Luftschadstoffe in Innenräumen

Luftschadstoffe in Innenräumen von Pluschke,  Peter
Luftschadstoffe in Wohnräumen sind immer häufiger Auslöser von Allergien, Kopfschmerzen, Schleimhautreizungen und Befindlichkeitsstörungen. Wer diese heimlichen "Frischluftkiller" gezielt bekämpfen will, braucht umfassende Kenntnisse über Art, Herkunft und Verbreitung dieser Stoffe. Das Buch bringt frischen Wind in die Praxis der Schadstoffbekämfung. Peter Pluschke hat das Fachwissen aller beteiligten Disziplinen zusammengeführt und auf der Basis der neusten Forschungsergebnisse einen anwendungsorientierten Leitfaden konzipiert. Leicht lesbar, mit nur wenigen Formeln und ohne Vertiefung spezieller chemischer, physikalischer und bautechnischer Details werden die wichtigsten Luftschadstoffe in Innenräumen beschrieben: - ihre typischen Quellen und deren Emissionsverhalten,- toxikologische Informationen,- Grundsätze für die Bewertung der Schadstoffe,- Hinweise zur Sanierung,- Methoden zur Erkundung der Schadstoffbelastung in Gebäuden. Neben Art, Herkunft und Verbreitung der wichtigsten Luftschadstoffe in Innenräumen stehen praktische Konzepte zur Vermeidung, Minderung und Sanierung der Schadstoffbelastung im Mittelpunkt. Praktiker und Fachleute finden in dem Buch schnell und übersichtlich konkrete Handlungsanweisungen und kompetente Ratschläge für die praktische Bewältigung der Schadstoffproblematik in Innenräumen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Luftschadstoffe in Innenräumen

Luftschadstoffe in Innenräumen von Pluschke,  Peter
Luftschadstoffe in Wohnräumen sind immer häufiger Auslöser von Allergien, Kopfschmerzen, Schleimhautreizungen und Befindlichkeitsstörungen. Wer diese heimlichen "Frischluftkiller" gezielt bekämpfen will, braucht umfassende Kenntnisse über Art, Herkunft und Verbreitung dieser Stoffe. Das Buch bringt frischen Wind in die Praxis der Schadstoffbekämfung. Peter Pluschke hat das Fachwissen aller beteiligten Disziplinen zusammengeführt und auf der Basis der neusten Forschungsergebnisse einen anwendungsorientierten Leitfaden konzipiert. Leicht lesbar, mit nur wenigen Formeln und ohne Vertiefung spezieller chemischer, physikalischer und bautechnischer Details werden die wichtigsten Luftschadstoffe in Innenräumen beschrieben: - ihre typischen Quellen und deren Emissionsverhalten,- toxikologische Informationen,- Grundsätze für die Bewertung der Schadstoffe,- Hinweise zur Sanierung,- Methoden zur Erkundung der Schadstoffbelastung in Gebäuden. Neben Art, Herkunft und Verbreitung der wichtigsten Luftschadstoffe in Innenräumen stehen praktische Konzepte zur Vermeidung, Minderung und Sanierung der Schadstoffbelastung im Mittelpunkt. Praktiker und Fachleute finden in dem Buch schnell und übersichtlich konkrete Handlungsanweisungen und kompetente Ratschläge für die praktische Bewältigung der Schadstoffproblematik in Innenräumen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Luftschadstoffe in Innenräumen

Luftschadstoffe in Innenräumen von Pluschke,  Peter
Luftschadstoffe in Wohnräumen sind immer häufiger Auslöser von Allergien, Kopfschmerzen, Schleimhautreizungen und Befindlichkeitsstörungen. Wer diese heimlichen "Frischluftkiller" gezielt bekämpfen will, braucht umfassende Kenntnisse über Art, Herkunft und Verbreitung dieser Stoffe. Das Buch bringt frischen Wind in die Praxis der Schadstoffbekämfung. Peter Pluschke hat das Fachwissen aller beteiligten Disziplinen zusammengeführt und auf der Basis der neusten Forschungsergebnisse einen anwendungsorientierten Leitfaden konzipiert. Leicht lesbar, mit nur wenigen Formeln und ohne Vertiefung spezieller chemischer, physikalischer und bautechnischer Details werden die wichtigsten Luftschadstoffe in Innenräumen beschrieben: - ihre typischen Quellen und deren Emissionsverhalten,- toxikologische Informationen,- Grundsätze für die Bewertung der Schadstoffe,- Hinweise zur Sanierung,- Methoden zur Erkundung der Schadstoffbelastung in Gebäuden. Neben Art, Herkunft und Verbreitung der wichtigsten Luftschadstoffe in Innenräumen stehen praktische Konzepte zur Vermeidung, Minderung und Sanierung der Schadstoffbelastung im Mittelpunkt. Praktiker und Fachleute finden in dem Buch schnell und übersichtlich konkrete Handlungsanweisungen und kompetente Ratschläge für die praktische Bewältigung der Schadstoffproblematik in Innenräumen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Luftschadstoffe in Innenräumen

Luftschadstoffe in Innenräumen von Pluschke,  Peter
Luftschadstoffe in Wohnräumen sind immer häufiger Auslöser von Allergien, Kopfschmerzen, Schleimhautreizungen und Befindlichkeitsstörungen. Wer diese heimlichen "Frischluftkiller" gezielt bekämpfen will, braucht umfassende Kenntnisse über Art, Herkunft und Verbreitung dieser Stoffe. Das Buch bringt frischen Wind in die Praxis der Schadstoffbekämfung. Peter Pluschke hat das Fachwissen aller beteiligten Disziplinen zusammengeführt und auf der Basis der neusten Forschungsergebnisse einen anwendungsorientierten Leitfaden konzipiert. Leicht lesbar, mit nur wenigen Formeln und ohne Vertiefung spezieller chemischer, physikalischer und bautechnischer Details werden die wichtigsten Luftschadstoffe in Innenräumen beschrieben: - ihre typischen Quellen und deren Emissionsverhalten,- toxikologische Informationen,- Grundsätze für die Bewertung der Schadstoffe,- Hinweise zur Sanierung,- Methoden zur Erkundung der Schadstoffbelastung in Gebäuden. Neben Art, Herkunft und Verbreitung der wichtigsten Luftschadstoffe in Innenräumen stehen praktische Konzepte zur Vermeidung, Minderung und Sanierung der Schadstoffbelastung im Mittelpunkt. Praktiker und Fachleute finden in dem Buch schnell und übersichtlich konkrete Handlungsanweisungen und kompetente Ratschläge für die praktische Bewältigung der Schadstoffproblematik in Innenräumen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Luft und Gesundheit

Luft und Gesundheit von Rüger,  Christian
Große Relevanz für die Gesundheit besitzt die Schnittstelle zwischen Luft und Mensch: die Atemwege. Deren Schleimhäute stehen im Zentrum unserer Immunabwehr, und müssen einen „Etagenwechsel“ von Infektionen der oberen Atemwege in untere Lungenabschnitte verhindern. Diese und viele weitere spannende Zusammenhänge und Themen im breiten Spektrum zwischen Meteorologie und Atemwegserkrankungen werden anschaulich, gut zugänglich und anhand praktischer Beispiele abgehandelt, um sich eine sichere Plattform zur Beurteilung der Flut von Umweltnachrichten zu schaffen. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Luft und Gesundheit

Luft und Gesundheit von Rüger,  Christian
Große Relevanz für die Gesundheit besitzt die Schnittstelle zwischen Luft und Mensch: die Atemwege. Deren Schleimhäute stehen im Zentrum unserer Immunabwehr, und müssen einen „Etagenwechsel“ von Infektionen der oberen Atemwege in untere Lungenabschnitte verhindern. Diese und viele weitere spannende Zusammenhänge und Themen im breiten Spektrum zwischen Meteorologie und Atemwegserkrankungen werden anschaulich, gut zugänglich und anhand praktischer Beispiele abgehandelt, um sich eine sichere Plattform zur Beurteilung der Flut von Umweltnachrichten zu schaffen. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Luft und Gesundheit

Luft und Gesundheit von Rüger,  Christian
Große Relevanz für die Gesundheit besitzt die Schnittstelle zwischen Luft und Mensch: die Atemwege. Deren Schleimhäute stehen im Zentrum unserer Immunabwehr, und müssen einen „Etagenwechsel“ von Infektionen der oberen Atemwege in untere Lungenabschnitte verhindern. Diese und viele weitere spannende Zusammenhänge und Themen im breiten Spektrum zwischen Meteorologie und Atemwegserkrankungen werden anschaulich, gut zugänglich und anhand praktischer Beispiele abgehandelt, um sich eine sichere Plattform zur Beurteilung der Flut von Umweltnachrichten zu schaffen. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Stadtklima

Stadtklima von Henninger,  Sascha, Weber,  Stephan
In naher Zukunft werden weltweit zwei von drei Menschen in Städten leben. Urbanisierung und Klimawandel stellen die städtischen Räume vor große Herausforderungen. Das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Klima, Luftqualität und Städtebau erlangt daher eine wachsende Bedeutung. Das Lehrbuch führt in die physikalischen Grundlagen und Prozesse des Stadtklimas ein und beleuchtet die Arbeitsfelder der planungsorientierten Stadtklimatologie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Stadtklima

Stadtklima von Henninger,  Sascha, Weber,  Stephan
In naher Zukunft werden weltweit zwei von drei Menschen in Städten leben. Urbanisierung und Klimawandel stellen die städtischen Räume vor große Herausforderungen. Das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Klima, Luftqualität und Städtebau erlangt daher eine wachsende Bedeutung. Das Lehrbuch führt in die physikalischen Grundlagen und Prozesse des Stadtklimas ein und beleuchtet die Arbeitsfelder der planungsorientierten Stadtklimatologie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Stadtklima

Stadtklima von Henninger,  Sascha, Weber,  Stephan
In naher Zukunft werden weltweit zwei von drei Menschen in Städten leben. Urbanisierung und Klimawandel stellen die städtischen Räume vor große Herausforderungen. Das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Klima, Luftqualität und Städtebau erlangt daher eine wachsende Bedeutung. Das Lehrbuch führt in die physikalischen Grundlagen und Prozesse des Stadtklimas ein und beleuchtet die Arbeitsfelder der planungsorientierten Stadtklimatologie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken

Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken
Eine intakte Umwelt ist eine Grundvoraussetzung für die Gesundheit der Menschen. Wenn ökologische Belastungsgrenzen überschritten werden, hat dies erhebliche gesundheitliche Auswirkungen. Trotz der jüngsten Hitzewellen, Dürren, Starkregenereignisse und der COVID-19-Pandemie nehmen Politik und Gesellschaft diesen Zusammenhang noch immer nicht ernst genug. Etwa 15 % der Todesfälle in Europa sind auf umweltbedingte Risikofaktoren zurückzuführen. Dabei sind die Belastungen und die daraus resultierenden Krankheiten sozial ungleich verteilt. Das gilt auch für den Zugang zur Natur, die eine unterschätzte Ressource für Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen darstellt. Vor diesem Hintergrund analysiert der SRU in seinem aktuellen Gutachten Strategien, um gesunde Lebensverhältnisse für alle zu schaffen. Bekannte Risiken - beispielsweise Feinstaub, Antibiotikaresistenzen sowie langlebige und bioakkumulierende Chemikalien wie PFAS - sollten konsequent angegangen werden. Der SRU spricht sich dafür aus, den gesundheitsbezogenen Umweltschutz in allen Ressorts sowie auf Ebene von Bund, Ländern und Kommunen stärker zu berücksichtigen. Um hierfür wichtige Konzepte und Prinzipien miteinander zu verknüpfen, formuliert der SRU das Leitbild Ökosalute Politik. Zudem empfiehlt der SRU, etablierte Instrumente wie Monitoring, Grenzwerte und Umweltprüfungen an neue Herausforderungen anzupassen. Bei den anstehenden Transformationen der Energie-, Verkehrs-, Agrar- und Ernährungssysteme sollten die Gesundheitsdimensionen systematisch mitgedacht werden. Bei der Entwicklung der Städte ist es wichtig, einen stärkeren Fokus auf Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung zu legen. Städtische Grünräume sind zu erhalten und auszubauen, denn sie haben für menschliche Erholung und Klimaanpassung eine große Bedeutung. Insgesamt leistet auch der Naturschutz wichtige Beiträge, die menschliche Gesundheit zu fördern
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken

Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken
Eine intakte Umwelt ist eine Grundvoraussetzung für die Gesundheit der Menschen. Wenn ökologische Belastungsgrenzen überschritten werden, hat dies erhebliche gesundheitliche Auswirkungen. Trotz der jüngsten Hitzewellen, Dürren, Starkregenereignisse und der COVID-19-Pandemie nehmen Politik und Gesellschaft diesen Zusammenhang noch immer nicht ernst genug. Etwa 15 % der Todesfälle in Europa sind auf umweltbedingte Risikofaktoren zurückzuführen. Dabei sind die Belastungen und die daraus resultierenden Krankheiten sozial ungleich verteilt. Das gilt auch für den Zugang zur Natur, die eine unterschätzte Ressource für Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen darstellt. Vor diesem Hintergrund analysiert der SRU in seinem aktuellen Gutachten Strategien, um gesunde Lebensverhältnisse für alle zu schaffen. Bekannte Risiken - beispielsweise Feinstaub, Antibiotikaresistenzen sowie langlebige und bioakkumulierende Chemikalien wie PFAS - sollten konsequent angegangen werden. Der SRU spricht sich dafür aus, den gesundheitsbezogenen Umweltschutz in allen Ressorts sowie auf Ebene von Bund, Ländern und Kommunen stärker zu berücksichtigen. Um hierfür wichtige Konzepte und Prinzipien miteinander zu verknüpfen, formuliert der SRU das Leitbild Ökosalute Politik. Zudem empfiehlt der SRU, etablierte Instrumente wie Monitoring, Grenzwerte und Umweltprüfungen an neue Herausforderungen anzupassen. Bei den anstehenden Transformationen der Energie-, Verkehrs-, Agrar- und Ernährungssysteme sollten die Gesundheitsdimensionen systematisch mitgedacht werden. Bei der Entwicklung der Städte ist es wichtig, einen stärkeren Fokus auf Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung zu legen. Städtische Grünräume sind zu erhalten und auszubauen, denn sie haben für menschliche Erholung und Klimaanpassung eine große Bedeutung. Insgesamt leistet auch der Naturschutz wichtige Beiträge, die menschliche Gesundheit zu fördern
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

BImSchG

BImSchG von Altenschmidt,  Stefan, Appel,  Markus, Becher,  Hans, Bickenbach,  Christian, Douhaire,  Caroline, Durinke,  Peter, Fischerauer,  Sven, Franzius,  Claudio, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Ipsen,  Nils Christian, Keller,  Karsten, Kenyeressy,  Alexander, Klinger,  Remo, Krohn,  Susan, Lange,  Moritz, Lohse,  Eva, Mohr,  Katharina, Ohms,  Martin J., Reimer,  Franz, Rietzler,  Andreas, Rothfuß,  Kaja, Saurer,  Johannes, Schwerdtfeger,  Angela, Thomas,  Henning, Weise,  Jan Christoph, Weiß,  Andreas, Willbrand,  Jens, Wöckel,  Holger, Wolf,  Fabiana
Der Berliner Kommentar BImSchG erläutert umfassend und praxisnah sämtliche Vorschriften des BImSchG einschließlich der wichtigsten Regelungen aus dem ausufernden untergesetzlichen Regelwerk. Alles komfortabel versammelt in einem handlichen Werk mit präzisen, klar verständlichen Erläuterungen unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung – verschaffen Sie sich den Überblick!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

BImSchG

BImSchG von Altenschmidt,  Stefan, Appel,  Markus, Becher,  Hans, Bickenbach,  Christian, Douhaire,  Caroline, Durinke,  Peter, Fischerauer,  Sven, Franzius,  Claudio, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Ipsen,  Nils Christian, Keller,  Karsten, Kenyeressy,  Alexander, Klinger,  Remo, Krohn,  Susan, Lange,  Moritz, Lohse,  Eva, Mohr,  Katharina, Ohms,  Martin J., Reimer,  Franz, Rietzler,  Andreas, Rothfuß,  Kaja, Saurer,  Johannes, Schwerdtfeger,  Angela, Thomas,  Henning, Weise,  Jan Christoph, Weiß,  Andreas, Willbrand,  Jens, Wöckel,  Holger, Wolf,  Fabiana
Der Berliner Kommentar BImSchG erläutert umfassend und praxisnah sämtliche Vorschriften des BImSchG einschließlich der wichtigsten Regelungen aus dem ausufernden untergesetzlichen Regelwerk. Alles komfortabel versammelt in einem handlichen Werk mit präzisen, klar verständlichen Erläuterungen unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung – verschaffen Sie sich den Überblick!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

BImSchG

BImSchG von Altenschmidt,  Stefan, Appel,  Markus, Becher,  Hans, Bickenbach,  Christian, Douhaire,  Caroline, Durinke,  Peter, Fischerauer,  Sven, Franzius,  Claudio, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Ipsen,  Nils Christian, Keller,  Karsten, Kenyeressy,  Alexander, Klinger,  Remo, Krohn,  Susan, Lange,  Moritz, Lohse,  Eva, Mohr,  Katharina, Ohms,  Martin J., Reimer,  Franz, Rietzler,  Andreas, Rothfuß,  Kaja, Saurer,  Johannes, Schwerdtfeger,  Angela, Thomas,  Henning, Weise,  Jan Christoph, Weiß,  Andreas, Willbrand,  Jens, Wöckel,  Holger, Wolf,  Fabiana
Der Berliner Kommentar BImSchG erläutert umfassend und praxisnah sämtliche Vorschriften des BImSchG einschließlich der wichtigsten Regelungen aus dem ausufernden untergesetzlichen Regelwerk. Alles komfortabel versammelt in einem handlichen Werk mit präzisen, klar verständlichen Erläuterungen unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung – verschaffen Sie sich den Überblick!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

BImSchG

BImSchG von Altenschmidt,  Stefan, Appel,  Markus, Becher,  Hans, Bickenbach,  Christian, Douhaire,  Caroline, Durinke,  Peter, Fischerauer,  Sven, Franzius,  Claudio, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Ipsen,  Nils Christian, Keller,  Karsten, Kenyeressy,  Alexander, Klinger,  Remo, Krohn,  Susan, Lange,  Moritz, Lohse,  Eva, Mohr,  Katharina, Ohms,  Martin J., Reimer,  Franz, Rietzler,  Andreas, Rothfuß,  Kaja, Saurer,  Johannes, Schwerdtfeger,  Angela, Thomas,  Henning, Weise,  Jan Christoph, Weiß,  Andreas, Willbrand,  Jens, Wöckel,  Holger, Wolf,  Fabiana
Der Berliner Kommentar BImSchG erläutert umfassend und praxisnah sämtliche Vorschriften des BImSchG einschließlich der wichtigsten Regelungen aus dem ausufernden untergesetzlichen Regelwerk. Alles komfortabel versammelt in einem handlichen Werk mit präzisen, klar verständlichen Erläuterungen unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung – verschaffen Sie sich den Überblick!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Luft und Gesundheit

Luft und Gesundheit von Rüger,  Christian
Große Relevanz für die Gesundheit besitzt die Schnittstelle zwischen Luft und Mensch: die Atemwege. Deren Schleimhäute stehen im Zentrum unserer Immunabwehr, und müssen einen „Etagenwechsel“ von Infektionen der oberen Atemwege in untere Lungenabschnitte verhindern. Diese und viele weitere spannende Zusammenhänge und Themen im breiten Spektrum zwischen Meteorologie und Atemwegserkrankungen werden anschaulich, gut zugänglich und anhand praktischer Beispiele abgehandelt, um sich eine sichere Plattform zur Beurteilung der Flut von Umweltnachrichten zu schaffen. 
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken

Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken
Eine intakte Umwelt ist eine Grundvoraussetzung für die Gesundheit der Menschen. Wenn ökologische Belastungsgrenzen überschritten werden, hat dies erhebliche gesundheitliche Auswirkungen. Trotz der jüngsten Hitzewellen, Dürren, Starkregenereignisse und der COVID-19-Pandemie nehmen Politik und Gesellschaft diesen Zusammenhang noch immer nicht ernst genug. Etwa 15 % der Todesfälle in Europa sind auf umweltbedingte Risikofaktoren zurückzuführen. Dabei sind die Belastungen und die daraus resultierenden Krankheiten sozial ungleich verteilt. Das gilt auch für den Zugang zur Natur, die eine unterschätzte Ressource für Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen darstellt. Vor diesem Hintergrund analysiert der SRU in seinem aktuellen Gutachten Strategien, um gesunde Lebensverhältnisse für alle zu schaffen. Bekannte Risiken - beispielsweise Feinstaub, Antibiotikaresistenzen sowie langlebige und bioakkumulierende Chemikalien wie PFAS - sollten konsequent angegangen werden. Der SRU spricht sich dafür aus, den gesundheitsbezogenen Umweltschutz in allen Ressorts sowie auf Ebene von Bund, Ländern und Kommunen stärker zu berücksichtigen. Um hierfür wichtige Konzepte und Prinzipien miteinander zu verknüpfen, formuliert der SRU das Leitbild Ökosalute Politik. Zudem empfiehlt der SRU, etablierte Instrumente wie Monitoring, Grenzwerte und Umweltprüfungen an neue Herausforderungen anzupassen. Bei den anstehenden Transformationen der Energie-, Verkehrs-, Agrar- und Ernährungssysteme sollten die Gesundheitsdimensionen systematisch mitgedacht werden. Bei der Entwicklung der Städte ist es wichtig, einen stärkeren Fokus auf Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung zu legen. Städtische Grünräume sind zu erhalten und auszubauen, denn sie haben für menschliche Erholung und Klimaanpassung eine große Bedeutung. Insgesamt leistet auch der Naturschutz wichtige Beiträge, die menschliche Gesundheit zu fördern
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken

Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken
Eine intakte Umwelt ist eine Grundvoraussetzung für die Gesundheit der Menschen. Wenn ökologische Belastungsgrenzen überschritten werden, hat dies erhebliche gesundheitliche Auswirkungen. Trotz der jüngsten Hitzewellen, Dürren, Starkregenereignisse und der COVID-19-Pandemie nehmen Politik und Gesellschaft diesen Zusammenhang noch immer nicht ernst genug. Etwa 15 % der Todesfälle in Europa sind auf umweltbedingte Risikofaktoren zurückzuführen. Dabei sind die Belastungen und die daraus resultierenden Krankheiten sozial ungleich verteilt. Das gilt auch für den Zugang zur Natur, die eine unterschätzte Ressource für Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen darstellt. Vor diesem Hintergrund analysiert der SRU in seinem aktuellen Gutachten Strategien, um gesunde Lebensverhältnisse für alle zu schaffen. Bekannte Risiken - beispielsweise Feinstaub, Antibiotikaresistenzen sowie langlebige und bioakkumulierende Chemikalien wie PFAS - sollten konsequent angegangen werden. Der SRU spricht sich dafür aus, den gesundheitsbezogenen Umweltschutz in allen Ressorts sowie auf Ebene von Bund, Ländern und Kommunen stärker zu berücksichtigen. Um hierfür wichtige Konzepte und Prinzipien miteinander zu verknüpfen, formuliert der SRU das Leitbild Ökosalute Politik. Zudem empfiehlt der SRU, etablierte Instrumente wie Monitoring, Grenzwerte und Umweltprüfungen an neue Herausforderungen anzupassen. Bei den anstehenden Transformationen der Energie-, Verkehrs-, Agrar- und Ernährungssysteme sollten die Gesundheitsdimensionen systematisch mitgedacht werden. Bei der Entwicklung der Städte ist es wichtig, einen stärkeren Fokus auf Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung zu legen. Städtische Grünräume sind zu erhalten und auszubauen, denn sie haben für menschliche Erholung und Klimaanpassung eine große Bedeutung. Insgesamt leistet auch der Naturschutz wichtige Beiträge, die menschliche Gesundheit zu fördern
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken

Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken
Eine intakte Umwelt ist eine Grundvoraussetzung für die Gesundheit der Menschen. Wenn ökologische Belastungsgrenzen überschritten werden, hat dies erhebliche gesundheitliche Auswirkungen. Trotz der jüngsten Hitzewellen, Dürren, Starkregenereignisse und der COVID-19-Pandemie nehmen Politik und Gesellschaft diesen Zusammenhang noch immer nicht ernst genug. Etwa 15 % der Todesfälle in Europa sind auf umweltbedingte Risikofaktoren zurückzuführen. Dabei sind die Belastungen und die daraus resultierenden Krankheiten sozial ungleich verteilt. Das gilt auch für den Zugang zur Natur, die eine unterschätzte Ressource für Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen darstellt. Vor diesem Hintergrund analysiert der SRU in seinem aktuellen Gutachten Strategien, um gesunde Lebensverhältnisse für alle zu schaffen. Bekannte Risiken - beispielsweise Feinstaub, Antibiotikaresistenzen sowie langlebige und bioakkumulierende Chemikalien wie PFAS - sollten konsequent angegangen werden. Der SRU spricht sich dafür aus, den gesundheitsbezogenen Umweltschutz in allen Ressorts sowie auf Ebene von Bund, Ländern und Kommunen stärker zu berücksichtigen. Um hierfür wichtige Konzepte und Prinzipien miteinander zu verknüpfen, formuliert der SRU das Leitbild Ökosalute Politik. Zudem empfiehlt der SRU, etablierte Instrumente wie Monitoring, Grenzwerte und Umweltprüfungen an neue Herausforderungen anzupassen. Bei den anstehenden Transformationen der Energie-, Verkehrs-, Agrar- und Ernährungssysteme sollten die Gesundheitsdimensionen systematisch mitgedacht werden. Bei der Entwicklung der Städte ist es wichtig, einen stärkeren Fokus auf Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung zu legen. Städtische Grünräume sind zu erhalten und auszubauen, denn sie haben für menschliche Erholung und Klimaanpassung eine große Bedeutung. Insgesamt leistet auch der Naturschutz wichtige Beiträge, die menschliche Gesundheit zu fördern
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Luftqualität

Sie suchen ein Buch über Luftqualität? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Luftqualität. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Luftqualität im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Luftqualität einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Luftqualität - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Luftqualität, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Luftqualität und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.