Die ‚Interformation‘ wird definiert als textstrategische Praxis, die den Grenzverkehr zwischen den Zeichenordnungen der Physik und der Literatur organisiert. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Physik und Literatur auf unterschiedlichen semio-logischen Feldern operieren. Der Bindestrich im Wort „semio-logisch“ weist darauf hin, dass sich beide Felder unterschiedlicher Logiken der Verwendung von Zeichen bedienen. Untersucht werden zeichen- und erzähltheoretische Aspekte in Texten, in denen die theoretische Physik auf Verfahrensweisen der Literatur zurückgreift und diese für ihre Modellierungen heuristisch fruchtbar macht (Johannes Kepler, Albert Einstein, Kip Thorne). Andererseits werden verstehensrelevante physiktheoretische Aspekte in der Analyse jener literarischen Texte beleuchtet (E. T. A. Hoffmann, Durs Grünbein, Richard Powers, Dietmar Dath, Thomas Lehr), die auf Konzepte, Verfahren und Formrelationen der theoretischen Physik zurückgreifen. Mit diesem Ansatz der Interformation werden aus historischer Perspektive die Schwellenepochen um 1600, um 1800, um 1900 und um 2000 fokussiert. Die Arbeit folgt jedoch nicht der literarhistorischen Chronologie, sondern konzentriert sich auf bestimmte Problemkomplexe der Physik in den Bereichen der Astronomie, der Optik, der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, der Theoretischen Astrophysik sowie der Quantenfeldtheorie, die alle jeweils in der kulturellen Semantik bestimmter Epochen historisch virulent werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die ‚Interformation‘ wird definiert als textstrategische Praxis, die den Grenzverkehr zwischen den Zeichenordnungen der Physik und der Literatur organisiert. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Physik und Literatur auf unterschiedlichen semio-logischen Feldern operieren. Der Bindestrich im Wort „semio-logisch“ weist darauf hin, dass sich beide Felder unterschiedlicher Logiken der Verwendung von Zeichen bedienen. Untersucht werden zeichen- und erzähltheoretische Aspekte in Texten, in denen die theoretische Physik auf Verfahrensweisen der Literatur zurückgreift und diese für ihre Modellierungen heuristisch fruchtbar macht (Johannes Kepler, Albert Einstein, Kip Thorne). Andererseits werden verstehensrelevante physiktheoretische Aspekte in der Analyse jener literarischen Texte beleuchtet (E. T. A. Hoffmann, Durs Grünbein, Richard Powers, Dietmar Dath, Thomas Lehr), die auf Konzepte, Verfahren und Formrelationen der theoretischen Physik zurückgreifen. Mit diesem Ansatz der Interformation werden aus historischer Perspektive die Schwellenepochen um 1600, um 1800, um 1900 und um 2000 fokussiert. Die Arbeit folgt jedoch nicht der literarhistorischen Chronologie, sondern konzentriert sich auf bestimmte Problemkomplexe der Physik in den Bereichen der Astronomie, der Optik, der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, der Theoretischen Astrophysik sowie der Quantenfeldtheorie, die alle jeweils in der kulturellen Semantik bestimmter Epochen historisch virulent werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die ‚Interformation‘ wird definiert als textstrategische Praxis, die den Grenzverkehr zwischen den Zeichenordnungen der Physik und der Literatur organisiert. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Physik und Literatur auf unterschiedlichen semio-logischen Feldern operieren. Der Bindestrich im Wort „semio-logisch“ weist darauf hin, dass sich beide Felder unterschiedlicher Logiken der Verwendung von Zeichen bedienen. Untersucht werden zeichen- und erzähltheoretische Aspekte in Texten, in denen die theoretische Physik auf Verfahrensweisen der Literatur zurückgreift und diese für ihre Modellierungen heuristisch fruchtbar macht (Johannes Kepler, Albert Einstein, Kip Thorne). Andererseits werden verstehensrelevante physiktheoretische Aspekte in der Analyse jener literarischen Texte beleuchtet (E. T. A. Hoffmann, Durs Grünbein, Richard Powers, Dietmar Dath, Thomas Lehr), die auf Konzepte, Verfahren und Formrelationen der theoretischen Physik zurückgreifen. Mit diesem Ansatz der Interformation werden aus historischer Perspektive die Schwellenepochen um 1600, um 1800, um 1900 und um 2000 fokussiert. Die Arbeit folgt jedoch nicht der literarhistorischen Chronologie, sondern konzentriert sich auf bestimmte Problemkomplexe der Physik in den Bereichen der Astronomie, der Optik, der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, der Theoretischen Astrophysik sowie der Quantenfeldtheorie, die alle jeweils in der kulturellen Semantik bestimmter Epochen historisch virulent werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die ‚Interformation‘ wird definiert als textstrategische Praxis, die den Grenzverkehr zwischen den Zeichenordnungen der Physik und der Literatur organisiert. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Physik und Literatur auf unterschiedlichen semio-logischen Feldern operieren. Der Bindestrich im Wort „semio-logisch“ weist darauf hin, dass sich beide Felder unterschiedlicher Logiken der Verwendung von Zeichen bedienen. Untersucht werden zeichen- und erzähltheoretische Aspekte in Texten, in denen die theoretische Physik auf Verfahrensweisen der Literatur zurückgreift und diese für ihre Modellierungen heuristisch fruchtbar macht (Johannes Kepler, Albert Einstein, Kip Thorne). Andererseits werden verstehensrelevante physiktheoretische Aspekte in der Analyse jener literarischen Texte beleuchtet (E. T. A. Hoffmann, Durs Grünbein, Richard Powers, Dietmar Dath, Thomas Lehr), die auf Konzepte, Verfahren und Formrelationen der theoretischen Physik zurückgreifen. Mit diesem Ansatz der Interformation werden aus historischer Perspektive die Schwellenepochen um 1600, um 1800, um 1900 und um 2000 fokussiert. Die Arbeit folgt jedoch nicht der literarhistorischen Chronologie, sondern konzentriert sich auf bestimmte Problemkomplexe der Physik in den Bereichen der Astronomie, der Optik, der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, der Theoretischen Astrophysik sowie der Quantenfeldtheorie, die alle jeweils in der kulturellen Semantik bestimmter Epochen historisch virulent werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die ‚Interformation‘ wird definiert als textstrategische Praxis, die den Grenzverkehr zwischen den Zeichenordnungen der Physik und der Literatur organisiert. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Physik und Literatur auf unterschiedlichen semio-logischen Feldern operieren. Der Bindestrich im Wort „semio-logisch“ weist darauf hin, dass sich beide Felder unterschiedlicher Logiken der Verwendung von Zeichen bedienen. Untersucht werden zeichen- und erzähltheoretische Aspekte in Texten, in denen die theoretische Physik auf Verfahrensweisen der Literatur zurückgreift und diese für ihre Modellierungen heuristisch fruchtbar macht (Johannes Kepler, Albert Einstein, Kip Thorne). Andererseits werden verstehensrelevante physiktheoretische Aspekte in der Analyse jener literarischen Texte beleuchtet (E. T. A. Hoffmann, Durs Grünbein, Richard Powers, Dietmar Dath, Thomas Lehr), die auf Konzepte, Verfahren und Formrelationen der theoretischen Physik zurückgreifen. Mit diesem Ansatz der Interformation werden aus historischer Perspektive die Schwellenepochen um 1600, um 1800, um 1900 und um 2000 fokussiert. Die Arbeit folgt jedoch nicht der literarhistorischen Chronologie, sondern konzentriert sich auf bestimmte Problemkomplexe der Physik in den Bereichen der Astronomie, der Optik, der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, der Theoretischen Astrophysik sowie der Quantenfeldtheorie, die alle jeweils in der kulturellen Semantik bestimmter Epochen historisch virulent werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die ‚Interformation‘ wird definiert als textstrategische Praxis, die den Grenzverkehr zwischen den Zeichenordnungen der Physik und der Literatur organisiert. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Physik und Literatur auf unterschiedlichen semio-logischen Feldern operieren. Der Bindestrich im Wort „semio-logisch“ weist darauf hin, dass sich beide Felder unterschiedlicher Logiken der Verwendung von Zeichen bedienen. Untersucht werden zeichen- und erzähltheoretische Aspekte in Texten, in denen die theoretische Physik auf Verfahrensweisen der Literatur zurückgreift und diese für ihre Modellierungen heuristisch fruchtbar macht (Johannes Kepler, Albert Einstein, Kip Thorne). Andererseits werden verstehensrelevante physiktheoretische Aspekte in der Analyse jener literarischen Texte beleuchtet (E. T. A. Hoffmann, Durs Grünbein, Richard Powers, Dietmar Dath, Thomas Lehr), die auf Konzepte, Verfahren und Formrelationen der theoretischen Physik zurückgreifen. Mit diesem Ansatz der Interformation werden aus historischer Perspektive die Schwellenepochen um 1600, um 1800, um 1900 und um 2000 fokussiert. Die Arbeit folgt jedoch nicht der literarhistorischen Chronologie, sondern konzentriert sich auf bestimmte Problemkomplexe der Physik in den Bereichen der Astronomie, der Optik, der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, der Theoretischen Astrophysik sowie der Quantenfeldtheorie, die alle jeweils in der kulturellen Semantik bestimmter Epochen historisch virulent werden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die ‚Interformation‘ wird definiert als textstrategische Praxis, die den Grenzverkehr zwischen den Zeichenordnungen der Physik und der Literatur organisiert. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Physik und Literatur auf unterschiedlichen semio-logischen Feldern operieren. Der Bindestrich im Wort „semio-logisch“ weist darauf hin, dass sich beide Felder unterschiedlicher Logiken der Verwendung von Zeichen bedienen. Untersucht werden zeichen- und erzähltheoretische Aspekte in Texten, in denen die theoretische Physik auf Verfahrensweisen der Literatur zurückgreift und diese für ihre Modellierungen heuristisch fruchtbar macht (Johannes Kepler, Albert Einstein, Kip Thorne). Andererseits werden verstehensrelevante physiktheoretische Aspekte in der Analyse jener literarischen Texte beleuchtet (E. T. A. Hoffmann, Durs Grünbein, Richard Powers, Dietmar Dath, Thomas Lehr), die auf Konzepte, Verfahren und Formrelationen der theoretischen Physik zurückgreifen. Mit diesem Ansatz der Interformation werden aus historischer Perspektive die Schwellenepochen um 1600, um 1800, um 1900 und um 2000 fokussiert. Die Arbeit folgt jedoch nicht der literarhistorischen Chronologie, sondern konzentriert sich auf bestimmte Problemkomplexe der Physik in den Bereichen der Astronomie, der Optik, der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, der Theoretischen Astrophysik sowie der Quantenfeldtheorie, die alle jeweils in der kulturellen Semantik bestimmter Epochen historisch virulent werden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Literatur und Naturwissenschaft
Sie suchen ein Buch über Literatur und Naturwissenschaft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Literatur und Naturwissenschaft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Literatur und Naturwissenschaft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Literatur und Naturwissenschaft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Literatur und Naturwissenschaft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Literatur und Naturwissenschaft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Literatur und Naturwissenschaft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.