Literatur als System

Literatur als System von Werber,  Niels
Die Systemtheorie wird für die Literaturwissenschaft so weit applikationsreif gemacht, daß ihre zentralen Thesen endlich auch an Texten überprüfbar sind und zu literaturwissenschaftlich relevanten Ergebnissen führen. Die Entstehung des Sozialsystems 'Literatur' wird an wichtigen literarischen, poetischen und ästhetischen Texten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts verfolgt, die Konsequenzen aus dieser Entwicklung werden vor allem an Werken der Romantik demonstriert. Der enge Bezug zum historischen Material ermöglicht nicht nur eine Anpassung der soziologischen Systemtheorie an literaturwissenschaftliche Bedürfnisse, sondern erzwingt zudem auch eine Weiterentwicklung der Systemtheorie selbst, die auch außerhalb der Literaturwissenschaft nicht ohne Folgen bleiben wird."(...) Niels Werber unterscheidet sich von vielen Luhmann-Epigonen durch seinen theoretischen und stilistischen Eigensinn. Systemtheoretische Prämissen werden geprüft, übernommen und an Einzelwerken verifiziert, der Autor erweitert das Spektrum literarischer Erkenntnisse, anstatt es kategorial zu verengen."Das Argument 204/94
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Literatur als System

Literatur als System von Werber,  Niels
Die Systemtheorie wird für die Literaturwissenschaft so weit applikationsreif gemacht, daß ihre zentralen Thesen endlich auch an Texten überprüfbar sind und zu literaturwissenschaftlich relevanten Ergebnissen führen. Die Entstehung des Sozialsystems 'Literatur' wird an wichtigen literarischen, poetischen und ästhetischen Texten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts verfolgt, die Konsequenzen aus dieser Entwicklung werden vor allem an Werken der Romantik demonstriert. Der enge Bezug zum historischen Material ermöglicht nicht nur eine Anpassung der soziologischen Systemtheorie an literaturwissenschaftliche Bedürfnisse, sondern erzwingt zudem auch eine Weiterentwicklung der Systemtheorie selbst, die auch außerhalb der Literaturwissenschaft nicht ohne Folgen bleiben wird."(...) Niels Werber unterscheidet sich von vielen Luhmann-Epigonen durch seinen theoretischen und stilistischen Eigensinn. Systemtheoretische Prämissen werden geprüft, übernommen und an Einzelwerken verifiziert, der Autor erweitert das Spektrum literarischer Erkenntnisse, anstatt es kategorial zu verengen."Das Argument 204/94
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Ordnung der Fiktion

Die Ordnung der Fiktion von Kaute,  Brigitte
Brigitte Kaute wendet die Prämissen, Verfahren und Ergebnisse des wissenshistorischen und diskursanalytischen Denkens Foucaults konsequent auf literaturwissenschaftliche Theoriebildung an und zeigt, dass die von Foucault beschriebene spezifisch historische Konfiguration des Wissens ihre strukturelle Entsprechung in den jeweiligen figurativen Arrangements der Literatur findet. Die Autorin schlägt eine textanalytische Methodik zur Ermittlung und Beschreibung solcher literarischer Konfigurationen vor und erprobt sie in drei ausführlichen Studien.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Ordnung der Fiktion

Die Ordnung der Fiktion von Kaute,  Brigitte
Brigitte Kaute wendet die Prämissen, Verfahren und Ergebnisse des wissenshistorischen und diskursanalytischen Denkens Foucaults konsequent auf literaturwissenschaftliche Theoriebildung an und zeigt, dass die von Foucault beschriebene spezifisch historische Konfiguration des Wissens ihre strukturelle Entsprechung in den jeweiligen figurativen Arrangements der Literatur findet. Die Autorin schlägt eine textanalytische Methodik zur Ermittlung und Beschreibung solcher literarischer Konfigurationen vor und erprobt sie in drei ausführlichen Studien.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Literaturwissenschaft – Grundlagen einer systematischen Theorie

Literaturwissenschaft – Grundlagen einer systematischen Theorie von Hempfer,  Klaus W.
Diese komparatistische Monographie stellt zentrale Kategorien und Theorien der Literaturwissenschaft dar. Sie synthetisiert und bewertet den Stand der Forschung und unterwirft viele Dogmen der neueren Forschung einer kritischen Analyse. Resultat ist eine Reformulierung des theoretischen Kernbestandes der Literaturwissenschaft für die zentralen Kategorien Interpretation, Fiktion, Performativität, Intertextualität, Gattung, Epoche.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Literaturwissenschaft – Grundlagen einer systematischen Theorie

Literaturwissenschaft – Grundlagen einer systematischen Theorie von Hempfer,  Klaus W.
Diese komparatistische Monographie stellt zentrale Kategorien und Theorien der Literaturwissenschaft dar. Sie synthetisiert und bewertet den Stand der Forschung und unterwirft viele Dogmen der neueren Forschung einer kritischen Analyse. Resultat ist eine Reformulierung des theoretischen Kernbestandes der Literaturwissenschaft für die zentralen Kategorien Interpretation, Fiktion, Performativität, Intertextualität, Gattung, Epoche.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Poststrukturalistische Literaturtheorie

Poststrukturalistische Literaturtheorie von Bossinade,  Johanna
Dieser Band informiert über Geschichte, Theorie und Methodik der poststrukturalistischen Literaturtheorie und stellt ihre grundlegenden Begriffe dar. Die Autorin diskutiert die zentralen Themen wie etwa Kritik des Zeichenkonzepts Saussures (Lacan, Kristeva und Derrida), Text als Symptom , Intertextualität, Metapher und Allegorie (Paul de Man), Symboltheorie und Erzählung (Lévi-Strauss), Subjekt Autobiographie und Autorschaft (Foucault) und beschreibt unterschiedliche Lektürekonzepte (Lektüre des Unbewussten, Dekonstruktion).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Neue Literaturtheorien

Neue Literaturtheorien von Bogdal,  Klaus-Michael
Die Einführung in die neuen Literaturtheorien erfreut sich seit ihrem Erscheinen 1990 großen Zuspruchs von Lehrenden und Studierenden literaturwissenschaftlicher Fächer. Sie hat sich im Studienalltag als Hinführung zu den komplexen Theorieentwicklungen der letzten 20 Jahre bewährt, darüber hinaus auch als Kompendium für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und als Prüfungsrepetitorium. Für die 2. Auflage wurden sämtliche Beiträge im Blick auf den jeweiligen Forschungsstand aktualisiert und überarbeitet oder völlig neu geschrieben. Wie bisher werden in zehn übersichtlichen Einzelbeiträgen die historische Diskursanalyse, psychoanalytische Theorien, Dekonstruktivismus, feministische Literaturwissenschaft u.a.m. vorgestellt und erläutert sowie der Einfluß von Foucault, Derrida, Lacan, Luhmann u.a. untersucht. Die ausführliche Einleitung erklärt die veränderte Form der Theoriebildung in den vergangenen Jahren und informiert zudem über die traditionellen literaturwissenschaftlichen Methoden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Neue Literaturtheorien

Neue Literaturtheorien von Bogdal,  Klaus-Michael
Die Einführung in die neuen Literaturtheorien erfreut sich seit ihrem Erscheinen 1990 großen Zuspruchs von Lehrenden und Studierenden literaturwissenschaftlicher Fächer. Sie hat sich im Studienalltag als Hinführung zu den komplexen Theorieentwicklungen der letzten 20 Jahre bewährt, darüber hinaus auch als Kompendium für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und als Prüfungsrepetitorium. Für die 2. Auflage wurden sämtliche Beiträge im Blick auf den jeweiligen Forschungsstand aktualisiert und überarbeitet oder völlig neu geschrieben. Wie bisher werden in zehn übersichtlichen Einzelbeiträgen die historische Diskursanalyse, psychoanalytische Theorien, Dekonstruktivismus, feministische Literaturwissenschaft u.a.m. vorgestellt und erläutert sowie der Einfluß von Foucault, Derrida, Lacan, Luhmann u.a. untersucht. Die ausführliche Einleitung erklärt die veränderte Form der Theoriebildung in den vergangenen Jahren und informiert zudem über die traditionellen literaturwissenschaftlichen Methoden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Neue Literaturtheorien

Neue Literaturtheorien von Bogdal,  Klaus-Michael
Die Einführung in die neuen Literaturtheorien erfreut sich seit ihrem Erscheinen 1990 großen Zuspruchs von Lehrenden und Studierenden literaturwissenschaftlicher Fächer. Sie hat sich im Studienalltag als Hinführung zu den komplexen Theorieentwicklungen der letzten 20 Jahre bewährt, darüber hinaus auch als Kompendium für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und als Prüfungsrepetitorium. Für die 2. Auflage wurden sämtliche Beiträge im Blick auf den jeweiligen Forschungsstand aktualisiert und überarbeitet oder völlig neu geschrieben. Wie bisher werden in zehn übersichtlichen Einzelbeiträgen die historische Diskursanalyse, psychoanalytische Theorien, Dekonstruktivismus, feministische Literaturwissenschaft u.a.m. vorgestellt und erläutert sowie der Einfluß von Foucault, Derrida, Lacan, Luhmann u.a. untersucht. Die ausführliche Einleitung erklärt die veränderte Form der Theoriebildung in den vergangenen Jahren und informiert zudem über die traditionellen literaturwissenschaftlichen Methoden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Derrida und danach?

Derrida und danach? von Thuswaldner,  Gregor
Nach dem Tod des französischen Philosophen Jacques Derrida betrachtete der amerikanische Literaturtheoretiker Stanley Fish die Religion als das neue „Zentrum der intellektuellen Energie“ literaturtheoretischer Diskurse. Wird aber dieser „religious turn“ bleibende Folgen haben oder handelt es sich dabei – wenn überhaupt – um einen möglicherweise bedeutungslosen Trend, der wiederum bald von einem anderen abgelöst wird? Lassen sich literaturtheoretische Entwicklungen in Europa und Nordamerika ausmachen, die Bestand und somit weitreichende Auswirkungen haben könnten? Der vorliegende Band versucht eine kritische Bestandsaufnahme und macht darüber hinaus auch auf produktive literaturtheoretische Ansätze der Gegenwart aufmerksam. Gleichzeitig geht diese Aufsatzsammlung der Frage nach, warum die Rezeption von Derridas Werk im deutschsprachigen Universitätsbetrieb – im Gegensatz zu Frankreich und dem angloamerikanischen Bereich – bisher eher verhalten ausgefallen ist.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Derrida und danach?

Derrida und danach? von Thuswaldner,  Gregor
Nach dem Tod des französischen Philosophen Jacques Derrida betrachtete der amerikanische Literaturtheoretiker Stanley Fish die Religion als das neue „Zentrum der intellektuellen Energie“ literaturtheoretischer Diskurse. Wird aber dieser „religious turn“ bleibende Folgen haben oder handelt es sich dabei – wenn überhaupt – um einen möglicherweise bedeutungslosen Trend, der wiederum bald von einem anderen abgelöst wird? Lassen sich literaturtheoretische Entwicklungen in Europa und Nordamerika ausmachen, die Bestand und somit weitreichende Auswirkungen haben könnten? Der vorliegende Band versucht eine kritische Bestandsaufnahme und macht darüber hinaus auch auf produktive literaturtheoretische Ansätze der Gegenwart aufmerksam. Gleichzeitig geht diese Aufsatzsammlung der Frage nach, warum die Rezeption von Derridas Werk im deutschsprachigen Universitätsbetrieb – im Gegensatz zu Frankreich und dem angloamerikanischen Bereich – bisher eher verhalten ausgefallen ist.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Derrida und danach?

Derrida und danach? von Thuswaldner,  Gregor
Nach dem Tod des französischen Philosophen Jacques Derrida betrachtete der amerikanische Literaturtheoretiker Stanley Fish die Religion als das neue „Zentrum der intellektuellen Energie“ literaturtheoretischer Diskurse. Wird aber dieser „religious turn“ bleibende Folgen haben oder handelt es sich dabei – wenn überhaupt – um einen möglicherweise bedeutungslosen Trend, der wiederum bald von einem anderen abgelöst wird? Lassen sich literaturtheoretische Entwicklungen in Europa und Nordamerika ausmachen, die Bestand und somit weitreichende Auswirkungen haben könnten? Der vorliegende Band versucht eine kritische Bestandsaufnahme und macht darüber hinaus auch auf produktive literaturtheoretische Ansätze der Gegenwart aufmerksam. Gleichzeitig geht diese Aufsatzsammlung der Frage nach, warum die Rezeption von Derridas Werk im deutschsprachigen Universitätsbetrieb – im Gegensatz zu Frankreich und dem angloamerikanischen Bereich – bisher eher verhalten ausgefallen ist.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Einführung in die feministische Literaturtheorie

Einführung in die feministische Literaturtheorie von Lindhoff,  Lena
Dieses Buch gibt einen kritischen Überblick über die Entwicklung der internationalen feministischen Literaturtheorie. Es bietet Orientierung unter den divergierenden Richtungen und ihren Vertreterinnen und regt an zum Nachdenken über "Frauen und Literatur" allgemein. Insbesondere beleuchtet die Autorin den Paradigmenwechsel von angloamerikanischen zu französischen und von sozio-historischen zu poststrukturalistischen Theoriemodellen. Sie legt die Konsequenzen dar, die diese unterschiedlichen theoretischen Ausrichtungen für die Bestimmung von "Weiblichkeit" und "Schreiben" mit sich bringen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Literaturtheorie

Sie suchen ein Buch über Literaturtheorie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Literaturtheorie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Literaturtheorie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Literaturtheorie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Literaturtheorie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Literaturtheorie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Literaturtheorie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.