Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die auch von der Schweiz übernommene europäische Fluggastrechte-VO hat sich zur Magna Charta des Flug- Reiserechts entwickelt. Der EuGH entscheidet hierzu permanent, insbesondere aufgrund der Corona-bedingten besonderen Reisebedingungen.
Mit dem hochgelobten Handkommentar lassen sich die unterschiedlichsten Fallkonstellationen schnell verorten und lösen. Systematisierungssicher gelingt die Einordnung auch neuer Konstellationen.
Die zweite Auflage berücksichtigt mehr als 40 neue Entscheidungen des EuGH sowie die aktuelle nationale Rechtsprechung vor dem Hintergrund der pandemischen Ausnahmebedingungen. Mit ihr sind Praktikerinnen und Praktiker am Puls der Zeit und bekommen die Fluggastrechte- VO in den Griff.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze:
Internationales Luftfahrtrecht
1.Abkommen über die Internationale Zivilluftfahrt ("AIZ")
Anhänge (Annexe) (nur online)
2.Übereinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im internationalen Luftverkehr ("Montrealer Übk")
3.Übereinkommen zur Bekämpfung der widerrechtlichen Inbesitznahme von Luftfahrzeugen ("Haager Übk")
4.Abkommen über strafbare und bestimmte andere an Bord von Luftfahrzeugen begangene Handlungen ("Tokioter Abk")
5.Mehrseitige Vereinbarung über Flugsicherungs-Streckengebühren (nur online)
6.Übereinkommen über internationale Sicherungsrechte an beweglicher Ausrüstung ("Capetown Convention") (nur online)
Protokoll zum Übereinkommen über internationale Sicherungsrechte an beweglicher Ausrüstung betreffend Besonderheiten der Luftfahrzeugausrüstung (nur online)
Europäisches Luftfahrtrecht
Europäische Verordnungen
7.Verordnung (EU) 2018/1139 ("Basic Regulation")
8.Verordnung (EU) 2011/1178 ("Air Crew Regulation")
Anhänge I bis VIII (nur online)
9.Verordnung (EWG) 3922/91
10.Verordnung (EG) 1008/2008
11.Verordnung (EU) 965/2012 („Air Operations Regulation“) (Verordnungstext plus Anh. I bis V)
Verordnung (EU) 965/2012 („Air Operations Regulation“) (komplett inclusive Anhänge nur online)
12.Verordnung (EU) 452/2014 („Third Country Operations Regulation”) (nur online)
13.Verordnung (EU) 1321/2014 (“Continuing Airworthiness Regulation“) (Verordnungstext plus Part M)
Verordnung (EU) 1321/2014 (“Continuing Airworthiness Regulation“) (komplett inclusive Anhänge nur online)
14.Verordnung (EG) 300/2008 („Luftsicherheits-VO“) (nur online)
Verordnung (EG) 272/2009 zur Ergänzung der im Anhang der Verordnung (EG) 300/2008 festgelegten gemeinsamen Grundstandards für die Sicherheit der Zivilluftfahrt (nur online)
15.Verordnung (EWG) 95/93 („Slot-VO“)
16.Verordnung (EG) 80/2009 („CRS-Verhaltenskodex“) (nur online)
17.Verordnung (EG) 2027/97 („Haftungs-VO“)
18.Verordnung (EG) 261/2004 („Fluggastrechte-VO“)
19.Verordnung (EG) 785/2004 („Versicherungsanforderungs-VO“)
20.Verordnung (EG) 1107/2006 („PRM-VO“)
Europäische Richtlinien
21.Richtlinie 96/67/EG („Bodenabfertigungs-RL“) (nur online)
22.Richtlinie 2004/82/EG („API-RL“) (nur online)
23.Richtlinie 2009/12/EG („Flughafenentgelte-RL“) (nur online)
24.Richtlinie (EU) 2016/681 („PNR-RL“) (nur online)
25.Richtlinie (EU) 2015/2302 („Pauschalreise-RL“) (nur online)
Nationales Luftfahrtrecht
Gesetze
26.Luftfahrtgesetz (LFG)
27.Austro Control Gesetz (ACG) (nur online)
28.Unfalluntersuchungsgesetz („UUG 2005“)
29.Flughafenentgeltegesetz („FEG“)
30.Flugsicherungsstreckengebührengesetz 1984
31.Flugabgabegesetz (FlugAbgG)
32.Flughafen-Bodenabfertigungsgesetz („FBG“)
33.Bundesgesetz über den zwischenstaatlichen Luftverkehr („BGzLV“)
34.Luftfahrtsicherheitsgesetz („LSG 2011“)
35.Bundesgesetz über die Verarbeitung von Fluggastdaten zur Vorbeugung, Verhinderung und Aufklärung von terroristischen und bestimmten anderen Straftaten („PNR-G“)
36.Bundesgesetz über die Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte ("PFAG")
37.Pauschalreisegesetz („PRG“)
Verordnungen
38.Austro Control-Gebührenverordnung („ACGV“) (nur online)
39.Flugfelder-Grezüberflugsverordnung („F-GÜV“) (nur online)
40.Flugsicherungsan- und Abfluggebührenverordnung („FSAG-V“) (nur online)
41.Grenzüberflugsverordnung („GÜV“) (nur online)
42.PFAG-Kostenbeitragsverordnung 2015
43.Luftfahrtbegünstigungsverordnung (nur online)
44.Luftverkehrsbetreiberzeugnis- und Flugbetriebs- Verordnung („AOCV“)
45.Luftverkehrsregeln („LVR“) (nur online)
46.Pauschalreiseverordnung („PRV“)
47.Slotkoordinationsverordnung („SlotKV“) (nur online)
48.Zivilluftfahrzeug- und Luftfahrtgerät-Verordnung 2010 ("ZLLV 2010")
49.Zivilluftfahrzeug-Lärmzulässigkeitsverordnung 2005 ("ZLZV 2005") (nur online)
50.Zivilluftfahrt-Vorfall- und Notfall-Maßnahmen-Verordnung (nur online)
51.Zivilflugplatz-Verordnung 1972 ("ZFV 1972") (nur online)
52.Zivilflugplatz-Betriebsordnung ("ZBO") (nur online)
53.Zivilluftfahrt-Personalverordnung 2006 ("ZLPV 2006") (nur online)
Aktualisiert: 2023-02-27
> findR *
Die auch von der Schweiz übernommene europäische Fluggastrechte-VO hat sich zur Magna Charta des Flug- Reiserechts entwickelt. Der EuGH entscheidet hierzu permanent, insbesondere aufgrund der Corona-bedingten besonderen Reisebedingungen.
Mit dem hochgelobten Handkommentar lassen sich die unterschiedlichsten Fallkonstellationen schnell verorten und lösen. Systematisierungssicher gelingt die Einordnung auch neuer Konstellationen.
Die zweite Auflage berücksichtigt mehr als 40 neue Entscheidungen des EuGH sowie die aktuelle nationale Rechtsprechung vor dem Hintergrund der pandemischen Ausnahmebedingungen. Mit ihr sind Praktikerinnen und Praktiker am Puls der Zeit und bekommen die Fluggastrechte- VO in den Griff.
Aktualisiert: 2023-03-10
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Jetzt neu: E-Book mit mybooklink-Funktion kaufen!
Ihr Vorteil: Gesetze und Judikatur sind mit den Ihnen vertrauten Rechtsdatenbanken direkt verknüpft. Darunter etwa RIS, EUR-Lex, Lexis360 und viele mehr.
Wie funktioniert’s?
• E-Book (mit mybooklink-Icon) kaufen
• Rechnung per E-Mail senden an mybooklink@facultas.at und Freischaltcode per E-Mail erhalten
• Auf mybooklink registrieren, Freischaltcode eingeben und los geht’s!
Einen fundierten und praxisnahen Überblick über die wesentlichen Aspekte des Luftbeförderungsvertrages bietet dieser Band aus der Reihe Vertragsrecht und Vertragsgestaltung. Mit dem Schwerpunkt Personenbeförderung, werden unter anderem folgende Themen behandelt:
• Nationale, unionsrechtliche und völkerrechtliche Grundlagen
• Vertragsparteien des Luftbeförderungsvertrages
• Vertragsabschluss und Vertragsdokumentation (Ticket, Allgemeine Beförderungsbedingungen etc)
• Rechte und Pflichten der Passagiere und der Fluglinie
• Leistungsstörungen (Verspätungen, Flugausfälle etc)
• Haftungsregelungen in den verschiedenen rechtlichen Grundlagen
Dargestellt werden diese Punkte anhand der Allgemeinen Beförderungsbedingungen von Fluglinien.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Der Autor widmet sich der Frage, welche rechtlichen Grenzen Privatpersonen, Unternehmen und staatliche Einrichtungen beim Einsatz von Drohnen beachten müssen. Hierzu werden die luftfahrtrechtlichen Voraussetzungen des Drohnenbetriebs dargestellt und es wird auf die sich ändernden Rahmenbedingungen durch die sog. EASA-Grundverordnung eingegangen. Ferner wird die Zulässigkeit von polizeilichen Drohneneinsätzen analysiert.
Der zweite Teil des Buches widmet sich den Grenzen des zivilen Drohneneinsatzes durch Privatpersonen und Unternehmen. Beschränkungen können sich dabei aus dem Datenschutzrecht (insbesondere aus den Vorschriften der DSGVO), dem Urheberrecht sowie dem Bildnisschutzrecht ergeben. Themen sind bspw. drohnengestützten Arbeitnehmerüberwachung oder eine rechtskonforme Verwendung von Drohnen zur journalistischen Berichterstattung. Das Werk endet mit einer Darstellung möglicher strafrechtlicher Sanktionen, die sich im Zusammenhang mit dem Drohnenbetrieb ergeben können.
Aktualisiert: 2020-06-19
> findR *
Der Autor widmet sich der Frage, welche rechtlichen Grenzen Privatpersonen, Unternehmen und staatliche Einrichtungen beim Einsatz von Drohnen beachten müssen. Hierzu werden die luftfahrtrechtlichen Voraussetzungen des Drohnenbetriebs dargestellt und es wird auf die sich ändernden Rahmenbedingungen durch die sog. EASA-Grundverordnung eingegangen. Ferner wird die Zulässigkeit von polizeilichen Drohneneinsätzen analysiert.
Der zweite Teil des Buches widmet sich den Grenzen des zivilen Drohneneinsatzes durch Privatpersonen und Unternehmen. Beschränkungen können sich dabei aus dem Datenschutzrecht (insbesondere aus den Vorschriften der DSGVO), dem Urheberrecht sowie dem Bildnisschutzrecht ergeben. Themen sind bspw. drohnengestützten Arbeitnehmerüberwachung oder eine rechtskonforme Verwendung von Drohnen zur journalistischen Berichterstattung. Das Werk endet mit einer Darstellung möglicher strafrechtlicher Sanktionen, die sich im Zusammenhang mit dem Drohnenbetrieb ergeben können.
Aktualisiert: 2020-06-19
> findR *
Der Autor widmet sich der Frage, welche rechtlichen Grenzen Privatpersonen, Unternehmen und staatliche Einrichtungen beim Einsatz von Drohnen beachten müssen. Hierzu werden die luftfahrtrechtlichen Voraussetzungen des Drohnenbetriebs dargestellt und es wird auf die sich ändernden Rahmenbedingungen durch die sog. EASA-Grundverordnung eingegangen. Ferner wird die Zulässigkeit von polizeilichen Drohneneinsätzen analysiert.
Der zweite Teil des Buches widmet sich den Grenzen des zivilen Drohneneinsatzes durch Privatpersonen und Unternehmen. Beschränkungen können sich dabei aus dem Datenschutzrecht (insbesondere aus den Vorschriften der DSGVO), dem Urheberrecht sowie dem Bildnisschutzrecht ergeben. Themen sind bspw. drohnengestützten Arbeitnehmerüberwachung oder eine rechtskonforme Verwendung von Drohnen zur journalistischen Berichterstattung. Das Werk endet mit einer Darstellung möglicher strafrechtlicher Sanktionen, die sich im Zusammenhang mit dem Drohnenbetrieb ergeben können.
Aktualisiert: 2020-06-19
> findR *
Der Autor widmet sich der Frage, welche rechtlichen Grenzen Privatpersonen, Unternehmen und staatliche Einrichtungen beim Einsatz von Drohnen beachten müssen. Hierzu werden die luftfahrtrechtlichen Voraussetzungen des Drohnenbetriebs dargestellt und es wird auf die sich ändernden Rahmenbedingungen durch die sog. EASA-Grundverordnung eingegangen. Ferner wird die Zulässigkeit von polizeilichen Drohneneinsätzen analysiert.
Der zweite Teil des Buches widmet sich den Grenzen des zivilen Drohneneinsatzes durch Privatpersonen und Unternehmen. Beschränkungen können sich dabei aus dem Datenschutzrecht (insbesondere aus den Vorschriften der DSGVO), dem Urheberrecht sowie dem Bildnisschutzrecht ergeben. Themen sind bspw. drohnengestützten Arbeitnehmerüberwachung oder eine rechtskonforme Verwendung von Drohnen zur journalistischen Berichterstattung. Das Werk endet mit einer Darstellung möglicher strafrechtlicher Sanktionen, die sich im Zusammenhang mit dem Drohnenbetrieb ergeben können.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Luftfahrtrecht
Sie suchen ein Buch über Luftfahrtrecht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Luftfahrtrecht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Luftfahrtrecht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Luftfahrtrecht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Luftfahrtrecht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Luftfahrtrecht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Luftfahrtrecht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.