Literarische Ordnungen im Mittelalter zwischen Wissen und Mythos
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Standardwerk über die mittelalterlichen Wundervölker und Fabelwesen in 2. Auflage.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Standardwerk über die mittelalterlichen Wundervölker und Fabelwesen in 2. Auflage.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Standardwerk über die mittelalterlichen Wundervölker und Fabelwesen in 2. Auflage.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Gottfrieds Tristan emotionsgeschichtlich und emotionstheoretisch betrachtet
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Gottfrieds Tristan emotionsgeschichtlich und emotionstheoretisch betrachtet
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Gottfrieds Tristan emotionsgeschichtlich und emotionstheoretisch betrachtet
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Ausgabe eröffnet einem weiten Leserkreis den Zugang zu einem Hauptwerk der europäischen Literatur. Die Übersetzung bietet eine präzise und gut lesbare Prosafassung. Die Erläuterungen halten in Form eines fortlaufenden Kommentars alle für den heutigen Leser erforderlichen Informationen aus Geschichte, Theologie und Philosophie bereit.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Die Ausgabe eröffnet einem weiten Leserkreis den Zugang zu einem Hauptwerk der europäischen Literatur. Die Übersetzung bietet eine präzise und gut lesbare Prosafassung. Die Erläuterungen halten in Form eines fortlaufenden Kommentars alle für den heutigen Leser erforderlichen Informationen aus Geschichte, Theologie und Philosophie bereit.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Die Ausgabe eröffnet einem weiten Leserkreis den Zugang zu einem Hauptwerk der europäischen Literatur. Die Übersetzung bietet eine präzise und gut lesbare Prosafassung. Die Erläuterungen halten in Form eines fortlaufenden Kommentars alle für den heutigen Leser erforderlichen Informationen aus Geschichte, Theologie und Philosophie bereit.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Epigonal, unstrukturiert, moralisch anstößig, derb-erotisch – so wurde die Krone Heinrichs von dem Türlin (um 1230) über lange Zeit von der germanistischen Forschung abgetan. Mittlerweile ist man längst auf das poetische Potential und die narrative Komplexität dieses schillernden Textes aufmerksam geworden. Die Irritationen des ‚schrägen‘ Romans, der in beträchtlicher Länge die Abenteuer des arthurischen Musterritters Gawein erzählt, werden als interpretatorische Herausforderung ernst genommen. Die Krone zählt heute zu den meistdiskutierten Artusromanen des deutschen Mittelalters. Der Band legt erstmals eine neuhochdeutsche Übersetzung des schwierigen Textes auf Grundlage der zweibändigen Edition in der Altdeutschen Textbibliothek vor. Die Übersetzung wendet sich in erster Linie an Studierende der germanistischen Mediävistik, soll den faszinierenden Text darüber hinaus aber auch einem breiteren Publikum zugänglich machen. Abgerundet wird sie von einem Nachwort zur Poetik der Krone und einer Auswahlbibliographie.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Mit dieser synoptischen Edition der lateinischen Übersetzung des Fließenden Lichts der Gottheit Mechthilds von Magdeburg und ihrer alemannischen Rückübersetzung werden zwei Versionen eines der wichtigsten Texte der mittelalterlichen Mystik erstmals wissenschaftlich zugänglich. Mechthilds in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstandenes Buch thematisiert in lyrischen, hymnischen und dramatischen Textpartien die Vereinigung der menschlichen Seele mit Gott, berichtet von Visionserlebnissen und enthält Gebete sowie lehrhafte und reflektierende Abschnitte mit Bezug zur Zeitsituation. In der Forschung gilt das Werk als Beginn volkssprachlicher mystischer Literatur überhaupt. Die lateinische Übersetzung mit dem Titel Lux divinitatis entstand noch vor 1296/1298 und ordnet das Textmaterial ihrer Vorlage völlig neu. Die synoptisch abgedruckte alemannische Rückübersetzung Das liecht der gotheit entstand Ende des 15., Anfang des 16. Jahrhunderts aller Wahrscheinlichkeit nach in Basel. Eine detaillierte Einleitung, ein Parallelstellen-Apparat, Kapitelkonkordanzen sowie ausführliche Register dienen der weiterführenden Erschließung. Zudem bietet die vorliegende Edition eine umfassende Dokumentation aller primären und sekundären Rezeptionszeugen der lateinischen Übersetzung des Fließenden Lichts.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die vorliegende Leseausgabe von Heinrichs von dem Türlin Roman Diu Crône versteht sich als Ergänzung zur kritischen ATB-Ausgabe von Knapp/ Niesner und Ebenbauer/ Kragl. Während diese durch ihre große Handschriftennähe eine wichtige Bereicherung für die Forschung ist, möchte die Lesefassung durch ihre behutsame sprachliche Normalisierung und die beigegebenen Übersetzungshilfen, Kapitelüberschriften und kurzen Inhaltsangaben eine erste Begegnung mit dem reichen, aber nicht leicht verständlichen Text erleichtern. Die schwierige Überlieferungssituation schlägt sich im notwendigen Wechsel der Leithandschrift nieder: Die älteren Wiener bzw. Linzer Fragmente V und D dienen soweit möglich als Leithandschrift, die jüngere Heidelberger Handschrift P in den Partien, die nicht anders überliefert sind. Die Leseausgabe steht in der Tradition der bewährten und bis heute genutzten Ausgabe, die Scholl 1852 erstellt hatte, ist aber völlig neu aus den Handschriften erarbeitet und bietet zum ersten Mal wieder eine für Lehre und (Selbst-)Studium geeignete Fassung des Romans.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die vorliegende Leseausgabe von Heinrichs von dem Türlin Roman Diu Crône versteht sich als Ergänzung zur kritischen ATB-Ausgabe von Knapp/ Niesner und Ebenbauer/ Kragl. Während diese durch ihre große Handschriftennähe eine wichtige Bereicherung für die Forschung ist, möchte die Lesefassung durch ihre behutsame sprachliche Normalisierung und die beigegebenen Übersetzungshilfen, Kapitelüberschriften und kurzen Inhaltsangaben eine erste Begegnung mit dem reichen, aber nicht leicht verständlichen Text erleichtern. Die schwierige Überlieferungssituation schlägt sich im notwendigen Wechsel der Leithandschrift nieder: Die älteren Wiener bzw. Linzer Fragmente V und D dienen soweit möglich als Leithandschrift, die jüngere Heidelberger Handschrift P in den Partien, die nicht anders überliefert sind. Die Leseausgabe steht in der Tradition der bewährten und bis heute genutzten Ausgabe, die Scholl 1852 erstellt hatte, ist aber völlig neu aus den Handschriften erarbeitet und bietet zum ersten Mal wieder eine für Lehre und (Selbst-)Studium geeignete Fassung des Romans.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Mit dieser synoptischen Edition der lateinischen Übersetzung des Fließenden Lichts der Gottheit Mechthilds von Magdeburg und ihrer alemannischen Rückübersetzung werden zwei Versionen eines der wichtigsten Texte der mittelalterlichen Mystik erstmals wissenschaftlich zugänglich. Mechthilds in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstandenes Buch thematisiert in lyrischen, hymnischen und dramatischen Textpartien die Vereinigung der menschlichen Seele mit Gott, berichtet von Visionserlebnissen und enthält Gebete sowie lehrhafte und reflektierende Abschnitte mit Bezug zur Zeitsituation. In der Forschung gilt das Werk als Beginn volkssprachlicher mystischer Literatur überhaupt. Die lateinische Übersetzung mit dem Titel Lux divinitatis entstand noch vor 1296/1298 und ordnet das Textmaterial ihrer Vorlage völlig neu. Die synoptisch abgedruckte alemannische Rückübersetzung Das liecht der gotheit entstand Ende des 15., Anfang des 16. Jahrhunderts aller Wahrscheinlichkeit nach in Basel. Eine detaillierte Einleitung, ein Parallelstellen-Apparat, Kapitelkonkordanzen sowie ausführliche Register dienen der weiterführenden Erschließung. Zudem bietet die vorliegende Edition eine umfassende Dokumentation aller primären und sekundären Rezeptionszeugen der lateinischen Übersetzung des Fließenden Lichts.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Theorie und Praxis der mittelalterlichen Poetik bilden seit fast vier Jahrzehnten ein zentrales Forschungsgebiet von Fritz Peter Knapp. Die vorliegende Festschrift zum 65. Geburtstag des Jubilars vereinigt neue Beiträge namhafter in- und ausländischer Forscher, welche die vielstimmige, durch Fritz Peter Knapp maßgeblich mitbestimmte Diskussion über den poetologischen Diskurs und die Auswirkungen poetologischer Vorgaben in der mittelalterlichen deutschen und europäischen weltlichen und geistlichen Literatur weiterführen (Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet; Nibelungenlied; Wiener Genesis; Heinrich von dem Türlin: Die Krone; Marie de France; Antikenroman; Walther von Châtillon: Alexandreis; Walther von der Vogelweide; Gottfried von Straßburg: Tristan; Prosa-Lancelot etc.).
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Epigonal, unstrukturiert, moralisch anstößig, derb-erotisch – so wurde die Krone Heinrichs von dem Türlin (um 1230) über lange Zeit von der germanistischen Forschung abgetan. Mittlerweile ist man längst auf das poetische Potential und die narrative Komplexität dieses schillernden Textes aufmerksam geworden. Die Irritationen des ‚schrägen‘ Romans, der in beträchtlicher Länge die Abenteuer des arthurischen Musterritters Gawein erzählt, werden als interpretatorische Herausforderung ernst genommen. Die Krone zählt heute zu den meistdiskutierten Artusromanen des deutschen Mittelalters. Der Band legt erstmals eine neuhochdeutsche Übersetzung des schwierigen Textes auf Grundlage der zweibändigen Edition in der Altdeutschen Textbibliothek vor. Die Übersetzung wendet sich in erster Linie an Studierende der germanistischen Mediävistik, soll den faszinierenden Text darüber hinaus aber auch einem breiteren Publikum zugänglich machen. Abgerundet wird sie von einem Nachwort zur Poetik der Krone und einer Auswahlbibliographie.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Theorie und Praxis der mittelalterlichen Poetik bilden seit fast vier Jahrzehnten ein zentrales Forschungsgebiet von Fritz Peter Knapp. Die vorliegende Festschrift zum 65. Geburtstag des Jubilars vereinigt neue Beiträge namhafter in- und ausländischer Forscher, welche die vielstimmige, durch Fritz Peter Knapp maßgeblich mitbestimmte Diskussion über den poetologischen Diskurs und die Auswirkungen poetologischer Vorgaben in der mittelalterlichen deutschen und europäischen weltlichen und geistlichen Literatur weiterführen (Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet; Nibelungenlied; Wiener Genesis; Heinrich von dem Türlin: Die Krone; Marie de France; Antikenroman; Walther von Châtillon: Alexandreis; Walther von der Vogelweide; Gottfried von Straßburg: Tristan; Prosa-Lancelot etc.).
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Literarische Ordnungen im Mittelalter zwischen Wissen und Mythos
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Gottfrieds Tristan emotionsgeschichtlich und emotionstheoretisch betrachtet
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Literatur / Mittelalter
Sie suchen ein Buch über Literatur / Mittelalter? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Literatur / Mittelalter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Literatur / Mittelalter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Literatur / Mittelalter einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Literatur / Mittelalter - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Literatur / Mittelalter, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Literatur / Mittelalter und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.