften und keine Online-Publikationen. Mit dieser größten Bibliographie zur Lyrik nach 1945 sind erstmals umfassende Recherchen zu weitergehenden Analysen der Geschichte der Lyrik der Gegenwart möglich.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Auch in jüngerer Zeit noch ist die literaturwissenschaftliche Forschung darauf fokussiert, in der DDR-Literatur vornehmlich Lebenswelten arbeiterlicher Milieus gespiegelt zu finden. Eine intensive Auseinandersetzung mit den Texten erweist jedoch, dass darüber hinaus Aspekte des Bürgerlichen von nicht zu unterschätzender Bedeutung sind. Elemente von Bürgerlichkeit und bürgerlicher Kultur sind auf der inhaltlichen Ebene ebenso zu erkennen wie hinsichtlich der vermittelten geistesgeschichtlichen und sozialhistorischen Kontexte. Außerdem treten sie formal z. B. durch Gattungskonventionen und bestimmte literarische Schreibweisen in Erscheinung. Das wird im vorliegenden Buch anhand eines umfangreichen Textkorpus nachgezeichnet. Beginnend bei den Aufbauromanen der frühen 1950er Jahre wird die Frage der Bürgerlichkeit im 20. Jahrhundert im Kontext der DDR-Literaturgeschichte neu perspektiviert. Neben spezifischen Transformationen sind dabei vor allem die Kontinuitäten von Belang.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Auch in jüngerer Zeit noch ist die literaturwissenschaftliche Forschung darauf fokussiert, in der DDR-Literatur vornehmlich Lebenswelten arbeiterlicher Milieus gespiegelt zu finden. Eine intensive Auseinandersetzung mit den Texten erweist jedoch, dass darüber hinaus Aspekte des Bürgerlichen von nicht zu unterschätzender Bedeutung sind. Elemente von Bürgerlichkeit und bürgerlicher Kultur sind auf der inhaltlichen Ebene ebenso zu erkennen wie hinsichtlich der vermittelten geistesgeschichtlichen und sozialhistorischen Kontexte. Außerdem treten sie formal z. B. durch Gattungskonventionen und bestimmte literarische Schreibweisen in Erscheinung. Das wird im vorliegenden Buch anhand eines umfangreichen Textkorpus nachgezeichnet. Beginnend bei den Aufbauromanen der frühen 1950er Jahre wird die Frage der Bürgerlichkeit im 20. Jahrhundert im Kontext der DDR-Literaturgeschichte neu perspektiviert. Neben spezifischen Transformationen sind dabei vor allem die Kontinuitäten von Belang.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Das Wort ‹Geschichte› hat bei Hans Mayer, dem Literarhistoriker, sein besonderes spezifisches Gewicht: der erste Abschnitt dieses Buches, der Studien zum Expressionismus, zu Gerhart Hauptmann und Hermann Hesse vorträgt, heißt nicht zufällig «Überhang der Tradition» und endet nicht zufällig mit einem «Rückblick auf Thomas Mann»; mit diesem Schriftsteller, den Mayer als Ende und Neubeginn zugleich verstanden wissen will, führt der Autor zu den elf großen Synthesen, in denen die «Deutsche Literatur seit Thomas Mann» neu interpretiert wird bis hin zur Sonderentwicklung einer zweiten deutschen Literatur in der DDR. Zwischen diesen beiden Polen – dem Rückblick auf den ‹großen Zauberer› und dem Neuen in der modernen Literatur seit der poetischen Ironie des Lübecker Bürgers – läßt Hans Mayer den Leser an seinen Lektüren, an Freuden über Bücher und Ärger über Autoren teilhaben: Siegfried Jacobsohn und Kurt Tucholsky, Robert Musil und Peter Huchel, Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt, Paul Rilla und Georg Lukács und Ernst Bloch werden in der dialektischen, pointensicheren Sprache eines Essayisten großen Formats, in einem eminent assoziationsreichen Stil, dessen Schöpfer die Lust an Bildungsgut und Virtuosentum nicht verbirgt, als Träger einer neuen geistigen Tradition begriffen: der eines poetischen Rationalismus des 20. Jahrhunderts. Die Vorherrschaft der Vernunft, ihrer luziden Spielfähigkeit wie kämpferischen Verve, wird von Hans Mayer an Hand sorgfältiger Exegese der Lyrik Enzensbergers und Celans ebenso demonstriert wie Lukács’ ästhetische Position nach ihr befragt wird; postuliert wird diese Vorherrschaft der Vernunft von Mayer nie: sie ist da.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Dieses bibliographische Handbuch verzeichnet alle selbständigen als Buch erschienenen deutschsprachigen Lyrik-Veröffentlichungen von 1945 bis 2020 in einfacher Titelaufnahme. In einem ersten Teil werden Jahresverzeichnisse 1945 bis 2020 mit jeweils alphabetischer Autorenreihenfolge präsentiert. In einem zweiten Teil ist der Titelbestand alphabetisch nach Verfasser/in sortiert. Grundlage ist ein Bestand von mehr als 12.000 Titelaufnahmen. Die Auswahl berücksichtigt keine Anthologien verschiedener Verfasser, keine gattungsmäßig gemischten Werke, keine Zeitschriften und keine Online-Publikationen. Mit dieser größten Bibliographie zur Lyrik nach 1945 sind erstmals umfassende Recherchen zu weitergehenden Analysen der Geschichte der Lyrik der Gegenwart möglich.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Dieses bibliographische Handbuch verzeichnet alle selbständigen als Buch erschienenen deutschsprachigen Lyrik-Veröffentlichungen von 1945 bis 2020 in einfacher Titelaufnahme. In einem ersten Teil werden Jahresverzeichnisse 1945 bis 2020 mit jeweils alphabetischer Autorenreihenfolge präsentiert. In einem zweiten Teil ist der Titelbestand alphabetisch nach Verfasser/in sortiert. Grundlage ist ein Bestand von mehr als 12.000 Titelaufnahmen. Die Auswahl berücksichtigt keine Anthologien verschiedener Verfasser, keine gattungsmäßig gemischten Werke, keine Zeitschriften und keine Online-Publikationen. Mit dieser größten Bibliographie zur Lyrik nach 1945 sind erstmals umfassende Recherchen zu weitergehenden Analysen der Geschichte der Lyrik der Gegenwart möglich.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
„Diese Sammlung von Beiträgen präsentiert ein breites Spektrum an literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlichen Themen. Trotzdem bildet sie ein geschlossenes Ganzes. Die hier in ihrer raumzeitlichen Vielfalt geschilderten Grenzüberschreitungen führen zu einer Begegnung mit faszinierenden Problemen und mit anderen Menschen europaweit.“
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Der Zweite Weltkrieg, der Aufruf, die Produktionsstätten ihres Landes zu erkunden, neue Stoffbereiche, die es zu erschließen galt: Das sind wesentliche Stationen, die die Autoren in der DDR wie in China in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägten und einen vergleichbaren Hintergrund für die Entstehungsbedingungen ihrer Werke bilden. Inzwischen ist es still um die Literatur der fünfziger und frühen sechziger Jahre geworden, denn vielfach sieht man in ihr nichts weiter als ein Abbild damaliger Kulturpolitik. Vollzog sich also mit der Gründung beider sozialistischer Staaten 1949 ein Bruch, durch den sich das einzelne literarische Werk den autonomen Gestaltungsmöglichkeiten seines Urhebers entzog?
Das Ziel der vorliegenden Studie besteht darin, die „Werkstatt“ der Autoren mittels einer strukturellen Analyse in dem fraglichen Zeitraum näher zu beleuchten. Neben dem Problem, ob sich die Schriftsteller in ihren Schreibpraktiken seit 1949 umorientierten, stellt sich auch die Frage nach Entwicklungen, die bereits in dieser frühen Phase Impulse für sich neu abzeichnende Tendenzen gegen Ende des ersten Jahrzehnts setzten. Die Spanne der behandelten Autoren reicht u. a. von Anna Seghers über Eduard Claudius bis Karl-Heinz Jakobs und Christa Wolf. Ihnen gegenübergestellt wird das Werk ihrer chinesischen Kollegen wie Bing Xin, Lu Ling oder Xu Huaizhong. Stellungnahmen von Autoren und Zeitzeugen, eingeholt durch Briefe, Gespräche und Interviews, gewähren zusätzlich aufschlussreiche Einblicke in das schriftstellerische Arbeiten dieser Zeit.****************The Second World War, the call to explore their national centres of production, new areas of material to be unlocked: these were essential stages which characterised authors in the GDR and China in the first half of the 20th century. We often see in this literature nothing more than a reflection of contemporary cultural policy.
The aim of this study is to shed more light on the authors’ ‘workshop’. The authors examined range from Anna Seghers via Eduard Claudius to Karl-Heinz Jacobs and Christa Wolf. They are contrasted with the work of their Chinese colleagues such as Bing Xin, Lu Ling or Xu Huaizhong. The opinions of authors and contemporary witnesses as expressed in letters, conversations and interviews also offer revealing insights.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Das Wort ‹Geschichte› hat bei Hans Mayer, dem Literarhistoriker, sein besonderes spezifisches Gewicht: der erste Abschnitt dieses Buches, der Studien zum Expressionismus, zu Gerhart Hauptmann und Hermann Hesse vorträgt, heißt nicht zufällig «Überhang der Tradition» und endet nicht zufällig mit einem «Rückblick auf Thomas Mann»; mit diesem Schriftsteller, den Mayer als Ende und Neubeginn zugleich verstanden wissen will, führt der Autor zu den elf großen Synthesen, in denen die «Deutsche Literatur seit Thomas Mann» neu interpretiert wird bis hin zur Sonderentwicklung einer zweiten deutschen Literatur in der DDR. Zwischen diesen beiden Polen – dem Rückblick auf den ‹großen Zauberer› und dem Neuen in der modernen Literatur seit der poetischen Ironie des Lübecker Bürgers – läßt Hans Mayer den Leser an seinen Lektüren, an Freuden über Bücher und Ärger über Autoren teilhaben: Siegfried Jacobsohn und Kurt Tucholsky, Robert Musil und Peter Huchel, Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt, Paul Rilla und Georg Lukács und Ernst Bloch werden in der dialektischen, pointensicheren Sprache eines Essayisten großen Formats, in einem eminent assoziationsreichen Stil, dessen Schöpfer die Lust an Bildungsgut und Virtuosentum nicht verbirgt, als Träger einer neuen geistigen Tradition begriffen: der eines poetischen Rationalismus des 20. Jahrhunderts. Die Vorherrschaft der Vernunft, ihrer luziden Spielfähigkeit wie kämpferischen Verve, wird von Hans Mayer an Hand sorgfältiger Exegese der Lyrik Enzensbergers und Celans ebenso demonstriert wie Lukács' ästhetische Position nach ihr befragt wird; postuliert wird diese Vorherrschaft der Vernunft von Mayer nie: sie ist da.
Aktualisiert: 2022-10-04
> findR *
Auch in jüngerer Zeit noch ist die literaturwissenschaftliche Forschung darauf fokussiert, in der DDR-Literatur vornehmlich Lebenswelten arbeiterlicher Milieus gespiegelt zu finden. Eine intensive Auseinandersetzung mit den Texten erweist jedoch, dass darüber hinaus Aspekte des Bürgerlichen von nicht zu unterschätzender Bedeutung sind. Elemente von Bürgerlichkeit und bürgerlicher Kultur sind auf der inhaltlichen Ebene ebenso zu erkennen wie hinsichtlich der vermittelten geistesgeschichtlichen und sozialhistorischen Kontexte. Außerdem treten sie formal z. B. durch Gattungskonventionen und bestimmte literarische Schreibweisen in Erscheinung. Das wird im vorliegenden Buch anhand eines umfangreichen Textkorpus nachgezeichnet. Beginnend bei den Aufbauromanen der frühen 1950er Jahre wird die Frage der Bürgerlichkeit im 20. Jahrhundert im Kontext der DDR-Literaturgeschichte neu perspektiviert. Neben spezifischen Transformationen sind dabei vor allem die Kontinuitäten von Belang.
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *
Auch in jüngerer Zeit noch ist die literaturwissenschaftliche Forschung darauf fokussiert, in der DDR-Literatur vornehmlich Lebenswelten arbeiterlicher Milieus gespiegelt zu finden. Eine intensive Auseinandersetzung mit den Texten erweist jedoch, dass darüber hinaus Aspekte des Bürgerlichen von nicht zu unterschätzender Bedeutung sind. Elemente von Bürgerlichkeit und bürgerlicher Kultur sind auf der inhaltlichen Ebene ebenso zu erkennen wie hinsichtlich der vermittelten geistesgeschichtlichen und sozialhistorischen Kontexte. Außerdem treten sie formal z. B. durch Gattungskonventionen und bestimmte literarische Schreibweisen in Erscheinung. Das wird im vorliegenden Buch anhand eines umfangreichen Textkorpus nachgezeichnet. Beginnend bei den Aufbauromanen der frühen 1950er Jahre wird die Frage der Bürgerlichkeit im 20. Jahrhundert im Kontext der DDR-Literaturgeschichte neu perspektiviert. Neben spezifischen Transformationen sind dabei vor allem die Kontinuitäten von Belang.
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *
Das Wort ‹Geschichte› hat bei Hans Mayer, dem Literarhistoriker, sein besonderes spezifisches Gewicht: der erste Abschnitt dieses Buches, der Studien zum Expressionismus, zu Gerhart Hauptmann und Hermann Hesse vorträgt, heißt nicht zufällig «Überhang der Tradition» und endet nicht zufällig mit einem «Rückblick auf Thomas Mann»; mit diesem Schriftsteller, den Mayer als Ende und Neubeginn zugleich verstanden wissen will, führt der Autor zu den elf großen Synthesen, in denen die «Deutsche Literatur seit Thomas Mann» neu interpretiert wird bis hin zur Sonderentwicklung einer zweiten deutschen Literatur in der DDR. Zwischen diesen beiden Polen – dem Rückblick auf den ‹großen Zauberer› und dem Neuen in der modernen Literatur seit der poetischen Ironie des Lübecker Bürgers – läßt Hans Mayer den Leser an seinen Lektüren, an Freuden über Bücher und Ärger über Autoren teilhaben: Siegfried Jacobsohn und Kurt Tucholsky, Robert Musil und Peter Huchel, Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt, Paul Rilla und Georg Lukács und Ernst Bloch werden in der dialektischen, pointensicheren Sprache eines Essayisten großen Formats, in einem eminent assoziationsreichen Stil, dessen Schöpfer die Lust an Bildungsgut und Virtuosentum nicht verbirgt, als Träger einer neuen geistigen Tradition begriffen: der eines poetischen Rationalismus des 20. Jahrhunderts. Die Vorherrschaft der Vernunft, ihrer luziden Spielfähigkeit wie kämpferischen Verve, wird von Hans Mayer an Hand sorgfältiger Exegese der Lyrik Enzensbergers und Celans ebenso demonstriert wie Lukács’ ästhetische Position nach ihr befragt wird; postuliert wird diese Vorherrschaft der Vernunft von Mayer nie: sie ist da.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Der Zweite Weltkrieg, der Aufruf, die Produktionsstätten ihres Landes zu erkunden, neue Stoffbereiche, die es zu erschließen galt: Das sind wesentliche Stationen, die die Autoren in der DDR wie in China in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägten und einen vergleichbaren Hintergrund für die Entstehungsbedingungen ihrer Werke bilden. Inzwischen ist es still um die Literatur der fünfziger und frühen sechziger Jahre geworden, denn vielfach sieht man in ihr nichts weiter als ein Abbild damaliger Kulturpolitik. Vollzog sich also mit der Gründung beider sozialistischer Staaten 1949 ein Bruch, durch den sich das einzelne literarische Werk den autonomen Gestaltungsmöglichkeiten seines Urhebers entzog?
Das Ziel der vorliegenden Studie besteht darin, die „Werkstatt“ der Autoren mittels einer strukturellen Analyse in dem fraglichen Zeitraum näher zu beleuchten. Neben dem Problem, ob sich die Schriftsteller in ihren Schreibpraktiken seit 1949 umorientierten, stellt sich auch die Frage nach Entwicklungen, die bereits in dieser frühen Phase Impulse für sich neu abzeichnende Tendenzen gegen Ende des ersten Jahrzehnts setzten. Die Spanne der behandelten Autoren reicht u. a. von Anna Seghers über Eduard Claudius bis Karl-Heinz Jakobs und Christa Wolf. Ihnen gegenübergestellt wird das Werk ihrer chinesischen Kollegen wie Bing Xin, Lu Ling oder Xu Huaizhong. Stellungnahmen von Autoren und Zeitzeugen, eingeholt durch Briefe, Gespräche und Interviews, gewähren zusätzlich aufschlussreiche Einblicke in das schriftstellerische Arbeiten dieser Zeit.
STIMMEN ZUM BUCH
"So wird diese Arbeit Alexander Saechtigs zu einer Aufarbeitung einer weitgehend vergessenen Epoche. Sie ist, methodisch überlegt und auf allgemeine Probleme sozialistischer Literatur ebenso wie auf einzelne Autoren ausführlich eingehend, eine Fundgrube zum besseren Verständnis dieser in unserer Erinnerung langsam entschwindenden und für die Formation der Gegenwart doch so entscheidenden Jahrzehnte. Das Kapitel über die Entwicklung der „Helden“darstellungen in der Literatur der DDR und der Volksrepublik China allein ist eine reichhaltige und zugleich spannende Lektüre. Dieser Teil zeigt vielfältige Parallelen auf und eröffnet so Einblicke in die in jener Zeit gerade über die DDR etablierten engen literarischen Beziehungen zwischen China und Deutschland.“ (Helwig Schmidt-Glinzer, fachbuchjournal 4/2018)
"Herausgekommen ist ein voluminöses Werk, welches in vier untergliederte Hauptkapitel strukturiert ist. Wenn die meisten - wenn man den Gesamttextkorpus aufgliedern möchte - Detailstudien sich auch mit Leben und Werk schriftstellerischer Persönlichkeiten befassen, so wurden die historischen Entwicklungen, soweit sie die Kultur- und Außenpolitik der beiden Staaten betreffen,adäquat berücksichtigt. Ohne Übertreibung lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass hier eine literaturhistorische Analyse vorliegt, die für den behandelten Zeitrahmen und die Thematik ihresgeichen sucht." (Ukrich van der Heyden, Das Historisch-Politische Buch, Jg. 66, Heft 1/2018)****************The Second World War, the call to explore their national centres of production, new areas of material to be unlocked: these were essential stages which characterised authors in the GDR and China in the first half of the 20th century. We often see in this literature nothing more than a reflection of contemporary cultural policy.
The aim of this study is to shed more light on the authors’ ‘workshop’. The authors examined range from Anna Seghers via Eduard Claudius to Karl-Heinz Jacobs and Christa Wolf. They are contrasted with the work of their Chinese colleagues such as Bing Xin, Lu Ling or Xu Huaizhong. The opinions of authors and contemporary witnesses as expressed in letters, conversations and interviews also offer revealing insights.
Aktualisiert: 2022-11-18
> findR *
Christa T. traut den Namen nicht – aus der Ahnung heraus, daß die Benennung kaum je gelingt. Kassandra will „wenigstens den Sprachkrieg“ in Troia aufhalten. Und Medeas Gedanken drehen sich am Ende um ihren Sprachverlust: „Ein Wort wie Trost. Mit vielen anderen Worten ist es in mir ausgelöscht. Sprachlosigkeit steht mir bevor.“ Von Beginn an reflektiert Christa Wolf in ihrem Werk die Möglichkeiten und Grenzen der Sprache, thematisiert „Ungesagtes“ und „Unsagbares“. Diese Studie untersucht die unterschiedlichen Facetten der Sprach- und Ideologiekritik der ostdeutschen Autorin, den Zusammenhang von Sprache und Macht, Sprache und Geschlecht, von Literatur, Sprachutopie und Wahrhaftigkeit – und führt damit letztlich genau ins Zentrum des Werks von Christa Wolf.
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *
Die so genannte Wende bedeutete für viele DDR-Schriftsteller einen tiefen Einschnitt in ihr Leben und somit auch in ihr Werk. Mit dem Land ging auch das immer kritisierte und doch für viele bis zum Schluss mit existenziellen Hoffnungen besetzte Gesellschaftssystem unter. Selbst für die Jüngeren, die in diesen Staat keine politischen Erwartungen mehr gesetzt hatten, war es nicht einfach, sich unter den neuen Bedingungen eines gänzlich anders strukturierten Literaturmarktes zu etablieren.
Auf das Werk der einzelnen Autoren haben diese Erfahrungen in unterschiedlicher Weise Einfluss genommen.Während etwa der Dramatiker Heiner Müller nach der Wende vornehmlich als Lyriker und öffentliche Person auftrat, setzte Christa Wolf nach dem Schock des „Literaturstreits“ ihr Antikenprojekt scheinbar ungebrochen fort.
Was passiert mit einer DDR-Literatur, wenn die DDR verschwunden ist?
Die Frage, was mit einer Literatur passiert, die nach einem Land (nicht etwa einer Nation), mithin einem einstmals utopischen gesellschaftlichen Konzept benannt wurde, wenn beides über Nacht verschwindet, fordert eine differenzierte Betrachtung heraus. Das Buch problematisiert den Terminus „DDR-Literatur“ und seine Definitionen. Hier wird eine Annäherung an die Rolle der Literatur im „Leseland“ DDR anhand der Idee einer littérature engagée vorgenommen – ein Konzept, das sich im Laufe der Jahre wandelte. Es stellt sich die Frage, ob und inwiefern ein literarisches Engagement auch nach der ,Wende‘ weitergeführt oder modifiziert werden konnte. Nach neuen Gesichtspunkten werden einzelne Generationen skizziert und beispielhaft durch je zwei bis drei AutorInnen vorgestellt. Besprochen werden Texte, die ab 1989 entstanden sind – immer mit Hinblick auf das vorhergehende Werk und Wirken. So entsteht eine einführende und vergleichende literaturwissenschaftliche Analyse von „Schreiben nach der Wende“.
Behandelte Autorinnen und Autoren: Heiner Müller, Christa Wolf, Rainer Kirsch, Ulrich Plenzdorf, Volker Braun, Stefan Schütz, Christoph Hein, Peter Wawerzinek, Annett Gröschner.
Aktualisiert: 2019-01-05
> findR *
Diese Untersuchung befasst sich mit zwei komplizierten Schlüsselfaktoren, die für eine tiefgründige Untersuchung der ambivalenten Position Heyms als interner Kritiker des Sozialismus "in den Farben der DDR" von grundsätzlicher Bedeutung sind. Diese Schlüsselfaktoren betreffen zum einen das Ausmaß, mit dem sich Heym auf 'religiöse' Themen und 'biblische Figuren' konzentriert und mit welchem sich diese wiederum mit der selbstkritischen Präsentation des idealistischen Schriftstellers oder Dissidenten als 'Romanheld' in unterschiedlicher Erscheinung überschneiden, und zum anderen den typischen Tenor Heyms, der sich durch alle seine Romane zieht. Genauer gesagt ist es der Einfluss von Satire und Fantasie, der als Markenzeichen der Literatur Heyms anzusehen ist und der dem Leser unstreitig die erforderliche Verschmelzung von Fantasie mit der faktischen Realität bietet. Die Studie führt über die Darstellung der politischen und menschlichen Entwicklung geradewegs zu den beiden Hauptwerken des Schriftstellers im Hinblick auf die oben genannten Merkmale seiner Literatur, nämlich "Ahasver" und "Der König David Bericht". In einer ausführlichen Analyse wird in zwei umfangreichen Kapiteln die innere Auseinandersetzung zwischen dem sozialistischen Heym und dem jüdischen Heym verdeutlicht und damit zugleich die innere Zerrissenheit offenbart, in die ihn diese lebenslange Auseinandersetzung geführt hat.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Literatur der DDR
Sie suchen ein Buch über Literatur der DDR? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Literatur der DDR. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Literatur der DDR im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Literatur der DDR einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Literatur der DDR - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Literatur der DDR, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Literatur der DDR und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.