Raus! Nur raus!

Raus! Nur raus! von Andre,  Thomas, Beuse,  Stefan, Bleitner,  Thomas, Bogdan,  Isabel, Boie,  Kirsten, Brosda,  Carsten, Buchholz,  Simone, Dobernigg,  Daniela, Flemming,  Antje, Hagena,  Katharina, Herzke,  Ingo, Köhler,  Karen, Krawehl,  Stephanie, Löher,  Carolin, Meinicke,  Torsten, Moritz,  Rainer, Politycki,  Matthias, Raether,  Till, Stoltenberg,  Annemarie
„Fort! Nur Fort!“, wünschte sich Heinrich Heine aus Hamburg, doch wer will schon aus Hamburg fort? „Raus! Nur raus!“, lautet stattdessen das Motto, die eigene Stadt neu zu entdecken und anders auf bekannte Literaturorte zu blicken. Mit diesem Stadtführer locken Autor*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen, Veranstalter*innen und Verlagsmitarbeiter*innen in Kneipen und Cafés, laufen hinaus in die Parks, lotsen zu Buchhandlungen und an Gedenk- und Veranstaltungsorte. Vor allem erzählen sie persönliche Geschichten, die sie mit diesen Orten verbinden – Eskapaden, Erinnerungen, Episoden aus einem Literatenleben. Wo findet sich Inspiration? Was lindert die Schreibblockade? Welcher Ort ist am weitesten vom eigenen Schreibtisch entfernt und welcher wird plötzlich zum Arbeitsplatz? Zu Wort kommen rund fünfzig Akteur*innen des Hamburger Literaturbetriebs, denen die hiesige Literaturszene ihre Lebendigkeit und ihren Ideenreichtum verdankt und die mit ihren ganz subjektiven Texten zum Besinnen, Erleben und Flanieren einladen. Ergänzt werden die Beiträge durch jede Menge Hamburger Literaturwissen und einen eigens gestalteten Stadtplan, der auf der Literaturtour zur Orientierung verhilft. Das Projekt wurde im Sommer 2020 von der Behörde für Kultur und Medien sowie dem Literaturhaus Hamburg initiiert, um weiter zu stärken, was längst stark ist: den Zusammenhalt, die Solidarität, das Miteinander. Der Erlös des Buches fließt direkt in die Literatur in Hamburg.
Aktualisiert: 2021-06-24
> findR *

Stadt, Land, Fluss

Stadt, Land, Fluss von Stoye,  Monika
In diesem Nachschlagewerk geht es um Orte, Landschaften und andere örtliche Begriffe wie Gebirge, Regionen / Länder / Gebiete oder Flüsse, welche Antwort geben auf die Frage: Wo spielt die Handlung dieses Romans, dieser Erzählung oder dieser Novelle? Bei der in diese Bibliographie aufgenommenen Literatur ist der Schauplatz nie ein beliebiger, sondern immer untrennbar mit dem Inhalt verwoben. Es wurden etwa 6800 Titel der Schönen Literatur mit den Erscheinungsjahren von 1945 bis 2000 aufgenommen: Romane, Erzählungen, Novellen, Skizzen, Feuilletons, Reportagen, Humoristische Literatur sowie, in Auswahl, markante Jugend- und Kinderliteratur. Dabei sind die Titel der deutschsprachigen Literatur, deren Handlungsorte in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den ehemaligen deutschen Ostgebieten und den großen deutschen Siedlungsgebieten liegen, erfasst.Grundlage war der Sachkatalog der Deutschen Nationalbibliothek, vormals Deutsche Bücherei in Leipzig, in welchem seit 1913 die Belletristik sowohl unter geographischen und historischen Gesichtspunkten als auch nach Stoffen und Motiven inhaltlich erschlossen worden ist. Dieser Katalog wurde in der traditionellen Form als Zettelkatalog bis Ende 1992 geführt. Die in dem hier behandelten Zeitraum erschienenen Titel sind zwar inzwischen durch die nachträgliche Digitalisierung der Karteikarten des Alphabetischen Kataloges über den OPAC aufrufbar, doch wurden bei der Digitalisierung alle oben beschriebenen wertvollen Informationen unberücksichtigt gelassen. Das heißt, die in dieser Bibliographie gelieferten Angaben zum Handlungsort sind so in ihrer Gesamtdarstellung an keiner anderen Stelle verfügbar. Die nummerierten Titel enthalten die üblichen bibliographischen Angaben und folgen einer topographischen Anordnung, innerhalb derer sie alphabetisch nach Autoren aufgeführt sind. Ein Register der Autoren und Herausgeber erschließt die Bibliographie.Sie steht in einer langen Tradition und versteht sich als Fortsetzung des zweiteiligen bibliographischen Lexikons «Land und Leute in deutscher Erzählung», neu bearbeitet von Arthur Luther und Heinz Friesenhahn, erschienen im Verlag Anton Hiersemann im Jahre 1954.
Aktualisiert: 2021-02-02
> findR *

Das Rom der Ingeborg Bachmann

Das Rom der Ingeborg Bachmann von Fischer,  Angelika, Fußl,  Irene, Larcati,  Arturo
Literarisch-biographischer Essay mit aktuellen Fotos von Angelika Fischer, ergänzt durch historische Abbildungen. Insgesamt 56 Abbildungen in farbig getöntem Duoton. Eingeschweisst. Rom, die „ewige Stadt“ am Tiber, hat im Leben der österreichischen Lyrikerin und Schriftstellerin Ingeborg Bachmann (1926?–?1973) stets eine besondere Rolle gespielt. Bereits nachdem sie 1953 den Preis der Gruppe 47 für ihren Gedichtband „Die gestundete Zeit“ erhielt, siedelte sie nach Italien um und lebte dort als freie Autorin. Bald schon ließ sie sich in Rom nieder und arbeitete unter anderem als Italienkorrespondentin der Westdeutschen Allgemeinen. Spätestens nach ihrem viel beachteten Gedichtband „Anrufung des Großen Bären“ galt sie als bedeutende Stimme der deutschsprachigen Lyrik ihrer Zeit. Für den Komponisten Hans Werner Henze waren ihre Texte wichtige Inspirationen. Nach Zwischenstationen in München und Zürich zog es sie immer wieder nach Rom, wo sie seit 1960 in gemeinsamer Wohnung mit Max Frisch lebte. Die Trennung von dem Schweizer Autor 1962 erschütterte sie zutiefst. Nach einem längeren Aufenthalt in Berlin kehrte sie 1965 erneut nach Rom zurück, wo sie zurückgezogen lebte und nur noch sporadisch Gedichte veröffentlichte. Im ständigen Ringen mit ihrer Tabletten- und Alkoholsucht arbeitete sie an ihrem Romanzyklus „Todesarten“, von dem 1971 nur der 1. Band Malina erschien. 1973 starb Ingeborg Bachmann im Krankenhaus Sant’?Eugenio (Rom) an den Folgen eines Brandunfalls in ihrer Wohnung. Irene Fußl ist Mitarbeiterin des Ingeborg Bachmann Archivs in Salzburg, Arturo Larcati ist Professor für deutsche Literatur an der Universität Verona.
Aktualisiert: 2020-02-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Literaturorte

Sie suchen ein Buch über Literaturorte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Literaturorte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Literaturorte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Literaturorte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Literaturorte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Literaturorte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Literaturorte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.